Ormuz

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Mittelalter und Frühe Neuzeit)
(Marco Polo in Hormuz - eine Vorlage für die MOSAIK-Handlung)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 47 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Ormuz 4.jpg|rechts|gerahmt|Die Digedags in Ormuz - immer ist irgendwas!]]
+
{{Gelungen}}[[Datei:Ormuz 4.jpg|rechts|gerahmt|Die Digedags in Ormuz - immer ist irgendwas!]]
'''Ormuz'''/'''Harmozia'''/'''Hormuz''' war eine [[Persien|persische]] Handelsstadt am Ausgang des [[Persischer Golf|Persischen Golfs]]. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Weltreise-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] besucht.
'''Ormuz'''/'''Harmozia'''/'''Hormuz''' war eine [[Persien|persische]] Handelsstadt am Ausgang des [[Persischer Golf|Persischen Golfs]]. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Weltreise-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] besucht.
Zeile 5: Zeile 5:
== Begriffliche Klärungen ==
== Begriffliche Klärungen ==
=== Name ===
=== Name ===
-
Der Name wird in den historischen Quellen unterschiedlich angegeben. In der alt-[[griech]]ischen Überlieferung (Arrian, Ptolemaios) wird der Ort - oder auch die Gegend rings um den Ort - ''Harmozeia'', ''Harmuza'', ''Armuzia'' oder ''Armysia'' genannt und spielt eine Rolle bei der Fahrt des [[Nearchos]] (dazu siehe weiter unten). Im MOSAIK taucht dieser Name in latinisierter Form als ''Harmozia'' auf.
+
Der Name wird in den historischen Quellen unterschiedlich angegeben. In der alt-[[griech]]ischen Überlieferung (Arrian, [[Ptolemäus]]) wird der Ort - oder auch die Gegend rings um den Ort - ''Harmozeia'', ''Harmuza'', ''Armuzia'' oder ''Armysia'' genannt und spielt eine Rolle bei der Fahrt des [[Nearchos]] (dazu siehe weiter unten). Im [[MOSAIK]] taucht dieser Name in [[Latein|latinisierter]] Form als ''Harmozia'' auf.
Die gebräuchlichste spätere Namensform ist ''Hormuz'', aber auch das in der Runkelserie verwendete ''Ormuz'' ist belegt (insbesondere in der portugiesischen Überlieferung). Weitere Varianten sind ''Harmuz'', ''Hormoz'', ''Ormus'', ''Hormus'', ''Hormos'' und andere.
Die gebräuchlichste spätere Namensform ist ''Hormuz'', aber auch das in der Runkelserie verwendete ''Ormuz'' ist belegt (insbesondere in der portugiesischen Überlieferung). Weitere Varianten sind ''Harmuz'', ''Hormoz'', ''Ormus'', ''Hormus'', ''Hormos'' und andere.
-
Alle diese Namen gehen wohl auf ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahura_Mazda Ahura Mazda]'' zurück, die höchste Gottheit in der altpersischen Religion, dem Zoroastrismus.
+
Alle diese Namen gehen wohl auf [[Ahura Mazda]] zurück, die höchste Gottheit in der altpersischen Religion, dem Zoroastrismus. Hinzuzufügen wäre noch, dass das ''z'' in all diesen Namen (abgesehen von den [[griechisch]]en) als stimmhaftes ''s'' wie in ''Susanne'' auszusprechen ist.
=== Ort ===
=== Ort ===
-
Das antike Harmozeia und das mittelalterliche Hormuz lagen auf dem persischen Festland, zwischen den heutigen Städten [[Bandar Abbas]] und Minab. Um 1300, also kurz nach dem Besuch der Digedags, wurde der Ort auf die vorgelagerte Insel Ǧerun (gesprochen: "Dscherun"; andere Schreibweisen: ''Jerun'', ''Jarun'') verlegt, auf die damit auch der Name ''Hormuz'' überging (Genaueres dazu siehe weiter unten). Nach der Eroberung der Insel durch den persischen [[Shah Abbas]] I. im Jahre 1622 verlor der Ort bald seine Bedeutung als Handelszentrum und Hafen an dessen Neugründung Bandar Abbas. Dass die Konkurrenten der [[Abrafaxe]] beim Wettrennen um die Welt kurz vor 1900 von der Insel Hormuz einen Dampfer nach [[Bombay]] genommen haben sollen, ist also eigentlich ein [[Anachronismus]].
+
Das antike Harmozeia und das mittelalterliche Hormuz lagen auf dem persischen Festland, zwischen den heutigen Städten [[Bandar Abbas]] und Minab. Um 1300, also kurz nach dem Besuch der Digedags, wurde der Ort auf die vorgelagerte Insel Ǧerun (gesprochen: "Dscherun"; andere Schreibweisen: ''Jerun'', ''Jarun'') verlegt, auf die damit auch der Name ''Hormuz'' überging (Genaueres dazu siehe weiter unten). Nach der Eroberung der Insel durch den persischen Schah [[Schah Abbas|ʿAbbās I.]] im Jahre 1622 verlor der Ort bald seine Bedeutung als Handelszentrum und Hafen an dessen Neugründung Bandar Abbas. Dass die Konkurrenten der [[Abrafaxe]] beim Wettrennen um die Welt kurz vor 1900 von der Insel Hormuz einen Dampfer nach [[Bombay]] genommen haben sollen, ist also eigentlich ein [[Anachronismus]].
== Die Digedags in Ormuz und Harmozia ==
== Die Digedags in Ormuz und Harmozia ==
Zeile 19: Zeile 19:
=== Harmozia und der Geheimauftrag ===
=== Harmozia und der Geheimauftrag ===
-
Die Digedags erreichten Harmozia damals auf dem [[Lastschiff Poseidon]], das zur [[Flotte des Nearchos]] gehörte. Es war mit dem geheimen Auftrag unterwegs, die [[goldene Rüstung]] [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] sicher nach Hause zu bringen, geriet aber kurz vor der Ankunft in Harmozia in einem Seesturm und sank vor einer [[Perleninsel|kleinen Insel]]. Die Besatzung inklusive der Digedags konnte sich ans Festland retten.  
+
Die Digedags erreichten Harmozia damals - 325 v. Chr. - auf dem [[Lastschiff Poseidon]], das zur [[Flotte des Nearchos]] gehörte. Es war mit dem geheimen Auftrag unterwegs, die [[goldene Rüstung]] [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] sicher nach Hause zu bringen, geriet aber kurz vor der Ankunft in Harmozia in einem Seesturm und sank vor einer [[Perleninsel|kleinen Insel]]. Die Besatzung inklusive der Digedags konnte sich ans Festland retten.  
-
Im [[Heerlager vor Harmozia]] klingt die Geschichte aus.
+
Im [[Heerlager vor Harmozia]] klingt die Geschichte aus. Die Stadt selber wird zwar namentlich erwähnt, aber weder gezeigt noch besucht.
=== Ormuz und die Perleninsel ===
=== Ormuz und die Perleninsel ===
-
Zusammen mit Runkel erreichen Dig und Dag Ormuz Mitte der 1280er Jahre, etwa 1285/86. Sie landen mit einer [[Ben Sofuks Dhau|Dhau]] aus Basra im [[Hafen von Ormuz|Hafen]] der Stadt und geraten durch die Machenschaften eines [[Musa Ibn Abdallah|falschen Muezzins]] und Runkels loses Mundwerk gleich in die Bredouille. Der perlenversessene Herrscher der Stadt, [[Scheich Behaeddin Ajas Seifin]], verdonnert sie und ihre neuen Freunde um den [[Perlenfischerei|Perlenfischer]] [[Hamid]] zur Strafarbeit auf einer kleinen Insel vor der Küste. Da dies just die Insel ist, vor der anno dunnemals die ''Poseidon'' gesunken war, findet Runkel mit Glück, Hartnäckigkeit und der richtigen Nase die goldene Rüstung Alexanders.
+
Zusammen mit Runkel erreichen Dig und Dag Ormuz Mitte der 1280er Jahre, etwa 1285/86. Sie landen mit einer [[Ben Sofuks Dhau|Dhau]] aus Basra im [[Hafen von Ormuz|Hafen]] der Stadt und geraten durch die Machenschaften eines [[Musa Ibn Abdallah|falschen Muezzins]] und Runkels loses Mundwerk gleich in die Bredouille. Der perlenversessene Herrscher der Stadt, [[Scheich Behaeddin Ajas Seifin]], verdonnert sie und ihre neuen Freunde um den [[Perlenfischerei|Perlenfischer]] [[Perlenfischer Hamid|Hamid]] zur Strafarbeit auf einer kleinen Insel vor der Küste. Da dies just die Insel ist, vor der anno dunnemals die ''Poseidon'' gesunken war, findet Runkel mit Glück, Hartnäckigkeit und der richtigen Nase die goldene Rüstung Alexanders.
-
Die Digedags und ihre Begleiter fliehen nun von der Perleninsel, fallen aber wieder dem Scheich in die Hände, der sie in seinem [[Palast des Scheichs von Ormuz|Palast]] in Hormuz mit Perlentauchzwangsübungsstunden quälen will. Glücklicherweise trifft in diesem Moment ein Gesandter des Großchans [[Kublai Chan|Kublai]] ein - es ist dies niemand anderes als Digedag. Er befreit seine Gefährten samt Runkel (der sich bald darauf mit seinem Schatz auf die Heimreise macht), erniedrigt den Scheich und gibt ein großes Fest für alle [[Einwohner von Ormuz|Armen der Stadt]] im Palast. Dabei erzählt er Dig und Dag ein weiteres [[Digedag-Solo|Solo-Abenteuer]], nämlich wie er damals angeblich unsichtbar geworden sei. Am nächsten Tag brechen die drei Digedags nach [[Kerman]] auf, wo Digedag eine weitere Aufgabe als Gesandter zu erfüllen hat.
+
Die Digedags und ihre Begleiter fliehen nun von der Perleninsel, fallen aber wieder dem Scheich in die Hände, der sie in seinem [[Palast des Scheichs von Ormuz|Palast]] in Ormuz mit Perlentauchzwangsübungsstunden quälen will. Glücklicherweise trifft in diesem Moment ein Gesandter des Großchans [[Kublai Chan|Kublai]] ein - es ist dies niemand anderes als Digedag. Er befreit seine Gefährten samt Runkel (der sich bald darauf mit seinem Schatz auf die Heimreise macht), erniedrigt den Scheich und gibt ein großes Fest für alle [[Einwohner von Ormuz|Armen der Stadt]] im Palast. Dabei erzählt er Dig und Dag ein weiteres [[Digedag-Solo|Solo-Abenteuer]], nämlich wie er einst angeblich unsichtbar geworden sei. Am nächsten Tag brechen die drei Digedags nach [[Kerman]] auf, wo Digedag eine weitere Aufgabe als Gesandter zu erfüllen hat.
== Die Abrafaxe in Hormuz? ==
== Die Abrafaxe in Hormuz? ==
Zeile 36: Zeile 36:
[[datei:Hormuz.jpg|rechts|x400px|miniatur|Ansicht der Insel Hormuz von 1572. Vorne rechts das portugiesische Kastell.]]
[[datei:Hormuz.jpg|rechts|x400px|miniatur|Ansicht der Insel Hormuz von 1572. Vorne rechts das portugiesische Kastell.]]
=== Antike ===
=== Antike ===
-
Die Gegend um (das festländische) Hormuz ist seit Jahrtausenden besiedelt. Nachweisbar wurde von hier aus schon im Altertum Handel mit [[Indien]] getrieben. Admiral [[Nearchos]] landete an dieser Stelle, die er ''Harmozeia'' nannte, Ende 325 v.Chr. mit seiner Flotte auf dem Rückweg vom Indienfeldzug [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] und traf sich ein paar Tagereisen landeinwärts mit dem König, der den Landweg genommen hatte. Die Landschaft wird von Arrian in seiner ''Indika'' (einem Reisebericht, der auf Nearchos selbst zurückgeht) als freundlich und fruchtbar beschrieben; lediglich Oliven wüchsen hier bedauerlicherweise nicht.
+
Die Gegend um (das festländische) Hormuz ist seit Jahrtausenden besiedelt. Nachweisbar wurde von hier aus schon im Altertum Handel mit [[Indien]] getrieben. Admiral [[Nearchos]] landete an dieser Stelle, die er ''Harmozeia'' nannte, Ende 325 v.Chr. mit seiner Flotte auf dem Rückweg vom Indienfeldzug [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] und traf sich ein paar Tagereisen landeinwärts mit dem König, der den Weg durch die belutschistanische Wüste genommen hatte. Die Landschaft wird von Arrian in seiner ''Indika'' (einer Reisebeschreibung, die auf Nearchos' eigenen Bericht zurückgeht) als freundlich und fruchtbar beschrieben; lediglich Oliven wüchsen hier bedauerlicherweise nicht.
Möglicherweise war Harmozeia in der Spätantike (um 540, also zur Sāsānidenzeit) der Sitz eines nestorianischen Bischofs namens Gabriel.
Möglicherweise war Harmozeia in der Spätantike (um 540, also zur Sāsānidenzeit) der Sitz eines nestorianischen Bischofs namens Gabriel.
Zeile 43: Zeile 43:
Nach der arabischen Eroberung entwickelte sich Hormuz zum Haupthafen für die beiden wichtigen südpersischen Städte [[Schiras]] und [[Kerman]]. Um 1100 setzte sich hier der Überlieferung zufolge ein arabischer Stammesführer namens Maḥmūd Dirhem-Kub (der "Drachmenpräger") aus dem Oman fest und verknüpfte seinen Herkunftsort Qalhāt (bei Sur) sowie andere arabische Küstenorte und Inseln mit Hormuz zu einem kleinen Fürstentum, das die Zufahrt zum Persischen Golf kontrollierte.
Nach der arabischen Eroberung entwickelte sich Hormuz zum Haupthafen für die beiden wichtigen südpersischen Städte [[Schiras]] und [[Kerman]]. Um 1100 setzte sich hier der Überlieferung zufolge ein arabischer Stammesführer namens Maḥmūd Dirhem-Kub (der "Drachmenpräger") aus dem Oman fest und verknüpfte seinen Herkunftsort Qalhāt (bei Sur) sowie andere arabische Küstenorte und Inseln mit Hormuz zu einem kleinen Fürstentum, das die Zufahrt zum Persischen Golf kontrollierte.
-
Seine Nachfolger nannten sich ''Malik'' ("König") und standen unter wechselnder Oberhoheit, mal von Schiras, mal von Kerman. Im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts begann eine Zeit interner Zerrissenheit im Fürstentum Hormuz. Nach dem Tod des langjährigen Fürsten Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhāti (reg. 1243-1278) stritten sich seine Söhne um die Nachfolge. Zunächst konnte sich Saif ad-Dīn Nuṣrat durchsetzen, wurde aber 1290 von seinem Bruder Rukn ad-Dīn Masʿūd entthront. Gegen diesen setzte sich in in dreijährigem Kampf 1293-1296 der Gouverneur von Qalhāt durch, ein ehemaliger Sklave von Saif ad-Dīn Nuṣrat mit Namen [[Behaeddin Ajas Seifin|Bahā' ad-Dīn Ayaz Saifin]]. Unter ihm nahm das Fürstentum wieder Aufschwung. Er verlegte den Herrschersitz um das Jahr 1300 auf die Insel Ǧerun, um vor Angriffen aus dem Hinterland besser geschützt zu sein.
+
Seine Nachfolger nannten sich ''Malik'' ("König") und standen unter wechselnder Oberhoheit, mal von Schiras, mal von Kerman. Im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts begann eine Zeit interner Zerrissenheit im Fürstentum Hormuz. Nach dem Tod des langjährigen Fürsten Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhātī (reg. 1243-1278) stritten sich seine Söhne um die Nachfolge. Zunächst konnte sich Saif ad-Dīn Nuṣrat durchsetzen, wurde aber 1290 von seinem Bruder Rukn ad-Dīn Masʿūd entthront. Gegen diesen setzte sich in in dreijährigem Kampf 1293-1296 der Gouverneur von Qalhāt durch, ein ehemaliger Sklave von Saif ad-Dīn Nuṣrat mit Namen [[Behaeddin Ajas Seifin|Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn]]. Unter ihm nahm das Fürstentum wieder Aufschwung. Er verlegte den Herrschersitz um das Jahr 1300 auf die Insel Ǧerun, um vor Angriffen aus dem Hinterland besser geschützt zu sein.
-
Nach seinem Tod kam eine Seitenlinie des alten Fürstenhauses wieder an die Macht und regierte den Inselstaat bis zum Jahr 1622. Seit 1515 mussten die Fürsten allerdings eine portugiesische Garnison und einen portugiesischen Gouverneur neben sich auf der Insel dulden. Trotzdem waren diese drei Jahrhunderte für Hormuz die wirtschaftlich blühendste Zeit. Die Stadt kontrollierte den Perlenhandel des Persischen Golfs und war dank ihrer Lage der wichtigste Umschlagplatz zwischen dem Vorderen Orient und Indien bzw. [[China]]. Sie hatte bis zu 50.000 Einwohner, die sämtlich vom Festland aus verpflegt werden mussten, da die Insel selbst fast völlig unfruchtbar ist.
+
Nach seinem Tod kam eine Seitenlinie des alten Fürstenhauses wieder an die Macht und regierte den Inselstaat bis zum Jahr 1622. Von immensem Vorteil für die Entwicklung des kleinen Fürstentums war, dass die [[Ilchan]]e zunächst das Herrscherhaus von Kerman entmachteten (1305), das bis dahin die Oberherrschaft über Hormuz ausgeübt hatte, während das Ilchanreich selbst ab 1316 zunehmend in Auflösung begriffen war und ab 1335 komplett zerfiel. Seit 1507/1515 mussten die Fürsten von Hormuz allerdings eine portugiesische Garnison und einen portugiesischen Gouverneur neben sich auf der Insel dulden. Trotzdem waren diese drei Jahrhunderte für Hormuz die wirtschaftlich blühendste Zeit. Die Stadt kontrollierte den Perlenhandel des Persischen Golfs und war dank ihrer Lage der wichtigste Umschlagplatz zwischen dem Vorderen Orient und Indien bzw. [[China]]. Sie hatte bis zu 50.000 Einwohner, die sämtlich vom Festland aus verpflegt werden mussten, da die Insel selbst fast völlig unfruchtbar ist.
Nach der Eroberung durch die Ṣafawīden (und [[Brit]]en) 1622 verlor Hormuz rasch an Bedeutung. Zwischen 1798 und 1854 gehörte es zum Oman, ansonsten und bis heute zu Persien bzw. dem Iran.
Nach der Eroberung durch die Ṣafawīden (und [[Brit]]en) 1622 verlor Hormuz rasch an Bedeutung. Zwischen 1798 und 1854 gehörte es zum Oman, ansonsten und bis heute zu Persien bzw. dem Iran.
=== Stammbaum der Fürsten von Hormuz ===
=== Stammbaum der Fürsten von Hormuz ===
-
Der folgende Stammbaum soll einen Überblick über die Fürsten von Hormuz geben, die für die MOSAIK-Handlung im weitesten Sinne Relevanz haben. Es fehlen einige Prätendenten und kurzzeitigen Usurpatoren. Die Jahreszahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Nicht alle Abstammungslinien sind gesichert. Unbekannt ist, wie genau die späteren Fürsten nach Bahā' ad-Dīn Ayaz Saifin mit der früheren Dynastie verwandt waren. Einen ausführlichen Stammbaum bietet der Aufsatz ''Les princes d'Ormuz du XIIIe au XVe siècle'' von Jean Aubin.
+
Der folgende Stammbaum soll einen Überblick über die Fürsten von Hormuz geben, die für die MOSAIK-Handlung im weitesten Sinne Relevanz haben. Es fehlen einige Prätendenten und kurzzeitigen Usurpatoren. Die Jahreszahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Nicht alle Abstammungslinien sind gesichert. Unbekannt ist, wie genau die späteren Fürsten nach Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn mit der früheren Dynastie verwandt waren. Einen ausführlichen Stammbaum bietet der Aufsatz ''Les princes d'Ormuz du XIIIe au XVe siècle'' von Jean Aubin.
Fett gedruckt sind die Fürsten, die oben im historischen Abriss und unten in der Quellenbeschreibung erwähnt werden.
Fett gedruckt sind die Fürsten, die oben im historischen Abriss und unten in der Quellenbeschreibung erwähnt werden.
Zeile 59: Zeile 59:
     :
     :
     ├────────────────────────┐
     ├────────────────────────┐
-
  Šihāb ad-Dīn              Ali
+
  Šihāb ad-Dīn              ʿAlī
  Molongh                    [Fürst von Kisch]
  Molongh                    [Fürst von Kisch]
  [9. Fürst]                  │
  [9. Fürst]                  │
     ┌───────────┬────────────┴───┐
     ┌───────────┬────────────┴───┐
-
  Saif ad-Dīn  ʿĪsā              Hamid
+
  Saif ad-Dīn  ʿĪsā              Ḥamīd
-
  Abu Naṣr      │                │
+
  Abū Naṣr      │                │
  [10. Fürst]    │                │
  [10. Fürst]    │                │
               Šihāb ad-Dīn      '''Rukn ad-Dīn'''
               Šihāb ad-Dīn      '''Rukn ad-Dīn'''
-
               Maḥmūd III.      '''Maḥmūd IV. Qalhāti'''
+
               Maḥmūd III.      '''Maḥmūd IV. Qalhātī'''
               † 1243            reg. 1243-1278
               † 1243            reg. 1243-1278
               [11. Fürst]      [12. Fürst von Hormuz]
               [11. Fürst]      [12. Fürst von Hormuz]
Zeile 74: Zeile 74:
                 :      ┌────────┴────┬────────────────────────┐
                 :      ┌────────┴────┬────────────────────────┐
                 :  Quṭb ad-Dīn  '''Saif ad-Dīn'''              '''Rukn ad-Dīn'''
                 :  Quṭb ad-Dīn  '''Saif ad-Dīn'''              '''Rukn ad-Dīn'''
-
                 :  Tahamtan I.  '''Nuṣrat'''                  '''Masʿūd'''
+
                 :  Tahamtam I.  '''Nuṣrat'''                  '''Masʿūd'''
                 :  reg. 1278    reg. 1278-1290          reg. 1290-1293,
                 :  reg. 1278    reg. 1278-1290          reg. 1290-1293,
                 :  [13. Fürst]  [14. Fürst von Hormuz]  und 1295-1296
                 :  [13. Fürst]  [14. Fürst von Hormuz]  und 1295-1296
Zeile 81: Zeile 81:
                 │
                 │
               ʿIzz ad-Dīn                    '''[[Behaeddin Ajas Seifin|Bahā' ad-Dīn]]'''
               ʿIzz ad-Dīn                    '''[[Behaeddin Ajas Seifin|Bahā' ad-Dīn]]'''
-
               Kurdānšāh                      '''[[Behaeddin Ajas Seifin|Ayaz Saifin]]'''
+
               Kurdānšāh                      '''[[Behaeddin Ajas Seifin|Āyāz Saifīn]]'''
               reg. 1312-1318                reg. 1293-1295
               reg. 1312-1318                reg. 1293-1295
               [17. Fürst]                    und 1296-1312
               [17. Fürst]                    und 1296-1312
                 │                            [16. Fürst von Hormuz]
                 │                            [16. Fürst von Hormuz]
     ┌──────────┴──────┐                    [z.Z. von Marco Polos 2. Besuch]
     ┌──────────┴──────┐                    [z.Z. von Marco Polos 2. Besuch]
-
  Mubāriz ad-Din   Quṭb ad-Dīn                [Namenspate des MOSAIK-Scheichs]
+
  Mubāriz ad-Dīn   Quṭb ad-Dīn                [Namenspate des MOSAIK-Scheichs]
  Bahrāmšāh        Tahamtam II.
  Bahrāmšāh        Tahamtam II.
  reg. 1318-1319  reg. 1320-1347
  reg. 1318-1319  reg. 1320-1347
Zeile 103: Zeile 103:
== Marco Polo in Hormuz - eine Vorlage für die MOSAIK-Handlung ==
== Marco Polo in Hormuz - eine Vorlage für die MOSAIK-Handlung ==
[[Datei:Ormuz 1.jpg|rechts|gerahmt|Die Freitagsmoschee von Ormuz.]]
[[Datei:Ormuz 1.jpg|rechts|gerahmt|Die Freitagsmoschee von Ormuz.]]
-
Eine wichtige Vorlage für die [[Runkel-Serie]] stellten die Reisen von [[Marco Polo]] dar. Diese waren den MOSAIK-Machern durch die beiden [[Marco-Polo-Romane]] von [[Willi Meinck]] bekannt, doch stellten sie darüber hinaus auch eigene Recherchen an. Entsprechende Parallelen finden sich vor allem zu Beginn (in Heft [[103]] werden [[Nicolò und Maffeo Polo|Nicolò, Maffeo]] und Marco Polo sogar namentlich genannt); danach nimmt die Geschichte Runkels freilich ihren eigenen Lauf. Erst mit der Ankunft in Ormuz und der Weiterreise ins [[Ilchan]]reich taucht das Motiv wieder auf. In Marco Polos Reiseerzählung ''Il Milione'' wird berichtet, dass die drei Polos Hormuz ("Cormos", "Cremosa"), von Norden aus Kerman kommend, zunächst auf ihrer Hinreise erreichten (wohl 1272). Vermutlich wollten sie sich hier nach China einschiffen, doch da die Saison vorüber war, kehrten sie um und reisten auf einer alternativen Route zurück nach Kerman ("Cherman") und von dort weiter Richtung Nordosten. Hier einige Zitate aus Kapitel XXVII "Der lange, große Berghang" des ''Il Milione'' (nach der Übersetzung von Else Guignard, S. 54-57):
+
Eine wichtige Vorlage für die [[Runkel-Serie]] stellten die Reisen von [[Marco Polo]] dar. Diese waren den MOSAIK-Machern durch die beiden [[Marco-Polo-Romane]] von [[Willi Meinck]] bekannt, doch stellten sie darüber hinaus auch eigene Recherchen an. Entsprechende Parallelen finden sich vor allem zu Beginn (in den Heften [[103]] und [[104]] werden [[Nicolò und Maffeo Polo|Nicolò, Maffeo]] und Marco Polo sogar namentlich genannt); danach nehmen die Abenteuer Runkels freilich ihren eigenen Lauf. Erst mit der Geschichte um die [[Assassinen]] und der Ankunft im [[Orient]] taucht das Motiv wieder auf und verdichtet sich beim Aufenthalt in Ormuz. In Marco Polos Reiseerzählung ''[[Il Milione]]'' wird berichtet, dass die drei Polos Hormuz ("Cormos", "Cremosa"), von Norden aus Kerman kommend, zunächst auf ihrer Hinreise erreichten (wohl 1272). Vermutlich wollten sie sich hier nach [[China]] einschiffen, doch da die Saison vorüber war und/oder ihnen die Schiffe nicht vertrauenswürdig genug erschienen, kehrten sie um und reisten auf einer alternativen Route zurück nach Kerman ("Cherman") und von dort weiter Richtung Nordosten zur [[Seidenstraße]]. Hier einige Zitate aus Kapitel XXVII "Der lange, große Berghang" des ''Milione'' (nach der Übersetzung von Elise Guignard, S. 54-57):
{{Zitat|Nach zwei weiteren Tagereisen erreicht man die Küste des Ozeans, wo die Hafenstadt Cormos liegt. Hier legen die indischen Schiffe an. Sie bringen alle Gewürzsorten, Edelsteine, Perlen, Seidenstoffe, Goldtücher, Elfenbein und noch vieles mehr. Die Inder verkaufen da ihre Waren an Händler aus der ganzen Welt. Diese Stadt ist ein großer Warenumschlagplatz. Cormos ist Hauptstadt, zahlreiche Städte und größere Ortschaften gehören zu ihrem Herrschaftsbereich. Der König heißt Ruemedan Acomat. Das Klima ist ungesund, die Hitze ist kaum zu ertragen. Wenn ein fremder Kaufmann hier stirbt, dann bemächtigt sich der König seiner ganzen Habe.<br><br>Ein fein gewürzter Dattelwein wird hier erzeugt. Jeder, der zum erstenmal davon trinkt, erkrankt an Durchfall. Gewöhnt man sich aber daran, ist der Wein wohl bekömmlich, und man wird schön rundlich davon. [...]<br><br>Die Schiffe sind schlecht gebaut und nutzen sich rasch ab, weil sie nicht mit Eisennägeln gefügt sind, sondern nur mit Schnüren geheftet. [...] Gegen Salzwasser sind diese Schnüre und Seile sehr widerstandsfähig. [...] Aber ich sage euch: es ist gefährlich, mit solchen Schiffen zu segeln, von manchem Schiffbruch wäre zu berichten, denn im Indischen Meer gibt es oft heftige Stürme. [...]<br><br>Jetzt aber genug von dieser Stadt. Von Indien rede ich heute nicht, ich komme später im Buch darauf zurück, sobald Zeit und Gelegenheit es erfordern. Wenden wir uns nun dem Norden und seinen Provinzen zu. Wir werden einen anderen Weg einschlagen, hin in das schon genannte Cherman. Die Gegenden, die ich beschreiben will, sind nur von der Stadt Cherman aus zu erreichen. Ich muß noch bemerken, daß König Ruemedan Acomat von Cremosa dem König von Cherman untertan ist.}}
{{Zitat|Nach zwei weiteren Tagereisen erreicht man die Küste des Ozeans, wo die Hafenstadt Cormos liegt. Hier legen die indischen Schiffe an. Sie bringen alle Gewürzsorten, Edelsteine, Perlen, Seidenstoffe, Goldtücher, Elfenbein und noch vieles mehr. Die Inder verkaufen da ihre Waren an Händler aus der ganzen Welt. Diese Stadt ist ein großer Warenumschlagplatz. Cormos ist Hauptstadt, zahlreiche Städte und größere Ortschaften gehören zu ihrem Herrschaftsbereich. Der König heißt Ruemedan Acomat. Das Klima ist ungesund, die Hitze ist kaum zu ertragen. Wenn ein fremder Kaufmann hier stirbt, dann bemächtigt sich der König seiner ganzen Habe.<br><br>Ein fein gewürzter Dattelwein wird hier erzeugt. Jeder, der zum erstenmal davon trinkt, erkrankt an Durchfall. Gewöhnt man sich aber daran, ist der Wein wohl bekömmlich, und man wird schön rundlich davon. [...]<br><br>Die Schiffe sind schlecht gebaut und nutzen sich rasch ab, weil sie nicht mit Eisennägeln gefügt sind, sondern nur mit Schnüren geheftet. [...] Gegen Salzwasser sind diese Schnüre und Seile sehr widerstandsfähig. [...] Aber ich sage euch: es ist gefährlich, mit solchen Schiffen zu segeln, von manchem Schiffbruch wäre zu berichten, denn im Indischen Meer gibt es oft heftige Stürme. [...]<br><br>Jetzt aber genug von dieser Stadt. Von Indien rede ich heute nicht, ich komme später im Buch darauf zurück, sobald Zeit und Gelegenheit es erfordern. Wenden wir uns nun dem Norden und seinen Provinzen zu. Wir werden einen anderen Weg einschlagen, hin in das schon genannte Cherman. Die Gegenden, die ich beschreiben will, sind nur von der Stadt Cherman aus zu erreichen. Ich muß noch bemerken, daß König Ruemedan Acomat von Cremosa dem König von Cherman untertan ist.}}
-
Auf der Rückreise viele Jahre später kommen die Polos erneut nach Hormuz, diesmal auf dem Seeweg von Osten als Begleiter der Prinzessin [[Cocatschin]] ("Cocacin"). Marco Polo streift die Stadt in seinem Bericht (Kapitel CXCIX = 199) jedoch nur kurz mit dem Verweis darauf, dass er sie ja schon früher behandelt habe. Im Kapitel zuvor (CXCVIII - 198) beschreibt er den unmittelbar vorhergehenden Besuch in Qalhāt ("Calatu") an der Ostküste [[Arabien]]s und erklärt richtig, dass dieses zum Fürstentum Hormuz ("Curmos") gehöre.
+
Auf der Rückreise viele Jahre später kommen die Polos erneut nach Hormuz, diesmal auf dem Seeweg von Osten als Begleiter der Prinzessin [[Cocatschin]] ("Cocacin", in anderen Handschriften auch "Kogatin"). Marco Polo streift die Stadt in seinem Bericht (Kapitel CXCIX = 199) jedoch nur kurz mit dem Verweis darauf, dass er sie ja schon früher behandelt habe. Im Kapitel zuvor (CXCVIII - 198) beschreibt er den unmittelbar vorhergehenden Besuch in Qalhāt ("Calatu") an der Ostküste [[Arabien]]s und erklärt richtig, dass dieses zum Fürstentum Hormuz ("Curmos") gehöre.
[[Datei:Ormuz 5.jpg|links|gerahmt|Auch Runkel ist immer auf Trab.]]
[[Datei:Ormuz 5.jpg|links|gerahmt|Auch Runkel ist immer auf Trab.]]
-
Was aus dem Reisebericht Marco Polos unmittelbar ins MOSAIK übernommen wurde und was mittelbar durch Meinck, lässt sich nicht immer sicher sagen. Das Thema [[Perleninsel]]/[[Perlenfischerei]], das im MOSAIK eine so zentrale Rolle spielt (und auch historisch zu Hormuz passt, wenn auch eigentlich erst später, im 14. Jahrhundert), wird zwar bei Meinck behandelt, nicht aber bei Polo selbst. Die folgenden Motive hingegen tauchen sowohl im MOSAIK, als auch bei Polo und Meinck auf:
+
Was aus dem Reisebericht Marco Polos unmittelbar ins MOSAIK übernommen wurde und was mittelbar durch Meinck, lässt sich nicht immer sicher sagen. Das Thema [[Perleninsel]]/[[Perlenfischerei]] zum Beispiel, das im MOSAIK eine so zentrale Rolle spielt (und auch historisch zu Hormuz passt, wenn auch eigentlich erst später, im 14. Jahrhundert), wird zwar bei Meinck behandelt, nicht aber bei Polo selbst. Bei Meinck ist wiederum Hormuz (er nennt es ''Ormus'') eine Insel, ein Fehler, der wohl auf die Benutzung einer älteren Übersetzung des ''Milione'' zurückgeht (vermutlich der von Lemke 1906); im MOSAIK liegt Ormuz - wie auch bei anderen Ausgaben des ''Milione'' - korrekterweise (noch) auf dem Festland. Die folgenden Motive schließlich tauchen sowohl im MOSAIK, als auch bei Polo und Meinck auf:
{|
{|
Zeile 118: Zeile 118:
*Seesturm (bei Meinck weiter ausgebreitet, im MOSAIK ins antike Harmozia verlegt)
*Seesturm (bei Meinck weiter ausgebreitet, im MOSAIK ins antike Harmozia verlegt)
*[[Indien|indische]] Handelskontakte (bei Meinck besucht Marco Polo einen indischen Händler in Qalhāt, im MOSAIK hat der Scheich seine [[Luxusjacht des Scheich von Ormuz|Luxusjacht]] von einem indischen [[Maharadscha]] gekauft)
*[[Indien|indische]] Handelskontakte (bei Meinck besucht Marco Polo einen indischen Händler in Qalhāt, im MOSAIK hat der Scheich seine [[Luxusjacht des Scheich von Ormuz|Luxusjacht]] von einem indischen [[Maharadscha]] gekauft)
 +
*vom Großchan ausgestellte [[Goldtafel mit dem Geheimsiegel Kublai Khans|Goldplättchen als Ausweis]]
|}
|}
Zeile 124: Zeile 125:
{|
{|
|
|
-
*Überfall durch die [[Bande vom Wüstenschloss]] (bei Polo durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Qaraunas Qara'unas ("Caraunen"]) in Kapitel XXXVI "Die Stadt Camandi", bei Meinck dramatisch erweitert)
+
*Überfall durch die [[Bande vom Wüstenschloss]] (bei Polo durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Qaraunas Qara'unas] ("Caraunen") in Kapitel XXXVI "Die Stadt Camandi", bei Meinck dramatisch erweitert)
-
*Suche nach einem Ehemann für Prinzessin Cocatschin (bei Polo im Prolog in den Kapiteln XVIII und XIX, bei Meinck chronologisch passend am Ende des zweiten Romans)
+
*Suche nach einem Ehemann für Prinzessin Cocatschin (bei Polo im Prolog in den Kapiteln XVIII und XIX, bei Meinck chronologisch passend am Ende des zweiten Romans, allerdings mit falschem Namen)
|}
|}
-
Abschließend noch einige Worte zum Namen des Fürsten von Hormuz im ''Il Milione'' und im MOSAIK. Polo nennt den Fürsten bei seinem ersten Aufenthalt 1272, wie zitiert, "Ruemedan Acomat" (es gibt diverse abweichende Schreibweisen in den verschiedenen handschriftlichen Überlieferungen). Damit ist offenkundig der oben erwähnte Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhāti gemeint, der tatsächlich in dieser Zeit regierte. Anlässlich seines zweiten Besuchs in der Hafenstadt 1294 nennt Polo keinen Fürstennamen, und auch bei Meinck ist keiner überliefert. Die MOSAIK-Autoren, die Ereignisse aus beiden Aufenthalten Polos für ihre ca. 1285 spielende Geschichte nutzten, nannten den Herrscher bekanntlich "[[Behaeddin Ajas Seifin]]". Damit ist der tatsächliche Fürst von Hormuz bei Polos zweitem Aufenthalt gemeint, der oben genannte Bahā' ad-Dīn Ayaz Saifin, dessen Regierungszeit freilich erst mehrere Jahre nach der MOSAIK-Handlung begann. Woher sie diesen Namen hatten, ist noch nicht klar. Er könnte ihnen aus dem Werk ''Geschichte des Levantehandels im Mittelalter'' von Wilhelm Heyd bekannt gewesen sein; zumindest wird er dort genau so wie im MOSAIK geschrieben, während er sonst in anderen Formen überliefert ist. Näheres dazu im Artikel zum Fürsten/Scheich selbst.
+
Die Behauptung, Ormuz sei dem Großchan - also im akuten Fall: [[Kublai Chan]] - tributpflichtig, ist eine Erfindung der MOSAIK-Autoren.
 +
 
 +
Abschließend noch einige Worte zum Namen des Fürsten von Hormuz im ''Milione'' und im MOSAIK. Polo nennt den Fürsten bei seinem ersten Aufenthalt 1272, wie zitiert, "Ruemedan Acomat" (es gibt diverse abweichende Schreibweisen in den verschiedenen handschriftlichen Überlieferungen). Damit ist offenkundig der oben erwähnte Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhātī gemeint, der tatsächlich in dieser Zeit regierte. Anlässlich seines zweiten Besuchs in der Hafenstadt 1294 nennt Polo keinen Fürstennamen, und auch bei Meinck ist keiner überliefert. Die MOSAIK-Autoren, die Ereignisse aus beiden Aufenthalten Polos für ihre ca. 1285 spielende Geschichte nutzten, nannten den Herrscher bekanntlich "[[Behaeddin Ajas Seifin]]". Damit ist der tatsächliche Fürst von Hormuz bei Polos zweitem Aufenthalt gemeint, der oben genannte Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn, dessen Regierungszeit freilich erst mehrere Jahre nach der MOSAIK-Handlung begann. Woher sie diesen Namen hatten, ist noch nicht klar. Er könnte ihnen aus dem Werk ''Geschichte des Levantehandels im Mittelalter'' von Wilhelm Heyd bekannt gewesen sein; zumindest wird er dort genau so wie im MOSAIK geschrieben, während er sonst in anderen Formen überliefert ist. Näheres dazu im Artikel zum Fürsten/Scheich selbst.
== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 134: Zeile 137:
Für die Geschichte des mittelalterlichen Hormuz, insbesondere für die Zeit der MOSAIK-Handlung (also Ende des 13. Jahrhunderts), von größter Bedeutung ist das ''Šāhnāma'' ("Königsbuch") des Fürsten Tūrānšāh I. (reg. 1347-1378, vgl. oben in der Stammtafel). Es ist zwar verschollen, aber über verschiedene Exzerpte von portugiesischen Reisenden und Gelehrten aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert teilweise bekannt. Das ausführlichste Exzerpt stammt von [http://de.wikipedia.org/wiki/Pedro_Teixeira_%28Entdecker%29 Pedro Teixeira] (um 1570 - 1641) und findet sich im Kapitel ''Breve relacion del principio del regno Harmuz y de sus Reyes'' ("Kurze Abhandlung über die Anfänge des Königreichs Harmuz und seiner Könige") seines Werks ''Relaciones del origen, descendencia y succession de los Reyes de Persia y de Harmuz'' ("Abhandlungen über den Ursprung, die Abstammung und die Abfolge der Könige von Persien und Harmuz", 1610).
Für die Geschichte des mittelalterlichen Hormuz, insbesondere für die Zeit der MOSAIK-Handlung (also Ende des 13. Jahrhunderts), von größter Bedeutung ist das ''Šāhnāma'' ("Königsbuch") des Fürsten Tūrānšāh I. (reg. 1347-1378, vgl. oben in der Stammtafel). Es ist zwar verschollen, aber über verschiedene Exzerpte von portugiesischen Reisenden und Gelehrten aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert teilweise bekannt. Das ausführlichste Exzerpt stammt von [http://de.wikipedia.org/wiki/Pedro_Teixeira_%28Entdecker%29 Pedro Teixeira] (um 1570 - 1641) und findet sich im Kapitel ''Breve relacion del principio del regno Harmuz y de sus Reyes'' ("Kurze Abhandlung über die Anfänge des Königreichs Harmuz und seiner Könige") seines Werks ''Relaciones del origen, descendencia y succession de los Reyes de Persia y de Harmuz'' ("Abhandlungen über den Ursprung, die Abstammung und die Abfolge der Könige von Persien und Harmuz", 1610).
-
Neben dem ''Il Milione'' von Marco Polo gibt es noch weitere mittelalterliche Reiseberichte, die Hormuz behandeln. Von diesen am ergiebigsten ist der von Ibn Baṭṭūṭa, der Hormuz zweimal besuchte (etwa 1332 und etwa 1345).
+
Neben dem ''Milione'' von [[Marco Polo]] gibt es noch weitere mittelalterliche Reiseberichte, die Hormuz behandeln. Von diesen am ergiebigsten ist der von Ibn Baṭṭūṭa, der Hormuz zweimal besuchte (etwa 1332 und etwa 1345).
-
*Arrian: ''Indika'', ins Englische übersetzt von Edgar Iliff Robson, London / New York 1929-1933, speziell Kap. XXIII ([http://www.fordham.edu/halsall/ancient/arrian-bookVIII-India.asp hier lesbar]).
+
*Arrian: ''Indika'', speziell Kap. XXIII (englische Übersetzung von Edgar Iliff Robson, London / New York 1929-1933, [http://www.fordham.edu/halsall/ancient/arrian-bookVIII-India.asp hier lesbar]).
*William F. Sinclair und Donald Ferguson (Übers. und Hgg.): ''The Travels of Pedro Teixeira. With his "Kings of Harmuz" and Extracts from his "Kings of Persia"'', London 1902 ([http://www.archive.org/stream/travelspedrotei00stevgoog#page/n5/mode/2up online lesbar]).
*William F. Sinclair und Donald Ferguson (Übers. und Hgg.): ''The Travels of Pedro Teixeira. With his "Kings of Harmuz" and Extracts from his "Kings of Persia"'', London 1902 ([http://www.archive.org/stream/travelspedrotei00stevgoog#page/n5/mode/2up online lesbar]).
*Horst Grün (Hg./Übs.): ''Die Reisen des Ibn Battuta'', 2 Bände, München 2007.
*Horst Grün (Hg./Übs.): ''Die Reisen des Ibn Battuta'', 2 Bände, München 2007.
-
*Marco Polo: ''Il Milione. Die Wunder der Welt'', ins Deutsche übersetzt von Else Guignard, Zürich 1983.
+
*Marco Polo: ''[[Il Milione]]. Die Wunder der Welt'', ins Deutsche übersetzt von Elise Guignard, Zürich 1983.
-
*Willi Meinck: ''Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo'', Berlin 1955 (= Band 1).
+
*[[Willi Meinck]]: ''Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo'', Berlin 1955 (= Band 1).
*Willi Meinck: ''Die seltsamen Reisen des Marco Polo'', Berlin 1957 (= Band 2).
*Willi Meinck: ''Die seltsamen Reisen des Marco Polo'', Berlin 1957 (= Band 2).
Zeile 148: Zeile 151:
*Wilhelm Heyd: ''Geschichte des Levantehandels im Mittelalter'', 2 Bände, Stuttgart 1879 (zu (H)ormuz siehe Bd. 2, S. 134-142, zu Behaeddin Ajas Seifin speziell S. 138 - [http://www.archive.org/stream/geschichtedeslev02heyduoft#page/138/mode/2up hier online lesbar]).
*Wilhelm Heyd: ''Geschichte des Levantehandels im Mittelalter'', 2 Bände, Stuttgart 1879 (zu (H)ormuz siehe Bd. 2, S. 134-142, zu Behaeddin Ajas Seifin speziell S. 138 - [http://www.archive.org/stream/geschichtedeslev02heyduoft#page/138/mode/2up hier online lesbar]).
*D. T. Potts: ''Hormuz I. Preislamic Period'', in: ''Encyclopaedia Iranica'', Online-Edition, 15. Dezember 2004 ([http://www.iranica.com/articles/hormuz-i hier verfügbar]).
*D. T. Potts: ''Hormuz I. Preislamic Period'', in: ''Encyclopaedia Iranica'', Online-Edition, 15. Dezember 2004 ([http://www.iranica.com/articles/hormuz-i hier verfügbar]).
 +
*Bertold Spuler: ''Die Mongolen im Iran. Politik, Verwaltung und Kultur der Ilchanzeit 1220-1350'', Berlin <sup>4</sup>1985, zu Hormuz vor allem S. 123-127.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 161: Zeile 165:
  sowie erwähnt in [[134]], [[137]], [[138]], [[140]], [[143]], [[144]]
  sowie erwähnt in [[134]], [[137]], [[138]], [[140]], [[143]], [[144]]
   
   
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[347]] (Handlungsort in einer [[Rückblende]]),
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[347]] (Handlungsort in einer [[Rückblende]], erwähnt in einer Zeitung)
 +
 +
[[Mittelteil]]: [[437]] ([[Die größten Abenteurer dieser Welt]])
 +
  außerdem in der [[3. Wette]] und [[4. Wette]] im Online-Gewinnspiel [[Wer wettet, gewinnt!]] erwähnt
  außerdem in der [[3. Wette]] und [[4. Wette]] im Online-Gewinnspiel [[Wer wettet, gewinnt!]] erwähnt
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ortschaft]]
+
[[Kategorie:Die größten Abenteurer dieser Welt (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Ortschaft im Iran]]
 +
[[Kategorie:Ortschaft im Alexanderreich]]
 +
[[Kategorie:Ortschaft im Mongolenreich]]

Aktuelle Version vom 16:58, 25. Apr. 2024

Bild:HAPFF kl.jpg Dieser Artikel gehört zu den
gelungenen Artikeln.
Die Digedags in Ormuz - immer ist irgendwas!

Ormuz/Harmozia/Hormuz war eine persische Handelsstadt am Ausgang des Persischen Golfs. Sie wird in der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und in der Weltreise-Serie des Mosaik ab 1976 besucht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffliche Klärungen

[Bearbeiten] Name

Der Name wird in den historischen Quellen unterschiedlich angegeben. In der alt-griechischen Überlieferung (Arrian, Ptolemäus) wird der Ort - oder auch die Gegend rings um den Ort - Harmozeia, Harmuza, Armuzia oder Armysia genannt und spielt eine Rolle bei der Fahrt des Nearchos (dazu siehe weiter unten). Im MOSAIK taucht dieser Name in latinisierter Form als Harmozia auf.

Die gebräuchlichste spätere Namensform ist Hormuz, aber auch das in der Runkelserie verwendete Ormuz ist belegt (insbesondere in der portugiesischen Überlieferung). Weitere Varianten sind Harmuz, Hormoz, Ormus, Hormus, Hormos und andere.

Alle diese Namen gehen wohl auf Ahura Mazda zurück, die höchste Gottheit in der altpersischen Religion, dem Zoroastrismus. Hinzuzufügen wäre noch, dass das z in all diesen Namen (abgesehen von den griechischen) als stimmhaftes s wie in Susanne auszusprechen ist.

[Bearbeiten] Ort

Das antike Harmozeia und das mittelalterliche Hormuz lagen auf dem persischen Festland, zwischen den heutigen Städten Bandar Abbas und Minab. Um 1300, also kurz nach dem Besuch der Digedags, wurde der Ort auf die vorgelagerte Insel Ǧerun (gesprochen: "Dscherun"; andere Schreibweisen: Jerun, Jarun) verlegt, auf die damit auch der Name Hormuz überging (Genaueres dazu siehe weiter unten). Nach der Eroberung der Insel durch den persischen Schah ʿAbbās I. im Jahre 1622 verlor der Ort bald seine Bedeutung als Handelszentrum und Hafen an dessen Neugründung Bandar Abbas. Dass die Konkurrenten der Abrafaxe beim Wettrennen um die Welt kurz vor 1900 von der Insel Hormuz einen Dampfer nach Bombay genommen haben sollen, ist also eigentlich ein Anachronismus.

[Bearbeiten] Die Digedags in Ormuz und Harmozia

Eingang zum Basar. In Ormuz herrscht Dauerlaufgebot.

Dig und Dag kommen zusammen mit Ritter Runkel auf dem Seeweg von Basra nach Ormuz und treffen hier schließlich ihren "dritten Mann" Digedag wieder. Doch die drei kennen den Ort schon von früher, wie man aus einer Rückblende (dem Kapitel - Auf dem Schiff des Nearchos) erfährt.

[Bearbeiten] Harmozia und der Geheimauftrag

Die Digedags erreichten Harmozia damals - 325 v. Chr. - auf dem Lastschiff Poseidon, das zur Flotte des Nearchos gehörte. Es war mit dem geheimen Auftrag unterwegs, die goldene Rüstung Alexanders des Großen sicher nach Hause zu bringen, geriet aber kurz vor der Ankunft in Harmozia in einem Seesturm und sank vor einer kleinen Insel. Die Besatzung inklusive der Digedags konnte sich ans Festland retten.

Im Heerlager vor Harmozia klingt die Geschichte aus. Die Stadt selber wird zwar namentlich erwähnt, aber weder gezeigt noch besucht.

[Bearbeiten] Ormuz und die Perleninsel

Zusammen mit Runkel erreichen Dig und Dag Ormuz Mitte der 1280er Jahre, etwa 1285/86. Sie landen mit einer Dhau aus Basra im Hafen der Stadt und geraten durch die Machenschaften eines falschen Muezzins und Runkels loses Mundwerk gleich in die Bredouille. Der perlenversessene Herrscher der Stadt, Scheich Behaeddin Ajas Seifin, verdonnert sie und ihre neuen Freunde um den Perlenfischer Hamid zur Strafarbeit auf einer kleinen Insel vor der Küste. Da dies just die Insel ist, vor der anno dunnemals die Poseidon gesunken war, findet Runkel mit Glück, Hartnäckigkeit und der richtigen Nase die goldene Rüstung Alexanders.

Die Digedags und ihre Begleiter fliehen nun von der Perleninsel, fallen aber wieder dem Scheich in die Hände, der sie in seinem Palast in Ormuz mit Perlentauchzwangsübungsstunden quälen will. Glücklicherweise trifft in diesem Moment ein Gesandter des Großchans Kublai ein - es ist dies niemand anderes als Digedag. Er befreit seine Gefährten samt Runkel (der sich bald darauf mit seinem Schatz auf die Heimreise macht), erniedrigt den Scheich und gibt ein großes Fest für alle Armen der Stadt im Palast. Dabei erzählt er Dig und Dag ein weiteres Solo-Abenteuer, nämlich wie er einst angeblich unsichtbar geworden sei. Am nächsten Tag brechen die drei Digedags nach Kerman auf, wo Digedag eine weitere Aufgabe als Gesandter zu erfüllen hat.

[Bearbeiten] Die Abrafaxe in Hormuz?

Hormuz ist eine Durchgangsstation für die meisten Teilnehmer beim Rennen um die Welt in der Weltreise-Serie, und zwar auf dem Weg von Isfahan nach Bombay. Nachweislich sind Graf Louis und Gräfin Angelique de Beautéville, Lord Hummingford und sein Butler James, Rock E. Feller, Erich von Ribbeck sowie Dimitri Karamasow und Tenka hier gewesen. Mit welchem Schiff die Beautévilles weiterreisen, ist nicht bekannt. Feller und Ribbeck fahren mit der HMS Prince Albert, Hummingford und James mit einem Linienschiff, Karamasow und Tenka mit einer Nussschale. Ob auch die Abrafaxe selbst in Hormuz gewesen sind, ist nicht überliefert. Irgendeinen persischen Hafen müssen sie aber benutzt haben, um sich ebenfalls nach Bombay einzuschiffen.

Hormuz wird diesmal unter drei verschiedenen Namensformen erwähnt: in der Bombay Times als Hormoz, in der Erzählung Erich von Ribbecks als Hormus, in der 3. Wette und der 4. Wette des Online-Gewinnspiels Wer wettet, gewinnt! jeweils als Hormuz.

[Bearbeiten] Geschichte von Hormuz

Ansicht der Insel Hormuz von 1572. Vorne rechts das portugiesische Kastell.

[Bearbeiten] Antike

Die Gegend um (das festländische) Hormuz ist seit Jahrtausenden besiedelt. Nachweisbar wurde von hier aus schon im Altertum Handel mit Indien getrieben. Admiral Nearchos landete an dieser Stelle, die er Harmozeia nannte, Ende 325 v.Chr. mit seiner Flotte auf dem Rückweg vom Indienfeldzug Alexanders des Großen und traf sich ein paar Tagereisen landeinwärts mit dem König, der den Weg durch die belutschistanische Wüste genommen hatte. Die Landschaft wird von Arrian in seiner Indika (einer Reisebeschreibung, die auf Nearchos' eigenen Bericht zurückgeht) als freundlich und fruchtbar beschrieben; lediglich Oliven wüchsen hier bedauerlicherweise nicht.

Möglicherweise war Harmozeia in der Spätantike (um 540, also zur Sāsānidenzeit) der Sitz eines nestorianischen Bischofs namens Gabriel.

[Bearbeiten] Mittelalter und Frühe Neuzeit

Nach der arabischen Eroberung entwickelte sich Hormuz zum Haupthafen für die beiden wichtigen südpersischen Städte Schiras und Kerman. Um 1100 setzte sich hier der Überlieferung zufolge ein arabischer Stammesführer namens Maḥmūd Dirhem-Kub (der "Drachmenpräger") aus dem Oman fest und verknüpfte seinen Herkunftsort Qalhāt (bei Sur) sowie andere arabische Küstenorte und Inseln mit Hormuz zu einem kleinen Fürstentum, das die Zufahrt zum Persischen Golf kontrollierte.

Seine Nachfolger nannten sich Malik ("König") und standen unter wechselnder Oberhoheit, mal von Schiras, mal von Kerman. Im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts begann eine Zeit interner Zerrissenheit im Fürstentum Hormuz. Nach dem Tod des langjährigen Fürsten Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhātī (reg. 1243-1278) stritten sich seine Söhne um die Nachfolge. Zunächst konnte sich Saif ad-Dīn Nuṣrat durchsetzen, wurde aber 1290 von seinem Bruder Rukn ad-Dīn Masʿūd entthront. Gegen diesen setzte sich in in dreijährigem Kampf 1293-1296 der Gouverneur von Qalhāt durch, ein ehemaliger Sklave von Saif ad-Dīn Nuṣrat mit Namen Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn. Unter ihm nahm das Fürstentum wieder Aufschwung. Er verlegte den Herrschersitz um das Jahr 1300 auf die Insel Ǧerun, um vor Angriffen aus dem Hinterland besser geschützt zu sein.

Nach seinem Tod kam eine Seitenlinie des alten Fürstenhauses wieder an die Macht und regierte den Inselstaat bis zum Jahr 1622. Von immensem Vorteil für die Entwicklung des kleinen Fürstentums war, dass die Ilchane zunächst das Herrscherhaus von Kerman entmachteten (1305), das bis dahin die Oberherrschaft über Hormuz ausgeübt hatte, während das Ilchanreich selbst ab 1316 zunehmend in Auflösung begriffen war und ab 1335 komplett zerfiel. Seit 1507/1515 mussten die Fürsten von Hormuz allerdings eine portugiesische Garnison und einen portugiesischen Gouverneur neben sich auf der Insel dulden. Trotzdem waren diese drei Jahrhunderte für Hormuz die wirtschaftlich blühendste Zeit. Die Stadt kontrollierte den Perlenhandel des Persischen Golfs und war dank ihrer Lage der wichtigste Umschlagplatz zwischen dem Vorderen Orient und Indien bzw. China. Sie hatte bis zu 50.000 Einwohner, die sämtlich vom Festland aus verpflegt werden mussten, da die Insel selbst fast völlig unfruchtbar ist.

Nach der Eroberung durch die Ṣafawīden (und Briten) 1622 verlor Hormuz rasch an Bedeutung. Zwischen 1798 und 1854 gehörte es zum Oman, ansonsten und bis heute zu Persien bzw. dem Iran.

[Bearbeiten] Stammbaum der Fürsten von Hormuz

Der folgende Stammbaum soll einen Überblick über die Fürsten von Hormuz geben, die für die MOSAIK-Handlung im weitesten Sinne Relevanz haben. Es fehlen einige Prätendenten und kurzzeitigen Usurpatoren. Die Jahreszahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Nicht alle Abstammungslinien sind gesichert. Unbekannt ist, wie genau die späteren Fürsten nach Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn mit der früheren Dynastie verwandt waren. Einen ausführlichen Stammbaum bietet der Aufsatz Les princes d'Ormuz du XIIIe au XVe siècle von Jean Aubin.

Fett gedruckt sind die Fürsten, die oben im historischen Abriss und unten in der Quellenbeschreibung erwähnt werden.

Maḥmūd I. Dirhem-Kub
[1. Fürst von Hormuz]
   :
   :
   ├────────────────────────┐
Šihāb ad-Dīn               ʿAlī
Molongh                    [Fürst von Kisch]
[9. Fürst]                  │
   ┌───────────┬────────────┴───┐
Saif ad-Dīn  ʿĪsā              Ḥamīd
Abū Naṣr       │                │
[10. Fürst]    │                │
             Šihāb ad-Dīn      Rukn ad-Dīn
             Maḥmūd III.       Maḥmūd IV. Qalhātī
             † 1243            reg. 1243-1278
             [11. Fürst]       [12. Fürst von Hormuz]
               │               [z.Z. von Marco Polos 1. Besuch]
               :                │
               :       ┌────────┴────┬────────────────────────┐
               :   Quṭb ad-Dīn   Saif ad-Dīn              Rukn ad-Dīn
               :   Tahamtam I.   Nuṣrat                   Masʿūd
               :   reg. 1278     reg. 1278-1290           reg. 1290-1293,
               :   [13. Fürst]   [14. Fürst von Hormuz]   und 1295-1296
               :                 [z.Z. der Digedags]      [15. Fürst]
               :
               │
             ʿIzz ad-Dīn                    Bahā' ad-Dīn
             Kurdānšāh                      Āyāz Saifīn
             reg. 1312-1318                 reg. 1293-1295
             [17. Fürst]                    und 1296-1312
               │                            [16. Fürst von Hormuz]
    ┌──────────┴──────┐                     [z.Z. von Marco Polos 2. Besuch]
Mubāriz ad-Dīn   Quṭb ad-Dīn                [Namenspate des MOSAIK-Scheichs]
Bahrāmšāh        Tahamtam II.
reg. 1318-1319   reg. 1320-1347
[18. Fürst]      [19. Fürst von Hormuz]
                 [z.Z. von Ibn Baṭṭūṭa]
                      │
                      │
                 Tūrānšāh I.
                 reg. 1347-1378
                 [20. Fürst von Hormuz]
                 [Autor des Šāhnāma]
                      │
                      │
                 [weitere Fürsten bis 1622]

[Bearbeiten] Marco Polo in Hormuz - eine Vorlage für die MOSAIK-Handlung

Die Freitagsmoschee von Ormuz.

Eine wichtige Vorlage für die Runkel-Serie stellten die Reisen von Marco Polo dar. Diese waren den MOSAIK-Machern durch die beiden Marco-Polo-Romane von Willi Meinck bekannt, doch stellten sie darüber hinaus auch eigene Recherchen an. Entsprechende Parallelen finden sich vor allem zu Beginn (in den Heften 103 und 104 werden Nicolò, Maffeo und Marco Polo sogar namentlich genannt); danach nehmen die Abenteuer Runkels freilich ihren eigenen Lauf. Erst mit der Geschichte um die Assassinen und der Ankunft im Orient taucht das Motiv wieder auf und verdichtet sich beim Aufenthalt in Ormuz. In Marco Polos Reiseerzählung Il Milione wird berichtet, dass die drei Polos Hormuz ("Cormos", "Cremosa"), von Norden aus Kerman kommend, zunächst auf ihrer Hinreise erreichten (wohl 1272). Vermutlich wollten sie sich hier nach China einschiffen, doch da die Saison vorüber war und/oder ihnen die Schiffe nicht vertrauenswürdig genug erschienen, kehrten sie um und reisten auf einer alternativen Route zurück nach Kerman ("Cherman") und von dort weiter Richtung Nordosten zur Seidenstraße. Hier einige Zitate aus Kapitel XXVII "Der lange, große Berghang" des Milione (nach der Übersetzung von Elise Guignard, S. 54-57):

Nach zwei weiteren Tagereisen erreicht man die Küste des Ozeans, wo die Hafenstadt Cormos liegt. Hier legen die indischen Schiffe an. Sie bringen alle Gewürzsorten, Edelsteine, Perlen, Seidenstoffe, Goldtücher, Elfenbein und noch vieles mehr. Die Inder verkaufen da ihre Waren an Händler aus der ganzen Welt. Diese Stadt ist ein großer Warenumschlagplatz. Cormos ist Hauptstadt, zahlreiche Städte und größere Ortschaften gehören zu ihrem Herrschaftsbereich. Der König heißt Ruemedan Acomat. Das Klima ist ungesund, die Hitze ist kaum zu ertragen. Wenn ein fremder Kaufmann hier stirbt, dann bemächtigt sich der König seiner ganzen Habe.

Ein fein gewürzter Dattelwein wird hier erzeugt. Jeder, der zum erstenmal davon trinkt, erkrankt an Durchfall. Gewöhnt man sich aber daran, ist der Wein wohl bekömmlich, und man wird schön rundlich davon. [...]

Die Schiffe sind schlecht gebaut und nutzen sich rasch ab, weil sie nicht mit Eisennägeln gefügt sind, sondern nur mit Schnüren geheftet. [...] Gegen Salzwasser sind diese Schnüre und Seile sehr widerstandsfähig. [...] Aber ich sage euch: es ist gefährlich, mit solchen Schiffen zu segeln, von manchem Schiffbruch wäre zu berichten, denn im Indischen Meer gibt es oft heftige Stürme. [...]

Jetzt aber genug von dieser Stadt. Von Indien rede ich heute nicht, ich komme später im Buch darauf zurück, sobald Zeit und Gelegenheit es erfordern. Wenden wir uns nun dem Norden und seinen Provinzen zu. Wir werden einen anderen Weg einschlagen, hin in das schon genannte Cherman. Die Gegenden, die ich beschreiben will, sind nur von der Stadt Cherman aus zu erreichen. Ich muß noch bemerken, daß König Ruemedan Acomat von Cremosa dem König von Cherman untertan ist.

Auf der Rückreise viele Jahre später kommen die Polos erneut nach Hormuz, diesmal auf dem Seeweg von Osten als Begleiter der Prinzessin Cocatschin ("Cocacin", in anderen Handschriften auch "Kogatin"). Marco Polo streift die Stadt in seinem Bericht (Kapitel CXCIX = 199) jedoch nur kurz mit dem Verweis darauf, dass er sie ja schon früher behandelt habe. Im Kapitel zuvor (CXCVIII - 198) beschreibt er den unmittelbar vorhergehenden Besuch in Qalhāt ("Calatu") an der Ostküste Arabiens und erklärt richtig, dass dieses zum Fürstentum Hormuz ("Curmos") gehöre.

Auch Runkel ist immer auf Trab.

Was aus dem Reisebericht Marco Polos unmittelbar ins MOSAIK übernommen wurde und was mittelbar durch Meinck, lässt sich nicht immer sicher sagen. Das Thema Perleninsel/Perlenfischerei zum Beispiel, das im MOSAIK eine so zentrale Rolle spielt (und auch historisch zu Hormuz passt, wenn auch eigentlich erst später, im 14. Jahrhundert), wird zwar bei Meinck behandelt, nicht aber bei Polo selbst. Bei Meinck ist wiederum Hormuz (er nennt es Ormus) eine Insel, ein Fehler, der wohl auf die Benutzung einer älteren Übersetzung des Milione zurückgeht (vermutlich der von Lemke 1906); im MOSAIK liegt Ormuz - wie auch bei anderen Ausgaben des Milione - korrekterweise (noch) auf dem Festland. Die folgenden Motive schließlich tauchen sowohl im MOSAIK, als auch bei Polo und Meinck auf:

  • Besuch in Hormuz selbst
  • Erwähnung von Kerman (aus der korrekten Angabe bei Polo, der Fürst von Hormuz sei dem Herrscher von Kerman untertänig, wird im MOSAIK die irrige Feststellung, Kerman sei der Sitz des Ilchans Argun - Näheres dazu im Artikel zu Kerman selbst)
  • Seesturm (bei Meinck weiter ausgebreitet, im MOSAIK ins antike Harmozia verlegt)
  • indische Handelskontakte (bei Meinck besucht Marco Polo einen indischen Händler in Qalhāt, im MOSAIK hat der Scheich seine Luxusjacht von einem indischen Maharadscha gekauft)
  • vom Großchan ausgestellte Goldplättchen als Ausweis

Hinzu kommen einige weitere Motive aus Polos Reisebericht, die indirekt ebenfalls mit Hormuz zu tun haben:

  • Überfall durch die Bande vom Wüstenschloss (bei Polo durch die Qara'unas ("Caraunen") in Kapitel XXXVI "Die Stadt Camandi", bei Meinck dramatisch erweitert)
  • Suche nach einem Ehemann für Prinzessin Cocatschin (bei Polo im Prolog in den Kapiteln XVIII und XIX, bei Meinck chronologisch passend am Ende des zweiten Romans, allerdings mit falschem Namen)

Die Behauptung, Ormuz sei dem Großchan - also im akuten Fall: Kublai Chan - tributpflichtig, ist eine Erfindung der MOSAIK-Autoren.

Abschließend noch einige Worte zum Namen des Fürsten von Hormuz im Milione und im MOSAIK. Polo nennt den Fürsten bei seinem ersten Aufenthalt 1272, wie zitiert, "Ruemedan Acomat" (es gibt diverse abweichende Schreibweisen in den verschiedenen handschriftlichen Überlieferungen). Damit ist offenkundig der oben erwähnte Rukn ad-Dīn Maḥmūd Qalhātī gemeint, der tatsächlich in dieser Zeit regierte. Anlässlich seines zweiten Besuchs in der Hafenstadt 1294 nennt Polo keinen Fürstennamen, und auch bei Meinck ist keiner überliefert. Die MOSAIK-Autoren, die Ereignisse aus beiden Aufenthalten Polos für ihre ca. 1285 spielende Geschichte nutzten, nannten den Herrscher bekanntlich "Behaeddin Ajas Seifin". Damit ist der tatsächliche Fürst von Hormuz bei Polos zweitem Aufenthalt gemeint, der oben genannte Bahā' ad-Dīn Āyāz Saifīn, dessen Regierungszeit freilich erst mehrere Jahre nach der MOSAIK-Handlung begann. Woher sie diesen Namen hatten, ist noch nicht klar. Er könnte ihnen aus dem Werk Geschichte des Levantehandels im Mittelalter von Wilhelm Heyd bekannt gewesen sein; zumindest wird er dort genau so wie im MOSAIK geschrieben, während er sonst in anderen Formen überliefert ist. Näheres dazu im Artikel zum Fürsten/Scheich selbst.

[Bearbeiten] Quellen

Ormuz adé!

Für die Geschichte des mittelalterlichen Hormuz, insbesondere für die Zeit der MOSAIK-Handlung (also Ende des 13. Jahrhunderts), von größter Bedeutung ist das Šāhnāma ("Königsbuch") des Fürsten Tūrānšāh I. (reg. 1347-1378, vgl. oben in der Stammtafel). Es ist zwar verschollen, aber über verschiedene Exzerpte von portugiesischen Reisenden und Gelehrten aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert teilweise bekannt. Das ausführlichste Exzerpt stammt von Pedro Teixeira (um 1570 - 1641) und findet sich im Kapitel Breve relacion del principio del regno Harmuz y de sus Reyes ("Kurze Abhandlung über die Anfänge des Königreichs Harmuz und seiner Könige") seines Werks Relaciones del origen, descendencia y succession de los Reyes de Persia y de Harmuz ("Abhandlungen über den Ursprung, die Abstammung und die Abfolge der Könige von Persien und Harmuz", 1610).

Neben dem Milione von Marco Polo gibt es noch weitere mittelalterliche Reiseberichte, die Hormuz behandeln. Von diesen am ergiebigsten ist der von Ibn Baṭṭūṭa, der Hormuz zweimal besuchte (etwa 1332 und etwa 1345).

  • Arrian: Indika, speziell Kap. XXIII (englische Übersetzung von Edgar Iliff Robson, London / New York 1929-1933, hier lesbar).
  • William F. Sinclair und Donald Ferguson (Übers. und Hgg.): The Travels of Pedro Teixeira. With his "Kings of Harmuz" and Extracts from his "Kings of Persia", London 1902 (online lesbar).
  • Horst Grün (Hg./Übs.): Die Reisen des Ibn Battuta, 2 Bände, München 2007.
  • Marco Polo: Il Milione. Die Wunder der Welt, ins Deutsche übersetzt von Elise Guignard, Zürich 1983.
  • Willi Meinck: Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo, Berlin 1955 (= Band 1).
  • Willi Meinck: Die seltsamen Reisen des Marco Polo, Berlin 1957 (= Band 2).

[Bearbeiten] Literatur

  • Jean Aubin: Les princes d'Ormuz du XIIIe au XVe siècle, in: Journal Asiatique 241.1, 1953, S. 77-138.
  • Willem Floor: Hormuz II. Islamic Period, in: Encyclopaedia Iranica, Online-Edition, 15. Dezember 2004 (hier verfügbar).
  • Wilhelm Heyd: Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bände, Stuttgart 1879 (zu (H)ormuz siehe Bd. 2, S. 134-142, zu Behaeddin Ajas Seifin speziell S. 138 - hier online lesbar).
  • D. T. Potts: Hormuz I. Preislamic Period, in: Encyclopaedia Iranica, Online-Edition, 15. Dezember 2004 (hier verfügbar).
  • Bertold Spuler: Die Mongolen im Iran. Politik, Verwaltung und Kultur der Ilchanzeit 1220-1350, Berlin 41985, zu Hormuz vor allem S. 123-127.

[Bearbeiten] Externe Links

[Bearbeiten] Ormuz/Hormuz/Harmozia spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle

Mosaik von Hannes Hegen: 135, 136, 139, 141, 142 (jeweils Handlungsort),
sowie erwähnt in 134, 137, 138, 140, 143, 144

Mosaik ab 1976: 347 (Handlungsort in einer Rückblende, erwähnt in einer Zeitung)

Mittelteil: 437 (Die größten Abenteurer dieser Welt)

außerdem in der 3. Wette und 4. Wette im Online-Gewinnspiel Wer wettet, gewinnt! erwähnt
Persönliche Werkzeuge