Lateinische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Harlekin ist mit seinem Latein noch lange nicht am Ende

Die lateinische Sprache findet im MOSAIK vielfach Verwendung. Sie war nicht nur zu Zeiten des Römischen Reiches allgemeine Verkehrssprache im Mittelmeerraum bis nach Germanien und Britanien, sondern überlebte den Untergang der westlichen Reichshälfte als Lingua franca der Kirche und der Wissenschaft bis zum Ende der Frühen Neuzeit und teilweise darüber hinaus.

Die nachfolgenden Tabellen beinhalten eine vollständige Auflistung aller im Mosaik gebrauchten lateinischen Wörter und Wendungen, die klar als solche zu erkennen sind, einschließlich der pseudolateinischen. Eingedeutschte Begriffe und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache fallen nicht darunter. Siehe dazu auch Fremdwörter im Mosaik.

Mosaik von Hannes Hegen

Dort, wo man Latein am ehesten vermuten würde, nämlich in der Römer-Serie, tritt es bezeichnenderweise kaum auf und wenn, dann zumeist als Phantasiesprache. Erst in der Runkel-Serie, insbesondere im Digedag-Solo, wird es verwendet, um zeitgenössisches Flair zu vermitteln. In der Amerika-Serie ist es in erster Linie Ausdruck der Bildung des jeweiligen Sprechers. Da, außer in Fällen, bei denen mit Absicht Phantasielatein verwendet wird, fast ausschließlich feste Wendungen verwendet werden, sind diese meist fehlerfrei oder höchstens nicht an die entsprechende Situation angepasst.

Heft Seite Zitat Übersetzung und Kommentar
16 S. 20 DI TE CANE IS CAPUT Phantasielatein, eine mögliche Übersetzung findet sich hier
17 S. 2 bravissima ital. für sehr tüchtig (lat. probissima)
excellenta ausgezeichnet als Femininum
prima die erste, hier im Sinne von erstklassig
S. 9 Malefzio! pseudolat. für Verdammt! (lat. damnatus), malefizio ist ital. und bedeutet Missetat
O mamma mia! ital. Bei meiner Mutter!, mamma ist auf lat. Brust
S. 15 Rostus Clamottus pseudolat. für Rostige Klamotte (lat. vestis robiginosa)
55 S. 5 collisio dolorosa schmerzhafter Zusammenstoß
complicatio interna innere Schwierigkeit
operatio externa äußerliche Operation
caput invalidum schwacher oder kraftloser Kopf, obwohl hier vermutlich eher der caput laesum, der verletzte Kopf, gemeint ist
medicina infernalis Höllenmedizin, Teufelsmedizin
S. 6 laboratorium imposantissimum sehr beeindruckendes Labor, eigentlich laboratorium conspicuissimum oder gravissimum
S. 7 Doctor Medicinae Doktor der Medizin
S. 23 similia similibus curantur Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt, als similia similibus curentur (Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden) von Samuel Hahnemann, dem Erfinder der Homöopathie, zu deren Leitsatz erhoben
Recipe, mi fili! Nimm, mein Sohn!
Probatum est! Es ist bewährt!
56 S. 15 Holothurioidea gigantica Riesenseegurke, vermeintlich wissenschaftlicher Name, wobei Holothuroidea (ohne zusätzliches i) ein Klassenname ist, der ohne zusätzliches Attribut gebraucht wird
59 S. 14 Quos ego! Euch werd ich! (Vergil, Aeneis, I, 135)
100 S. 14 Ave Caesar, morituri te salutant! Heil Kaiser, die Todgeweihten grüßen dich!, nach Sueton (Claudius 21) traditioneller Gruß der Gladiatoren, der hier eigentlich zu: Ave Caesar, moriturus te salutat! abgeändert werden müsste, da General Panopticus als einziger kämpfen soll
101 S. 2 Via Flaminia die flaminische Straße (Eigenname)
Via Clodia die clodische Straße (Eigenname)
S. 11 CASTRA MONTIC(ULI) Burg oder Militärlager Monticuli
110 S. 22 Solidi Nominativ Plural von solidus, einer römisch-byzantinischen Münze
116 S. 14 Visita Interiora Terra Rectificand Intuenies Occultum Lappidem eigentlich: Visita Interiora Terra Rectificando Inuenies Occultum Lapidem, also: Suche das Untere der Erde auf, vervollkommne es, und du wirst den verborgenen Stein finden (Spruch aus dem Alchemiebuch Viridarium chymicum von Daniel Stoltz von Stoltzenberg (1624), dessen Anfangsbuchstaben das Wort VITRIOL ergeben). Vgl. hier.
125 S. 8 anno im Jahre, Ablativ Singular von annus
128 S. 8 anno domini im Jahre des Herrn
172 S. 3 Lucanus cervus Hirschkäfer (wissenschaftlicher Name)
188 S. 15 Fiebrum Fleckulorum (Gelbes)Fleckfieber, beabsichtigtes Phantasielatein, schließlich exisitiert diese Krankheit gar nicht (Fieber heißt auf Latein febris, Flecken sind masculae bzw. mascularum im Genitiv Plural)
211 S. 3 sine cura sei ohne Sorge
utendum est aetate man muss die Zeit nützen (Ovid, Ars amatoria 3,65)
superflua non nocent Überflüssiges schadet nicht (Augustinus, De Civitate Dei 4, 27), im übertragenen Sinne: Besser zuviel als zuwenig
bene valete lebt wohl

Mosaik ab 1976

Ab 1976 findet sich sehr viel mehr Latein als in den Jahren zuvor. Vor allem in den ersten Heften werden Phrasen genutzt, um die Gelehrsamkeit Brabax‘ zu unterstreichen. Besonders häufig finden sich zudem Inschriften, die entweder zur Handlung beitragen, wie unter dem venezianischen Kastell der Dalmatien-Serie oder in Nordafrika in der Don-Ferrando-Serie, oder einfach witzige Wortspiele sind, letzteres vor allem in der Templer-Serie. Wie schon im Mosaik von Hannes Hegen gilt, dass meistens bekannte Zitate verwendet werden, sodass die Verwendung von Latein insgesamt meist korrekt erfolgt. Dort wo man mit gutem Recht Latein erwahrten dürfte, nämlich in den Urkunden der verschiedenen im Mittelalter spielenden Serien, tritt es interessanterweise gerade nicht auf, sodass hier eine Übersetzung des originalen Textes zur Vereinfachung für den Leser zu vermuten ist.

Heft Seite Zitat Übersetzung und Kommentar
1/76 S. 7 DIOCLETIANUS IMPERATOR ROMANORUM OMNES CURIOSOS MONET. ITAQUE FUGE, O VIATOR, ANTEQUAM DAEMON TE ABSUMERET, QUI HUNC LOCUM CUSTODIT. Diocletian, der Herrscher der Römer, warnt alle Neugierigen. Deshalb fliehe, o Wanderer, bevor dich der böse Geist, der diese Stätte bewacht, hinwegrafft.
S. 11 Sciurus vulgaris Eichhörnchen (wissenschaftlicher Name)
S. 20 Ursus arctos Braunbär (wissenschaftlicher Name)
2/76 S. 3 musculus biceps Bizeps
3/76 S. 20 Medicus Mediziner
4/76 S. 7 spelunca Höhle, Kneipe
9/77 S. 15 in dulci jubilo in süßem Jubel, Anfangszeile des bekannten, gleichnamigen Weihnachtsliedes
complicationes catastrophaliae katastrophale Schwierigkeiten, eigentlich: difficultates calamitosae
11/77 S. 20 [I]N H[O]C [S]IG[N]O VINCES in diesem Zeichen wirst du siegen, nach Eusebius von Caesarea (Vita Constantini) Zeichen des Himmels, das auf das Christusmonogramm verweisend Kaiser Konstantin zum Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke führte
3/81 S. 8 GLORIA NOSTRA, [C]UM SUMMA LAUDE unser Ruhm, mit höchstem Lob, letzteres die beste für eine Doktorarbeit zu erreichende Bewertung
8/81 S. 10 NUNC [...] SOLUS [...] ANN[...] Übersetzung unklar: Nun [...] allein [...] Jahren oder Nun [...] einziges Jahr
TITUS LONGUS HIC LABORAT XXXIII ANNOS Titus Longus arbeitet hier seit 33 Jahren, eigentlich: TITUS LONGUS HIC LABORAT EX XXXIII ANNIS
S. 12 NON EST VITA Das ist kein Leben
9/81 S. 3 PUBLIUS CORNELIUS SATURNIUS PATRIAE PROGNATUS - FORTIS VIR SAPIENS MULTOS ANNOS FORMA VIRTUTE - FUIT CONSUL CENSOR AIDILIS LEGATUS PROVINCIAE Publius Cornelius Saturnius dem Heimatland entsprossen. Nach jahrelanger Bildung der Tugend, [wurde] er ein mutiger, kluger Mann. Er war Konsul, Zensor, Ädil und Provinz-Legat.
CLAUDIA UXOR Claudia, (seine) Ehefrau
FAUSTINA FILIA AMATA Faustina, (seine) geliebte Tochter
DE MORTUIS NIL NISI BENE Über die Toten (rede man) nur gut
7/83 S. 10 Constantin DMDIII Constantin, Jahreszahl unsinnig
199 S. 5 Ex oriente lux, ex oczidente luxus Aus dem Osten kommt das Licht, aus dem Westen der Luxus
221 S. 4 In dubio pro reo Im Zweifel für den Angeklagten, noch heute gültiger Grundsatz des römischen Rechts
263 S. 51 Pectus est, quod disertos facit Der Geist ist es, der den Redner macht (Quintilian, Institutio Oratoria X, XV)
267 S. 41 Non dubito, ergo contra reum Ich zweifle nicht, also bin ich dagegen, eventuell Anspielung auf Descartes‘ Cogito, ergo sum, Ich denke also bin ich
282 S. 6 FIAT LUX Es werde Licht (Gen 1,3)
361 S. 2 Mare Mediterraneum Mittelmeer
364 S. 6 J. PISCATORIUS ANNO CMXCIX J. Fischer im Jahre 999
BEATI PAUPERES SPIRITU Selig sind, die da geistlich arm sind, Zitat aus der Bergpredigt (Mt 5,3)
S. 7 IN VINO VERITAS im Wein liegt Wahrheit (Alkaios von Lesbos)
S. 9 LAPILLUS PRO LAPILLUS Steinchen für Steinchen, eigentlich LAPILLUS PRO LAPILLO, da pro den Ablativ verlangt
S. 39 NEC PLURIBUS IMPAR Nur wenigen gleich, Motto Ludwigs XIV.
365 S. 9 Sanctus Pater heiliger Vater, eigentlich: sancte pater, da die Anrede den Vokativ verlangt
366 S. 1 Et tu, Malachias? Auch Du, Malachias?, Anspielung auf die vermeintlich letzten Worte Caesars, die dieser an den Erzverräter Brutus richtet
S. 52 CIVITAS VENECIARU[M] die Stadt Venedig
369 S. 45 velocitas Geschwindigkeit
383 S. 15 Doctor Porcellus Doktor Schweinchen oder Ferkel
384 S. 13 lapsus exilit Stein der Weisen bzw. nach Wolfram von Eschenbach Bezeichnung für den Heiligen Gral, eigentlich lapis exillis, wörtlich magerer Stein, wobei der Lapsus auf die mangelnden Lateinkenntnisse des "Doktor Schweinchen" verweist
389 S. 36 Exorcizamus te, omnis immunde spiritus, omnis Satanica potestas, omnis incursio infernalis adversarii, omnis legio, omnis congregatio et secta Diabolica [...] Teil eines Exorzismus, bei dessen angegebener Übersetzung eine Zeile verrutscht ist, die richtige Übersetzung findet sich hier
S. 41 Contractus machmuentam patum pixetque vitae c[...] bis auf contractus (Vertrag) und vitae (des Lebens, dem Leben oder die Leben) Phantasielatein
392 S. 1 terra, aqua, aer Erde, Wasser, Luft, das vierte Element, ignis, also Feuer dürfte durch den roten Ring verdeckt werden
406 S. 44 Quod erat demonstrandum! Was zu beweisen war!
407 S. 13 MEA CULPA Meine Schuld (Worte aus dem Schuldbekenntnis der katholischen Kirche)
417 S. 47 Aqua Veritatis Wasser der Wahrheit
430 S. 5 Terra Australis südliches Land
434 S. 43 Thevetia peruviana Schellenbaum (wissenschaftlicher Name)
435 S. 13 Banksia nach dem Botaniker Joseph Banks benannte Pflanzengattung (wissenschaftlicher Name)

Nebenuniversum

Auch in den Nebenuniversen und Fanuniversen werden lateinische Sprüche oder Begriffe benutzt.

Heft Seite Zitat Übersetzung und Kommentar
Die Abrafaxe 6 S. 10 O tempora, o mores! "O (diese) Zeiten, o (diese) Sitten" (Cicero, Erste Rede gegen Catilina, Abschnitt II)
S. 24 In dubio contra leo! "Im Zweifel gegen den Löwen!", eigentlich In dubio contra leonem, da contra den Akkusativ verlangt. Anspielung auf den juristischen Grundsatz In dubio pro reo ("Im Zweifel für den Angeklagten")
S. 31 Lirum larum Omnibus! "Schnappt euch die nächste Kutsche!" (oder so ähnlich!) - Pseudolatein
Persönliche Werkzeuge