Ballone und Luftschiffe

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Ballons und Luftschiffe bei den Digedags: Bild lenkbare LS)
K (Ballone und Luftschiffe in Fanzinen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 134 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Ballone''' (auch '''Ballons'''), wie der '''Gasballon''' oder der '''Heißluftballon''', und '''Luftschiffe''', wie der [[Zeppelin]], sind Fluggeräte, welche zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen  Bauausführungen und Formen sowohl im [[Mosaik von Hannes Hegen]], als auch im [[Mosaik ab 1976]] als Transportmittel genutzt werden.  
+
'''Ballone''' (auch '''Ballons'''), wie der '''Gasballon''' oder der '''Heißluftballon''', und '''Luftschiffe''', wie der [[Zeppelin]], sind Fluggeräte, welche zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen  Bauausführungen und Formen sowohl im [[Mosaik von Hannes Hegen]], als auch im [[Mosaik ab 1976]] und in den [[Nebenuniversen]] die Handlung beeinflussen oder als Transportmittel genutzt werden.  
-
Die bekanntesten Gasballons sind '''Fesselballone''', als nichtsteuerbare, und Luftschiffe, als steuerbare, Luftfahrzeuge. Der Begriff '''Montgolfiere''' bezeichnet oftmals nicht nur die ersten und bekanntesten Heißluftballone der Gebrüder ''Joseph Michel'' und ''Jacques Etienne Montgolfier'', sondern wird im Sprachgebrauch auch als Synonym für diese Art von Ballonen genutzt.
+
Die bekanntesten Gasballons sind ''Fesselballons'', als nichtsteuerbare, und Luftschiffe, als steuerbare, Luftfahrzeuge. Der Begriff ''[[Montgolfière]]'' bezeichnet oftmals nicht nur die ersten und bekanntesten Heißluftballone der Gebrüder ''Joseph Michel'' und ''Jacques Etienne Montgolfier'', sondern wird im Sprachgebrauch auch als Synonym für diese Art von Ballonen genutzt. Analog spricht man bei Gasballonen auch von ''[[Charlière]]n'', bei der Kombination von Gas- und Heißluftballonen von ''Rozièren'', und bei Starrluftschiffen von ''Zeppelinen''.
-
== Ballons und Luftschiffe bei den Digedags ==
+
== Ballone und Luftschiffe bei den Digedags ==
-
{| {{Prettytable}}
+
=== Ballone und Luftschiffe im monatlichen Mosaik ===
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkung''
+
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="120" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkung''
|-
|-
-
| [[Datei:035 1213 2k.jpg|zentriert|150px]] || [[35]] || Montgolfiere || ...
+
| [[Datei:035 1213 2k.jpg|zentriert|150px]] ||  rowspan="4" | [[35]] || Nachbau einer [[Montgolfière]]<br>Heißluftballon<br>(1783) || Die [[Neos|Neonier]] stellen in ihrer großen [[Flugschau auf dem Neos|Flugschau]] den ersten freien Ballonaufstieg der Menschheitsgeschichte mit den Passagieren [[Jean-François Pilâtre de Rozier]] und [[François Laurent d'Arlandes]] nach, welcher am 21. November 1783 vom Garten des Schlosses ''La Muette'' bei [[Paris]] erfolgte.
|-
|-
-
| [[Datei:035 16 Mongolf.jpg|zentriert|150px]] || [[35#Redaktioneller_Teil|Aus der Geschichte des Menschenfluges]]<br> (redaktieneller Text<br>in [[35]] S.16) || Montgolfiere || ...
+
| [[Datei:035 21 01a.jpg|zentriert|150px]] || Nachbau einer [[Charlière]]<br>Wasserstoffballon<br>(1783) || ...
|-
|-
-
| [[Datei:035 21 01a.jpg|zentriert|150px]] || [[35]] || Wasserstoffballon<br>(ca. 1783) || ...
+
| [[Bild:035 1213 5k.jpg|zentriert|150px]] || Nachbau von [[Giffards Luftschiff]]<br>Luftschiff<br>(von 1852) || ...
|-
|-
-
| ... || [[35#Redaktioneller_Teil|Aus der Geschichte des Menschenfluges]] || Wasserstoffballon<br>(ca. 1783) || ...
+
| [[Bild:035 1415 14k.jpg|zentriert|150px]] || Nachbau des [[Zeppelin LZ 4]]<br>[[Zeppelin]]-Luftschiff<br>(Erstfahrt LZ 4 am 20.6.1908) || ...
|-
|-
-
| [[Datei:035 1213 5k.jpg|zentriert|150px]] || [[35]] || Giffards Luftschiff<br>(von 1852) || ...
+
| [[Bild:45 10 11 P1a ZiolkowskisLS.jpg|zentriert|150px]] || [[45]] || [[Ziolkowskis Luftschiff|Ganzmetallluftschiffmodell]] von [[Ziolkowski]]<br>Luftschiffentwurf || ...
|-
|-
-
| ... || [[35#Redaktioneller_Teil|Aus der Geschichte des Menschenfluges]] || Giffards Luftschiff<br>(von 1852) || ...
+
| [[Bild:Dampfbaldachin.jpg|zentriert|150px]] || [[79]] || [[Dampfbaldachin]]<br>Heißluftballon || ...
|-
|-
-
| [[Datei:035 1415 14k.jpg|zentriert|150px]] || [[35]] || Nachbau des [[Zeppelin LZ 4]]<br>(Erstfahrt LZ 4 am 20.6.1908) || ...
+
| [[Datei:Himmelsglobus Abflug.jpg|zentriert|150px]] || [[118]] || [[astrologischer Himmelsglobus]]<br>Gasballon || Das Traggas ist leichter als Luft und kann eine Wolke erzeugen. Sein [[Bändiger der Flaschengeister|Entdecker]] hatte festgestellt, dass, wenn diese Wolke in Säcke gefüllt wird, die Säcke zum Himmel aufsteigen.<br>Möglicherweise wird hier auf Leuchtgas - eine Gasmischung mit starkem Wasserstoffanteil - angespielt.
|-
|-
-
| [[Datei:035 24 01k.jpg|zentriert|150px]] || [[35#Redaktioneller_Teil|35-Rückseite]] || Utopisches Projekt einer<br>schwebenden Luftstadt<br>(von 1748) || ...
+
| [[Bild:Tb 184 DDD.png|zentriert|150px]] ||  rowspan="11" | [[184]] || [[Herrscherin der Lüfte]] alias<br>[[Empress of the Air]]<br>Heißluft-Luftschiff  || [[Dan Botcher]]s Entwurf der ''Herrscherin der Lüfte'' wurde letztlich, geringfügig modifiziert, in Form der ''[[Beherrscherin der Lüfte]]'' funktionsfähig realisiert.
|-
|-
-
| [[Datei:Dampfbaldachin.jpg|zentriert|150px]] || [[79]] || [[Dampfbaldachin]]<br>Heißluftballon || ...
+
| [[Bild:184 11 1a Buch Aeronautique.jpg|zentriert|150px]] || stilisierte Montgolfiére<br>Heißluftballon|| Titelbild des Buches "[[Aeronautique]]"
|-
|-
-
| [[Datei:Himmelsglobus Abflug.jpg|zentriert|150px]] || [[118]] || [[astrologischer Himmelsglobus]]<br>Gasballon || Das Traggas ist leichter als Luft und kann eine Wolke erzeugen. Sein [[Bändiger der Flaschengeister|Entdecker]] hatte festgestellt, dass, wenn diese Wolke in Säcke gefüllt wird, die Säcke zum Himmel aufsteigen.
+
|  rowspan="7" | [[Datei:184 11 2 Aeronautique lenkbare LS.jpg|zentriert|150px]] || Idee eines steuerbaren Aéronauten durch Geierantrieb und -steuerung von Madame Tessiore<br>Gasballon || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[Datei:184 11 1a Buch Aeronautique.jpg|zentriert|150px]] || [[184]] || Montgolfiere  || Titelbild des Buches "[[Aeronautique]]"
+
| Entwurf eines steuerbaren Aéronauten von Charles Guillié<br>Gasballon || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| rowspan="7" | [[Datei:184 11 2 Aeronautique lenkbare LS.jpg|zentriert|150px]] || [[184]] || Luftschiff mit Adlerantrieb || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| Entwurf eines "dirigierbaren" Aéronauten von Dr. van Hecke<br>Gasballon || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Luftschiff || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| Luftschiffentwurf von Scott || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Doppelballonluftschiff || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| Luftschiffentwurf von Pauli || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Luftschiff || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| Luftschiff ''L`Aigle'' von Lennox || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Luftschiff || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| Ballonkettenluftschiffentwurf mit Segelantrieb von Renous-Graves || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Luftschiff || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| [[Bild:184 12 P3 Ballon.jpg|zentriert|150px]] || rot/hellblauer Ballon mit Aussichtsplattform<br>Gasballon || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| [[184]] || Ballonkettenluftschiff mit Segelantrieb || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| [[Bild:184 12 P2 Machine Aerostatique.jpg|zentriert|150px]] || durch den [[Hotchkinsonscher Kanoneneffekt|Hotchkinsonschen Kanoneneffekt]] angetriebenes Luftschiff des [[Chevalier de Chevelu]])<br>Luftschiff || aus dem Buch "Aeronautique"
|-
|-
-
| ... || [[184]] || rot/weißer Ballon || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| [[Bild:EmpressoftheAir.jpg|zentriert|150px]] || [[184]], [[185]],<br>[[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]] (auf der [[Landkarte]]) || [[Beherrscherin der Lüfte]]<br>Heißluft-Luftschiff || ...
|-
|-
-
| ... || [[184]] || durch den [[Hotchkinsonscher Kanoneneffekt|Hotchkinsonschen Kanoneneffekt]] angetriebenes Luftschiff des [[Chevalier de Chevelu]]) || aus dem Buch "[[Aeronautique]]"
+
| [[Bild: Tb_215_DDD.png‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 215 - Große Pläne|215]] (auf einem [[Plakat der Belle Légèreté|Plakat]]), [[Mosaik von Hannes Hegen 216 - Das vertauschte Kamel |216]], [[Mosaik von Hannes Hegen 217 - Fliegende Teppiche über Istanbul|217]] || [[La Belle Légèreté]]<br>("Die schöne Leichtigkeit")<br>Wasserstoffballon || ...
-
|-
+
-
| [[Datei:EmpressoftheAir.jpg|zentriert|150px]] || [[184]], [[185]], [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]] (auf der [[Landkarte]]) || [[Beherrscherin der Lüfte]]<br>Heißluftballon || ...
+
-
|-
+
-
| [[Datei: Tb_215_DDD.png‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 215 - Große Pläne|215]] (auf einem Plakat), [[Mosaik von Hannes Hegen 216 - Das vertauschte Kamel |216]], [[Mosaik von Hannes Hegen 217 - Fliegende Teppiche über Istanbul|217]], [[Mosaik von Hannes Hegen 221 - Alarm im Hafen|221]], [[Mosaik von Hannes Hegen 222 - Der große Fang|222]], [[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]] || [[La Belle Légèreté]]<br>("Die schöne Leichtigkeit")<br>Wasserstoffballon || ...
+
|-
|-
| [[Datei:Teppichwurst.jpg|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 217 - Fliegende Teppiche über Istanbul|217]], [[Mosaik von Hannes Hegen 218 - Im goldenen Käfig|218]] || [[Teppichwurst]]<br>Wasserstoffballon || ...
| [[Datei:Teppichwurst.jpg|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 217 - Fliegende Teppiche über Istanbul|217]], [[Mosaik von Hannes Hegen 218 - Im goldenen Käfig|218]] || [[Teppichwurst]]<br>Wasserstoffballon || ...
Zeile 55: Zeile 52:
| [[Datei: Teppichflotte.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 219 - In den Türmen des Schweigens|219]] || [[Teppichflotte]]<br>Wasserstoffballone || ...
| [[Datei: Teppichflotte.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 219 - In den Türmen des Schweigens|219]] || [[Teppichflotte]]<br>Wasserstoffballone || ...
|-
|-
-
| [[Datei:Freluquets Ballon.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 221 - Alarm im Hafen|221]] || [[La Belle Légèreté]]<br>("Die schöne Leichtigkeit")<br>Wasserstoffballon || Es war gar nicht so leicht die [[La Belle Légèreté|"Die schöne Leichtigkeit"]] nach den vielen Einschüssen wieder flott zu machen.  
+
| [[Datei:Freluquets Ballon.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 221 - Alarm im Hafen|221]], [[Mosaik von Hannes Hegen 222 - Der große Fang|222]], [[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]]  || ''La Belle Légèreté''<br>("Die schöne Leichtigkeit")<br>Wasserstoffballon || Es war gar nicht so leicht die ''Die schöne Leichtigkeit'' nach den vielen Einschüssen wieder flott zu machen.
 +
|}
 +
 
 +
=== Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten ===
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="120" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkung''
 +
|-
 +
| [[Datei:035 16 Mongolf.jpg|zentriert|150px]] || rowspan="3" | [[Aus der Geschichte des Menschenfluges]]<br> ([[redaktioneller Text]]<br>in [[35]] S. 16) || Montgolfière<br>Heißluftballon<br>(1783) || ...
 +
|-
 +
| [[Datei:035 16 a4 Wasserstoffballon.jpg|zentriert|150px]] || Charlière<br>Wasserstoffballon<br>(von 1783) || ...
 +
|-
 +
| [[Bild:035 16 a6 Giffard.jpg|zentriert|150px]] || Giffards Luftschiff<br>Luftschiff<br>(von 1852) || ...
 +
|-
 +
| [[Bild:035 24 01k.jpg|zentriert|150px]] || [[Utopistisches Projekt]]<br>([[redaktioneller Text]]<br>auf Rückseite von [[35]]) || Utopisches Projekt einer<br>schwebenden Luftstadt<br>("von 1748"*) || Anmerkung*: Die Jahreszahl ''1748'' ist für das Projekt nicht haltbar. Eventuell handelt es sich um einen Zahlendreher/Verschreiber in einer Buchvorlage.<br>Exakter müsste es heißen: "von 1820", da es sich um eine Darstellung aus einer illustrierten Zweitauflage eines Papiers von 1803 mit Rückbezug auf eine geänderte Zweitauflage eines Romans von Louis-Sébastien Mercier (1740-1814), dessen Erstversion 1771 erschien, handelt.
 +
|-
 +
| [[Bild:44 24 P3.jpg|zentriert|150px]] || Kunstfaser - haltbar + leicht + witterungsbeständig<br>([[redaktioneller Text]] auf der Rückseite von Heft [[44]]) || Polarforschungsballon<br>Gasballon || Der Polarforschungsballon der sowjetischen Nord- und Südpolarforscher kommt nicht in der Hefthandlung vor, sondern soll in diesem [[Hintergrundartikel|redaktionellen Text]] die "drei der vielen ausgezeichneten Eigenschaften der Kunstfaser" haltbar, leicht und witterungsbeständig, und damit eine "ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten" illustireren.
 +
|}
 +
 
 +
=== Ballone und Luftschiffe in anderen Mosaikpublikationen ===
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="120" | ''Publikation'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkung''
 +
|-
 +
| [[Bild:Digedag-Universum.jpg|zentriert|150px]] || rowspan="19" align="center" | [[Digedag-Universum]] || [[Teppichwurst]]<br>Wasserstoffballon || Sowohl das Cover des Buches, als auch das Rückcover sind von [[Hannes Hegen]] als [[Wimmelbilder]] - ähnlich dem Heftcover [[109]] - gestaltet worden. Die Ballone bieten dabei nicht nur die Möglichkeit, die Digedags besonders aus der Personenmasse hervor zu heben, sondern sie werden in ihrer Bedeutung gegenüber den anderen Protagonisten nochmals erhöht.
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Astrologischer Himmelsglobus|Gasballon]]"<br>Gasballon || Kapitel "Erfindungen" - Seite 12<br>"um vom Hofe des [[Kaiser]]s [[Andronikos II.]] fliehen zu können..."
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Teppichwurst|Teppichballon]]"<br>Gasballon || Kapitel "Erfindungen" - Seite 18<br>"angeregt durch ein Preisausschreiben des [[Sultan Mahmud der Zweite|Sultans Mahmud]] ... Als Vorbild dient ein funktionierender [[fliegender Teppich]]."
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Dampfbaldachin|Thronhimmelheißdampfballon]]"<br>Heißluftballon || Kapitel "Erfindungen" - Seite 18<br>"um eine Wette zu gewinnen ... An [[Dampfschiff Königin Maria|Deck]] füllen sie einen Thronhimmel mit Dampf, als Gondel dient der Thronsessel..."
 +
|-
 +
| Bildausschnitt || [[Beherrscherin der Lüfte]]<br>Heißluft-Luftschiff || Ganzseitiges Kapiteleingangsbild des Kapitels "Fluggeräte" (S. 39)<br>Das Luftschiff füllt beinahe die halbe Seite aus.
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Herrscherin der Lüfte|Empress Of The Air]]" || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 40<br>"Heißluftschiff mit [[Velozipedisches Propellersystem|Fahrradpropellerantrieb]],..."<br>In der Beschreibung vermischen sich die "Herrscherin der Lüfte" und deren erfolgreiche Umsetzung. Es wird sogar der Absturz duch Beschuss erwähnt.
 +
|-
 +
| Lemma || "Gasballon"<br>Gasballon || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 43<br>Verweis auf #118 s.21 und Kapitel Erfindungen<br>Dort wir entsprechend der Heftangabe auch der "Astrologischer Himmelsglobus" beschrieben. Und, obwohl die [[Charlière]] auf dem [[Neos]] auf dieser S. 43 unter dem übernächsten Lemma ("Heißluftballon") mit abgebildet ist (s.u.), hat sie im ''DIGEDAG-UNIVERSUM'' kein eigenes Lemma.
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Montgolfière|Heißluftballon]]"<br>Heißluftballon || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 43-44
 +
|-
 +
| Bildausschnitt || Montgolfière, Charlière, [[Giffards Luftschiff]]<br>Heißluftballon, Gasballon, Luftschiff || Aus der Flugparade auf dem Neos vergrößerter Ausschnitt - Seite 43
 +
|-
 +
| Lemma || "La Belle Légèreté"<br>Wasserstoffballon || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 45
 +
|-
 +
| Lemma || "Luftschiff"<br>Luftschiff || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46<br>"Konstruktion des [[Chevalier de Chevelu|de Chevelu]]..."
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Ziolkowskis Luftschiff|Luftschiff]]"<br>Luftschiff || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46<br>"Modell eines Luftschiffes aus Metall..."
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Aéronautique|Luftschiffe]]"<br>Luftschiffentwürfe || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46<br>"sieben verschiedene Luftschiffe..."
 +
|-
 +
| Lemma || "Teppichballons"<br>Gasballone || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50<br>Verweis auf #[[Mosaik von Hannes Hegen 217 - Fliegende Teppiche über Istanbul|217]] Titel und Kapitel Erfindungen<br>Obwohl das Mehrzahllemma indirekt auf die [[Teppichflotte]] verweist, ist im Prinzip nur die "Teppichwurst" der Digedags explizit im Erfindungskapitel beschrieben, in welchem das Lemma auch nur in der Einzahl genannt wird.
 +
|-
 +
| Lemma || "Thronhimmelheißdampfballon"<br>Heißluftballon || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50<br>Verweis auf Kapitel Erfindungen
 +
|-
 +
| Lemma || "[[Zeppelin]]"<br>Luftschiff || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50<br>"bei einer Flugschau gezeigter Nachbau des [[LZ 4|LZ5]] (sic!)..."
 +
|-
 +
| Lemma || "Zeppelinartiger Ballon"<br>Luftschiff || Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50<br>[[Baptiste Henri Jacques Giffard|Giffard]]s Luftschiff
 +
|-
 +
| Bildausschnitt || ''La Belle Légèreté''<br>Wasserstoffballon || "Die schöne Leichtigkeit" im Abstieg zum Lager von [[Fatima]]s [[Beduinenstamm]] vor der "Großen Sphinx von Gizeh" ist das ganzseitige Kapiteleinleitungsbild für "Handlungsorte" - Seite 51
 +
|-
 +
| [[Bild:DDuniverRC.jpg|zentriert|150px]] || Wasserstoffballon || Rückcover des Buches (Hegenzeichnung)
 +
|-
 +
| keine Mosaikzeichnung || align="center" | [[DIGEDAGS-Quiz]] || Heißluftballon || Im DIGEDAGS-Quizheft des [[ZGF]] [[Leipzig]], welches dieses anlässlich der Dauer[[ausstellung]] "[[DDR-Comic "Mosaik" - Dig, Dag, Digedag]]" heraus gab, sind zu Frage neun eine Rakete, ein Flugzeug, ein Heißluftballon und eine Raumkapsel gezeichnet. Die Quizfrage dazu lautet:
 +
{{zitat|Die Digedags sind nicht nur auf der Erde, sondern auch im<br>Weltraum unterwegs. An den Wänden des Raumschiffs hängen<br>Bilder mit verschiedenen Flugobjekten.<br><br>Welches Flugobjekt ist nicht dabei?|}}
|}
|}
== Ballone und Luftschiffe bei den Abrafaxen ==
== Ballone und Luftschiffe bei den Abrafaxen ==
-
=== Ballons und Luftschiffe im monatlichen Mosaik ===
+
=== Ballons und Luftschiffe im monatlichen Mosaik mit den Abrafaxen ===
-
{| {{Prettytable}}
+
{| width="97%" | {{Prettytable}}
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Ballonart'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
+
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
|-
|-
-
| [[Datei: Ballonbau.jpg‎|zentriert|150px]] || [[240]], [[241]] || [[Papyrusballon]]<br>Wasserstoffballon || ...
+
| [[Bild:Wischnu-Tempel-brennt.jpg|zentriert|150px]] || [[1/85]] || Baldachin<br>Heißluftballon || ...
|-
|-
-
| [[Datei:300 52 01a USS Los Angeles.jpg|zentriert|150px]] || [[300]] || ''ZR-3 „USS Los Angeles“''<br>(vormals ''LZ 126'')<br>[[Zeppelin]] || In den frühen Morgenstunden des 18. März 1929, dem Tag nach dem [[St. Patrick's Day]], dem Tag der Ankunft der Abrafaxe in [[Amerika-Serie (Abrafaxe)|Amerika]], sieht man über [[New York]] jenes Luftschiff.
+
| [[Bild: Ballonbau.jpg‎|zentriert|150px]] || [[240]], [[241]] || [[Papyrusballon]]<br>Wasserstoffballon || ...
|-
|-
-
| [[Bild:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[314]], [[315]], [[316]], [[317]], [[318]], [[319]], [[320]], [[321]] || [[Luftschiff der Foundation]] || ...
+
| [[Bild:300 52 01a USS Los Angeles.jpg|zentriert|150px]] || [[300]] || ''ZR-3 „USS Los Angeles“''<br>(vormals ''LZ 126'')<br>[[Zeppelin]] || In den frühen Abendstunden des 17. März 1929, dem [[St. Patrick's Day]], dem Tag der Ankunft der Abrafaxe in [[Amerika-Serie (Abrafaxe)|Amerika]], sieht man über [[New York]] jenes Luftschiff.
|-
|-
-
| [[Bild:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[314]] ([[Mittelteil]]-[[Hintergrundartikel]])
+
| [[Bild:Tb 305.jpg|zentriert|150px]] || [[305]] (Modell),<br>[[307]], [[308]] || [[Zepplinskys Luftschiff]]<br>[[Zeppelin]] || ...
-
|  
+
-
* Griffard I<br>
+
-
* ...
+
-
|| ...
+
|-
|-
-
| [[Datei:Tb 316.jpg‎|zentriert|150px]] || [[315]], [[316]] || 13 mit Wasserstoff<br>gefüllte Luftballons || ...
+
| [[Bild:319 52a Luftschiff.jpg|zentriert|150px]] || [[314]], [[315]], [[316]], [[317]],<br>[[318]], [[319]], [[320]], [[321]]<br>[[Abrafaxe-Kalender 2010 - Mit den Abrafaxen durch das Jahr|Juliblatt im Kalender 2010]] (im Hintergrundbild über [[Florida]]) || [[Luftschiff der Foundation]] || ...
|-
|-
-
| [[Datei:Tb 344.jpg|zentriert|85px]] [[Datei:Luftballon.jpg|zentriert|85px]]  
+
| [[Bild:Tb 316.jpg‎|zentriert|150px]] || [[315]], [[316]] || 13 mit Wasserstoff<br>gefüllte Luftballons || ...
-
| [[344]] (Rückseite), [[345]], [[347]], [[349]] ([[Abenteurer-Quartett]]-Umhefter), [[351]], [[352]], [[353]] (Rückseite), [[354]], [[355]]
+
|-
 +
| [[Bild:Papierkranich.jpg|zentriert|150px]] || [[328]], [[329]] || [[Papierkranich]]<br>Heißluftballon || [[Bild: 328 42 P1a Ofen.jpg|right|190px|thump]] [[Ori und Gami]] machen ihren Papierkranich mit dem Eisenofen startklar. Für die Fahrt hängen sie einen Kessel mit Öl unter. Das Öl reicht so lange, dass [[Toru]], [[Toshiko]] und die Abrafaxe damit bis zum [[Kloster Nikko]] fahren können.
 +
|-
 +
| [[Bild:Tb 344.jpg|68px]][[Datei:Luftballon.jpg|82px]]
 +
| [[344]] (Rückseite), [[345]],<br>[[347]], [[349]] ([[Abenteurer-Quartett|Abenteurer-<br>Quartett]]-Umhefter), [[351]], [[352]], [[353]] (Rückseite),<br>[[354]], [[355]]
| [[Umberto Mobiles Gasballon]] || ...
| [[Umberto Mobiles Gasballon]] || ...
|-
|-
-
| [[Bild:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[422]] (S. 44) || rosa Luftballon<br>Gasballon ||  Auf S. 44 schwebt ein gasgefüllter rosa Luftballon.  
+
| [[Bild:422 44 rosaBallon.jpg|zentriert|150px]] || [[422]] (S. 44) || rosa Luftballon<br>Gasballon ||  Auf S. 44 schwebt ein gasgefüllter rosa Luftballon.  
|-
|-
-
| [[Bild:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[449]] (S. 7) || traggasgefüllte Luftballons || Jemand hat an die Sprechblase von [[Ludwig Leichhardt]]s Dankesrede an [[John Mackay]] drei Luftballons angebunden.
+
| [[Bild:M 449 0607 Luftballons.jpg|zentriert|150px]] || [[449]] (S. 7) || traggasgefüllte Luftballons || Jemand hat an die Sprechblase von [[Ludwig Leichhardt]]s Dankesrede an [[John Mackay]] drei Luftballons angebunden.
 +
|-
 +
| [[Bild:Dampfzeus.jpg|zentriert|150px]] || [[475]] || Heißluftballon || [[Bild: Herons_Theatermaschine.jpg|right|90px|thump]] Eine von [[Heron]] gebaute aufklappbare [[Zeus]]-Figur beeindruckt im [[Dionysostheater]] [[Philopappus]] und dessen Gäste. Darunter [[Hadrian]]. <br>Den Leser beeindruckt außerdem, was die Theatergäste nicht sehen können:<br>[[Herons Theatermaschine]]
 +
|-
 +
| [[Bild:515 1617 P1b.jpg|zentriert|150px]] || [[515]] (S. 17) || [[Ballon über Pleskau]]<br>Heißluftballon<br> (wahrscheinlich) || Während [[Feuerschweif]] und die Ziegen vom [[Ziegenkarren]] des [[Ziegenkutscher|Faßtransporteurs]] in Sichtweite von [[Pleskau]] grasen, fährt der Ballon von Califax, dem Ziegenkutscher, der [[Dorofeja|Händlerin]] und [[Clarus Wedderkamp|Clarus]] unbemerkt Richtung [[Pleskau]] voraus.
|}
|}
-
=== Gasballons im [[Abrafaxe]]-[[Nebenuniversum]]===
+
=== Ballone und Luftschiffe in den Mosaik-Nebenuniversen des Mosaik nach 1976 ===
-
==== Die Abrafaxe ====
+
Natürlich gab es auch in den [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]-[[Nebenuniversum|Nebenuniversen]] Ballonüberreste, - fahrten oder -handlungen, und ein Hefte widmet sich sogar vollständig einem der ersten Luftschiffe.
-
{| {{Prettytable}}
+
 
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Gasballon ''
+
==== Ein Luftschiff im Nebenuniversum "Die Abrafaxe" ====
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
 
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
|-
|-
-
| [[Datei:Dumont6.jpg|zentriert|150px]] || [[Die Abrafaxe 2]] || [[Dumont-6]], auch Santos-Dumont Nr.6 oder schlicht Luftschiff Nr.6
+
| [[Datei:Dumont6.jpg|zentriert|150px]] || [[Die Abrafaxe 2]] || [[Dumont-6]]<br>(auch Santos-Dumont Nr.6<br>oder schlicht Luftschiff Nr.6)<br>traggasgefülltes Luftschiff || ...
|-
|-
|}
|}
-
==== Abrafaxe - Alben bzw. Onepager aus SUPERIllu oder Berliner Kurier ====
+
==== Ein Luftschiff in "Die Abrafaxe unter schwarzer Flagge" ====
-
{| {{Prettytable}}
+
{| width="97%" | {{Prettytable}}
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Album'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Gasballon ''
+
 
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
|-
|-
-
| [[Datei:SI034.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 034 - Der Wunderschirm]] || Wetterballon
+
| [[Datei:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[Die Abrafaxe - Unter schwarzer Flagge]] || Luftschiff<br>(mit Seegelsteuerung) || Im [[Trickfilm]] "Die Abrafaxe - Unter schwarzer Flagge" steigt [[Anne Bonny]] zu Abrax ins Luftschiff und mit ihm über [[Tortuga]] auf. Als zur selben Zeit [[Blackbeard]] und [[Don Archibaldo]] mit seinen [[spanischen Soldaten]] ''Anne''s Piratenparadies übernehmen wird ''Bonny'' wütend, weil sie glaubt Abrax' Aufstieg gehöre zu diesem Plan. Sie zieht ihr Schwert, kappt ein paar Taue, mit welchen die Schiffsgondel am Ballon befestigt ist ...
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
==== Ballone und Luftschiffe in Abrafaxe-Alben, -Onepagern und -Kalendern ====
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Publikation'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
|-
|-
-
| [[Datei: LZ50.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]] || [[LZ 50]]
+
| [[Bild:SI034.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 034 - Der Wunderschirm]] || [[Wunderschirm]]/<br>Wetterballon<br>Gasballon || Die Erfindung von [[Brabax]] sieht aus wie ein Regenschirm, aber wenn man sie öffnet, wird es ein Wetterballon. [[Abrax]] schnappt sich nichtsahnend den Schirm und fährt dann mit dem Wetterballon auf und davon.
|-
|-
-
| [[Bild:Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 236 - Technik, die begeistert]] || Brabax hat nicht nur den Grund- und Aufriss seines Roboter-Flugzeuges an der Wand, sondern auch ein Bild mit einem Gasballon.
+
| [[Datei:Rabiatoffs Ballon.jpg‎|zentriert|75px]] || [[Onepager BK 89f - Auf Knall und Fall|BK 89f]] || [[Rabiatoffs Ballon]]<br>Gasballon || [[Inspektor Lestrade]] sichert, gemeinsam mit getarnten Politisten, das Gelände um den [[Buckingham Palace]]. Dank Califax kommt der [[Rabiatoff|Anarchist]] auch nicht über den ungesicherten Luftweg dazu,  seine Pläne zu verwirklichen...
|-
|-
-
| rowspan="3" | [[Datei:SI286.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 284 - Windhosen]] || [[Jogginghosenballon]]
+
| [[Bild:BootinNot Peilsenderballon.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 118ff - Boot in Not|BK 118ff]] || .Gasballon || Ballon mit Peilsender
|-
|-
-
| [[Onepager SI 285 - Der Luftpostbote]] || [[Jogginghosenballon]]  
+
| [[Bild:BK252ff Ballon.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 252ff - Höhenflug mit Hindernissen|BK 252 - 260 - Höhenflug mit Hindernissen]] || Gasballon<br>später<br>[[Auf_dem_Weg_zu_fernen_Welten#Das_R.C3.BCcksto.C3.9F-Prinzip|Druckdüsenballon]] || Brabax demonstriert hier mehrmals, dass das Aufsteigen (oder auch nur das Verhindern des schnelleren Absinkens) eines Gasballons nur durch das Abwerfen von Ballast realisiert werden kann...
|-
|-
-
| [[Onepager SI 286 - Wie schaut man aus der Wäsche]] || [[Jogginghosenballon]]  
+
| [[Bild:SI126 Borneo Ballon.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 126 - Der Stromausfall|SI 126 - Der Stromausfall]] || ...ballon || Absturz über [[Borneo]]
|-
|-
-
| [[Datei:BK265.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 265 - Wahlkampf '98|BK 265]] || Aufgrund der Wahlkamfballone wird Califax [[Wurstmobil]] zu einem "fliegenden Wurstballonmobil"
+
| [[Bild:Checkpoint Spiegel.jpg|zentriert|150px]] || [[Checkpoint Califax]]<br>([[Drucktechnische_Begriffe#Vorsatz|Vorsatz]]) || Gasballon || Die Abrafaxe fahren über Berlin.<br><br>Das selbe Vorsatzmotiv findet man, etwas farbintensiver, im Album "[[Tour de Berlin]]" wieder.
|-
|-
-
| [[Datei:Brabaxaufblaspuppe.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Scherzkeks]] 11 - 13 || Brabax als "[[Brabax-Aufblaspuppe|fliegende Ballonpuppe]]"
+
| [[Bild:SI165.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 165 - Eine ganz normale Geschichte|SI 165 - Eine ganz normale Geschichte]] || Abrax als selbst aufgeblasener Luftballon<br>Druckdüsenballon || Abrax saust wie ein Luftballon, dem die Luft entweicht, durchs Zimmer.
|-
|-
-
| [[Datei:EWA095.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Strip EWA 095 - Ein neuer Fernseher?|EWA 095]] || Im 3D-TV sieht man gerade das fliegende Haus aus dem Animationsfim "[http://de.wikipedia.org/wiki/Oben_%28Film%29 Oben]".
+
| [[Bild:Kalender1999 10.jpg‎‎|zentriert|150px]] || [[Abrafaxe-Kalender 1999]]/ [[Mittelteil-Poster]]<br> in Heft [[286]] || Gasballon || [[Bild:10.jpg‎‎|right|140px]]Die Abrafaxe im Ballon.<br>Das selbe Motiv wurde (im selben Monat) des [[Abrafaxe-Kalender 2016|Abrafaxe-Kalenders 2016]] noch einmal verwendet.<br>(Anm.:
 +
* Der Kalender 2016 ist A3.
 +
* Die Blätter sind kartoniert.
 +
* Entsprechend haben die Blätter keine Mittelfaltung und keine Löcher vom aus der Rückendrahtheftung Herauslösen. Im Gegensatz zu 1999 allerdings an der Oberkante die Löcher durch die [[Drucktechnische_Begriffe#Broschur|Spiralbindung]].
 +
|-
 +
| [[Bild: LZ50.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]] || [[LZ 50]]<br>[[Zeppelin]] || ...
 +
|-
 +
|  [[Bild:SI236 Ballonfoto.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 236 - Technik, die begeistert]] || Gasballon || Brabax hat nicht nur den Grund- und Aufriss seines [[Roboter-Flugzeug]]es an der Wand, sondern auch ein Foto, Zeichnung oder Gemälde einer Ballonfahrt der Abrafaxe.
 +
|-
 +
| rowspan="3" | [[Datei:SI286.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 284 - Windhosen|SI 284 - Windhosen]] || rowspan="3" | [[Jogginghosenballon]]<br>Gasballon || rowspan="3" | ...
 +
|-
 +
| [[Onepager SI 285 - Der Luftpostbote|SI 285 - Der Luftpostbote]]
 +
|-
 +
| [[Onepager SI 286 - Wie schaut man aus der Wäsche|SI 286 - Wie schaut man aus der Wäsche]]
 +
|-
 +
| [[Datei:BK265.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 265 - Wahlkampf '98|BK 265]] || fliegendes [[Califax' Wurstkiste|Wurstmobil]]<br>Gasballonlast || Aufgrund der Wahlkamfballone wird Califax Wurstmobil zu einem "ballonfliegenden Wurstmobil"
 +
|-
 +
| [[Bild:Brabaxaufblaspuppe.jpg‎|zentriert|150px]] ||  [[Scherzkeks]] 11 - 13 || "[[Brabax-Aufblaspuppe|fliegende Ballonpuppe]]" in Brabaxgestalt<br>Gasballon || Nicht alle Formen, die heute technisch für solche Ballone möglich sind, sind auch wünschenswert.
 +
|-
 +
|  [[Bild:ABC-Kalender05 11.jpg|zentriert|150px]] || [[Abrafaxe-Kalender 2005 - Die Abrafaxe und die Welt der Bücher|Abrafaxe-Kalender 2005]] || ...ballon || Im Novemberblatt grüßen die Abrafaxe im Ballon den auf seiner Kanonenkugel vorbeifliegenden [[Baron Münchhausen]].
 +
|-
 +
| [[Bild:BK963 Ballon.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 963 - Wie ein Vogel...|BK 963]] || ...ballon || Abrax und Califax hängen mit ihrem Ballon an einer Kirchturmspitze und beneiden den [[Weißkopfseeadler]] darum. wie er fliegt, oder wenigstens landen kann.
 +
|-
 +
| [[Bild:BK1062.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Onepager BK 1062 - Ganz schön aufgeblasen|BK 1062]] || Califax als<br>Heliumballon || Califax wirkt nach dem Genuss vermeintlicher [[Pfefferminze|Pfefferminzbonbons]] "ganz schön aufgeblasen".
 +
|-
 +
| [[Bild:Wie fkt dW2 4.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Wie funktioniert die Welt? - Naturphänomene im Alltag 2|Wie-funktioniert-die-Welt-2-Buch]] (Beilage) || Gasballon || Minicomic-[[Ausmalbilder|Ausmalbild]] auf der CD zum Buch.
 +
|-
 +
| [[Bild:EWA058 Ballon.jpg|zentriert|150px]] || [[Strip EWA 058 - Sagt mal, was schenkt ihr mir eigentlich zum Geburtstag?|EWA 058]] || (evtl.)<br>Heißluftballone || Beim "Hinführen" zu seinem Geburtstagsgeschenk will Califax am liebsten aus dem Ballon aussteigen, wenn er nicht erfährt, wo es hin geht.
 +
|-
 +
| [[Bild:EWA095.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Strip EWA 095 - Ein neuer Fernseher?|EWA 095]] || Gasballone || Im 3D-TV sieht man gerade das fliegende Haus aus dem Animationsfim "[http://de.wikipedia.org/wiki/Oben Oben]".
 +
|-
 +
| [[Bild:ABC Kalender 2019 November.jpg‎|zentriert|150px]] || [[Die Abrafaxe unterwegs auf den Weltmeeren|Abrafaxe-Kalender 2019]] || Luftschiff || Als Abrax auf dem Novemberblatt mit einem [[Scooter]] über den [[Black Lake]] düst, sieht man diesmal - im Gegensatz zur bereits bekannten [[Abrafaxe-Amerika-Serie]]-Szene aus Heft [[313]], S. 48/49 - das [[Luftschiff der Foundation]] über ihn hinweg fahren.
|}
|}
-
==== Anna, Bella und Caramella ====
+
=== Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten und im Merchandising ===
-
{| {{Prettytable}}
+
{| width="97%" | {{Prettytable}}
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Gasballon ''
+
 
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
 +
|-
 +
| align="center" | Kein Mosaik-Bild. || [[300]]<br>im [[Hintergrundartikel|Artikel]]:<br>Die Goldenen 20er || "Gaf Zeppelin"<br>[[Zeppelin]] ||
 +
* Im Abschnitt "Größer, weiter, höher...": "Graf Zeppelin" startet in die USA
 +
|-
 +
| align="center" | Kein Mosaik-Bild. || [[314]] ([[Mittelteil]]-<br>Hintergrundartikel: ''Hochseedampfer der Lüfte'')
 +
|
 +
Ballone:
 +
* "Montgolfière"
 +
* "Charlière" (indirekt durch Flugpioniernamen)
 +
Luftschiffe:
 +
* "Griffard I"
 +
* "Luftschiff von Haenlein"
 +
* "[[Dumont-6]]" (indirekt durch Erfinder und Datum)
 +
* "R34" (engl. LS)
 +
Zeppeline:
 +
* "LZ 1"
 +
* "dt. Militärluftschiff" (wahrscheinl. LZ 90 [Werknr.] = LZ 120 [takt. Nrg.])
 +
* "LZ 127"
 +
* "LZ 129"
 +
||
 +
* In dem vierseitigen Artikel werden verschiedene Hintergründe, Daten oder Rekorde genannt.
 +
|-
 +
| align="center" rowspan="3" | Kein Mosaik-Bild. || rowspan="3" | [[357]]<br>im Artikel:<br>Der Club der Weltenbummler || "Gaf Zeppelin"<br>Zeppelin ||
 +
* Luftschiff umfuhr 1929 die Welt
 +
|-
 +
| Breitling Orbiter 3<br>Rozière ||
 +
* 1999 - erste Non-Stop-Weltumrundung im Ballon durch ''Bertrand Piccard'' & ''Brian Jones''
 +
|-
 +
| "Spirit of Freedom"<br>Rozière ||
 +
* 2002 - Erst-Non-Stop-Allein-Ballonumrundung durch Steve Fosset
 +
|-
 +
| [[Bild:Heissluftballon G1 RiePo1 2.jpg|zentriert|150px]] || [[413]] (ca. 2/3 der Abb.) +<br> [[414]] (ca. 1/3 der Abb.)<br>[jeweils im beigelegten <br>[[Riesen-Poster]]] || Heißluftballon G1 || ...
 +
|-
 +
| align="center" | Kein Mosaik-Bild. || [[SUPERillu]] vom [[Eure Welt der Abrafaxe 2010|06.05.2010]] (Rubrik: "Natur und Technik") || Luftschiff ||
 +
* "vor ungefähr 100 Jahren ... galten Luftschiffe als Könige der Lüfte"
 +
* flogen viel weiter als Flugzeuge ihrer Zeit und könnten mehr Passagiere befördern
 +
* regelmäßge Flugverbindungen
 +
* Problem: hochexplosiver Wasserstoff
 +
* Unglück der "Hindenburg" und Folgen
 +
|-
 +
| [[Bild:SI20100701 Ballon Preussen.jpg|zentriert|55px]] || SUPERillu vom [[Eure Welt der Abrafaxe 2010|01.07.2010]] (Rubrik: "Technische Rekorde") || Wasserstoffballon ||
 +
* [31.]07.1901 - höchste je gemache [Anm.: und von den Passagieren überlebte] Ballonfahrt [Anm.: für eine bemannte ''offene'' Gondel]
 +
* Start: Tempelhofer Feld Berlin
 +
* Höhe: 10800 m [Anm.: In versch. Dokumenten liest man 10500 m, da anschließend die Registriertinte eingefroren war, so dass man die Aufzeichnungen des Barographen nicht als einwandfreies Dokument gelten ließ.]
 +
* Trotzdem beide Fahrer [Anm.: Prof. Dr. Reinhard Süring und Dr. Arthur Berson] zwischenzeitlich bewusstlos wurden,  konnten sie in der Nähe von Cottbus wieder landen.
 +
|-
 +
| [[Bild:SI20101021 LS Hindenburg.jpg|zentriert|150px]] || SUPERillu vom [[Eure Welt der Abrafaxe 2010|21.10.2010]] (Rubrik: "Technische Rekorde") || "Hindenburg"<br>Zeppelin ||
 +
* größter je gebauter Flugkörper
 +
* BJ 1936/Länge 245 m/Volumen 200.000 m³
 +
* Transatlantikflüge/Absturz
 +
|-
 +
| [[Bild:SUPERTV 27 11_Ballonsticker.jpg|zentriert|150px]] || [[SUPER TV]] Ausgabe Nr. 27 von 2011 (Aufkleber) || Gasballon ||
 +
* Einer der 47 lustigen Sticker der ''Abrafaxe im Urlaub'' zeigt das Motov "Abrax im Ballon".
 +
|-
 +
| [[Bild:MOSAIK Expedition SaechsischeSchweiz.jpg|zentriert|150px]] || [[448]] (Werbung für die "MOSAIK-Expedition in die [[Sächsische Schweiz]]" mit Rasselbande e.V.) || Gasballon || [[Bild:Wie fkt dW2 4.jpg|right|175px|thump]]
 +
* Für diese Expeditionswerbung wurden die beiden Motive aus dem "Mini-Comic-[[Ausmalbild]]", von der [[Wie funktioniert die Welt? - Naturphänomene im Alltag 2|Wie-funktioniert-die-Welt-2-Buch CD-Beilage]] neu gesetz und koloriert. Während Califax nun mit seinem Ballon links über dem (zum Ausmalbild gespiegelten) am Ziegenfelsen hängenden Abrax fährt, schweben zwischen beiden vier Luftballone mit den Einzelheiten zur "... Entdeckungsreise in ein unbekanntes Land"
 +
|-
 +
| [[Bild:ABC RiesenWBPanoramaposter Ballone.jpg|zentriert|150px]] || [[449]] (im dritten Teil des [[Riesen-Wimmel-Panorama-Poster]]s) || (wahrscheinlich)<br>Gasballone ||
 +
* Der rote Ballon fährt bereits, der violette ist, offensichtlich startbereit, noch am Boden verankert.
 +
|-
 +
| [[Bild:460 19a ABC asisiAktion.jpg|zentriert|150px]] || [[460]] (S. 19) || Gasballon ||
 +
* Auf einer ganzen Heftseite bewirbt MOSAIK das asisi Panometer Leipzig und den ABRAFAXE-AKTIONSTAG in selbigem. Dazu ruft Abrax aus dem Ballon dazu auf, an diesem "tollen Tag" die "[[Teleskope bei den Abrafaxen|Ferngläser]] nicht (zu) vergessen!"
 +
* Abrax hat offensichtlich ein andersfarbiges Tuch überm Ballon, den man seit der ''SUPER TV'' kennt.
 +
|-
 +
| [[Bild:SB100 LS.jpg|zentriert|150px]] || [[SB 100]] || Luftschiff ||
 +
* In der Schatzkiste gekramt: verworfene Seiten von [[Steffen Jähde]] (Ausschnitt)
 +
|-
 +
| align="center" | Kein Mosaik-Bild. || [[527]] (S. 23)<br>im [[Die Abrafaxe im Extavium]]-Artikel:<br>"Fliegende Teefilter" || [[Montgolfière]]/<br>Heißluftballon ||
 +
* Als Brabax mit der Hintergrunderklärung zum Teebeutelflug fertig ist, wird unter der Teilüberschrift "Übrigens:" noch  Geschichtliches zur Erfindung der ''Gebrüder Montgolfiere'' und der physikalische Hintergrund zum Auftrieb durch ''Leichter als Luft'' - auch mit einer Randbemerkung zu [[Helium]]- und Gasballonen - angesprochen.
 +
|-
 +
| align="center" | Panoramapanel || [[So klingt Abenteuer! - Die Abrafaxe und die Welt der Musik|So klingt Abenteuer!]]<br>(S. 22/23 + 103)<br>Panoramapanel zum Abschluss der [[Die Geschichte zur Abrafaxe-Symphonie|Geschichte zur Abrafaxe-Symphonie]]<br> zum 2. Satz, "Durch den Dschungel", der [[Abrafaxe-Symphonie]] || Heißluftballon ||
 +
* Da die Abrafaxe auf der [[Insel]] [[Barbados]] noch über 1000 km von ihrem Ziel entfernt sind, bauen sie sich mit einem Seegeltuch und Ästen einen Heißluftballon, mit welchem sie dann abheben und über den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] bis zum kleinen Bergsee [[Laguna de Guatavita]] fahren...
|-
|-
-
| [[Datei: Mädchenluftschiff.jpg‎|zentriert|150px]] || [[01]] || [[Luftschiff von Anna, Bella und Caramella]]
 
|}
|}
-
== Begriff und Funktionsweise des Gasballons ==
+
== Ballone und Luftschiffe bei Anna, Bella und Caramella ==
-
'''Gasballone''', auch Gasballons, funktionieren zwar genau wie '''[[Heißluftballon]]e''' nach dem ''archimedischen Prinzip'' und ''„schwimmen“ sozusagen im „Luftmeer“'', aber der dafür notwendige Auftrieb hat eine ''andere physikalische Ursache''. Das notwendige Treibgas eines Gasballons besitzt nämlich von Natur aus eine geringere Dichte als Luft, während beim Heißluftballon die für den Auftrieb erforderliche geringere Dichte des Balloninhaltes durch Erhitzen (am sommerlichen Abendhimmel sind oftmals die Brennerflammen weithin zu sehen), Ausdehnen und Verdrängen der von der Ballonhülle umschlossenen Luft erzeugt wird. Die Notwendigkeit der geringeren Dichte des Traggases, lässt dem Ballonfahrer nicht viele Möglichkeiten, seinen Gasballon zu befüllen, weshalb man nur von Wasserstoff, Helium oder Leuchtgas als möglichem Füllgas liest. Jedes dieser Gase hat seine Vor- bzw. Nachteile gegenüber den anderen beiden. So ist Wasserstoff das leichteste und Leuchtgas das schwerste der genannten Gase, Helium tritt nur atomar auf, woraus eine schnellere Diffusionsrate der deshalb kleineren Gasteilchen aus der Ballonhülle resultiert, und Leuchtgas ist stark giftig. Die Explosivität von Wasserstoff bei der Vermischung mit Luftsauerstoff zu sogenanntem Knallgas gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten chemischen Experimenten eines Schülers, aber auch die Zerstörung des ''Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“'', eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge, welche mit dem Tod von 36 Menschen einher ging, am 6. Mai 1937 bei der Landung im US-amerikanischen Lakehurst, ist jedem Interessenten der Luftfahrtgeschichte gegenwärtig.
+
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
 +
|-
 +
| [[Datei: Mädchenluftschiff.jpg‎|zentriert|150px]] || [[01]] || [[Luftschiff von Anna, Bella und Caramella]]<br>(mit Wasserstofffüllung) || Die [[Annabellas]] entschieden sich für Wasserstofffüllung, da sie bei Heliumfüllung auf eine Teeküche an Bord hätten verzichten müssen.
 +
|}
 +
 
 +
=== Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten und im Merchandising ===
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
 
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
 +
|-
 +
| align="center" | [[Bild: Bildfehlt.jpg|zentriert|150px]] || [[047]]<br>([[redaktionelle Rubrik|redaktioneller Teil]]<br>Suchbild:<br>''Was für ein Gewimmel!'') || 5 Heißluftballone || Eine der Suchbildfragen bezieht sich auf die Ballons:
 +
{{zitat|In Teotihuacán findet alljährlich ein Festival mit Heißluftballons statt. Siehst du die fünf Heißluftballons? }}
 +
|-
 +
| align="center" | [[Bild: ABx51 40 Montgolfiere.jpg|zentriert|150px]] || [[051]]<br>S. 40/41<br>"Geschichte der Luftfahrt"<br>''Aller Anfang ist schwer ... '' || Montgolfiere<br>(Heißluftballon) || Im Teilabschnitt "Tierische Testpiloten" wurde Folgendes beschrieben:
 +
{{zitat| Am 4. Juni 1783 ließen die Gebrüder Montgolfier vor versammeltem Publikum einen Heißluftballon in den Himmel steigen. Noch im selben Jahr lud sie [[König]] [[Ludwig XVI.]] zu einer Vorführung ins Schloss [[Versailles]] ein. Von hier aus startete eine Ballonfahrt mit drei mutigen Passagieren: einem Hahn, einer Ente und einem Hammel. Wahrscheinlich saßen sie nicht ganz freiwillig an Bord, aber immerhin überlebten sie den Flug. Nur der Hahn brach sich angeblich einen Flügel bei der Landung. Der Ärmste! }}
 +
|-
 +
| align="center" | [[Bild: ABx51 Hindenburg.jpg|zentriert|150px]] || [[051]]<br>S. 42/43<br>"Geschichte der Luftfahrt"<br>''Flugzeuge vs. Zeppelin'' || "Hindenburg"<br>(Zeppelin) || ...
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
== Vergleiche mit Ballonen und Luftschiffen in den verschiedenen Mosaik-Universen ==
 +
{| width="97%" | {{Prettytable}}
 +
 
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150"| ''Bild'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="150" | ''Publikation'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="170" | ''Luftschiff''/<br>''Art des Luftfahrzeuges'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Anmerkungen''
 +
|-
 +
| align="center" | [[Bild:SI397.jpg|zentriert|150px]] || [[Onepager SI 397 - Fit for Fun|SI 397]] || Heißluftballon || Abrax findet, dass Califax langsam etwas zu dick wäre, da er von der Seite mitlerweile wie ein Heißluftballon aussähe.
 +
|}
 +
 
 +
== Ballone und Luftschiffe in Fanzinen ==
 +
<gallery perrow="1" align="left">
 +
Bild:MC01v-rs.jpg|Nie wieder vom Mond zurück? - Träumt weiter!
 +
Bild:MX2z.jpg|Heiße Luft für Freiheit
 +
Bild:Mi 7.jpg|Dig und Dag fotografieren an [[Eiffelturm|ballonhistorischer Stelle]].
 +
Bild:Px eb 2010.jpg|Mit dem Asterismus [[Montgolfière|Heißluftballon]] zur Himmelsbeobachtung ans Jahr der [[Astronomie]] erinnern?
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery perrow="1" align="right">
 +
Bild:Msck7r.jpg|Fünf Wochen im Ballon.
 +
Bild:Px ST05 cover.jpg|Eine Montgolfière, oder nur ein Gullideckelgespenst?
 +
Bild:Px2017 Pioniere d Luftschifffahrt.jpg|Das war doch alles schon mal im Mosaik!
 +
</gallery>
 +
 
 +
In den Teilen 4 und 5 des [[Fancomic]]s ''[[Die Abrafaxe in der Südsee]]'' von [[Jens Fischer]], welche in den [[Fanzine]]s [[Mosaiker 9]] und [[Mosaiker 10]] abgedruckt wurden, bauen [[Julius Ampere]], Abrax und Brabax auf der [[Osterinsel]] einen  [[Forschungsballon in der Südsee|Forschungsballon]] zusammen und steigen damit auf. Nachdem der Heißluftballon über [[Zweisteins Forschungsschiff]] von [[Ganove McCarthy|McCarthy]] und seinen [[McCharthys Männer|Männern]] von einer Pistolenkugel getroffen wird, treibt er auf [[Mexiko]] zu. Obwohl Julius und die Abrafaxe schließlich sogar den Brenner als Ballast abwerfen, streift der Ballon eine Pyramidenkuppe. Die Insassen kippen aus dem Korb und der Ballon entschwebt.
 +
 
 +
Im [[Mosaiker-Sonderheft]] zeigt ''Jens Fischer'' die Abrafaxe sogar mit Luftschiff.
 +
 
 +
[[Blaise Pascal|Pascal]] erwähnt im Artikel ''Der Traum vom Fliegen - Teil 1'' im [[Pascalifax 1]] sowohl die [[Montgolfière]] (mit mosaikfremder Abbildung), als auch die [[Charsière]] und hinterfragt die physikalische Machbarkeit der Rettungsaktion [[Sibylla]]s mit dem  [[Papyrusballon]]. Nach seinen Ausführungen möchte er - als Preisfrage - wissen: "Kann man von einem Ballon aus sehen, wie sich die Erde bewegt? ..." Im Anschluß lädt er noch zur "[[Flugschau auf dem Neos|GROSSEN FLUGSCHAU]]" ein, präsentiert aber die [[Hintergrundartikel|Seite 16]] aus Heft [[35]], in welcher ja beide Ballone vorgestellt werden.
 +
* Anmerkung: Eine der Illustrationen in Pascals Artikel ist ein, [[Fanart|durch die Abrafaxe mit Papyrusballon, modifiziertes]] [[Plakat der Belle Légèreté|Ballonplakat]].
 +
 
 +
Das Variantbackcover des [[Mosa-icke 1]] zeigt auf einem [[Fanart]]bild von [[Rainer Schlewitt]], wie [[Horos Kopos]] aus dem aufsteigenden [[Astrologischer Himmelsglobus|astrologischen Himmelsglobus]] springt.
 +
 
 +
Die [[BMC-News 7]] zeigt auf dem Cover die Digedags in einem Ballon.
 +
 
 +
Im [[Mosa-icke 3]], im dritten Teil von [[Hagen Flemming]]s [[Fancomic]] ''[[Abrafaxe-Fancomic - Der Zauberer von Rom|Der Zauberer von Rom]]'', wollen die Abrafaxe, auf der Grundlage von [[Leonardo da Vinci]]s Entwürfen für eine Theatermaschine, den Bürgern [[Rom]]s den [[Montgolfière|ersten Heißluftballon]] vorführen.
 +
 
 +
Das [[Fanzine]] [[Mosa-icke 7]], welches sich als Konzeptheft überwiegend mit dem Thema [[Jules Verne]] im Mosaik beschäftigt, zeigt im [[Fanart]]cover bereits [[Dig]] und [[Dag]] beim Fotografieren eines Ballons vor dem [[Eiffelturm]] in [[Paris]]. Auch zum Jules-Vernes-Roman ''[[Fünf Wochen im Ballon]]'' steuerte [[Hagen Flemming]] für dieses Heft eine Fanart bei.
 +
 
 +
In der [[Fanfiktion]] ''[[Der "Fall Gartenlaube"]]'' im [[Mosa-icke 14]] wird auf interessante Weise der im Heft [[83]], in einem Dialog zwischen [[Oberst Meinrath]] und [[Meinraths Enkel|seinen Enkeln]], nur beiläufig ewähnte [[Fall "Fliegender Teppich"]] ausführlich geschildert. Als Meinrath 1835 nach [[Konstantinopel]] geschickt wird erfährt er, dass Sultan [[Mahmud II.]] mit einer [[Teppichflotte|Luftflotte]] einen dritten Angriff auf [[Wien]] plant. Da in Konstantinopel nichts weiter in Erfahrung zu bringen war, fuhr Meinrath deshalb sogar noch nach [[Ägypten]], wo er dem [[Suezkanal]]vermessungsmitarbeiter von [[Ferdinand de Lesseps]], [[Ambroise Freluquet]], noch dessen Pläne für die ''[[machine pour la fabrication de la hydrogène]]'' abkaufen konnte, bevor er in Wien den Absturz der Teppichflotte und die militärische Gefahrlosigkeit durch den bankrotten Sultan vermelden konnte.
 +
 
 +
Auf dem Cover des [[Pascalifax Extrablatt 2010|2010-er Pascalifax Extrablattes]], welches aus Fansicht [[Brabax' kleine Sternenkunde]] um die Nennung und Erklärung technischer [[Sternbilder]] erweitert, ist auf dem Cover über dem [[Sternbild]] [[Teleskop]] - welches dort, weil das Blatt aus Anlass des [[Comicgarten Leipzig|Leipziger Comicgartens]] heraus gegeben wurde, auf einer Wiese steht - am Himmel auch das historische Sternbild (Asterismus) "[[Montgolfière|Heißluftballon]]" abgebildet.
 +
 
 +
Im [[Digedon 12]] sieht man unter den verschiedensten Gesichtspunkten einige Ballone und Luftschiffe aus dem Mosaik von Hannes Hegen wieder. So fastzieniert natürlich der astrologische Himmelsglobus als [[Silhouette]] vorm Mond zwischen den Wolkenbänken im Artikel "Wetter - Wirbel - Wabberwolken" oder auch beim Dampfbaldachin wird nun die Frage nach dem "Wie viel MOSAIK-Zeit vergeht zwischen Aussen und Innen?" diskutiert. Im Artikel "Mit dem Fahrrad durchs DIGEDONIUM" wird Dan Botchers Luftschiffidee als "Fahrrad mit Holzvergaser" bestaunt und seiner funktionsfähigen, aber abgeschossenen, Luftschiffumsetzung gar bis zur Entsorgung nachgeradelt, und in "Ausschuss oder seltene Sammelobjekte?" sogar ein Heft gezeigt, bei dem der Spaß am teppichwurstfliegenden Sultan verdoppelt wurde.
 +
 
 +
Die [[Pascalifax Schatztruhe V]] beschäftigt sich in ihrem kommentierten und koloriertem "Reprint" des Buches [[Aeronautique|AERONAUTIQUE]], welches [[Dan Botcher]] im [[Mosaik von Hannes Hegen|Mosaik]] [[184]] aus seinem Bücherregal zieht, überwiegend mit Ballonen und Luftschiffen bis 1860.
 +
 
 +
Das Maskottchen [[Digedonini]] schwebt im [[Digedon 0]] an einem Luftballon vor ein paar Werbepostern entlang.
 +
 
 +
Zweiundzwanzig in den verschiedenen Mosaik-Universen handlungsintegrierte "Leichter-als-Luft"-Systeme zeigt das [[Pascalifax-Poster "Pioniere der Luftschifffahrt"|Pascalifax-Poster der Mosaik-"Pioniere der Luftschifffahrt"]]. Als dreiundzwanzigstes System ist, wegen der historischen Vollständigkeit und der Tatsache, das sein Erfinder auch zu den Mosaik-Luftfahrtpionieren gehört, und also schon durch einen [[Neos|Neonier]] im Heft [[35]] dargestellt wurde, eine Rozière zu sehen.
 +
 
 +
== Funktionsweise von Ballons und Luftschiffen ==
 +
Ballone und Luftschiffe fahren nach dem ''[[Archimedes|archimedischen]] Prinzip''. D.h. sie ''„schwimmen“ sozusagen im „Luftmeer“'', weil ihre Gesamtmasse kleiner ist, als die Masse der, durch ihr Gesamtvolumen, verdrängten Luft.
 +
 
 +
=== Heißluftballons/"Montgolfière" ===
 +
''Heißluftballons'', synonymisch auch als ''[[Montgolfière]]n''* bezeichnet, sind antriebslose Luftfahrzeuge, die das Prinzip „Leichter-als-Luft-sein“ durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreichen.
 +
 
 +
Der physikalische Hintergrund dieses Funktionsprinzipes ist die Tatsache, dass sich Luft beim Erwärmen ausdehnt, also ihre Dichte geringer und demzufolge ihre Masse, wenn man ein gleiches Volumen, wie zuvor betrachtet, kleiner wird. Damit unterscheidet sich ein Heißluftballon im wesentlichen durch sein physikalisches Wirkungsprinzip zu einem, ebenfalls auf dem archimedischen Prinzip funktionierenden Gasballon.
 +
 
 +
Heißluftballons lassen sich nur indirekt über ihre Flughöhe, und damit über die Nutzung von verschiedenen Luftströmungen, in eingeschränktem Maße steuern. Dafür wird der Brenner unter der Ballonhüllenöffnung betätigt (am sommerlichen Abendhimmel sind oftmals die Brennerflammen weithin zu sehen), um so die Luft innerhalb des Ballons wieder zu erwärmen und auszudehnen um aufsteigen zu können, oder man wartet das Abkühlen des Ballons ab, um weiter zu sinken. Auf diese Art und Weise können gängige Heißluftballone, je nach Brennstoffvorrat, aber nur einige Stunden in der Luft bleiben.
 +
 
 +
* Anmerkung: Will man den Begriff ''Montgolfiere'' nur historisch korrekt verwenden, kann man damit nur die Heißluftballons der ''Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier'' meinen, die als Erfinder dieser Art des [[Die_große_Flugschau#Redaktioneller_Teil|Menschenfluges]] gelten.
 +
 
 +
=== Gasballons/"Charlièren" ===
 +
''Gasballone'', auch ''Gasballons'', unterscheiden sich bereits durch ihre kugelförmige Ballonhülle von Heißluftballonen.
 +
Der notwendige Auftrieb, damit Gasballone sozusagen im „Luftmeer“ „schwimmen“ können, hat folgenden physikalische Hintergrund:
 +
 
 +
Das notwendige Traggas eines Gasballons besitzt nämlich von Natur aus eine geringere Dichte als Luft.
 +
 
 +
Gasballons sind ebenfalls antriebslose Luftfahrzeuge und fahren, im Gegensatz zu den Heißluftballonen, sogar geräuschlos. Will man den Ballon steuern, geht das nur indirekt über die Reduzierung von Ballast für den weiteren Aufstieg oder die Reduzierung des Auftriebsgases für den Abstieg.
 +
 
 +
* Die Notwendigkeit der geringeren Dichte des Traggases, lässt dem Ballonfahrer nicht viele Möglichkeiten, seinen Gasballon zu befüllen, weshalb man nur von Wasserstoff, Helium oder Leuchtgas (früher auch Stadtgas) als möglichem Füllgas liest. Jedes dieser Gase hat seine Vor- bzw. Nachteile gegenüber den anderen beiden. So ist Wasserstoff das leichteste und Leuchtgas das schwerste der genannten Gase, Helium tritt nur atomar auf, woraus eine schnellere Diffusionsrate der deshalb kleineren Gasteilchen aus der Ballonhülle resultiert, und Leuchtgas ist stark giftig. Die Explosivität von Wasserstoff bei der Vermischung mit Luftsauerstoff zu sogenanntem Knallgas gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten chemischen Experimenten eines Schülers, aber auch die Zerstörung des wasserstoffgefüllten ''Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“'', eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge, welche mit dem Tod von 36 Menschen einher ging, am 6. Mai 1937 bei der Landung im US-amerikanischen Lakehurst, ist jedem Interessenten der Luftfahrtgeschichte gegenwärtig. Obwohl die Handlung der [[Amerika-Serie (Abrafaxe)|Abrafaxe-Amerika-Serie]] acht Jahre vor diesem tragischen Ereignis liegt, ist es dem [[Mosaik-Kollektiv]] gelungen, durch die sabotagenverursachte Explosion von [[Zepplinskys Luftschiff]] ein entsprechendes Gleichnis in die Mosaikhandlung einzubauen.
 +
* Angemerkt sei noch, dass zu Pionierzeiten der Luftschiffahrt Helium in sehr geringem Umfang verfügbar und daher äußerst kostbar war. Noch im November 1924, ein Kubikmeter Helium kostete zu dieser Zeit in den USA, dem damals einzigen Heliumproduzenten, etwa 350 $, also ca. das Fünfzigfache von Wasserstoff, war das begehrte Helium so rar, dass sich ein Großteil der gesamten damaligen Weltreserven im ersten amerikanisches Großluftschiff "USS Shenandoah" befand. Deshalb wurde dieses sogar vorübergehend außer Dienst gestellt, um sein Helium für das neue Luftschiff „USS Los Angeles“/LZ 126 nutzen zu können. Das Preisverhältnis ist sogar Inhalt eines Dialogs den [[Bugsy Gallone]] und [[Matt Zepplinsky]] im "[[Tempel der Wissenschaft]]" führen.
 +
 
 +
=== "Rozièren" ===
 +
Eine Kombination aus Gasballon und Heißluftballon nennt man nach ihrem Erfinder ''[[Jean-François Pilâtre de Rozier]]'' "Rozière".
 +
 
 +
Der Vorteil der Rozière gegenüber reinen Heißluftballonen ist der geringere Brennstoffverbrauch, welcher die Fahrtdauer von bemannten Heißluftballonen meist auf wenige Stunden beschränkt. Die Reise von bemannten Gasballonen kann bereits Tage dauern. Rozièren sind dagegen für wochenlange Ballonfahrten geeignet. Kein Wunder also, dass mit ihnen Rekordfahrten und Weltumrundungen gemacht wurden.
 +
 +
Im [[Hintergrundartikel|redaktionellen Artikel]] "Der Club der Weltenbummler" im Heft [[357]] werden die  erste Nonstop-Weltumrundung im Ballon durch ''Bertrand Piccard'' und ''Brian Jones'' im Jahr [[1999]] und die erste erfolgreiche Allein-Nonstop-Ballon-Weltumrundung durch den US-Amerikaner ''Steve Fossett'' im Jahre [[2002]] thematisiert.
 +
 
 +
Fossetts Rekord wurde übrigens erst [[2016]], natürlich wieder mit einer Rozière, durch den Russen ''Fjodor Konjuchow'' zeitlich unterboten.
 +
*''Rozier'' und sein Mitfahrer ''Pierre Romain'' überlebten leider die Erstfahrt ihrer Rozière, die noch Wasserstoff und Heißluft kombinierte, nicht.
 +
*Bei heutigen Rozièren wird die Kombination aus Helium- und Heißluftballon favorisiert.
 +
 
 +
=== Luftschiffe ===
 +
Bei ''Luftschiffen'' ist der Gasballon länglich geformt und/oder besteht aus mehreren Gaszellen. Außerdem sind Luftschiffe durch den Anbau von Antrieben* und Steuerflächen ''lenkbare Luftfahrzeuge''. Für Luftschiffe wird oft das Synonym [[Zeppelin]] verwendet.
 +
* Anmerkung: Dass dressierte Adler, wie einige Pioniere der Luftfahrt vorschlugen [Anm.: s.a. Pascalifax Schatztruhe V - Nachwort], nicht unbedingt zu den verlässlichsten Antrieben zählen, fiel sogar dem Erfinder [[Dan Botcher]] beim [[Aéronautique|ersten Blick auf solche Konstruktionsvorschläge]] auf.
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
-
[[Kategorie:Transportmittel]]
+
[[Kategorie:Ballone und Luftschiffe|!]]
-
[[Kategorie:Fluggerät|!]]
+

Aktuelle Version vom 10:38, 12. Mär. 2024

Ballone (auch Ballons), wie der Gasballon oder der Heißluftballon, und Luftschiffe, wie der Zeppelin, sind Fluggeräte, welche zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen Bauausführungen und Formen sowohl im Mosaik von Hannes Hegen, als auch im Mosaik ab 1976 und in den Nebenuniversen die Handlung beeinflussen oder als Transportmittel genutzt werden.

Die bekanntesten Gasballons sind Fesselballons, als nichtsteuerbare, und Luftschiffe, als steuerbare, Luftfahrzeuge. Der Begriff Montgolfière bezeichnet oftmals nicht nur die ersten und bekanntesten Heißluftballone der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier, sondern wird im Sprachgebrauch auch als Synonym für diese Art von Ballonen genutzt. Analog spricht man bei Gasballonen auch von Charlièren, bei der Kombination von Gas- und Heißluftballonen von Rozièren, und bei Starrluftschiffen von Zeppelinen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe bei den Digedags

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe im monatlichen Mosaik

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkung
35 Nachbau einer Montgolfière
Heißluftballon
(1783)
Die Neonier stellen in ihrer großen Flugschau den ersten freien Ballonaufstieg der Menschheitsgeschichte mit den Passagieren Jean-François Pilâtre de Rozier und François Laurent d'Arlandes nach, welcher am 21. November 1783 vom Garten des Schlosses La Muette bei Paris erfolgte.
Nachbau einer Charlière
Wasserstoffballon
(1783)
...
Nachbau von Giffards Luftschiff
Luftschiff
(von 1852)
...
Nachbau des Zeppelin LZ 4
Zeppelin-Luftschiff
(Erstfahrt LZ 4 am 20.6.1908)
...
45 Ganzmetallluftschiffmodell von Ziolkowski
Luftschiffentwurf
...
79 Dampfbaldachin
Heißluftballon
...
118 astrologischer Himmelsglobus
Gasballon
Das Traggas ist leichter als Luft und kann eine Wolke erzeugen. Sein Entdecker hatte festgestellt, dass, wenn diese Wolke in Säcke gefüllt wird, die Säcke zum Himmel aufsteigen.
Möglicherweise wird hier auf Leuchtgas - eine Gasmischung mit starkem Wasserstoffanteil - angespielt.
184 Herrscherin der Lüfte alias
Empress of the Air
Heißluft-Luftschiff
Dan Botchers Entwurf der Herrscherin der Lüfte wurde letztlich, geringfügig modifiziert, in Form der Beherrscherin der Lüfte funktionsfähig realisiert.
stilisierte Montgolfiére
Heißluftballon
Titelbild des Buches "Aeronautique"
Idee eines steuerbaren Aéronauten durch Geierantrieb und -steuerung von Madame Tessiore
Gasballon
aus dem Buch "Aeronautique"
Entwurf eines steuerbaren Aéronauten von Charles Guillié
Gasballon
aus dem Buch "Aeronautique"
Entwurf eines "dirigierbaren" Aéronauten von Dr. van Hecke
Gasballon
aus dem Buch "Aeronautique"
Luftschiffentwurf von Scott aus dem Buch "Aeronautique"
Luftschiffentwurf von Pauli aus dem Buch "Aeronautique"
Luftschiff L`Aigle von Lennox aus dem Buch "Aeronautique"
Ballonkettenluftschiffentwurf mit Segelantrieb von Renous-Graves aus dem Buch "Aeronautique"
rot/hellblauer Ballon mit Aussichtsplattform
Gasballon
aus dem Buch "Aeronautique"
durch den Hotchkinsonschen Kanoneneffekt angetriebenes Luftschiff des Chevalier de Chevelu)
Luftschiff
aus dem Buch "Aeronautique"
184, 185,
201 (auf der Landkarte)
Beherrscherin der Lüfte
Heißluft-Luftschiff
...
215 (auf einem Plakat), 216, 217 La Belle Légèreté
("Die schöne Leichtigkeit")
Wasserstoffballon
...
217, 218 Teppichwurst
Wasserstoffballon
...
219 Teppichflotte
Wasserstoffballone
...
221, 222, 223 La Belle Légèreté
("Die schöne Leichtigkeit")
Wasserstoffballon
Es war gar nicht so leicht die Die schöne Leichtigkeit nach den vielen Einschüssen wieder flott zu machen.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkung
Aus der Geschichte des Menschenfluges
(redaktioneller Text
in 35 S. 16)
Montgolfière
Heißluftballon
(1783)
...
Charlière
Wasserstoffballon
(von 1783)
...
Giffards Luftschiff
Luftschiff
(von 1852)
...
Utopistisches Projekt
(redaktioneller Text
auf Rückseite von 35)
Utopisches Projekt einer
schwebenden Luftstadt
("von 1748"*)
Anmerkung*: Die Jahreszahl 1748 ist für das Projekt nicht haltbar. Eventuell handelt es sich um einen Zahlendreher/Verschreiber in einer Buchvorlage.
Exakter müsste es heißen: "von 1820", da es sich um eine Darstellung aus einer illustrierten Zweitauflage eines Papiers von 1803 mit Rückbezug auf eine geänderte Zweitauflage eines Romans von Louis-Sébastien Mercier (1740-1814), dessen Erstversion 1771 erschien, handelt.
Kunstfaser - haltbar + leicht + witterungsbeständig
(redaktioneller Text auf der Rückseite von Heft 44)
Polarforschungsballon
Gasballon
Der Polarforschungsballon der sowjetischen Nord- und Südpolarforscher kommt nicht in der Hefthandlung vor, sondern soll in diesem redaktionellen Text die "drei der vielen ausgezeichneten Eigenschaften der Kunstfaser" haltbar, leicht und witterungsbeständig, und damit eine "ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten" illustireren.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in anderen Mosaikpublikationen

Bild Publikation Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkung
Digedag-Universum Teppichwurst
Wasserstoffballon
Sowohl das Cover des Buches, als auch das Rückcover sind von Hannes Hegen als Wimmelbilder - ähnlich dem Heftcover 109 - gestaltet worden. Die Ballone bieten dabei nicht nur die Möglichkeit, die Digedags besonders aus der Personenmasse hervor zu heben, sondern sie werden in ihrer Bedeutung gegenüber den anderen Protagonisten nochmals erhöht.
Lemma "Gasballon"
Gasballon
Kapitel "Erfindungen" - Seite 12
"um vom Hofe des Kaisers Andronikos II. fliehen zu können..."
Lemma "Teppichballon"
Gasballon
Kapitel "Erfindungen" - Seite 18
"angeregt durch ein Preisausschreiben des Sultans Mahmud ... Als Vorbild dient ein funktionierender fliegender Teppich."
Lemma "Thronhimmelheißdampfballon"
Heißluftballon
Kapitel "Erfindungen" - Seite 18
"um eine Wette zu gewinnen ... An Deck füllen sie einen Thronhimmel mit Dampf, als Gondel dient der Thronsessel..."
Bildausschnitt Beherrscherin der Lüfte
Heißluft-Luftschiff
Ganzseitiges Kapiteleingangsbild des Kapitels "Fluggeräte" (S. 39)
Das Luftschiff füllt beinahe die halbe Seite aus.
Lemma "Empress Of The Air" Kapitel "Fluggeräte" - Seite 40
"Heißluftschiff mit Fahrradpropellerantrieb,..."
In der Beschreibung vermischen sich die "Herrscherin der Lüfte" und deren erfolgreiche Umsetzung. Es wird sogar der Absturz duch Beschuss erwähnt.
Lemma "Gasballon"
Gasballon
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 43
Verweis auf #118 s.21 und Kapitel Erfindungen
Dort wir entsprechend der Heftangabe auch der "Astrologischer Himmelsglobus" beschrieben. Und, obwohl die Charlière auf dem Neos auf dieser S. 43 unter dem übernächsten Lemma ("Heißluftballon") mit abgebildet ist (s.u.), hat sie im DIGEDAG-UNIVERSUM kein eigenes Lemma.
Lemma "Heißluftballon"
Heißluftballon
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 43-44
Bildausschnitt Montgolfière, Charlière, Giffards Luftschiff
Heißluftballon, Gasballon, Luftschiff
Aus der Flugparade auf dem Neos vergrößerter Ausschnitt - Seite 43
Lemma "La Belle Légèreté"
Wasserstoffballon
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 45
Lemma "Luftschiff"
Luftschiff
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46
"Konstruktion des de Chevelu..."
Lemma "Luftschiff"
Luftschiff
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46
"Modell eines Luftschiffes aus Metall..."
Lemma "Luftschiffe"
Luftschiffentwürfe
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 46
"sieben verschiedene Luftschiffe..."
Lemma "Teppichballons"
Gasballone
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50
Verweis auf #217 Titel und Kapitel Erfindungen
Obwohl das Mehrzahllemma indirekt auf die Teppichflotte verweist, ist im Prinzip nur die "Teppichwurst" der Digedags explizit im Erfindungskapitel beschrieben, in welchem das Lemma auch nur in der Einzahl genannt wird.
Lemma "Thronhimmelheißdampfballon"
Heißluftballon
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50
Verweis auf Kapitel Erfindungen
Lemma "Zeppelin"
Luftschiff
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50
"bei einer Flugschau gezeigter Nachbau des LZ5 (sic!)..."
Lemma "Zeppelinartiger Ballon"
Luftschiff
Kapitel "Fluggeräte" - Seite 50
Giffards Luftschiff
Bildausschnitt La Belle Légèreté
Wasserstoffballon
"Die schöne Leichtigkeit" im Abstieg zum Lager von Fatimas Beduinenstamm vor der "Großen Sphinx von Gizeh" ist das ganzseitige Kapiteleinleitungsbild für "Handlungsorte" - Seite 51
Wasserstoffballon Rückcover des Buches (Hegenzeichnung)
keine Mosaikzeichnung DIGEDAGS-Quiz Heißluftballon Im DIGEDAGS-Quizheft des ZGF Leipzig, welches dieses anlässlich der Dauerausstellung "DDR-Comic "Mosaik" - Dig, Dag, Digedag" heraus gab, sind zu Frage neun eine Rakete, ein Flugzeug, ein Heißluftballon und eine Raumkapsel gezeichnet. Die Quizfrage dazu lautet:
Die Digedags sind nicht nur auf der Erde, sondern auch im
Weltraum unterwegs. An den Wänden des Raumschiffs hängen
Bilder mit verschiedenen Flugobjekten.

Welches Flugobjekt ist nicht dabei?

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe bei den Abrafaxen

[Bearbeiten] Ballons und Luftschiffe im monatlichen Mosaik mit den Abrafaxen

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
1/85 Baldachin
Heißluftballon
...
240, 241 Papyrusballon
Wasserstoffballon
...
300 ZR-3 „USS Los Angeles“
(vormals LZ 126)
Zeppelin
In den frühen Abendstunden des 17. März 1929, dem St. Patrick's Day, dem Tag der Ankunft der Abrafaxe in Amerika, sieht man über New York jenes Luftschiff.
305 (Modell),
307, 308
Zepplinskys Luftschiff
Zeppelin
...
314, 315, 316, 317,
318, 319, 320, 321
Juliblatt im Kalender 2010 (im Hintergrundbild über Florida)
Luftschiff der Foundation ...
315, 316 13 mit Wasserstoff
gefüllte Luftballons
...
328, 329 Papierkranich
Heißluftballon
thump
Ori und Gami machen ihren Papierkranich mit dem Eisenofen startklar. Für die Fahrt hängen sie einen Kessel mit Öl unter. Das Öl reicht so lange, dass Toru, Toshiko und die Abrafaxe damit bis zum Kloster Nikko fahren können.
344 (Rückseite), 345,
347, 349 (Abenteurer-
Quartett
-Umhefter), 351, 352, 353 (Rückseite),
354, 355
Umberto Mobiles Gasballon ...
422 (S. 44) rosa Luftballon
Gasballon
Auf S. 44 schwebt ein gasgefüllter rosa Luftballon.
449 (S. 7) traggasgefüllte Luftballons Jemand hat an die Sprechblase von Ludwig Leichhardts Dankesrede an John Mackay drei Luftballons angebunden.
475 Heißluftballon
thump
Eine von Heron gebaute aufklappbare Zeus-Figur beeindruckt im Dionysostheater Philopappus und dessen Gäste. Darunter Hadrian.
Den Leser beeindruckt außerdem, was die Theatergäste nicht sehen können:
Herons Theatermaschine
515 (S. 17) Ballon über Pleskau
Heißluftballon
(wahrscheinlich)
Während Feuerschweif und die Ziegen vom Ziegenkarren des Faßtransporteurs in Sichtweite von Pleskau grasen, fährt der Ballon von Califax, dem Ziegenkutscher, der Händlerin und Clarus unbemerkt Richtung Pleskau voraus.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in den Mosaik-Nebenuniversen des Mosaik nach 1976

Natürlich gab es auch in den Mosaik-Nebenuniversen Ballonüberreste, - fahrten oder -handlungen, und ein Hefte widmet sich sogar vollständig einem der ersten Luftschiffe.

[Bearbeiten] Ein Luftschiff im Nebenuniversum "Die Abrafaxe"

Bild Heft(e) Art des Luftfahrzeuges Anmerkungen
Die Abrafaxe 2 Dumont-6
(auch Santos-Dumont Nr.6
oder schlicht Luftschiff Nr.6)
traggasgefülltes Luftschiff
...

[Bearbeiten] Ein Luftschiff in "Die Abrafaxe unter schwarzer Flagge"

Bild Heft(e) Art des Luftfahrzeuges Anmerkungen
Die Abrafaxe - Unter schwarzer Flagge Luftschiff
(mit Seegelsteuerung)
Im Trickfilm "Die Abrafaxe - Unter schwarzer Flagge" steigt Anne Bonny zu Abrax ins Luftschiff und mit ihm über Tortuga auf. Als zur selben Zeit Blackbeard und Don Archibaldo mit seinen spanischen Soldaten Annes Piratenparadies übernehmen wird Bonny wütend, weil sie glaubt Abrax' Aufstieg gehöre zu diesem Plan. Sie zieht ihr Schwert, kappt ein paar Taue, mit welchen die Schiffsgondel am Ballon befestigt ist ...

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in Abrafaxe-Alben, -Onepagern und -Kalendern

Bild Publikation Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
Onepager SI 034 - Der Wunderschirm Wunderschirm/
Wetterballon
Gasballon
Die Erfindung von Brabax sieht aus wie ein Regenschirm, aber wenn man sie öffnet, wird es ein Wetterballon. Abrax schnappt sich nichtsahnend den Schirm und fährt dann mit dem Wetterballon auf und davon.
BK 89f Rabiatoffs Ballon
Gasballon
Inspektor Lestrade sichert, gemeinsam mit getarnten Politisten, das Gelände um den Buckingham Palace. Dank Califax kommt der Anarchist auch nicht über den ungesicherten Luftweg dazu, seine Pläne zu verwirklichen...
BK 118ff .Gasballon Ballon mit Peilsender
BK 252 - 260 - Höhenflug mit Hindernissen Gasballon
später
Druckdüsenballon
Brabax demonstriert hier mehrmals, dass das Aufsteigen (oder auch nur das Verhindern des schnelleren Absinkens) eines Gasballons nur durch das Abwerfen von Ballast realisiert werden kann...
SI 126 - Der Stromausfall ...ballon Absturz über Borneo
Checkpoint Califax
(Vorsatz)
Gasballon Die Abrafaxe fahren über Berlin.

Das selbe Vorsatzmotiv findet man, etwas farbintensiver, im Album "Tour de Berlin" wieder.
SI 165 - Eine ganz normale Geschichte Abrax als selbst aufgeblasener Luftballon
Druckdüsenballon
Abrax saust wie ein Luftballon, dem die Luft entweicht, durchs Zimmer.
Abrafaxe-Kalender 1999/ Mittelteil-Poster
in Heft 286
Gasballon
Die Abrafaxe im Ballon.
Das selbe Motiv wurde (im selben Monat) des Abrafaxe-Kalenders 2016 noch einmal verwendet.
(Anm.:
  • Der Kalender 2016 ist A3.
  • Die Blätter sind kartoniert.
  • Entsprechend haben die Blätter keine Mittelfaltung und keine Löcher vom aus der Rückendrahtheftung Herauslösen. Im Gegensatz zu 1999 allerdings an der Oberkante die Löcher durch die Spiralbindung.
Congo - Die Abrafaxe in Afrika LZ 50
Zeppelin
...
Onepager SI 236 - Technik, die begeistert Gasballon Brabax hat nicht nur den Grund- und Aufriss seines Roboter-Flugzeuges an der Wand, sondern auch ein Foto, Zeichnung oder Gemälde einer Ballonfahrt der Abrafaxe.
SI 284 - Windhosen Jogginghosenballon
Gasballon
...
SI 285 - Der Luftpostbote
SI 286 - Wie schaut man aus der Wäsche
BK 265 fliegendes Wurstmobil
Gasballonlast
Aufgrund der Wahlkamfballone wird Califax Wurstmobil zu einem "ballonfliegenden Wurstmobil"
Scherzkeks 11 - 13 "fliegende Ballonpuppe" in Brabaxgestalt
Gasballon
Nicht alle Formen, die heute technisch für solche Ballone möglich sind, sind auch wünschenswert.
Abrafaxe-Kalender 2005 ...ballon Im Novemberblatt grüßen die Abrafaxe im Ballon den auf seiner Kanonenkugel vorbeifliegenden Baron Münchhausen.
BK 963 ...ballon Abrax und Califax hängen mit ihrem Ballon an einer Kirchturmspitze und beneiden den Weißkopfseeadler darum. wie er fliegt, oder wenigstens landen kann.
BK 1062 Califax als
Heliumballon
Califax wirkt nach dem Genuss vermeintlicher Pfefferminzbonbons "ganz schön aufgeblasen".
Wie-funktioniert-die-Welt-2-Buch (Beilage) Gasballon Minicomic-Ausmalbild auf der CD zum Buch.
EWA 058 (evtl.)
Heißluftballone
Beim "Hinführen" zu seinem Geburtstagsgeschenk will Califax am liebsten aus dem Ballon aussteigen, wenn er nicht erfährt, wo es hin geht.
EWA 095 Gasballone Im 3D-TV sieht man gerade das fliegende Haus aus dem Animationsfim "Oben".
Abrafaxe-Kalender 2019 Luftschiff Als Abrax auf dem Novemberblatt mit einem Scooter über den Black Lake düst, sieht man diesmal - im Gegensatz zur bereits bekannten Abrafaxe-Amerika-Serie-Szene aus Heft 313, S. 48/49 - das Luftschiff der Foundation über ihn hinweg fahren.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten und im Merchandising

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
Kein Mosaik-Bild. 300
im Artikel:
Die Goldenen 20er
"Gaf Zeppelin"
Zeppelin
  • Im Abschnitt "Größer, weiter, höher...": "Graf Zeppelin" startet in die USA
Kein Mosaik-Bild. 314 (Mittelteil-
Hintergrundartikel: Hochseedampfer der Lüfte)

Ballone:

  • "Montgolfière"
  • "Charlière" (indirekt durch Flugpioniernamen)

Luftschiffe:

  • "Griffard I"
  • "Luftschiff von Haenlein"
  • "Dumont-6" (indirekt durch Erfinder und Datum)
  • "R34" (engl. LS)

Zeppeline:

  • "LZ 1"
  • "dt. Militärluftschiff" (wahrscheinl. LZ 90 [Werknr.] = LZ 120 [takt. Nrg.])
  • "LZ 127"
  • "LZ 129"
  • In dem vierseitigen Artikel werden verschiedene Hintergründe, Daten oder Rekorde genannt.
Kein Mosaik-Bild. 357
im Artikel:
Der Club der Weltenbummler
"Gaf Zeppelin"
Zeppelin
  • Luftschiff umfuhr 1929 die Welt
Breitling Orbiter 3
Rozière
  • 1999 - erste Non-Stop-Weltumrundung im Ballon durch Bertrand Piccard & Brian Jones
"Spirit of Freedom"
Rozière
  • 2002 - Erst-Non-Stop-Allein-Ballonumrundung durch Steve Fosset
413 (ca. 2/3 der Abb.) +
414 (ca. 1/3 der Abb.)
[jeweils im beigelegten
Riesen-Poster]
Heißluftballon G1 ...
Kein Mosaik-Bild. SUPERillu vom 06.05.2010 (Rubrik: "Natur und Technik") Luftschiff
  • "vor ungefähr 100 Jahren ... galten Luftschiffe als Könige der Lüfte"
  • flogen viel weiter als Flugzeuge ihrer Zeit und könnten mehr Passagiere befördern
  • regelmäßge Flugverbindungen
  • Problem: hochexplosiver Wasserstoff
  • Unglück der "Hindenburg" und Folgen
SUPERillu vom 01.07.2010 (Rubrik: "Technische Rekorde") Wasserstoffballon
  • [31.]07.1901 - höchste je gemache [Anm.: und von den Passagieren überlebte] Ballonfahrt [Anm.: für eine bemannte offene Gondel]
  • Start: Tempelhofer Feld Berlin
  • Höhe: 10800 m [Anm.: In versch. Dokumenten liest man 10500 m, da anschließend die Registriertinte eingefroren war, so dass man die Aufzeichnungen des Barographen nicht als einwandfreies Dokument gelten ließ.]
  • Trotzdem beide Fahrer [Anm.: Prof. Dr. Reinhard Süring und Dr. Arthur Berson] zwischenzeitlich bewusstlos wurden, konnten sie in der Nähe von Cottbus wieder landen.
SUPERillu vom 21.10.2010 (Rubrik: "Technische Rekorde") "Hindenburg"
Zeppelin
  • größter je gebauter Flugkörper
  • BJ 1936/Länge 245 m/Volumen 200.000 m³
  • Transatlantikflüge/Absturz
SUPER TV Ausgabe Nr. 27 von 2011 (Aufkleber) Gasballon
  • Einer der 47 lustigen Sticker der Abrafaxe im Urlaub zeigt das Motov "Abrax im Ballon".
448 (Werbung für die "MOSAIK-Expedition in die Sächsische Schweiz" mit Rasselbande e.V.) Gasballon
thump
  • Für diese Expeditionswerbung wurden die beiden Motive aus dem "Mini-Comic-Ausmalbild", von der Wie-funktioniert-die-Welt-2-Buch CD-Beilage neu gesetz und koloriert. Während Califax nun mit seinem Ballon links über dem (zum Ausmalbild gespiegelten) am Ziegenfelsen hängenden Abrax fährt, schweben zwischen beiden vier Luftballone mit den Einzelheiten zur "... Entdeckungsreise in ein unbekanntes Land"
449 (im dritten Teil des Riesen-Wimmel-Panorama-Posters) (wahrscheinlich)
Gasballone
  • Der rote Ballon fährt bereits, der violette ist, offensichtlich startbereit, noch am Boden verankert.
460 (S. 19) Gasballon
  • Auf einer ganzen Heftseite bewirbt MOSAIK das asisi Panometer Leipzig und den ABRAFAXE-AKTIONSTAG in selbigem. Dazu ruft Abrax aus dem Ballon dazu auf, an diesem "tollen Tag" die "Ferngläser nicht (zu) vergessen!"
  • Abrax hat offensichtlich ein andersfarbiges Tuch überm Ballon, den man seit der SUPER TV kennt.
SB 100 Luftschiff
  • In der Schatzkiste gekramt: verworfene Seiten von Steffen Jähde (Ausschnitt)
Kein Mosaik-Bild. 527 (S. 23)
im Die Abrafaxe im Extavium-Artikel:
"Fliegende Teefilter"
Montgolfière/
Heißluftballon
  • Als Brabax mit der Hintergrunderklärung zum Teebeutelflug fertig ist, wird unter der Teilüberschrift "Übrigens:" noch Geschichtliches zur Erfindung der Gebrüder Montgolfiere und der physikalische Hintergrund zum Auftrieb durch Leichter als Luft - auch mit einer Randbemerkung zu Helium- und Gasballonen - angesprochen.
Panoramapanel So klingt Abenteuer!
(S. 22/23 + 103)
Panoramapanel zum Abschluss der Geschichte zur Abrafaxe-Symphonie
zum 2. Satz, "Durch den Dschungel", der Abrafaxe-Symphonie
Heißluftballon
  • Da die Abrafaxe auf der Insel Barbados noch über 1000 km von ihrem Ziel entfernt sind, bauen sie sich mit einem Seegeltuch und Ästen einen Heißluftballon, mit welchem sie dann abheben und über den Atlantischen Ozean bis zum kleinen Bergsee Laguna de Guatavita fahren...

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe bei Anna, Bella und Caramella

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
01 Luftschiff von Anna, Bella und Caramella
(mit Wasserstofffüllung)
Die Annabellas entschieden sich für Wasserstofffüllung, da sie bei Heliumfüllung auf eine Teeküche an Bord hätten verzichten müssen.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in den redaktionellen Texten und im Merchandising

Bild Heft(e) Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
047
(redaktioneller Teil
Suchbild:
Was für ein Gewimmel!)
5 Heißluftballone Eine der Suchbildfragen bezieht sich auf die Ballons:
In Teotihuacán findet alljährlich ein Festival mit Heißluftballons statt. Siehst du die fünf Heißluftballons?
051
S. 40/41
"Geschichte der Luftfahrt"
Aller Anfang ist schwer ...
Montgolfiere
(Heißluftballon)
Im Teilabschnitt "Tierische Testpiloten" wurde Folgendes beschrieben:
Am 4. Juni 1783 ließen die Gebrüder Montgolfier vor versammeltem Publikum einen Heißluftballon in den Himmel steigen. Noch im selben Jahr lud sie König Ludwig XVI. zu einer Vorführung ins Schloss Versailles ein. Von hier aus startete eine Ballonfahrt mit drei mutigen Passagieren: einem Hahn, einer Ente und einem Hammel. Wahrscheinlich saßen sie nicht ganz freiwillig an Bord, aber immerhin überlebten sie den Flug. Nur der Hahn brach sich angeblich einen Flügel bei der Landung. Der Ärmste!
051
S. 42/43
"Geschichte der Luftfahrt"
Flugzeuge vs. Zeppelin
"Hindenburg"
(Zeppelin)
...

[Bearbeiten] Vergleiche mit Ballonen und Luftschiffen in den verschiedenen Mosaik-Universen

Bild Publikation Luftschiff/
Art des Luftfahrzeuges
Anmerkungen
SI 397 Heißluftballon Abrax findet, dass Califax langsam etwas zu dick wäre, da er von der Seite mitlerweile wie ein Heißluftballon aussähe.

[Bearbeiten] Ballone und Luftschiffe in Fanzinen

In den Teilen 4 und 5 des Fancomics Die Abrafaxe in der Südsee von Jens Fischer, welche in den Fanzines Mosaiker 9 und Mosaiker 10 abgedruckt wurden, bauen Julius Ampere, Abrax und Brabax auf der Osterinsel einen Forschungsballon zusammen und steigen damit auf. Nachdem der Heißluftballon über Zweisteins Forschungsschiff von McCarthy und seinen Männern von einer Pistolenkugel getroffen wird, treibt er auf Mexiko zu. Obwohl Julius und die Abrafaxe schließlich sogar den Brenner als Ballast abwerfen, streift der Ballon eine Pyramidenkuppe. Die Insassen kippen aus dem Korb und der Ballon entschwebt.

Im Mosaiker-Sonderheft zeigt Jens Fischer die Abrafaxe sogar mit Luftschiff.

Pascal erwähnt im Artikel Der Traum vom Fliegen - Teil 1 im Pascalifax 1 sowohl die Montgolfière (mit mosaikfremder Abbildung), als auch die Charsière und hinterfragt die physikalische Machbarkeit der Rettungsaktion Sibyllas mit dem Papyrusballon. Nach seinen Ausführungen möchte er - als Preisfrage - wissen: "Kann man von einem Ballon aus sehen, wie sich die Erde bewegt? ..." Im Anschluß lädt er noch zur "GROSSEN FLUGSCHAU" ein, präsentiert aber die Seite 16 aus Heft 35, in welcher ja beide Ballone vorgestellt werden.

Das Variantbackcover des Mosa-icke 1 zeigt auf einem Fanartbild von Rainer Schlewitt, wie Horos Kopos aus dem aufsteigenden astrologischen Himmelsglobus springt.

Die BMC-News 7 zeigt auf dem Cover die Digedags in einem Ballon.

Im Mosa-icke 3, im dritten Teil von Hagen Flemmings Fancomic Der Zauberer von Rom, wollen die Abrafaxe, auf der Grundlage von Leonardo da Vincis Entwürfen für eine Theatermaschine, den Bürgern Roms den ersten Heißluftballon vorführen.

Das Fanzine Mosa-icke 7, welches sich als Konzeptheft überwiegend mit dem Thema Jules Verne im Mosaik beschäftigt, zeigt im Fanartcover bereits Dig und Dag beim Fotografieren eines Ballons vor dem Eiffelturm in Paris. Auch zum Jules-Vernes-Roman Fünf Wochen im Ballon steuerte Hagen Flemming für dieses Heft eine Fanart bei.

In der Fanfiktion Der "Fall Gartenlaube" im Mosa-icke 14 wird auf interessante Weise der im Heft 83, in einem Dialog zwischen Oberst Meinrath und seinen Enkeln, nur beiläufig ewähnte Fall "Fliegender Teppich" ausführlich geschildert. Als Meinrath 1835 nach Konstantinopel geschickt wird erfährt er, dass Sultan Mahmud II. mit einer Luftflotte einen dritten Angriff auf Wien plant. Da in Konstantinopel nichts weiter in Erfahrung zu bringen war, fuhr Meinrath deshalb sogar noch nach Ägypten, wo er dem Suezkanalvermessungsmitarbeiter von Ferdinand de Lesseps, Ambroise Freluquet, noch dessen Pläne für die machine pour la fabrication de la hydrogène abkaufen konnte, bevor er in Wien den Absturz der Teppichflotte und die militärische Gefahrlosigkeit durch den bankrotten Sultan vermelden konnte.

Auf dem Cover des 2010-er Pascalifax Extrablattes, welches aus Fansicht Brabax' kleine Sternenkunde um die Nennung und Erklärung technischer Sternbilder erweitert, ist auf dem Cover über dem Sternbild Teleskop - welches dort, weil das Blatt aus Anlass des Leipziger Comicgartens heraus gegeben wurde, auf einer Wiese steht - am Himmel auch das historische Sternbild (Asterismus) "Heißluftballon" abgebildet.

Im Digedon 12 sieht man unter den verschiedensten Gesichtspunkten einige Ballone und Luftschiffe aus dem Mosaik von Hannes Hegen wieder. So fastzieniert natürlich der astrologische Himmelsglobus als Silhouette vorm Mond zwischen den Wolkenbänken im Artikel "Wetter - Wirbel - Wabberwolken" oder auch beim Dampfbaldachin wird nun die Frage nach dem "Wie viel MOSAIK-Zeit vergeht zwischen Aussen und Innen?" diskutiert. Im Artikel "Mit dem Fahrrad durchs DIGEDONIUM" wird Dan Botchers Luftschiffidee als "Fahrrad mit Holzvergaser" bestaunt und seiner funktionsfähigen, aber abgeschossenen, Luftschiffumsetzung gar bis zur Entsorgung nachgeradelt, und in "Ausschuss oder seltene Sammelobjekte?" sogar ein Heft gezeigt, bei dem der Spaß am teppichwurstfliegenden Sultan verdoppelt wurde.

Die Pascalifax Schatztruhe V beschäftigt sich in ihrem kommentierten und koloriertem "Reprint" des Buches AERONAUTIQUE, welches Dan Botcher im Mosaik 184 aus seinem Bücherregal zieht, überwiegend mit Ballonen und Luftschiffen bis 1860.

Das Maskottchen Digedonini schwebt im Digedon 0 an einem Luftballon vor ein paar Werbepostern entlang.

Zweiundzwanzig in den verschiedenen Mosaik-Universen handlungsintegrierte "Leichter-als-Luft"-Systeme zeigt das Pascalifax-Poster der Mosaik-"Pioniere der Luftschifffahrt". Als dreiundzwanzigstes System ist, wegen der historischen Vollständigkeit und der Tatsache, das sein Erfinder auch zu den Mosaik-Luftfahrtpionieren gehört, und also schon durch einen Neonier im Heft 35 dargestellt wurde, eine Rozière zu sehen.

[Bearbeiten] Funktionsweise von Ballons und Luftschiffen

Ballone und Luftschiffe fahren nach dem archimedischen Prinzip. D.h. sie „schwimmen“ sozusagen im „Luftmeer“, weil ihre Gesamtmasse kleiner ist, als die Masse der, durch ihr Gesamtvolumen, verdrängten Luft.

[Bearbeiten] Heißluftballons/"Montgolfière"

Heißluftballons, synonymisch auch als Montgolfièren* bezeichnet, sind antriebslose Luftfahrzeuge, die das Prinzip „Leichter-als-Luft-sein“ durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreichen.

Der physikalische Hintergrund dieses Funktionsprinzipes ist die Tatsache, dass sich Luft beim Erwärmen ausdehnt, also ihre Dichte geringer und demzufolge ihre Masse, wenn man ein gleiches Volumen, wie zuvor betrachtet, kleiner wird. Damit unterscheidet sich ein Heißluftballon im wesentlichen durch sein physikalisches Wirkungsprinzip zu einem, ebenfalls auf dem archimedischen Prinzip funktionierenden Gasballon.

Heißluftballons lassen sich nur indirekt über ihre Flughöhe, und damit über die Nutzung von verschiedenen Luftströmungen, in eingeschränktem Maße steuern. Dafür wird der Brenner unter der Ballonhüllenöffnung betätigt (am sommerlichen Abendhimmel sind oftmals die Brennerflammen weithin zu sehen), um so die Luft innerhalb des Ballons wieder zu erwärmen und auszudehnen um aufsteigen zu können, oder man wartet das Abkühlen des Ballons ab, um weiter zu sinken. Auf diese Art und Weise können gängige Heißluftballone, je nach Brennstoffvorrat, aber nur einige Stunden in der Luft bleiben.

  • Anmerkung: Will man den Begriff Montgolfiere nur historisch korrekt verwenden, kann man damit nur die Heißluftballons der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier meinen, die als Erfinder dieser Art des Menschenfluges gelten.

[Bearbeiten] Gasballons/"Charlièren"

Gasballone, auch Gasballons, unterscheiden sich bereits durch ihre kugelförmige Ballonhülle von Heißluftballonen. Der notwendige Auftrieb, damit Gasballone sozusagen im „Luftmeer“ „schwimmen“ können, hat folgenden physikalische Hintergrund:

Das notwendige Traggas eines Gasballons besitzt nämlich von Natur aus eine geringere Dichte als Luft.

Gasballons sind ebenfalls antriebslose Luftfahrzeuge und fahren, im Gegensatz zu den Heißluftballonen, sogar geräuschlos. Will man den Ballon steuern, geht das nur indirekt über die Reduzierung von Ballast für den weiteren Aufstieg oder die Reduzierung des Auftriebsgases für den Abstieg.

  • Die Notwendigkeit der geringeren Dichte des Traggases, lässt dem Ballonfahrer nicht viele Möglichkeiten, seinen Gasballon zu befüllen, weshalb man nur von Wasserstoff, Helium oder Leuchtgas (früher auch Stadtgas) als möglichem Füllgas liest. Jedes dieser Gase hat seine Vor- bzw. Nachteile gegenüber den anderen beiden. So ist Wasserstoff das leichteste und Leuchtgas das schwerste der genannten Gase, Helium tritt nur atomar auf, woraus eine schnellere Diffusionsrate der deshalb kleineren Gasteilchen aus der Ballonhülle resultiert, und Leuchtgas ist stark giftig. Die Explosivität von Wasserstoff bei der Vermischung mit Luftsauerstoff zu sogenanntem Knallgas gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten chemischen Experimenten eines Schülers, aber auch die Zerstörung des wasserstoffgefüllten Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge, welche mit dem Tod von 36 Menschen einher ging, am 6. Mai 1937 bei der Landung im US-amerikanischen Lakehurst, ist jedem Interessenten der Luftfahrtgeschichte gegenwärtig. Obwohl die Handlung der Abrafaxe-Amerika-Serie acht Jahre vor diesem tragischen Ereignis liegt, ist es dem Mosaik-Kollektiv gelungen, durch die sabotagenverursachte Explosion von Zepplinskys Luftschiff ein entsprechendes Gleichnis in die Mosaikhandlung einzubauen.
  • Angemerkt sei noch, dass zu Pionierzeiten der Luftschiffahrt Helium in sehr geringem Umfang verfügbar und daher äußerst kostbar war. Noch im November 1924, ein Kubikmeter Helium kostete zu dieser Zeit in den USA, dem damals einzigen Heliumproduzenten, etwa 350 $, also ca. das Fünfzigfache von Wasserstoff, war das begehrte Helium so rar, dass sich ein Großteil der gesamten damaligen Weltreserven im ersten amerikanisches Großluftschiff "USS Shenandoah" befand. Deshalb wurde dieses sogar vorübergehend außer Dienst gestellt, um sein Helium für das neue Luftschiff „USS Los Angeles“/LZ 126 nutzen zu können. Das Preisverhältnis ist sogar Inhalt eines Dialogs den Bugsy Gallone und Matt Zepplinsky im "Tempel der Wissenschaft" führen.

[Bearbeiten] "Rozièren"

Eine Kombination aus Gasballon und Heißluftballon nennt man nach ihrem Erfinder Jean-François Pilâtre de Rozier "Rozière".

Der Vorteil der Rozière gegenüber reinen Heißluftballonen ist der geringere Brennstoffverbrauch, welcher die Fahrtdauer von bemannten Heißluftballonen meist auf wenige Stunden beschränkt. Die Reise von bemannten Gasballonen kann bereits Tage dauern. Rozièren sind dagegen für wochenlange Ballonfahrten geeignet. Kein Wunder also, dass mit ihnen Rekordfahrten und Weltumrundungen gemacht wurden.

Im redaktionellen Artikel "Der Club der Weltenbummler" im Heft 357 werden die erste Nonstop-Weltumrundung im Ballon durch Bertrand Piccard und Brian Jones im Jahr 1999 und die erste erfolgreiche Allein-Nonstop-Ballon-Weltumrundung durch den US-Amerikaner Steve Fossett im Jahre 2002 thematisiert.

Fossetts Rekord wurde übrigens erst 2016, natürlich wieder mit einer Rozière, durch den Russen Fjodor Konjuchow zeitlich unterboten.

  • Rozier und sein Mitfahrer Pierre Romain überlebten leider die Erstfahrt ihrer Rozière, die noch Wasserstoff und Heißluft kombinierte, nicht.
  • Bei heutigen Rozièren wird die Kombination aus Helium- und Heißluftballon favorisiert.

[Bearbeiten] Luftschiffe

Bei Luftschiffen ist der Gasballon länglich geformt und/oder besteht aus mehreren Gaszellen. Außerdem sind Luftschiffe durch den Anbau von Antrieben* und Steuerflächen lenkbare Luftfahrzeuge. Für Luftschiffe wird oft das Synonym Zeppelin verwendet.

Persönliche Werkzeuge