Doctor Porcellus
Aus MosaPedia
(→Der Doctor tritt in folgenden Mosaikheften auf bzw. wird erwähnt) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 32 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[bild:Porcellus.jpg|right|frame|Doctor Porcellus]] | [[bild:Porcellus.jpg|right|frame|Doctor Porcellus]] | ||
- | '''Doctor Porcellus''', | + | '''Doctor Porcellus''', alias '''Nikolas Vlamell''', ist eine Figur der [[Johanna-Serie]] und der [[Barock-Serie]] und wurde von [[Andreas Pasda]] gezeichnet. |
- | == Person und Hintergrund == | + | == Doctor Porcellus in der Johanna-Serie == |
- | Doctor Porcellus ist ein Heilkundiger, der am Rande des Dorfes [[Einsiedel]] lebt. Seine Kunst hat er angeblich im fernen [[Paris]] erlernt. Es stellt sich jedoch heraus, dass er sein Diplom von einem Studiosus hat fälschen lassen. Der "Doctor" kann in Wirklichkeit kein Latein, ja nicht einmal lesen. So hat er nie bemerkt, dass ihn das gefälschte Diplom als "Doktor Schweinchen" bezeichnet.<br> | + | === Person und Hintergrund === |
+ | Doctor Porcellus ist ein Heilkundiger, der am Rande des Dorfes [[Einsiedel]] lebt. Seine Kunst hat er angeblich im fernen [[Paris]] erlernt. Es stellt sich jedoch heraus, dass er [[Diplom aus Paris|sein Diplom]] von einem Studiosus hat fälschen lassen. Der "Doctor" kann in Wirklichkeit kein Latein, ja nicht einmal lesen. So hat er nie bemerkt, dass ihn das gefälschte Diplom als "Doktor Schweinchen" bezeichnet.<br> | ||
Ungeachtet seiner theoretischen Schwächen ist er ein nicht unbegabter praktischer Heiler. Er besitzt in seinem [[Haus des Doctor Porcellus|Haus]] ein Laboratorium, wo er seine Elixiere herstellt. Zu seinen bewährtesten Rezepten gehört ''[[dreifach purifiziertes Mercurium]] versetzt mit den gestoßenen Exkrementen einer Unke'', was zur Wiederbelebung Betrunkener dient. Für seinen alten Freund, den [[Magister Claudius]], hat er eine hochwirksame [[Haarwuchstinktur]] erfunden.<br> | Ungeachtet seiner theoretischen Schwächen ist er ein nicht unbegabter praktischer Heiler. Er besitzt in seinem [[Haus des Doctor Porcellus|Haus]] ein Laboratorium, wo er seine Elixiere herstellt. Zu seinen bewährtesten Rezepten gehört ''[[dreifach purifiziertes Mercurium]] versetzt mit den gestoßenen Exkrementen einer Unke'', was zur Wiederbelebung Betrunkener dient. Für seinen alten Freund, den [[Magister Claudius]], hat er eine hochwirksame [[Haarwuchstinktur]] erfunden.<br> | ||
Der Doctor scheint auch ein recht geschäftstüchtiger Mann zu sein. So verlangt er Gebühren für die Medizin und sogar für Heilkräuter aus seinem Garten. Mit dem [[Wirt vom Tanzenden Eber]] hat er eine Vereinbarung getroffen, dass sich die beiden die Einnahmen für die Patienten teilen, die ihm der Wirt zuführt. | Der Doctor scheint auch ein recht geschäftstüchtiger Mann zu sein. So verlangt er Gebühren für die Medizin und sogar für Heilkräuter aus seinem Garten. Mit dem [[Wirt vom Tanzenden Eber]] hat er eine Vereinbarung getroffen, dass sich die beiden die Einnahmen für die Patienten teilen, die ihm der Wirt zuführt. | ||
- | |||
===Die erste Begegnung mit den Abrafaxen=== | ===Die erste Begegnung mit den Abrafaxen=== | ||
[[Fennrich von Rabenhorst]] greift auf die Künste des Doctors zurück, als er den [[alter Trinker im Tanzenden Eber|alten Trinker]] im [[Gasthaus Zum tanzenden Eber|Wirtshaus]] wiederbeleben muss. Das Elixier tut zunächst seine Wirkung, wechselt aber bei der Zugabe von [[dunkles Bier aus Kosteritz|Bier]] seine Wirkung. Da sich Fennrich sofort auf zum [[Kloster St. Marien]] macht, muss der Doctor zunächst auf sein Honorar verzichten.<br> | [[Fennrich von Rabenhorst]] greift auf die Künste des Doctors zurück, als er den [[alter Trinker im Tanzenden Eber|alten Trinker]] im [[Gasthaus Zum tanzenden Eber|Wirtshaus]] wiederbeleben muss. Das Elixier tut zunächst seine Wirkung, wechselt aber bei der Zugabe von [[dunkles Bier aus Kosteritz|Bier]] seine Wirkung. Da sich Fennrich sofort auf zum [[Kloster St. Marien]] macht, muss der Doctor zunächst auf sein Honorar verzichten.<br> | ||
- | Kurze Zeit später erreichen die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] das Haus des Doctor Porcellus. Hier erhalten sie aus des Doctors Garten Rosmarinblüten und [[Califax]] weist den Doktor in die Kunst ein, daraus den begehrten [[Rosmarinextrakt]] herzustellen. Der Doktor kassiert einen Gran [[Silber]] für seine Blüten, muss aber an Califax drei Gran | + | Kurze Zeit später erreichen die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] das Haus des Doctor Porcellus. Hier erhalten sie aus des Doctors Garten Rosmarinblüten und [[Califax]] weist den Doktor in die Kunst ein, daraus den begehrten [[Rosmarinextrakt]] herzustellen. Der Doktor kassiert einen Gran [[Silber]] für seine Blüten, muss aber an Califax drei Gran Lehrgeld zahlen. Außerdem klärt der Doctor die Anwesenden über seine große Leidenschaft auf, den [[Stein der Weisen]] (von ihm mal ''El Iksir'', mal ''lapsus exilit'' genannt) herzustellen. |
- | Bei einem späteren Besuch decken die Abrafaxe den Betrug mit dem gefälschten Doktor-Diplom auf. Da Johanna jedoch bezeugt, dass seine Heilmittel schon vielen geholfen haben und keiner will, dass der arme Doctor fortgejagt wird, versprechen die Abrafaxe, niemandem etwas über den Betrug zu verraten. Dafür verrät ihnen Porcellus, dass sie den [[Magister Claudius]], welcher ihm vom Geheimnis des ''Steins der Weisen'' berichtet hat, womöglich in [[Halberstadt]] finden können. Gegen ein bisschen Rosmarinextrakt rüstet er die Reisenden auch mit Proviant aus. Allerdings hat er später doch Pech, als sein Haus auf Befehl des bösen Grafen [[Arnulf von Wolfenstein]] niedergebrannt wird. Auf Geheiß des von ihm verehrten [[Fennrich von Rabenhorst]] hatte er sich nämlich geweigert, den Aufenthaltsort von Johanna preiszugeben. | + | Bei einem späteren Besuch decken die Abrafaxe den Betrug mit dem gefälschten [[Diplom aus Paris|Doktor-Diplom]] auf. Da Johanna jedoch bezeugt, dass seine Heilmittel schon vielen geholfen haben und keiner will, dass der arme Doctor fortgejagt wird, versprechen die Abrafaxe, niemandem etwas über den Betrug zu verraten. Dafür verrät ihnen Porcellus, dass sie den [[Magister Claudius]], welcher ihm vom Geheimnis des ''Steins der Weisen'' berichtet hat, womöglich in [[Halberstadt]] finden können. Gegen ein bisschen Rosmarinextrakt rüstet er die Reisenden auch mit Proviant aus. Allerdings hat er später doch Pech, als sein Haus auf Befehl des bösen Grafen [[Arnulf von Wolfenstein]] niedergebrannt wird. Auf Geheiß des von ihm verehrten [[Fennrich von Rabenhorst]] hatte er sich nämlich geweigert, den Aufenthaltsort von Johanna preiszugeben. |
===Spätere Erlebnisse=== | ===Spätere Erlebnisse=== | ||
Von [[Enrique de la Iglesia de los Locos Perdido en Total Romantico|Enrique]] erfahren die Abrafaxe später, dass es Doctor Porcellus nach eigenem Bekunden letztendlich doch gelungen sein soll, den Stein der Weisen zu finden, weswegen er seinen Künstlernamen ablegte, um künftig unter seinem wirklichen Namen, '''Nikolas Vlamell''', aufzutreten. | Von [[Enrique de la Iglesia de los Locos Perdido en Total Romantico|Enrique]] erfahren die Abrafaxe später, dass es Doctor Porcellus nach eigenem Bekunden letztendlich doch gelungen sein soll, den Stein der Weisen zu finden, weswegen er seinen Künstlernamen ablegte, um künftig unter seinem wirklichen Namen, '''Nikolas Vlamell''', aufzutreten. | ||
- | Nach der Rückkehr der Abrafaxe und Johannas in das [[Kloster St. Marien]] setzt Vlamell/ | + | Nach der Rückkehr der Abrafaxe und Johannas in das [[Kloster St. Marien]] setzt Vlamell/Porcellus alles daran, sich weitere Dosen von Califax' Rosmarinextrakt zu beschaffen. Dazu will er sich unbemerkt in das Kloster einschleichen. Dies wird durch die Anwesenheit königlicher Wachen erschwert, weshalb sich Porcellus [[Fischer Konrad|Konrads]] Hut und einen Fisch "ausborgt", womit er die Wachen erfolgreich täuschen kann. Während verschiedener aufregender Ereignisse im Kloster muss sich Porcellus in einer Kammer verstecken. Offenbar wird er hier von den Auswirkungen des [[Zeitsprung|Zeittores]] erwischt, welches die Abrafaxe in die Niederlande um 1690–95 versetzt, da er sich anschließend ebenfalls dort wiederfindet. Anhand von Erwähnungen erfährt man, dass er als [[Alchimist]] an den Fürstenhöfen gefragt ist. Von [[Den Haag]] kommt er nach [[Hannover]] und später nach [[London]]. |
+ | |||
+ | == Nikolas Vlamell in der Barock-Serie == | ||
+ | [[bild:Truhe_428_39.jpg|right|frame|Sprung in eine Truhe (kein Zeitsprung)]] | ||
+ | Als die [[Abrafaxe]] nach ihrem [[Zeitsprung]] in der Barockzeit ankommen, treffen sie dort erneut auf Nikolas Vlamell. Dieser behauptet, das Geheimnis des [[Stein der Weisen|Steins der Weisen]] zu kennen und deshalb 500 Jahre alt zu sein. Dem [[okkulter Zirkel|okkulten Zirkel]] um [[Lord Ashcroft]] hat er gegen Zahlung einer Menge Gold die Einweihung in das Geheimnis versprochen. Bei der hierfür stattfindenden Zeremonie taucht auch [[Brabax]] auf und erwähnt, dass das letzte Treffen zwischen ihm und Vlamell schon mehr als 400 Jahre her ist. Der ebenfalls anwesende [[Isaac Newton]] fragt Brabax, ob er auch in das Geheimnis des Steins der Weisen eingeweiht ist, was verneint wird. Dass sich Brabax und Nikolas Vlamell trotzdem schon so lange kennen, wird von Vlamell damit erklärt, dass Brabax sein Schüler gewesen wäre und ihm etwas von dem Elixier des ewigen Lebens gestohlen hätte. Dann verschwindet Vlamell plötzlich. Von nun an ist er auf der Flucht vor den Mitgliedern des okkulten Zirkels, die ihn suchen, da sie sich um ihr Gold betrogen fühlen und aber auch immer noch glauben, dass er das Geheimnis des Steins der Weisen kennt. Neuerdings hat Nikolas Vlamell eine merkwürdige Angewohnheit. Immer wenn er eine große Truhe oder Kiste sieht, springt er in diese hinein. Er schläft sogar in einer Truhe. Diese Marotte bringt Brabax schließlich auf des Rätsels Lösung: Nikolas Vlamell war kurz vor dem Zeitsprung der Abrafaxe in die Truhe gesprungen, in der sich dann auch [[Abrax]], Brabax und [[Califax]] versteckten. Dadurch war er bei dem Zeitsprung ebenfalls anwesend und glaubt nun, dass es an der Truhe lag. | ||
== Sprechender Name == | == Sprechender Name == | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
* Zum einen bedeutet ''porcellus'' auf Latein einfach ''Ferkel''. | * Zum einen bedeutet ''porcellus'' auf Latein einfach ''Ferkel''. | ||
* Zum anderen erinnert der Name an ''[[Paracelsus]]''. Mit diesem frühneuzeitlichen Universalgelehrten teilt Doctor Porcellus u.a. die Leidenschaft für die [[Alchemie]] und den Beruf des Arztes. | * Zum anderen erinnert der Name an ''[[Paracelsus]]''. Mit diesem frühneuzeitlichen Universalgelehrten teilt Doctor Porcellus u.a. die Leidenschaft für die [[Alchemie]] und den Beruf des Arztes. | ||
- | * Außerdem steckt in ''porcellus'' das ''Porzellan''. Nach einer mittlerweile widerlegten Legende soll der Apothekerlehrling Johann Friedrich Böttger das Porzellan "aus Versehen" erfunden haben, als er eigentlich Gold herstellen wollte. Tatsächlich war er aber nur Helfer des Gelehrten Ehrenfried von Tschirnhaus, dem nach vielen Versuchen dies schließlich gelang. | + | * Außerdem steckt in ''porcellus'' das ''Porzellan''. Nach einer mittlerweile widerlegten Legende soll der Apothekerlehrling [[Johann Friedrich Böttger]] das Porzellan "aus Versehen" erfunden haben, als er eigentlich Gold herstellen wollte. Tatsächlich war er aber nur Helfer des Gelehrten [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus|Ehrenfried von Tschirnhaus]], dem nach vielen Versuchen dies schließlich gelang. |
- | * Der tatsächliche Name, Nikolas Vlamell, ist wiederum eine Anspielung auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Flamel Nicolas Flamel], einen französischen Schriftsteller und [[ | + | * Der tatsächliche Name, Nikolas Vlamell, ist wiederum eine Anspielung auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Flamel Nicolas Flamel], einen französischen Schriftsteller und [[Alchemist]]en, der der Legende nach den Stein der Weisen entdeckt haben soll, und in vielen, auch zeitgenössischen, literarischen Werken erwähnt wird, so z.B. in [[Umberto Eco]]s Roman [[Das Foucaultsche Pendel]], aber auch in den Abenteuern eines gewissen Zauberlehrlings eine Rolle spielt. |
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
- | Die Ähnlichkeit des Doctor Porcellus mit Klaus Kinski und Egon Olsen ist laut Aussage von [[Jörg Reuter]] auf der [[Mosaik-Börse in Wolfen]] 2007 reiner Zufall. | + | *Die Ähnlichkeit des Doctor Porcellus mit Klaus Kinski und Egon Olsen ist laut Aussage von [[Jörg Reuter]] auf der [[Mosaik-Börse in Wolfen]] 2007 reiner Zufall. |
+ | *Die Legende um den realen Nicolas Flamel wird im [[Mittelteil]] von Heft [[416]] erklärt. | ||
+ | *Sein Porträt befindet sich auf einem Bild in der Malwerkstatt von [[Lucas Cranach]] in den Heften [[485]] und [[486]]. | ||
- | == Der Doctor tritt in folgenden Mosaikheften auf == | + | == Der Doctor tritt in folgenden Mosaikheften auf bzw. wird erwähnt == |
- | [[383]], [[384]], [[385]] | + | [[383]], [[384]], [[385]], [[404]] (Titelbild und in der Erzählung Enriques), [[405]], [[406]], [[416]], [[422]], [[423]], [[426]], [[427]], [[428]] (Auftritt) |
+ | [[389]], [[413]], [[415]], [[417]], [[418]], [[419]] (erwähnt) | ||
+ | |||
+ | [[Cameo]]: [[485]], [[486]] | ||
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]] | [[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Barock-Serie (Figur)]] |
[[Kategorie:Karikatur]] | [[Kategorie:Karikatur]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Heilkundiger]] |
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Chemiker und Alchemisten]] |
+ | [[Kategorie:Cameo]] |
Aktuelle Version vom 12:41, 2. Aug. 2024
Doctor Porcellus, alias Nikolas Vlamell, ist eine Figur der Johanna-Serie und der Barock-Serie und wurde von Andreas Pasda gezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Doctor Porcellus in der Johanna-Serie
[Bearbeiten] Person und Hintergrund
Doctor Porcellus ist ein Heilkundiger, der am Rande des Dorfes Einsiedel lebt. Seine Kunst hat er angeblich im fernen Paris erlernt. Es stellt sich jedoch heraus, dass er sein Diplom von einem Studiosus hat fälschen lassen. Der "Doctor" kann in Wirklichkeit kein Latein, ja nicht einmal lesen. So hat er nie bemerkt, dass ihn das gefälschte Diplom als "Doktor Schweinchen" bezeichnet.
Ungeachtet seiner theoretischen Schwächen ist er ein nicht unbegabter praktischer Heiler. Er besitzt in seinem Haus ein Laboratorium, wo er seine Elixiere herstellt. Zu seinen bewährtesten Rezepten gehört dreifach purifiziertes Mercurium versetzt mit den gestoßenen Exkrementen einer Unke, was zur Wiederbelebung Betrunkener dient. Für seinen alten Freund, den Magister Claudius, hat er eine hochwirksame Haarwuchstinktur erfunden.
Der Doctor scheint auch ein recht geschäftstüchtiger Mann zu sein. So verlangt er Gebühren für die Medizin und sogar für Heilkräuter aus seinem Garten. Mit dem Wirt vom Tanzenden Eber hat er eine Vereinbarung getroffen, dass sich die beiden die Einnahmen für die Patienten teilen, die ihm der Wirt zuführt.
[Bearbeiten] Die erste Begegnung mit den Abrafaxen
Fennrich von Rabenhorst greift auf die Künste des Doctors zurück, als er den alten Trinker im Wirtshaus wiederbeleben muss. Das Elixier tut zunächst seine Wirkung, wechselt aber bei der Zugabe von Bier seine Wirkung. Da sich Fennrich sofort auf zum Kloster St. Marien macht, muss der Doctor zunächst auf sein Honorar verzichten.
Kurze Zeit später erreichen die Abrafaxe und Johanna das Haus des Doctor Porcellus. Hier erhalten sie aus des Doctors Garten Rosmarinblüten und Califax weist den Doktor in die Kunst ein, daraus den begehrten Rosmarinextrakt herzustellen. Der Doktor kassiert einen Gran Silber für seine Blüten, muss aber an Califax drei Gran Lehrgeld zahlen. Außerdem klärt der Doctor die Anwesenden über seine große Leidenschaft auf, den Stein der Weisen (von ihm mal El Iksir, mal lapsus exilit genannt) herzustellen.
Bei einem späteren Besuch decken die Abrafaxe den Betrug mit dem gefälschten Doktor-Diplom auf. Da Johanna jedoch bezeugt, dass seine Heilmittel schon vielen geholfen haben und keiner will, dass der arme Doctor fortgejagt wird, versprechen die Abrafaxe, niemandem etwas über den Betrug zu verraten. Dafür verrät ihnen Porcellus, dass sie den Magister Claudius, welcher ihm vom Geheimnis des Steins der Weisen berichtet hat, womöglich in Halberstadt finden können. Gegen ein bisschen Rosmarinextrakt rüstet er die Reisenden auch mit Proviant aus. Allerdings hat er später doch Pech, als sein Haus auf Befehl des bösen Grafen Arnulf von Wolfenstein niedergebrannt wird. Auf Geheiß des von ihm verehrten Fennrich von Rabenhorst hatte er sich nämlich geweigert, den Aufenthaltsort von Johanna preiszugeben.
[Bearbeiten] Spätere Erlebnisse
Von Enrique erfahren die Abrafaxe später, dass es Doctor Porcellus nach eigenem Bekunden letztendlich doch gelungen sein soll, den Stein der Weisen zu finden, weswegen er seinen Künstlernamen ablegte, um künftig unter seinem wirklichen Namen, Nikolas Vlamell, aufzutreten.
Nach der Rückkehr der Abrafaxe und Johannas in das Kloster St. Marien setzt Vlamell/Porcellus alles daran, sich weitere Dosen von Califax' Rosmarinextrakt zu beschaffen. Dazu will er sich unbemerkt in das Kloster einschleichen. Dies wird durch die Anwesenheit königlicher Wachen erschwert, weshalb sich Porcellus Konrads Hut und einen Fisch "ausborgt", womit er die Wachen erfolgreich täuschen kann. Während verschiedener aufregender Ereignisse im Kloster muss sich Porcellus in einer Kammer verstecken. Offenbar wird er hier von den Auswirkungen des Zeittores erwischt, welches die Abrafaxe in die Niederlande um 1690–95 versetzt, da er sich anschließend ebenfalls dort wiederfindet. Anhand von Erwähnungen erfährt man, dass er als Alchimist an den Fürstenhöfen gefragt ist. Von Den Haag kommt er nach Hannover und später nach London.
[Bearbeiten] Nikolas Vlamell in der Barock-Serie
Als die Abrafaxe nach ihrem Zeitsprung in der Barockzeit ankommen, treffen sie dort erneut auf Nikolas Vlamell. Dieser behauptet, das Geheimnis des Steins der Weisen zu kennen und deshalb 500 Jahre alt zu sein. Dem okkulten Zirkel um Lord Ashcroft hat er gegen Zahlung einer Menge Gold die Einweihung in das Geheimnis versprochen. Bei der hierfür stattfindenden Zeremonie taucht auch Brabax auf und erwähnt, dass das letzte Treffen zwischen ihm und Vlamell schon mehr als 400 Jahre her ist. Der ebenfalls anwesende Isaac Newton fragt Brabax, ob er auch in das Geheimnis des Steins der Weisen eingeweiht ist, was verneint wird. Dass sich Brabax und Nikolas Vlamell trotzdem schon so lange kennen, wird von Vlamell damit erklärt, dass Brabax sein Schüler gewesen wäre und ihm etwas von dem Elixier des ewigen Lebens gestohlen hätte. Dann verschwindet Vlamell plötzlich. Von nun an ist er auf der Flucht vor den Mitgliedern des okkulten Zirkels, die ihn suchen, da sie sich um ihr Gold betrogen fühlen und aber auch immer noch glauben, dass er das Geheimnis des Steins der Weisen kennt. Neuerdings hat Nikolas Vlamell eine merkwürdige Angewohnheit. Immer wenn er eine große Truhe oder Kiste sieht, springt er in diese hinein. Er schläft sogar in einer Truhe. Diese Marotte bringt Brabax schließlich auf des Rätsels Lösung: Nikolas Vlamell war kurz vor dem Zeitsprung der Abrafaxe in die Truhe gesprungen, in der sich dann auch Abrax, Brabax und Califax versteckten. Dadurch war er bei dem Zeitsprung ebenfalls anwesend und glaubt nun, dass es an der Truhe lag.
[Bearbeiten] Sprechender Name
Porcellus ist in dreifacher Hinsicht ein sprechender Name:
- Zum einen bedeutet porcellus auf Latein einfach Ferkel.
- Zum anderen erinnert der Name an Paracelsus. Mit diesem frühneuzeitlichen Universalgelehrten teilt Doctor Porcellus u.a. die Leidenschaft für die Alchemie und den Beruf des Arztes.
- Außerdem steckt in porcellus das Porzellan. Nach einer mittlerweile widerlegten Legende soll der Apothekerlehrling Johann Friedrich Böttger das Porzellan "aus Versehen" erfunden haben, als er eigentlich Gold herstellen wollte. Tatsächlich war er aber nur Helfer des Gelehrten Ehrenfried von Tschirnhaus, dem nach vielen Versuchen dies schließlich gelang.
- Der tatsächliche Name, Nikolas Vlamell, ist wiederum eine Anspielung auf Nicolas Flamel, einen französischen Schriftsteller und Alchemisten, der der Legende nach den Stein der Weisen entdeckt haben soll, und in vielen, auch zeitgenössischen, literarischen Werken erwähnt wird, so z.B. in Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel, aber auch in den Abenteuern eines gewissen Zauberlehrlings eine Rolle spielt.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Die Ähnlichkeit des Doctor Porcellus mit Klaus Kinski und Egon Olsen ist laut Aussage von Jörg Reuter auf der Mosaik-Börse in Wolfen 2007 reiner Zufall.
- Die Legende um den realen Nicolas Flamel wird im Mittelteil von Heft 416 erklärt.
- Sein Porträt befindet sich auf einem Bild in der Malwerkstatt von Lucas Cranach in den Heften 485 und 486.
[Bearbeiten] Der Doctor tritt in folgenden Mosaikheften auf bzw. wird erwähnt
383, 384, 385, 404 (Titelbild und in der Erzählung Enriques), 405, 406, 416, 422, 423, 426, 427, 428 (Auftritt) 389, 413, 415, 417, 418, 419 (erwähnt) Cameo: 485, 486