Rathaus von Memmingen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Sebatian Lotzer hält seine Rede im Rathaussaal Das '''Rathaus von Memmingen''' ist ein Handlungsort in der [[Jubiläum…“)
K
Zeile 5: Zeile 5:
== Handlung ==
== Handlung ==
-
Im Jahr 1525 treffen die [[Abrafaxe]] in [[Memmingen]] [[Sebastian Lotzer]] wieder und er lädt sie ein, zum Rathaus mitzukommen. Dort treffen sich die Führer der drei größten Bauernhaufen, um heute zu besprechen, wie es weitergehen soll. Auch [[Christoph Schappeler]], der [[Bauer Hannes]] und [[Begleiter von Hannes|seine Begleiter]] sind im Rathaussaal dabei, als Hannes als Erster eine Rede hält.  
+
Im Jahr 1525 treffen die [[Abrafaxe]] in [[Memmingen]] [[Sebastian Lotzer]] wieder und er lädt sie ein, zum Rathaus mitzukommen. Dort treffen sich die Führer der drei größten Bauernhaufen, um heute zu besprechen, wie es weitergehen soll. Auch [[Christoph Schappeler]], der [[Bauer Hannes]] und [[Begleiter von Hannes|seine Begleiter]] sind im Rathaussaal dabei, als Sebastian als Erster eine Rede hält.  
-
{{Zitat|All die Fürsten, die Markgrafen und Äbte, sie sagen uns, es wäre [[gott]]gewollt, dass sie uns drücken und berauben, wo sie nur können <br>…aber in der [[Bibel]] steht kein Wort davon! Dort heißt es, dass wir Menschen alle gleich sind, egal ob König, Bauer, Bürger, Mönch!}}
+
{{Zitat|All die Fürsten, die Markgrafen und Äbte, sie sagen uns, es wäre [[gott]]gewollt, dass sie uns drücken und berauben, wo sie nur können ...<br>... aber in der [[Bibel]] steht kein Wort davon! Dort heißt es, dass wir Menschen alle gleich sind, egal ob König, Bauer, Bürger, Mönch!}}
Die Bauern stimmen seiner Rede zu und beschließen nach mehreren Stunden, sich zusammenzuschließen. Sebastian Lotzer wird zum Schreiber gewählt, um die wichtigsten Forderungen der Bauern aufzuschreiben. In zehn Tagen wollen sie sich wiedertreffen, um das Ergebnis zu sehen. [[Brabax]] notiert die ''[[12 Artikel]]'' auf einem [[Pergament]], das [[Abrax]] und [[Califax]] anschließend drucken lassen.
Die Bauern stimmen seiner Rede zu und beschließen nach mehreren Stunden, sich zusammenzuschließen. Sebastian Lotzer wird zum Schreiber gewählt, um die wichtigsten Forderungen der Bauern aufzuschreiben. In zehn Tagen wollen sie sich wiedertreffen, um das Ergebnis zu sehen. [[Brabax]] notiert die ''[[12 Artikel]]'' auf einem [[Pergament]], das [[Abrax]] und [[Califax]] anschließend drucken lassen.

Version vom 09:57, 15. Apr. 2025

Sebatian Lotzer hält seine Rede im Rathaussaal

Das Rathaus von Memmingen ist ein Handlungsort in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976.

Das damalige Rathaus war ein Fachwerkbau mit offenen Lauben. Der heutigen Prunkbau wurde erst ab dem Jahr 1589 errichtet. Die Fassade wurde später im Rokoko-Stil ungestaltet.

Handlung

Im Jahr 1525 treffen die Abrafaxe in Memmingen Sebastian Lotzer wieder und er lädt sie ein, zum Rathaus mitzukommen. Dort treffen sich die Führer der drei größten Bauernhaufen, um heute zu besprechen, wie es weitergehen soll. Auch Christoph Schappeler, der Bauer Hannes und seine Begleiter sind im Rathaussaal dabei, als Sebastian als Erster eine Rede hält.

All die Fürsten, die Markgrafen und Äbte, sie sagen uns, es wäre gottgewollt, dass sie uns drücken und berauben, wo sie nur können ...
... aber in der Bibel steht kein Wort davon! Dort heißt es, dass wir Menschen alle gleich sind, egal ob König, Bauer, Bürger, Mönch!

Die Bauern stimmen seiner Rede zu und beschließen nach mehreren Stunden, sich zusammenzuschließen. Sebastian Lotzer wird zum Schreiber gewählt, um die wichtigsten Forderungen der Bauern aufzuschreiben. In zehn Tagen wollen sie sich wiedertreffen, um das Ergebnis zu sehen. Brabax notiert die 12 Artikel auf einem Pergament, das Abrax und Califax anschließend drucken lassen.

Externer Verweis

Das Rathaus von Memmingen ist Schauplatz in folgendem Mosaik

592