Christoph Schappeler

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Prediger Christoph Schappeler in St. Gallen

Christoph Schappeler (1472-1551) war ein deutscher Theologe, Bauernführer und Reformator. Er tritt in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976 auf und wird im Mittelteil erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Der Prediger Christoph Schappeler wird auf Wunsch der Bürger nach Memmingen gerufen. Dort führt er die neuen Kirchenlehren ein und wird zum Wortführer der aufständischen Bauern.

Die Abrafaxe begegnen Christoph Schappeler im Frühjahr 1525 in Memmingen, als er die Anführer des Allgäuer Haufens trifft und sie auffordert, mit ihm in das Rathaus zu kommen. An den folgenden Tagen formulieren Christoph Schappeler und Sebastian Lotzer die wichtigsten Forderungen der Bauern, die Brabax auf ein Pergament notiert. Abrax und Califax unterstützen sie und besorgen ihnen Essen. Als die 12 Artikel formuliert und aufgeschieben sind, bringen Abrax und Califax sie zum Drucken.

Im Juni 1525 wird Memmingen von Truppen des Schwäbischen Bundes besetzt. Sebastian Lotzer und Christoph Schappeler werden als Aufrührer gesucht und müssen aus der Stadt nach St. Gallen fliehen. Schappeler bleibt in der Schweiz und wartet vergeblich, als Prediger nach Memmingen zurückgerufen zu werden.

Als Sebastian Lotzer im Sommer 1526 seine Hochzeit mit Else auf einem Schweizer Bergbauernhof nachfeiert, wird auch Christoph Schappeler eingeladen.

[Bearbeiten] Mittelteil

In der redaktionellen Rubrik Fragen über Fragen wird erwähnt, dass die protestantischen Prediger Sebastian Lotzer und Christoph Schappeler die Verfaser der 12 Artikel waren. Vermutlich waren auch noch andere Autoren daran beteiligt. Nach dem Bauernkrieg flohen sie in die Schweiz nach St. Gallen.

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Christoph Schappeler tritt in folgendem Mosaik auf

592 Handlung und Mittelteil (Fragen über Fragen)
Persönliche Werkzeuge