Verlag Junge Welt
Aus MosaPedia
K (Änderungen von Harald Krichel lutscht den Schwanz von Gilbert Schwarz! (Diskussion) rückgängig gemac) |
K (Schützte „Verlag Junge Welt“ ([edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) [move=autoconfirmed] (unbeschränkt))) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Im '''Verlag Junge Welt''' wurde das [[MOSAIK]] von Januar [[1960]] bis zum September [[1991]] verlegt. | Im '''Verlag Junge Welt''' wurde das [[MOSAIK]] von Januar [[1960]] bis zum September [[1991]] verlegt. | ||
- | Der Verlag gehörte der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend und war spezialisiert auf Kinder- und Jugendzeitschriften. Neben dem MOSAIK wurden auch ''[[Atze]]'', ''[[Bummi]]'', ''[[Frösi]]'', die ''ABC-Zeitung'' | + | Der Verlag gehörte der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend und war spezialisiert auf Kinder- und Jugendzeitschriften. Neben dem MOSAIK wurden auch ''[[Atze]]'', ''[[Bummi]]'', ''[[Frösi]]'', die ''ABC-Zeitung'', die ''[[Trommel]]'' und die Tageszeitung ''[[Junge Welt]]'' im ''Verlag Junge Welt'' veröffentlicht. Auch Sammelbände wurden verlegt. Der Verlag hatte seinen Sitz in einem ehemaligen Bankgebäude in der Mauerstraße in [[Berlin]]-Mitte. |
==Der Verlagswechsel== | ==Der Verlagswechsel== | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Das Ende des Verlags Junge Welt== | ==Das Ende des Verlags Junge Welt== | ||
- | Die politische Wende in der DDR und die Wiedervereinigung [[Deutschland]]s brachten erhebliche wirtschaftliche Umbrüche mit sich, die nicht zuletzt auch den ''Verlag Junge Welt'' trafen. Trotz einer radikalen Entideologisierung aller Verlagsprodukte ab Anfang [[1990]], des Einsatzes von Hochglanzpapier, Preisanpassungen (nach oben) und erheblicher weiterer Anstrengungen, die Leserschaft zu binden, gab es letztlich keine Rettung. Der neuen Konkurrenz stand der Verlag machtlos gegenüber. Als erstes traf es ''Atze'' und ''Frösi'' (März [[1991]]). Beim MOSAIK arbeiteten aber fast alle Mitarbeiter weiter, obwohl das Aus kurz bevor stand. Im Sommer 1991 wurde der Verlag schließlich liquidiert ([[9/91]]) und das MOSAIK kam an die Bauer | + | Die politische Wende in der DDR und die Wiedervereinigung [[Deutschland]]s brachten erhebliche wirtschaftliche Umbrüche mit sich, die nicht zuletzt auch den ''Verlag Junge Welt'' trafen. Trotz einer radikalen Entideologisierung aller Verlagsprodukte ab Anfang [[1990]], des Einsatzes von Hochglanzpapier, Preisanpassungen (nach oben) und erheblicher weiterer Anstrengungen, die Leserschaft zu binden, gab es letztlich keine Rettung. Der neuen Konkurrenz stand der Verlag machtlos gegenüber. Als erstes traf es ''Atze'' und ''Frösi'' (März [[1991]]). Beim MOSAIK arbeiteten aber fast alle Mitarbeiter weiter, obwohl das Aus kurz bevor stand. Im Sommer 1991 wurde der Verlag schließlich liquidiert ([[9/91]]) und das MOSAIK kam an die [[Bauer Verlagsgruppe]] (bei der ''[[Bummi]]'' bis heute ist). Dieser wollte jedoch die meisten Mitarbeiter nicht übernehmen. In der Zwischenzeit hatte sich jedoch auch der Westberliner Werbekaufmann [[Klaus D. Schleiter]] um die Rechte am MOSAIK bemüht. Nach dem kurzen Zwischenspiel beim Bauer-Verlag übernahm Schleiter schließlich alle Mitarbeiter und die Rechte am [[Mosaik ab 1976|MOSAIK ab 1976]]. Ab Heft [[10/91]] verlegte seine Firma [[PROCOM]] das Heft. |
Die Buchredaktion des Verlags Junge Welt konstituierte sich als eigene Firma ([[Buchverlag Junge Welt]] - BVJW) und erwarb die Lizenzen für den Nachdruck des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Der BVJW wurde bald vom [[Nürnberg]]er [[Tessloff-Verlag]] übernommen; unter diesem Label erschienen weiterhin [[Liste aller Digedags-Sammelbände|Digedags-Sammelbände]] und etliche weitere Kinderliteratur. Ende [[2005]] ging die Tochterfirma vollständig im Mutterverlag auf. | Die Buchredaktion des Verlags Junge Welt konstituierte sich als eigene Firma ([[Buchverlag Junge Welt]] - BVJW) und erwarb die Lizenzen für den Nachdruck des [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Der BVJW wurde bald vom [[Nürnberg]]er [[Tessloff-Verlag]] übernommen; unter diesem Label erschienen weiterhin [[Liste aller Digedags-Sammelbände|Digedags-Sammelbände]] und etliche weitere Kinderliteratur. Ende [[2005]] ging die Tochterfirma vollständig im Mutterverlag auf. |
Aktuelle Version vom 20:00, 12. Nov. 2020
Im Verlag Junge Welt wurde das MOSAIK von Januar 1960 bis zum September 1991 verlegt.
Der Verlag gehörte der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend und war spezialisiert auf Kinder- und Jugendzeitschriften. Neben dem MOSAIK wurden auch Atze, Bummi, Frösi, die ABC-Zeitung, die Trommel und die Tageszeitung Junge Welt im Verlag Junge Welt veröffentlicht. Auch Sammelbände wurden verlegt. Der Verlag hatte seinen Sitz in einem ehemaligen Bankgebäude in der Mauerstraße in Berlin-Mitte.
Inhaltsverzeichnis |
Der Verlagswechsel
Ende 1959 stand das Mosaik von Hannes Hegen kurz vor dem Aus. Für das Heft 37 war schon ein Abschiedscover gezeichnet worden. Die Rettung kam schließlich durch den Verlagswechsel vom auf Bücher spezialisierten Verlag Neues Leben zum Verlag Junge Welt, der schon etliche Kinderzeitschriften (s.o.) im Programm hatte. Der Verlagswechsel wurde in einer Beilage zum Heft 37 publik gemacht (Die Beilage als .pdf) und mit dem Heft 38 vollzogen.
Der Verlag Junge Welt und das Mosaik von Hannes Hegen
Für das Mosaikkollektiv brachte der Verlagswechsel keine größeren Veränderungen mit sich. Das Atelier blieb weiterhin in der Waldowallee in Berlin-Karlshorst. Hannes Hegen als künstlerischer Leiter agierte weiterhin als quasi unabhängiger Subunternehmer für den Verlag. Zu Beginn versuchte der neue Chefredakteur Hans Ehrhardt noch, das MOSAIK hin zu einer stärkeren "Parteilichkeit" zu entwickeln. Doch Hannes Hegen und der Autor Lothar Dräger verstanden es geschickt, sich diesem Druck zu entziehen. Ehrhardts Nachfolger, Wolfgang Altenburger, unterließ derlei plumpe Einflussnahme weitgehend. Ein wichtiger Grund hierfür mag auch darin zu sehen sein, dass das erfolgreiche und weitgehend unpolitische MOSAIK Gewinne erzielte, mit denen andere, politischere und - wohl deshalb - defizitäre Verlagsveröffentlichungen (Frösi, Atze) gestützt werden konnten.
Hannes Hegen kündigte Ende 1974 dem Verlag seinen Vertrag zur Produktion des MOSAIK. Die Gründe dafür waren vielfältig. Zum einen stellte die Druckerei von einer Bogenoffsetmaschine auf eine Rollenoffsetmaschine um, wodurch maschinenbedingt nur noch Hefte mit einem Umfang von 20 (statt bisher 24) Seiten möglich waren, was Hegen aus künstlerischen Gründen missbilligte. Außerdem arbeitete mittlerweile fast das gesamte Mosaikkollektiv halbtags, so dass Hegen sich nur noch im Stande sah, 6 Hefte pro Jahr mit 32 Seiten herauszubringen. Auch die Gehaltsforderungen Hegens sollen eine Rolle gespielt haben. Da Hegen die Urheberrechte an den Digedags und den Geschichten besaß, musste die Digedag-Serie mit Heft 223 (Juni 1975) eingestellt werden. Ermöglicht durch eine lizenzrechtliche Vereinbarung zwischen Hegen und dem Verlag, erschienen in den folgenden sechs Monaten noch einmal als Reprint die Hefte 90 bis 95 in fortlaufender Nummerierung.
Nachdem der Verlag schon Mitte der Sechzigerjahre vier Sammelbände der Runkel-Serie veröffentlicht hatte, begann er nun die komplette Amerika-Serie in Sammelbänden herauszugeben. Außerdem erschienen Dia-Filme der Runkel-Serie.
Der Verlag Junge Welt und die Abrafaxe
Weil der Verlag sein erfolgreichstes Produkt MOSAIK mit dem Ende der Digedags und dem Fortgang Hegens nicht aufgeben wollte, übernahm er die Produktion in Eigenregie. Fast alle ehemaligen Mitarbeiter Hegens nahmen das Verlagsangebot an und wechselten in das neue Atelier im Verlagsgebäude in der Mauerstraße. Neuer künstlerischer Leiter des Mosaikkollektivs wurde der bisherige Autor Lothar Dräger. Als erste Aufgabe mussten neue Hauptfiguren entwickelt werden. In einem offenen Wettbewerb setzten setzten sich schließlich die Entwürfe Lona Rietschels für die Abrafaxe durch. Das erste Heft mit ihnen als Hauptfiguren erschien schließlich im Januar 1976.
Die folgenden 15 Jahre brachten keine größeren Veränderungen in der Verlagsstruktur und Herausgeberschaft des MOSAIK mit sich.
Das Ende des Verlags Junge Welt
Die politische Wende in der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands brachten erhebliche wirtschaftliche Umbrüche mit sich, die nicht zuletzt auch den Verlag Junge Welt trafen. Trotz einer radikalen Entideologisierung aller Verlagsprodukte ab Anfang 1990, des Einsatzes von Hochglanzpapier, Preisanpassungen (nach oben) und erheblicher weiterer Anstrengungen, die Leserschaft zu binden, gab es letztlich keine Rettung. Der neuen Konkurrenz stand der Verlag machtlos gegenüber. Als erstes traf es Atze und Frösi (März 1991). Beim MOSAIK arbeiteten aber fast alle Mitarbeiter weiter, obwohl das Aus kurz bevor stand. Im Sommer 1991 wurde der Verlag schließlich liquidiert (9/91) und das MOSAIK kam an die Bauer Verlagsgruppe (bei der Bummi bis heute ist). Dieser wollte jedoch die meisten Mitarbeiter nicht übernehmen. In der Zwischenzeit hatte sich jedoch auch der Westberliner Werbekaufmann Klaus D. Schleiter um die Rechte am MOSAIK bemüht. Nach dem kurzen Zwischenspiel beim Bauer-Verlag übernahm Schleiter schließlich alle Mitarbeiter und die Rechte am MOSAIK ab 1976. Ab Heft 10/91 verlegte seine Firma PROCOM das Heft.
Die Buchredaktion des Verlags Junge Welt konstituierte sich als eigene Firma (Buchverlag Junge Welt - BVJW) und erwarb die Lizenzen für den Nachdruck des Mosaik von Hannes Hegen. Der BVJW wurde bald vom Nürnberger Tessloff-Verlag übernommen; unter diesem Label erschienen weiterhin Digedags-Sammelbände und etliche weitere Kinderliteratur. Ende 2005 ging die Tochterfirma vollständig im Mutterverlag auf.
Literatur
- Mark Lehmstedt: Die geheime Geschichte der Digedags, Leipzig 2010, S. 121-165 (ausführlich zum Wechsel zu Junge Welt), S. 291-321 (Wechsel von den Digedags zu den Abrafaxen) und S. 343-362 (Ende beim BV Junge Welt).