Architektur und Bauwesen im MOSAIK
Aus MosaPedia
K |
Nafi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Architektur und Bauwesen''' spielen im [[Mosaik]] seit spätestens der [[Römer-Serie]] eine große Rolle. Die Gestalter des Mosaik legen Wert auf die historisch authentische Darstellung von Gebäuden | + | '''Architektur und Bauwesen''' umfassen die planvolle bauliche Gestaltung des Raumes durch den Menschen und beinhalten sowohl handwerkliche als auch künstlerisch-ästhetische Aspekte. Als älteste der [[Bildende Kunst im MOSAIK|bildenden Künste]], nach [[Marcus Vitruvius Pollio|Vitruv]] auch "Mutter der Künste"", spielen die Architektur und das Bauwesen im [[Mosaik]] seit spätestens der [[Römer-Serie]] eine große Rolle. Die Gestalter des Mosaik legen Wert auf die historisch authentische Darstellung von Gebäuden, Städten und generell allen gebauten Anlagen, weshalb die Leser wiederholt historische Gebäude oder architektonische Elemente einer Zeit und Region abgebildet sehen. Daneben treten aber immer wieder auch Phantasiegebäude auf, meist Burgen wie die [[Burg Rübenstein]], die bei den Lesern besonders beliebt waren. Außerdem treffen die Helden auf Architekten und Baumeister, oder betätigen sich selbst als solche. Für die dargestellte Architektur greifen die Zeichner oft auf Bildvorlagen zurück, oder versuchen sich an Rekonstruktionen zerstörter Gebäude. Zuweilen dienten auch [[Modell]]e aus Gips oder Karton als Zeichenvorlage. |
== Bauwesen im Mosaik == | == Bauwesen im Mosaik == | ||
- | Architektur muss gebaut werden. Daher nimmt es nicht Wunder, dass die [[Digedags]] und [[Abrafaxe]] immer wieder an Baustellen vorbeikommen oder selbst auf ihnen tätig werden. | + | Architektur muss gebaut werden. Daher nimmt es nicht Wunder, dass die [[Digedags]] und [[Abrafaxe]] immer wieder an Baustellen vorbeikommen oder selbst auf ihnen tätig werden. Besonders die Abrafaxe werden mehrfach zum Einsatz auf Baustellen gezwungen, so als Strafgefangene im [[Arbeitslager des Ruki Suzuki]], [[Abrax]] als Arbeitssklave |
=== Mosaik von Hannes Hegen === | === Mosaik von Hannes Hegen === | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Neben der Darstellung historischer und fiktiv-phantasievoller Monumente, sind im Mosaik auch ganze historische Stadtbilder zu bestaunen. | Neben der Darstellung historischer und fiktiv-phantasievoller Monumente, sind im Mosaik auch ganze historische Stadtbilder zu bestaunen. | ||
+ | Besonders Hegen verfolgte bei der Darstellung der Architektur im Hintergrund der Handlung das ""Konzept der rigorosen Vereinfachung"" (siehe [[Mosaiker 35]] und 37)), d.h. dass Gebäudestrukturen oft vereinfacht oder bei kleinen Panels nur schemenhaft dargestellt wurden. Mit dem Beginn der Dalmatienserie nahm die Strukturdarstellung bei Gebäuden zu, zum Beispiel durch den Einsatz von Schraffuren oder der Abbildung kleiner Details und Unebenheiten auf Gebäudeteilen. | ||
=== Historische Bauwerke von großer Bedeutung === | === Historische Bauwerke von großer Bedeutung === | ||
+ | |||
Die Darstellung der Gebäude im Mosaik, die das Mosaik mehrfach aufsucht, verändert sich immer wieder von Serie zu Serie, z.B. | Die Darstellung der Gebäude im Mosaik, die das Mosaik mehrfach aufsucht, verändert sich immer wieder von Serie zu Serie, z.B. | ||
- | *[[Kolosseum]] | + | *[[Kolosseum]] in Heft [[16|Römer-Serie]], [[100|Runkel-Serie]] und [[479|Abrafaxe-Römer-Serie]] |
- | *[[Hippodrom]] | + | *[[Hippodrom]] in der [[113|Runkel-Serie]] und der [[374|Templer-Serie]] |
*das [[Forum Romanum]] | *das [[Forum Romanum]] | ||
*die [[Pyramiden von Gizeh]] in Ägypten | *die [[Pyramiden von Gizeh]] in Ägypten | ||
- | *Gebäude in [[Venedig]] wie die [[Rialtobrücke]] | + | *Gebäude in [[Venedig]] wie die [[Rialtobrücke]], die erst als (anachronistisch-fiktive) hölzerne Konstruktion im 9.Jhd. in der [[Orient-Okzident-Serie]] und als Steinbau in der[[88|Erfinder-Serie]] gezeigt wird. |
=== Stadtarchitektur === | === Stadtarchitektur === | ||
- | Reale Städte, an denen die Handlung des Mosaiks länger verweilt, werden architektonisch komplexer und - bei mehrmaligem Besuch - in unterschiedlicher Weise dargestellt | + | [[bild:Marburger Stadtansicht.jpg|right|frame|Stadtbild von Marburg im Halbprofil]] |
+ | |||
+ | Reale Städte, an denen die Handlung des Mosaiks länger verweilt, werden architektonisch komplexer und - bei mehrmaligem Besuch - in unterschiedlicher Weise dargestellt. Die Zeichner griffen dafür oft auch Bildvorlagen zurück wie historische Stiche. Komplexe Stadtarchitektur sieht man bei der Darstellung von [[Rom]], [[Prag]], [[Berlin]], [[Venedig]], [[Genua]], [[Konstantinopel]], [[Ormuz]] oder [[Lima]]. Immer wieder nutzt man auch historische Stadtansichten wie aus der [[Schedelsche Weltchronik|Schedelschen Weltchronik]], die eine Stadt im Profil zeigen. | ||
[[bild:Englandkarte.jpg|right|frame|Architektur symbolisiert Städte]] | [[bild:Englandkarte.jpg|right|frame|Architektur symbolisiert Städte]] |
Version vom 15:56, 3. Feb. 2025
Architektur und Bauwesen umfassen die planvolle bauliche Gestaltung des Raumes durch den Menschen und beinhalten sowohl handwerkliche als auch künstlerisch-ästhetische Aspekte. Als älteste der bildenden Künste, nach Vitruv auch "Mutter der Künste"", spielen die Architektur und das Bauwesen im Mosaik seit spätestens der Römer-Serie eine große Rolle. Die Gestalter des Mosaik legen Wert auf die historisch authentische Darstellung von Gebäuden, Städten und generell allen gebauten Anlagen, weshalb die Leser wiederholt historische Gebäude oder architektonische Elemente einer Zeit und Region abgebildet sehen. Daneben treten aber immer wieder auch Phantasiegebäude auf, meist Burgen wie die Burg Rübenstein, die bei den Lesern besonders beliebt waren. Außerdem treffen die Helden auf Architekten und Baumeister, oder betätigen sich selbst als solche. Für die dargestellte Architektur greifen die Zeichner oft auf Bildvorlagen zurück, oder versuchen sich an Rekonstruktionen zerstörter Gebäude. Zuweilen dienten auch Modelle aus Gips oder Karton als Zeichenvorlage.
Inhaltsverzeichnis |
Bauwesen im Mosaik
Architektur muss gebaut werden. Daher nimmt es nicht Wunder, dass die Digedags und Abrafaxe immer wieder an Baustellen vorbeikommen oder selbst auf ihnen tätig werden. Besonders die Abrafaxe werden mehrfach zum Einsatz auf Baustellen gezwungen, so als Strafgefangene im Arbeitslager des Ruki Suzuki, Abrax als Arbeitssklave
Mosaik von Hannes Hegen
- Flugplatz der Hauptstadt
- Staudamm am Schwarzen Fluss
- Aufstellung eines Obelisken
- Brücke nach East St. Louis
- Verlassene Baustelle an der Red River Railway
- Kriegszerstörte Turnhalle
Mosaik ab 1976
- Die Linie
- Aquädukt der Verbotenen Stadt,
- Baustelle in Karthago
- Arbeitslager des Ruki Suzuki
- Die Abrafaxe arbeiten auf der Baustelle des Parthenontempel.
- Karnak-Tempel
- Tempel des Salomo
- St. Paul's Cathedral
- Olympieion in Heft Mosaik 476 - Die ewige Baustelle
Architektur und Baukunst
Neben der Darstellung historischer und fiktiv-phantasievoller Monumente, sind im Mosaik auch ganze historische Stadtbilder zu bestaunen. Besonders Hegen verfolgte bei der Darstellung der Architektur im Hintergrund der Handlung das ""Konzept der rigorosen Vereinfachung"" (siehe Mosaiker 35 und 37)), d.h. dass Gebäudestrukturen oft vereinfacht oder bei kleinen Panels nur schemenhaft dargestellt wurden. Mit dem Beginn der Dalmatienserie nahm die Strukturdarstellung bei Gebäuden zu, zum Beispiel durch den Einsatz von Schraffuren oder der Abbildung kleiner Details und Unebenheiten auf Gebäudeteilen.
Historische Bauwerke von großer Bedeutung
Die Darstellung der Gebäude im Mosaik, die das Mosaik mehrfach aufsucht, verändert sich immer wieder von Serie zu Serie, z.B.
- Kolosseum in Heft Römer-Serie, Runkel-Serie und Abrafaxe-Römer-Serie
- Hippodrom in der Runkel-Serie und der Templer-Serie
- das Forum Romanum
- die Pyramiden von Gizeh in Ägypten
- Gebäude in Venedig wie die Rialtobrücke, die erst als (anachronistisch-fiktive) hölzerne Konstruktion im 9.Jhd. in der Orient-Okzident-Serie und als Steinbau in derErfinder-Serie gezeigt wird.
Stadtarchitektur
Reale Städte, an denen die Handlung des Mosaiks länger verweilt, werden architektonisch komplexer und - bei mehrmaligem Besuch - in unterschiedlicher Weise dargestellt. Die Zeichner griffen dafür oft auch Bildvorlagen zurück wie historische Stiche. Komplexe Stadtarchitektur sieht man bei der Darstellung von Rom, Prag, Berlin, Venedig, Genua, Konstantinopel, Ormuz oder Lima. Immer wieder nutzt man auch historische Stadtansichten wie aus der Schedelschen Weltchronik, die eine Stadt im Profil zeigen.
Städte werden zuweilen auf Karten durch herausragende Monumente symbolisiert. So zeigt die Indienkarte in Heft 7/86 die indischen Städte Benares, Bhuvaneshwar, Tanjore und Sanchi anhand ihrer Tempelbauten. Eine Karte Europas und des Nahen Ostens in der Beilage 1001 Neues Abenteuer der Orient-Okzident-Serie zeigt folgende Orte anhand ihrer Bauwerke: Aachen mit dem Palastareal, Ravenna mit dem Grabmal Theoderichs, Konstantinopel mit der Hagia Sophia, Bagdad mit Kalifenpalast, Alexandria durch seinen Leuchtturm, die Pyramiden von Gizeh, Mekka durch die Kaaba. Im Album Kleine Detektive 2 - Die Abrafaxe auf heißer Spur zeigt bekannte Monumente Englands
- Onepager-Serie Ferien mit der Kunst 2001
Phantastische Architektur
Ein Grund für die Popularität des Mosaik von Hannes Hegen war auch die phantastisch-märchenhafte Darstellung von Gebäudekomplexen wie Burgen und Städten, die teilweise der Statik und Schwerkraft zu trotzen schienen. Besonders beliebt und verbreitet waren dabei Höhenburgen.
- Maltesisches Kastell
- die Hauptstadt der Republikanischen Union auf Neos
- Burg Kuckucksberg im Erzgebirge
- Burg Rübenstein und Burg Möhrenfeld tragen Oikodonyme, also Bauwerksbezeichnungen, die ihre Form widerspiegeln. So ist die Burg Rübenstein wie eine Rübe geformt, Möhrenfeld wie eine Möhre. Die Burgnamen sind daher wahrscheinlich Resultate von Pareidolie, also die den Bauern bekannten Rüben in Landschafts- und Architekturformen widerzuentdecken.
- Kuckucksburg
- Burg des Ritters Janos Koloda
- Kastell Peripheria
- Assassinenburg
- Stadtarchitektur von Pordoselene
- Stadt des Schweigens
- Kastell San Felipe
Im Mosaik ab 1976:
- Venezianisches Kastell, das auf der Ruine eines römischen Palastes erbaut wurde und durch eine Schallkuppel abgehört werden konnte.
- Rocalprado
- die Ränkeburg
- die Baumstadt der Chimoche
Architekturelemente
- Gebäudeschmuck/formen: Mosaiken, Fresken, Pavillions, Tore/Türmchen
Architekten und Baumeister
Seit Pyramidenes in der Erfinder-Serie spielen fiktive und historische Architekten und Baumeister eine Rolle im Mosaik. Die Abrafaxe betätigen sich auch selbst als Architekten wie beispielsweise Brabax. Eine Übersicht über die Figuren finden sich in der Kategorie:Architekten und Baumeister.
Pläne und Modelle
Grundlegend für Architektur und Bauwesen sind korrekte Baupläne und Abmessungen der zu bauenden Gebäude. Damit beschäftigt sich der Artikel zum Vermessungswesen im Mosaik. Baupläne im Mosaik sind beispielsweise der Linienplan oder der Grundriss des Palastes des Vizekönigs von Bolangir.
Neben Bauskizzen lässt sich geplante Architektur auch in Modellen visualisieren. Dies greift das Mosaik in Heft [[]] auf, wo die Digedags mithilfe eines Bastei-Steinbaukasten ein Modell der Zitadelle Magdeburg nachbauen.
Architektur und Bauwesen in redaktionellen Texten
Das Mosaik stellt Architektur immer wieder in redaktionellen Texten vor:
- Lothar Dräger: Wasser fließt bergauf, Beilage zu Heft 55 des Mosaik von Hannes Hegen, Berlin 1961.
- Die Rubrik Backsteingotik im Mittelteilen der Hanse-Serie
- In der Rubrik Kennst du schon ... gibt es Artikel über Christopher Wren's Meisterwerk St. Paul's Cathedral (Heft 419) oder das Philopappus-Monument des Gaius Julius Antiochus Epiphanes Philopappus (Heft 419), Kolosseum in Heft 481 und die Trajanssäule (Heft 482).
- Die Rubrik Ferne Orte, vergangene Zeiten stellt römische Gebäude und Architekturformen wie das Mosaik und das Fries vor.
- Redaktionelle Texte zu Architektur in den Sammelbänden:
- Im Sammelband 55 beschäftigt sich ein Beitrag mit dem Bildhauer Phidias.
Bildvorlagen für Architektur
Übersicht, Absichten der Macher, relevante Mosapedia-Kategorien und -artikel
- Architekturvorlagen ab der Römer-Serie (Stiche, Modelle)
- Adaption von Dubrovnik für Venezianisches Kastell
- Reiners Recherchen für Amerika-Serie
Auch die Mosaikzeichner selbst nutzten Gips- und Papiermodelle als Zeichenvorlagen, die Hannes Hegen in einer hauseigener Werkstatt von einem Modellbauer gestalten ließ:
Architektur in der Fanszene
Auch in Produkten der Fanszene spielt Architekur immer wieder eine Rolle:
- Im Brettspiel Digedag und das große Rennen von Byzanz spielt man auf einer zweidimensionalen Abbildung des Hippodrom.
- Architektur in Fancomics
- Modellbau in der Fanszene: der Bauer-Modellbauservice bietet Mosaikmodelle des Venustempel (Modell) und Modellbögen des Kastello di San Felipe, der Burg Möhrenfeld Burg Rübenstein
- Einzelne Fans haben Modelle von Mosaikburgen erstellt: Jürgen Schwarzs Modell der Burg Rübenstein
Literatur und Verweise
- Reiner Grünberg: Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine Quellen (3): Eisenbahngotik am Red River, in: Mosaiker 51
- Jens Wagner: Von Rom nach Monticuli. Eine Spurensuche in der Antike - anhand der Hefte 99 bis 101, in Mosa-icke 23
- Jens Wagner: Das ewige Rom im MOSAIK - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 13 - 20, in: Mosaiker 49
- Jens Wagner: Unterwegs auf Römerstraßen - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 21 - 24, in: Mosaiker 51