Aus MosaPedia
Comic
Inhalt
- Erzähler : anonymer Erzähler
- Skrotonos gibt sich als Götterbote aus und hat sich an die Spitze der im Verborgenen agierenden Anhänger des vom Pharao Echnaton verbotenen Gottes Amun gestellt. Er hofft dadurch die Macht über ganz Ägypten zu erlangen. Zu diesem Zweck hat er sich mit Phisimachos und einigen ehemaligen Amunpriestern in die alte Tempelanlage von Karnak begeben, dem ehemaligen Zentrum der Amunverehrung. Die Priester tragen alle Widdermasken. In einer Opferzeremonie will er Sibylla Amun opfern. Gleichzeitig sollen bei dieser Zeremonie die Abrafaxe gefangen genommen und beseitigt werden. Zu diesem Zweck stellt er ihnen eine Falle, er lässt dazu ein großes Netz über dem Opferstein aufspannen und wartet auf den Befreiungsversuch der Abrafaxe.
Der gewaltige Komplex des Karnak-Tempels
- Jadu und die Abrafaxe sehen zu ihrem großen Entsetzen Sibylla und die Ratte auf dem Opferstein liegen. Die Abrafaxe können Jadu gerade noch von einem unüberlegten Befreiungsversuch abhalten und ihn überzeugen, dass nur ein gut geplanter Versuch erfolgreich sei. Auf der Suche nach einem sicheren Platz zum Pläne schmieden laufen sie einer Gruppe Priester über den Weg und flüchten vor diesen. Auf ihrer Flucht springen sie in den Heiligen See, in den ein Unterwassergeheimgang mündet. Sie folgen diesem Gang und tauchen in einem Labor auf. Das Labor besteht aus mehreren Räumen in denen sich verschiedene nützliche Gegenstände befinden. Darunter mehrere Amphoren mit Säure. Als Califax die Säure, die er für eine Suppe hält, kosten will fällt ihm sein Kupferlöffel hinein. Der sich dadurch bildende Wasserstoff bringt die Abrafaxe auf die Idee, einen mit Wasserstoff gefüllten Ballon zu bauen. Aus Latten, Seilen und alten Papyrusrollen bauen sie die Ballonhülle. Einen Säurebehälter stellen sie in den Ballonkorb. Zur Wasserstofferzeugung werfen sie mit Kupferfolie ummantelte Magnesiumbarren, die von Brabax für blankes Kupfer gehalten werden – über seinen Irrtum wird er später von Toksin aufgeklärt, in die Säure.
- Ihr Plan zu Sibyllas Befreiung sieht vor, dass Brabax und Califax mit dem Ballon über die Opferstätte fliegen und die Priester in Aufregung versetzen. Diese Verwirrung wollen Jadu und Abrax, mit Widdermasken getarnt, ausnutzen, um Sibylla zu befreien.
- Als Skrotonos den Ballon entdeckt ruft er aufgeregt: „Die Abrafaxe!" Phisimachos hält das für das vereinbarte Signal und lässt das Netz herunterwerfen. Er fängt damit aber nur Skrotonos und seine Schergen. Abrax und Jadu können Sibylla und die Ratte befreien und klettern an einem heruntergelassenen Seil zum Ballon empor. Dieser gewinnt allmählich an Höhe und verlässt den Tempelbereich. Die Flucht scheint gelungen zu sein.
- Auf dem Ballon befindet sich allerdings mit Phisimachos noch ein blinder Passagier. Phisimachos seilt sich in den Korb ab. Beim Versuch Brabax aus dem Korb zu werfen, reißen einige der morschen Seile, die Korb und Ballonhülle verbinden und Phisimachos fällt selbst aus dem Korb. Ihm gelingt es das Seilende des Seiles zu fassen an dem Abrax, Jadu, Sibylla und die Ratte hängen. Durch diesen Ruck reißt es und die fünf fallen in den Nil. Abrax, Jadu, Sibylla und die Ratte machen sich zu Fuß auf den Weg in die Hauptstadt.
- Brabax und Califax hängen hilflos an dem führerlos im Wind treibenden Ballon. Werden wir sie jemals wieder sehen?
Figuren
-
Bemerkungen
- Der Karnak-Tempel sah so, wie er im Heft abgebildet ist, erst um 350 v. Chr. aus. Zu Echnatons Zeiten war er noch wesentlich kleiner.
- Auf dem Ausklapp-Jubiläumscover sind folgende MOSAIK-Figuren aus früheren Zeiten abgebildet:
1. Abrax
2. Brabax
3. Califax
4. die Ratte
5. abgesetzter Erzbischof
6. Thutserwe
7. Dschuha
8. Vogt Grimbold
9. Floribert von Wackerstein
10. Rätselhafte Figur - Figur taucht erst im Heft 263 auf!
11. Emile Espionnet
12. Angelas Hund Pollux
13. Gefolgsmann Graf Hetzels
14. Gefolgsmann Graf Hetzels
15. Baron Arminius von Blechreder
16. Capitano Spavento
17. Hans Wurst
18. Haarejab
19. Graf Hetzel von der Ränkeburg
20. Phisimachos
21. Scaramuccio
22. Phlegmatos
23. Ludas Matyi
24. Abasicha
25. kleiner Schmetterling
26. Skrotonos
27. Alexander Papatentos
28. Harlekin
29. Pascha
30. Don Quixote
31. Sancho Pansa
32. Sibylla
33. chinesische Wahrsagerin
34. Hannes Gegenparth, Wikinger
35. Roxane
36. Bösl, Gendarm
37. Grantiger, Gendarm
38. Don Ferrando Esteban Carotto
39. Fanny, Köchin
40. Marquis de la Vermotte-Toupet
41. Jadu
42. Bruder Anselmus
43. Sophrosyna
44. Duschman
45. Sudrak
46. Gräfin Marie-Louise von Altentrott
47. Li
48. Lu
49. Erzherzog Xaver
50. Inkaprinzessin
51. Raffamoneti
52. Bodo von Rülpsrode
53. Onoe
54. Bürgermeister
55. Rambose
56. Kaperes
57. Enzephalos
58. Alkibiades
59. Ninon
60. Adolar von Altentrott
61. Latschatrampas Mahout
62. Kublai Khan
63. Rum-Nöle
64. Alfanzius
65. Scribinos
66. Kleon
67. Foma
68. fauler Tavernenwirt
69. Knochbrechos
70. Gräfin Berta von Speckborn
71. Cassalera
72. Papagei Jacco
73. Krishna Ghaunar
74.-76. Albert, Alfons und Anton
77. Gerda von Schwanstein
78. Karoline von Kuchenblech
79. Aldo Vertico
80. Rosalia Cassalera
81. Crispin
82. Kaiser Friedrich I. Barbarossa
83. Heinrich der Löwe
84. Graf Benno
85. Archipoeta
86. Graf Bennos Begleiter
87. Räuber aus Hauptmann Markos' Bande
88. Kumpan Don Ferrandos in Tunis
89. Beatrix von Burgund
90. Dame des Crispin
91. Pierrot
92. Major Hötzendorfer
93. Fürst Ferenc Rakoczi
94. Geliebte des Comte
95. Comte de la Gerbier, Präfekt
96. Dig
97. Dag
98. Digedag
Redaktioneller Teil
-
Mitarbeiter
-
Weitere Besonderheiten
- Zum ersten Mal sind an der Rückseite Klappkarten.
- Die Cover- und Backcoverinnenseiten sind einfarbig gedruckt, weil das Cover geprägt wurde.
- Dem Heft lag ein Poster bei, mit dem Motiv Die Abrafaxe in Öl von Konstantin Kryssow.
- Aboheften lag das Poster lose bei, Kioskheften wurde es eingeheftet.
- Von diesem Heft erschien im Juli 2003 eine ungarische Ausgabe beim Budapester Verlag ABRAFAXE. Wegen des Jubiläumscovers wurde für die Titelseite ein Panel aus dem Heftinneren benutzt.
- Im Oktober 2003 erschien weiterhin eine griechische Ausgabe beim Verlag γράμματα. Wegen des Jubiläumscovers fand für die Titelseite ein bisher unbekanntes Motiv Verwendung, das strenggenommen auch erst für Heft 247 passt. Dieser Comic wurde im März 2005 auch zum Bestandteil eines griechischen Sammelbandes.
Original-Rückseite auf S. 31 Original-Cover nun hinten
|
|
Externe Links
-