Theater und Schauspiel im MOSAIK

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Schauspiel und Realität sind nicht immer scharf getrennt im Mosaik

Theater und Schauspiel sind ein Teil der darstellenden Kunst, wozu auch der Film, die Oper und das Musical gehören, bei denen Tanz und Musik eine Rolle spielen. Das Hörspiel bietet zwar keine visuelle Darbietung, aber eine dramatisierte Inszenierung. Zirkusse und Jahrmärkte zeigen auch Darbietungen, werden aber separat behandelt. Die darstellenden Künste gehört zu den ephemeren oder flüchtigen Künsten, insofern traditionell die Darbietungen nicht aufgezeichnet werden konnten. Mittlerweile ist dies durch Filmaufnahmen für alle diese Formen möglich. Zum Theater gehören neben den Darbietungen auch die den Theaterstücken zugrundeliegenden Dramen und die Bühnen als "Brettern, die die Welt bedeuten".

Im Mosaik spielen Theater und Schauspiel von Beginn an eine große Rolle. Neben der Aufführung von Theaterstücken und dem Auftritt von Schauspielern oder fiktiven Figuren aus Theater- und Opernstücken in der Handlung, boten Theater, Oper und Schauspiel oftmals visuelle und literarische Inspirationen für das MOSAIK. Die beim Theater übliche Methode, sich zu verkleiden wird auch im Mosaik gern und häufig genutzt. Geschichten des MOSAIK wurden zudem mehrfach auf die Bühne gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Theater als Kunstform

Theater (von altgriech. τὸ θέατρον für Schaustätte) bezeichnet szenische Darstellungen einer fiktiven Handlung, die von Schauspielern auf einer festen oder improvisierten Bühne vor Zuschauern gespielt werden. Die Handlung kann dabei auf einem Dramatext basieren oder frei improvisiert sein. Das klassische Theater, das auf die griechische Antike zurückgeht, unterscheidet dabei zwischen Sprechtheater in seinen Ausformungen der Komödie oder Tragödie, das Musiktheater (Oper und Musical), den Bühnentanz wie Ballett und das Figurentheater oder Puppentheater. Auch Gladiatorenkämpfe bieten inszenierte Darbietungen. In der griechischen und römischen Antike etablierten sich das Odeon und Amphitheater, im Barock dann das Opernhaus als Schauspielstätten. In anderen Weltregionen wie Indien spielt der klassische indische Tanz wie im Natyashastra vorgeschrieben für Schauspielaufführungen eine große Rolle und hat eine religiöse Bedeutung. In Japan hat dagegen das Marionettentheater Bunraku Tradition.

Neben den Schauspielern und Puppenspielern braucht es für Theateraufführungen meist noch eine Reihe weiterer Mitarbeiter wie Regisseure, Drehbuchautoren und Dramatiker, Bühnetechniker, Requisiteure, Ansager, Kostüm- und Maskenbildner. Für Opern und Musicals werden zusätzlich Komponisten, Orchester und Balletttänzer benötigt. Materiell sind Requisiten und Kostüme vonnöten.

Im Mosaik von Hannes Hegen

Im Mosaik ab 1976

Ab 1976 heisst es "Vorhang auf!" durch die Abrafaxe.
Indisches Tanztheater im MOSAIK
  • In der zweiten Japan-Serie wird Bunraku, eine eine traditionelle, japanische Form des Puppentheaters (Marionetten-Theater), aufgeführt.

Theater und Schauspiel in der Fan- und Nebenuniversen

Theater als Quelle

Der Erfinder des Mosaik, Hannes Hegen war ein begeisterter Theaterbesucher und skizzierte Posen der Schauspieler. Einige dieser Bewegungssstudien fanden Eingang in das Mosaik. Auch andere Mitarbeiter hatten eine enge Beziehung zu Theater und Oper. Lothar Dräger war zuvor Opernsänger, Edith Hegenbarth Kostümbildnerin und Gerhard Eckert Bühnenbildner. Der spätere Regisseur Einar Schleef arbeitete in den 1960er Jahren beim Mosaik und studierte Malerei mit dem Fach Bühnenbild.

Viele Figuren, Motive, Orte und ganze Theaterstücke fanden als Quelle Eingang in das Mosaik:

Redaktionelles

  • Japanisches Theater, in 331.
  • In der Rubrik Spaß und Faxen wird in Heft 369 die Commedia dell'Arte vorgestellt.
  • Die Geburt des Theaters (mit Zeichnungen von Jens Fischer), in Heft 226

Beiträge in Sammelbänden:

Das Mosaik auf der Bühne

Theater im MOSAIK in Sekundärliteratur

  • René Brecht: MOSAIK und Theater - Wie das Theater Eingang in Konzeption und Gestaltung des MvHH fand, in Mosaiker 47 (Der Artikel beschäftigt sich mit Theaterthemen im Mosaik von Hannes HGene im Allgemeinen und Brechts epischen Theater, seines Widerhalls im MOSAIK sowie der Parallelen zwischen beiden im Besonderen.)
  • Bernd Lindner: Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth, Tessloff Verlag 2015. (zu Hegens Vorliebe für das Theater)
  • Michael-Peter Jachmann: Das Digedag-Theater in der Uckermark, in Mosa-icke 9
  • Michael Klamp: Das Abrafaxe-Musical, in MIR-Pocket 15
  • Heiko Muhl: Die Abrafaxe und das Geheimnis der Zeitmaschine - Ein Open-Air-Musical der Ostseefestspiele 2014 für die ganze Familie, in Mosa.X 16

Externe Verweise

Persönliche Werkzeuge