Heppenstedt
Aus MosaPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heppenstedt''' ist ein Handlungsort aus der Johanna-Serie im Mosaik ab 1976. {{inuse|Hoetzendorfer}} ==Lage und Anlage der Stadt== In der Einführung …“) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 16 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heppenstedt''' ist ein Handlungsort aus der [[Johanna-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]]. | '''Heppenstedt''' ist ein Handlungsort aus der [[Johanna-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]]. | ||
- | {{ | + | {{MPP|Oh Johanna!}} |
==Lage und Anlage der Stadt== | ==Lage und Anlage der Stadt== | ||
- | + | ===Äußere Lage=== | |
+ | Im Mosaik wird geschildert, dass Heppenstedt in der [[Kurpfalz]] liege. Die Gegend um die Stadt habe noch vor kurzem zum Herzogtum [[Lothringen]] gehört, sei aber vor kurzem als Mitgift der [[Zweite Tochter des Herzogs von Lothringen|zweiten Tochter]] des [[Namenloser Herzog von Lothringen|Herzogs]] an den [[Namenloser Graf von Zweibrücken|Grafen]] von [[Zweibrücken]] gelangt, der sie wiederum einige Zeit später bei einer Wette an den [[Namenloser Bischof von Straßburg|Bischof]] von [[Straßburg]] verlieren werde. Ein tatsächlicher Ort dieses Namens ist allerdings weder in der Kurpfalz noch in irgendeinem anderen Gebiet [[Deutschland]]s nachgewiesen. Bestenfalls kommen hier die Stadt Heppenheim an der Bergstraße (Kurmainz, später Hessen) oder die Gemeinde Hoppenstedt (Harzvorland, heute Sachsen-Anhalt) als Anlehnung infrage. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Heppenstedt1.jpg|right|framed|Das beschauliche Heppenstedt von außen]] | ||
+ | |||
+ | ===Stadttyp=== | ||
+ | Heppenstedt verfügt wohl über das Stadtrecht, da in ihr Märkte stattfinden. Die Stadt selbst präsentiert sich als typisch mittelalterliche Fachwerkstadt. Sie ist von einer hohen Stadtmauer umgeben, in einiger Entfernung zur Mauer umfließt außerdem ein Gewässer das Stadtgebiet. Die Stadttore sind von Türmen flankiert und werden von der [[Stadtwache von Heppenstedt|Stadtwache]] gesichert. Sonstige bauliche Besonderheiten können nicht beobachtet werden. | ||
+ | |||
+ | ===Folgende Örtlichkeiten werden besucht=== | ||
+ | :*Der [[Markt von Heppenstedt|Marktplatz]] | ||
+ | :*Das [[Stadttor von Heppenstedt|Stadttor]] | ||
+ | :*Das Wirtshaus ''[[Zum halbtoten Spanferkel]]'' | ||
+ | :*[[Meister Ullrichs Backstube]] | ||
+ | :*Das Haus des Kaufmanns [[Kaufmann Rudolf|Rudolf]] | ||
==Bekannte Einwohner== | ==Bekannte Einwohner== | ||
+ | [[Datei:Heppenstedt2.jpg|right|framed|Die Abrafaxe halten Einzug in Heppenstedt]] | ||
{| | {| | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
Zeile 11: | Zeile 25: | ||
'''Honorationen der Stadt''' (und ggf. deren Frauen) | '''Honorationen der Stadt''' (und ggf. deren Frauen) | ||
<li>Der [[Bürgermeister von Heppenstedt|Bürgermeister]]</li> | <li>Der [[Bürgermeister von Heppenstedt|Bürgermeister]]</li> | ||
- | <li> | + | <li>[[Kaufmann Rudolf]] und Ehefrau [[Renate]]</li> |
<li>[[Rothaarige Honoratiorin in Heppenstedt|Rothaarige Honoratiorin]]</li> | <li>[[Rothaarige Honoratiorin in Heppenstedt|Rothaarige Honoratiorin]]</li> | ||
<li>[[Wirtin vom Halbtoten Spanferkel]]</li> | <li>[[Wirtin vom Halbtoten Spanferkel]]</li> | ||
Zeile 19: | Zeile 33: | ||
<ul> | <ul> | ||
'''Handwerkermeister''' (und ggf. deren Ehefrauen) | '''Handwerkermeister''' (und ggf. deren Ehefrauen) | ||
- | <li> | + | <li>[[Bäckermeister Ullrich]] und [[Ullrichs Frau|seine Frau]]</li> |
<li>[[Schneider von Heppenstedt|Schneider]] und [[Schneiderin von Heppenstedt|seine Frau]]</li> | <li>[[Schneider von Heppenstedt|Schneider]] und [[Schneiderin von Heppenstedt|seine Frau]]</li> | ||
<li>[[Schuster von Heppenstedt|Schuster]]</li> | <li>[[Schuster von Heppenstedt|Schuster]]</li> | ||
Zeile 35: | Zeile 49: | ||
<li>[[Schustergeselle in Heppenstedt|Schustergeselle]]</li> | <li>[[Schustergeselle in Heppenstedt|Schustergeselle]]</li> | ||
<li>[[Milchmädchen in Heppenstedt|Milchmädchen]]</li> | <li>[[Milchmädchen in Heppenstedt|Milchmädchen]]</li> | ||
- | <li> | + | <li>[[Kellner Kaspar]]</li> |
</ul> | </ul> | ||
- | | width=" | + | | width="160" | |
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
<ul> | <ul> | ||
Zeile 49: | Zeile 63: | ||
</ul> | </ul> | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Ereignisse in Heppenstedt== | ||
+ | Die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] erreichen Heppenstedt auf ihrem Rückweg zum [[Kloster St. Marien]]. Vor den Toren der Stadt lernen sie die [[alte Martha]] kennen, die mit einem Korb voller Puppen unterwegs ist, um sie auf dem [[Markt von Heppenstedt]] feilzubieten. Marthas Puppen kommen aber bei den [[Mutter mit ängstlichem Kind|Kindern]] der Stadt nicht gut an, und sie soll aus der Stadt vertrieben werden. Als sich jedoch der [[Bäckermeister Ullrich]] und der [[Kaufmann Rudolf]] im [[Zum halbtoten Spanferkel|Wirtshaus]] über die hässlichen Puppen lustig machen, behaupten die Abrafaxe kurzerhand, die Puppen seien sogenannte [[Zappizupp]]s, würden aus dem [[Orient|Morgenland]] stammen und seien immens wertvoll. | ||
+ | |||
+ | Diese [[Lügengeschichten|Lüge]] wird von den Heppenstedtern sofort für bare Münze genommen. Ullrich und Rudolf eilen Martha hinterher und kaufen ihr die "Zappizupps" für ein halbes [[Silber]]stück ab. Während sich Martha wieder in die Stadt begibt, um Brot kaufen zu können, teilen Ullrich und Rudolf die restlichen Puppen unter sich auf. Sie bzw. ihre Frauen fangen an, die Puppen weiter zu verkaufen. Damit setzt ein Handelskreislauf ein, in welchem die Puppen immer teurer werden. Zunächst werden drei Silberlinge pro Puppe gezahlt, dann acht und sogar zwölf Silberstücke. Bald darauf werden auf dem freien Markt sogar 15 Silberstücke bezahlt, weshalb nun wiederum der Bäcker noch einmal loszieht, um sich erneut an dem lukrativen Geschäft zu beteiligen. Sogar die Gesellen und Dienstboten der Stadt legen zusammen und erwerben gemeinsam einen Zappizupp. Während Martha sich bei der Bäckerin für den halben Silberling endlich ihr geliebtes Brot kaufen kann, schließt Kaufmannsfrau [[Renate]] mit der Alten gar einen Liefervertrag für das kommende Jahr ab - sie will ihr die nächste Lieferung für 70 Silberstücke pro Puppe abkaufen! | ||
+ | |||
+ | Im ''Halbtoten Spanferkel'' erreicht die [[Puppenkrise]] schließlich ihren Höhepunkt. Hier haben sich die reichsten Männer der Stadt versammelt und handeln untereinander mit Puppen, geliehenen Puppen und Optionen auf Puppen. Bis zu 85 Silberstücke werden mittlerweile gezahlt. Am Ende einer Preiskampforgie verbietet letztendlich der [[Bürgermeister von Heppenstedt|Bürgermeister]] entnervt sämtliche Geschäfte mit den Zappizupps. Der gierige Kaufmann wird beinahe ruiniert und kann sich nur mit der Bäckerei von Meister Ullrich sanieren, die ihm der Bäcker verpfändet hatte. Rudolf wiederum kauft sich mit der Bäckerei aus dem Vertrag heraus, den seine Frau Renate mit Martha geschlossen hatte. Diese setzt den Bäckergesellen als Erben der Bäckerei ein, wofür dieser sie bis ans Ende ihrer Tage mit Brot versorgt. Ex-Bäcker und Bäckerin aber werden als Habenichtse aus der Stadt getrieben. | ||
==Handlungsort in folgenden Heften== | ==Handlungsort in folgenden Heften== | ||
Zeile 54: | Zeile 75: | ||
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]] | [[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]] | ||
- | [[Kategorie:Ortschaft]] | + | [[Kategorie:Ortschaft in Rheinland-Pfalz]] |
Aktuelle Version vom 15:25, 24. Dez. 2022
Heppenstedt ist ein Handlungsort aus der Johanna-Serie im Mosaik ab 1976.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Anlage der Stadt
[Bearbeiten] Äußere Lage
Im Mosaik wird geschildert, dass Heppenstedt in der Kurpfalz liege. Die Gegend um die Stadt habe noch vor kurzem zum Herzogtum Lothringen gehört, sei aber vor kurzem als Mitgift der zweiten Tochter des Herzogs an den Grafen von Zweibrücken gelangt, der sie wiederum einige Zeit später bei einer Wette an den Bischof von Straßburg verlieren werde. Ein tatsächlicher Ort dieses Namens ist allerdings weder in der Kurpfalz noch in irgendeinem anderen Gebiet Deutschlands nachgewiesen. Bestenfalls kommen hier die Stadt Heppenheim an der Bergstraße (Kurmainz, später Hessen) oder die Gemeinde Hoppenstedt (Harzvorland, heute Sachsen-Anhalt) als Anlehnung infrage.
[Bearbeiten] Stadttyp
Heppenstedt verfügt wohl über das Stadtrecht, da in ihr Märkte stattfinden. Die Stadt selbst präsentiert sich als typisch mittelalterliche Fachwerkstadt. Sie ist von einer hohen Stadtmauer umgeben, in einiger Entfernung zur Mauer umfließt außerdem ein Gewässer das Stadtgebiet. Die Stadttore sind von Türmen flankiert und werden von der Stadtwache gesichert. Sonstige bauliche Besonderheiten können nicht beobachtet werden.
[Bearbeiten] Folgende Örtlichkeiten werden besucht
- Der Marktplatz
- Das Stadttor
- Das Wirtshaus Zum halbtoten Spanferkel
- Meister Ullrichs Backstube
- Das Haus des Kaufmanns Rudolf
[Bearbeiten] Bekannte Einwohner
|
|
|
|
[Bearbeiten] Ereignisse in Heppenstedt
Die Abrafaxe und Johanna erreichen Heppenstedt auf ihrem Rückweg zum Kloster St. Marien. Vor den Toren der Stadt lernen sie die alte Martha kennen, die mit einem Korb voller Puppen unterwegs ist, um sie auf dem Markt von Heppenstedt feilzubieten. Marthas Puppen kommen aber bei den Kindern der Stadt nicht gut an, und sie soll aus der Stadt vertrieben werden. Als sich jedoch der Bäckermeister Ullrich und der Kaufmann Rudolf im Wirtshaus über die hässlichen Puppen lustig machen, behaupten die Abrafaxe kurzerhand, die Puppen seien sogenannte Zappizupps, würden aus dem Morgenland stammen und seien immens wertvoll.
Diese Lüge wird von den Heppenstedtern sofort für bare Münze genommen. Ullrich und Rudolf eilen Martha hinterher und kaufen ihr die "Zappizupps" für ein halbes Silberstück ab. Während sich Martha wieder in die Stadt begibt, um Brot kaufen zu können, teilen Ullrich und Rudolf die restlichen Puppen unter sich auf. Sie bzw. ihre Frauen fangen an, die Puppen weiter zu verkaufen. Damit setzt ein Handelskreislauf ein, in welchem die Puppen immer teurer werden. Zunächst werden drei Silberlinge pro Puppe gezahlt, dann acht und sogar zwölf Silberstücke. Bald darauf werden auf dem freien Markt sogar 15 Silberstücke bezahlt, weshalb nun wiederum der Bäcker noch einmal loszieht, um sich erneut an dem lukrativen Geschäft zu beteiligen. Sogar die Gesellen und Dienstboten der Stadt legen zusammen und erwerben gemeinsam einen Zappizupp. Während Martha sich bei der Bäckerin für den halben Silberling endlich ihr geliebtes Brot kaufen kann, schließt Kaufmannsfrau Renate mit der Alten gar einen Liefervertrag für das kommende Jahr ab - sie will ihr die nächste Lieferung für 70 Silberstücke pro Puppe abkaufen!
Im Halbtoten Spanferkel erreicht die Puppenkrise schließlich ihren Höhepunkt. Hier haben sich die reichsten Männer der Stadt versammelt und handeln untereinander mit Puppen, geliehenen Puppen und Optionen auf Puppen. Bis zu 85 Silberstücke werden mittlerweile gezahlt. Am Ende einer Preiskampforgie verbietet letztendlich der Bürgermeister entnervt sämtliche Geschäfte mit den Zappizupps. Der gierige Kaufmann wird beinahe ruiniert und kann sich nur mit der Bäckerei von Meister Ullrich sanieren, die ihm der Bäcker verpfändet hatte. Rudolf wiederum kauft sich mit der Bäckerei aus dem Vertrag heraus, den seine Frau Renate mit Martha geschlossen hatte. Diese setzt den Bäckergesellen als Erben der Bäckerei ein, wofür dieser sie bis ans Ende ihrer Tage mit Brot versorgt. Ex-Bäcker und Bäckerin aber werden als Habenichtse aus der Stadt getrieben.
[Bearbeiten] Handlungsort in folgenden Heften
396 (Rückseite), 397