Friedrich Schiller
Aus MosaPedia
(→Friedrich Schiller im Mosaik) |
(→Friedrich Schiller im Mosaik) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| bgcolor="#FFFFE0" | [[463]] || || || || || || || ✓ || | | bgcolor="#FFFFE0" | [[463]] || || || || || || || ✓ || | ||
+ | |- align="center" | ||
+ | | bgcolor="#FFFFE0" | [[498]] || ✓ || || || || || || || | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| bgcolor="#FFFFE0" | [[Der Zauber der Musik|Der Zauber<br>der Musik]] || || || || || || || ✓ || | | bgcolor="#FFFFE0" | [[Der Zauber der Musik|Der Zauber<br>der Musik]] || || || || || || || ✓ || |
Version vom 15:08, 12. Jan. 2024
Johann Christoph Friedrich Schiller, seit 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph und Historiker.
Er gilt als der bedeutendste deutsche Dramatiker. Viele seiner Dramen und Balladen gehören zum Kanon deutscher Schulliteratur. Im Mosaik wird er gelegentlich zitiert.
Schiller war einer der Lieblingsdichter von Karl May, der über den langjährigen Mosaikautor Lothar Dräger zu den wichtigsten Quellautoren für das Mosaik gehört.
Inhaltsverzeichnis |
Friedrich Schiller im Mosaik
Publikation | Schiller selbst | Schillers Werke | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kabale und Liebe | Fiesco | Wallen- stein | Der Tau- cher | Wil- helm Tell | Die Bürg- schaft | Lied von der Glocke | ||
42 | ✓ | |||||||
48 | ✓ | |||||||
52 | ✓ | |||||||
72 | ✓ | |||||||
90 | ✓ | |||||||
95 | ✓ | |||||||
96 | ✓ | |||||||
102 | ✓ | |||||||
114 | ✓ | |||||||
6/76 | ✓ | |||||||
2/91 | ✓ | |||||||
200 | ✓ | |||||||
257 | ✓ | |||||||
283 | ✓ | |||||||
353 | ✓ | |||||||
368 | ✓ | |||||||
420 | ✓ | |||||||
463 | ✓ | |||||||
498 | ✓ | |||||||
Der Zauber der Musik | ✓ | |||||||
Rosskur | ✓ | |||||||
Schiller war stiller | ✓ | ✓ | ||||||
Eine interessan- te Entdeckung | ✓ | |||||||
Tele-Lotto 2/1995 | ✓ |
- In Heft 48 zitiert Kuno einen Satz aus Wallenstein.
- In Heft 52 zitiert einer der Geologen der XR 8 einen Satz aus der Ballade Der Taucher.
- In Heft 72 zitiert Dag eine Zeile aus der Ballade Das Lied von der Glocke.
- In Heft 102 zitiert Ritter Runkel den ersten Satz von Der Taucher.
- In Heft 6/76 nutzt Capitano Spavento einen Satz aus Schillers Drama Wilhelm Tell. In Form eines Preisrätsels wurden die Leser dann aufgefordert, das Zitat zu finden und Dichter/Werk zuzuordnen.
- In Heft 2/91 zitiert Su Pes Bruder einen Satz aus der Bürgschaft.
- Im Heft 200 zitiert Brabax aus der Bürgschaft (Seite 9).
- Im Heft 283 wird er erwähnt, außerdem ist sein Grab in der Fürstengruft zu Weimar zu sehen.
- In Heft 353 zitiert Crazy Bull einen bekannten Satz aus der Bürgschaft.
- In Heft 368 spricht Odo von Biscuit auch diesen Satz aus der Bürgschaft.
- Heft Mosaik 420 - Kabale und Liebe trägt seinen Titel nach Kabale und Liebe.
- Im Heft 463 zitiert Onassus aus der Bürgschaft.
Schiller in Onepagern und Strips
- Im Onepager Der Zauber der Musik zitiert Abrax aus der Bürgschaft.
- Im Onepager Rosskur liest Brabax den Wilhelm Tell von Schiller
- Im Onepager Schiller war stiller probt Abrax einen Auftritt als Wilhelm Tell und Brabax zitiert aus der Bürgschaft.
- Im Onepager Eine interessante Entdeckung hält Califax im Museum die Brieftasche von Schiller für einen Burger, mit dem er seinen Hunger stillen möchte.
- Im Tele-Lotto-Strip vom Februar 1995 wird aus den Piccolomini, dem zweiten Teil von Wallenstein, zitiert.
Friedrich Schillers Kurzbiographie
Johann Christoph Friedrich Schiller wurde am 10.11.1759 in Marbach geboren. 1772 wurde er konfirmiert und trat ein Jahr später in die militärische Karlsschule ein, wo er zunächst Jura studierte. 1775 begann er mit dem Studium der Medizin, das er fünf Jahre später erfolgreich abschloss. Nach seiner Entlassung aus der Karlsschule trat er eine Stelle als Militärarzt an.
Am 13.01.1782 wurde Schillers Drama "Die Räuber", an dem er bereits während seiner Schulzeit schrieb, erstmals aufgeführt.
Am 21.07.1787 kam er nach Weimar und beschäftigte sich mit historischen Themen. Dabei begegnete er am 07.09.1788 zum ersten Mal Johann Wolfgang Goethe, die intensive Freundschaft begann aber erst Jahre später mit einem intensiven Briefwechsel. Durch Vermittlung von Goethe erhielt Friedrich Schiller 1789 eine ehrenamtliche Professur für Geschichte in Jena. Hier begann auch die langjährige Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt. In der Dorfkirche zu Wenigenjena heiratete Friedrich Schiller am 22.02.1790 Charlotte von Lengefeld. Im Dezember 1799 siedelte Schiller von Jena nach Weimar über. Ungefähr zu jener Zeit entstanden auch viele seine Balladen. 1802 bezog er in Weimar sein eigenes Haus. Dort befindet sich heute ein Museum, das Schillerhaus. Am 16.11.1802 erhielt er den Adelstitel.
Am 09.05.1805 starb Friedrich von Schiller an einer Lungenentzündung. Sein Sarg wurde 1827 in die Weimarer Fürstengruft überführt. Dieses Grab sieht man im Heft 283 auf Seite 3.
Friedrich Schillers Werke (Auswahl)
Dramen
- Die Räuber (1781)
- Kabale und Liebe (1783)
- Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1784)
- Don Carlos (1787/88)
- Wallenstein (1799)
- Maria Stuart (1800)
- Die Jungfrau von Orléans (1801)
- Wilhelm Tell (1803/04)
Gedichte und Balladen
- Ode an die Freude (1786)
- Resignation (1786)
- Die Teilung der Erde (1795)
- Der Handschuh (1797)
- Der Taucher (1797)
- Die Kraniche des Ibykus (1797)
- Der Ring des Polykrates (1798)
- Die Bürgschaft (1798)
- Das Lied von der Glocke (1799)
- Der Antritt des neuen Jahrhunderts (1800)
- Das Siegesfest (1803)
- Die Huldigung der Künste (1804)
Weitere bekannte Werke sind Der Verbrecher aus verlorener Ehre von 1786, das Fragment Der Geisterseher und eine Vielzahl Philosophischer Schriften. Des Weiteren schrieb Friedrich Schiller einige Historien, wie beispielsweise die Geschichte des dreißigjährigen Krieges, und war als Übersetzer tätig.
Erwähnung im Mittelteil
Friedrich Schiller wird in der redaktionellen Rubrik Die Abrafaxe unterwegs in Deutschland im Heft 498 erwähnt. Dort ist zu lesen, dass Schiller seine große Liebe in Rudolstadt fand. Es handelt sich um Charlotte von Lengefeld, die Schiller am 22. Februar 1790 heiratete.
Externe Links
- Schiller in der Wikipedia
- Friedrich Schiller im Projekt Gutenberg-DE
- Text von Wilhelm Tell im Projekt Gutenberg-DE