Mosaik 592 - Unruhige Zeiten

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bemerkungen)
(Bemerkungen)
Zeile 38: Zeile 38:
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* erwähnte Orte: [[Wygenspach]], [[Schwaben]], [[Horb]], [[Neckar]], [[Kempten]], [[Wittenberg]], [[Zürich]], [[Memmingen]], [[St. Gallen]], [[Ulm]], [[Kloster Weingarten|Weingarten]], [[Heiliges Römisches Reich]], [[Schweiz]]
+
:* erwähnte Orte: [[Wygenspach]], [[Schwaben]], [[Horb]], [[Neckar]], [[Kempten]], [[Wittenberg]], [[Zürich]], [[Memmingen]], [[St. Gallen]], [[Ulm]], [[Kloster Weingarten|Weingarten]], [[Heiliges Römisches Reich]], nur im Aboheft: [[Schweiz]]
:* Das Kioskheft trägt (im Gegensatz zum Aboheft) den Untertitel ''500 Jahre Bauernkrieg''.
:* Das Kioskheft trägt (im Gegensatz zum Aboheft) den Untertitel ''500 Jahre Bauernkrieg''.
:* Die Handlung beginnt im Spätsommer 1524 und endet im Sommer 1526.
:* Die Handlung beginnt im Spätsommer 1524 und endet im Sommer 1526.

Version vom 16:01, 29. Mär. 2025

Stammdaten
Titelbild Erschienen April 2025
Nachdruck noch nicht
Umfang 36 Seiten Comic
+ 16 Seiten Mittelteil
Panel ___ + Titelbild
Serie Liste aller Abrafaxe-Mosaiks
Hauptserie: Jubiläums-Serie
Heft davor Bertha macht's!
Heft danach noch keins

Inhaltsverzeichnis

Comic

Inhalt

Erzähler: anonymer Erzähler
...

Figuren

Bemerkungen

  • erwähnte Orte: Wygenspach, Schwaben, Horb, Neckar, Kempten, Wittenberg, Zürich, Memmingen, St. Gallen, Ulm, Weingarten, Heiliges Römisches Reich, nur im Aboheft: Schweiz
  • Das Kioskheft trägt (im Gegensatz zum Aboheft) den Untertitel 500 Jahre Bauernkrieg.
  • Die Handlung beginnt im Spätsommer 1524 und endet im Sommer 1526.
  • Das ÿ im Wort "Frÿheit" auf der Bauernflagge ist nicht mit dem griechischen Buchstaben y verwandt, sondern ist eine alte Schreibweise für die Ligatur (Buchstabenkombination) ij, mit der im Frühneuhochdeutschen ein langes i angezeigt wurde. Dieses lange i, im Mittelhochdeutschen noch als î geschrieben, war einer der lautgeschichtlichen Vorläufer unseres heutigen Diphthongs ei (S. 1).
  • Der Fürstabt wird auf Seite 4 korrekt Herr von Breitenstein genannt, während er auf Seite 50 als Herr von Breitenbach falsch angesprochen wird.
  • Abrax wendet eine neue Ritterregel an: "Ein Ritter, der nicht sicher steht, oft schnell und laut zu Boden geht." (S. 6)
  • Der Marienkäfer sieht Brabax beim Schreiben der 12 Artikel zu (S. 41).
  • Im Memmingen sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht (S. 42 unten).

Redaktioneller Teil

Mitarbeiter

Weitere Besonderheiten

  • Mit Hilfe der App MOSAIK Magic konnte man sich mit seinem Smartphone oder Tablet auf folgenden Seiten Hintergrundinformationen anzeigen lassen:
Seite Info
1 3 Coverentwürfe
9 der Niederwald
10 der Fürstabt
27 die 12 Artikel
34 Lieblings-MOSAIK des Monats
38 die Abgaben
45 Bauernjörg

Externe Links