Hans Wurst

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hans Wurst tritt in folgenden Mosaikheften und Fancomics auf)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 84 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Hans_Wurst.jpg|right|frame|Der Hansl]]
+
{{gelungen}}{{MPP|Stummel}}
-
'''Hans Wurst''' ist eine Figur des österreichischen Volkstheaters. Er ist einer der [[Spaßmacher]], denen die [[Abrafaxe]] auf ihrer langen Reise begegnen. Als Marionette sieht man ihn bereits zu Beginn der [[Harlekin-Serie]]. Seinen Hauptauftritt hat er dann im [[Österreich-Ungarn-Kapitel]] (das man nach ihm auch [[Hans-Wurst-Serie]] nennt), er wird im [[Knödel-Fanny-Kapitel]] erwähnt, nimmt an einem [[Preisausschreiben]] in [[Tibet]] teil und erscheint als [[Cameo]] in der [[Johanna-Serie]].
+
'''Hans Wurst''' ist eine Figur des [[österreich]]ischen Volkstheaters. Er ist einer der [[Spaßmacher]], denen die [[Abrafaxe]] auf ihrer langen Reise begegnen. Als Marionette sieht man ihn bereits zu Beginn der [[Harlekin-Serie]]. Seinen Hauptauftritt hat er dann im [[Österreich-Ungarn-Kapitel]] (das man nach ihm auch [[Hans-Wurst-Serie]] nennt), er wird im [[Knödel-Fanny-Kapitel]] erwähnt, nimmt an einem [[Preisausschreiben]] in [[Tibet]] teil, ziert zwei Jubiläumscover, erscheint als [[Cameo]] in der [[Johanna-Serie]] und spielt in der [[Palastrevue]] mit. Zudem ist er eine Figur diverser [[Fancomics]].
 +
[[Bild:HW groß.jpg|right|frame|Hans Wurst voll in seinem Element. [[Brabax]] hält den verhängnisvollen [[Brief des Erzherzogs]].]]
 +
 
 +
Alle Abbildungen dieses Artikels, die nicht aus dem [[MOSAIK]] oder der MOSAIK-Redaktion stammen, sind dem Werk ''Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert'' von Beatrix Müller-Kampel entnommen (vgl. unten ''[[#Weiterführende Lektüre|Weiterführende Lektüre]]'').
== Der Original-Hanswurst ==
== Der Original-Hanswurst ==
=== Ursprünge ===
=== Ursprünge ===
-
Die literarische Gestalt des Hanswurst ist recht alt; ihre Ursprünge liegen im Dunkeln. Erstmals belegt ist er in der niederdeutschen Fassung von Sebastian Brants ''Narrenschiff'' aus dem Jahre 1519: "ich kenne noch eÿnen, de heth Hans Wurst" (in der oberdeutschen Originalausgabe von 1494 heißt er noch ''Hans Myst'': "Ich weiß noch eynen heysßt hans myst / der will all welt des über reden"). Er wird hier als Schwätzer eingeführt.
+
Die literarische Gestalt des Hanswurst ist recht alt; ihre Ursprünge liegen im Dunkeln. Erstmals belegt ist er in der niederdeutschen Fassung von [[Sebastian Brant]]s ''[[Das Narrenschiff|Narrenschiff]]'' aus dem Jahre 1519 (in der oberdeutschen Originalausgabe des ''Narrenschiffs'' von 1494 heißt er noch ''Hans Myst''). Er wird als Schwätzer und Prahlhans eingeführt, und schon hier wird seine angebliche Weitgereistheit verspottet:
-
Wenige Jahre später nimmt sich auch Martin Luther der Figur an und verfasst die Streitschrift ''Wider Hans Worst'', in der er sich gegen den Vorwurf wehrt, seinen wohlbeleibten Landesherrn ''Hans Worst'' genannt zu haben. Er gibt aber immerhin zu, häufig in Predigten den Begriff als Synonym für redselige Dummköpfe benutzt zu haben. Seine Definition lautet: Mit ''Hans Worst'' bezeichne man die "groben tolpel/ so klug sein wollen/ doch ungereimbt und ungeschickt zur sachen reden und thun."
+
{|
 +
|- align="center"
 +
! Oberdeutsche Fassung 1494 || Neuhochdeutsche Übertragung || Niederdeutsche Fassung 1519
 +
|-
 +
|
 +
{{Zitat|
 +
<poem>
 +
Ich weiß noch eynen heysßt hans myst
-
Danach taucht der Hanswurst immer wieder in diversen Possen und Komödien auf (z.B. als ''Wursthans'' bei Hans Sachs). Er nimmt hier Eigenschaften an, die ihn mit anderen Tölpeln oder Spaßmachern der europäischen Bühnen vergleichbar machen: [[Jean Potage]] ([[Frankreich]]), Mr. Punch und John/Jack (Plum-) Pudding ([[England]]), [[Harlekin]], [[Pulcinella]] und [[Signor Makkaroni]] ([[Italien]]), Paprika Jancsi ([[Ungarn]]) oder [[Pickelhäring]] (Holland).
+
Der will all welt des über reden
-
=== Als Gestalt des Wiener Volkstheaters ===
 
-
Einen wichtigen Entwicklungsschub machte der Hanswurst durch, als sich der Wanderschauspieler, Direktor des [[Wien]]er Kärntnertortheaters, Zahnarzt und Weinhändler Joseph Anton Stranitzky (1676-1726) seiner annahm. Er nutzte u.a. Inspirationen der ''[[Commedia dell'arte]]'' und des Vagantentheaters und stattete den von ihm selbst gespielten Hanswurst mit einer eigenen Herkunftslegende aus: Demnach stammt er aus dem [[Salzburg]]ischen und ist ursprünglich Sauschneider und Bauer von Beruf. Die Figur übernahm in Stranitzkys Stücken meist die Rolle des Dieners der eigentlichen Hauptfigur, redete in starkem Dialekt, war verfressen, versoffen, rauflustig, lüstern, ängstlich, wichtigtuerisch, gerissen und verschlagen, verfehlte jedes Maß, quatschte ununterbrochen und verstand nichts, was man ihr erklärte. Sein Lieblingsessen sind Knödel und Fleisch, seine Lieblingsfrauen die Köchinnen. Kurz, der Hanswurst war der erklärte Liebling des Publikums.
 
-
Nach Stranitzkys Tod spielten andere Schauspieler den Hanswurst weiter; bedeutend ist vor allem Gottfried Prehauser (1699-1769). Bei anderen Wiener Theaterautoren und -direktoren hieß die Figur auch Kaspar/Kasperl oder Bernardon, hatte aber vergleichbare Charakteristika. Als Zentrum des Hans-Wurst-Theaters entwickelte sich neben den normalen Häusern der [[Prater|Volksprater]], wo zahlreiche Wurstel- und Kasperltheater entstanden - daher auch der volkstümliche Name ''Wurstelprater'' für diesen Teil des Praters.
+
Er sy zuo Norwegen / vnd Schweden
 +
Zuo Alkeyr gsyn / vnd zuo Granat
 +
Vnd do der pfeffer wechßt / vnd stat
 +
Der doch nye kam so verr hyn vß
 +
Hett syn muoter / do heym zuo huß
 +
Eyn pfannkuoch / oder würst gebachen
 +
Er hets gesmeckt / vnd hoeren krachen.
 +
</poem>
 +
}}
 +
|
 +
{{Zitat|
 +
<poem>
 +
Ich kenne noch einen, der heißt Hans Mist/Wurst,
 +
der sieht gar hoch über seine Brust [d.h. er trägt seine Nase ziemlich hoch],
 +
der will aller Welt weismachen,
 +
er sei im [[Paradies]] gewesen,
 +
und will dies beweisen mit frommen Reden.
 +
Er sei gewesen in [[Norwegen]] und [[Schweden]],
 +
zu [[Kairo]] und zu [[Granada]]
 +
und wo der [[Pfeffer]] wächst; doch stattdessen
 +
kam er noch nie sehr weit hinaus.
 +
Seine Mutter daheim zuhaus
 +
hat ihm [[Pfannkuchen]] oder Würste gebacken,
 +
er lässt es sich schmecken und lässt einen krachen.
 +
</poem>
 +
}}
 +
|
 +
{{Zitat|
 +
<poem>
 +
Ick kenne noch eynen, de heth Hans Worst,
 +
De süth gar hoghe ouer sine borst,
 +
De wil alle man des malen wyß,
 +
De sy ghewest vor deme paradyß,
 +
He wil yd bewisen mit frömden reden,
 +
He sy gewest yn Norwegen vnde Sweden,
 +
To Alkayr vnde to Granad
 +
Vnde dar de peper wasset vnde stad,
 +
De doch ne ys so fern gewest.
 +
Hadde oek sin moder ycht welke geft
 +
Eynen pannen koken edder worst ghebacken,
 +
He heddes ghesmeckt edder hören kracken.
 +
</poem>
 +
}}
 +
|}
-
.......Kostüm.............
+
Wenige Jahre später nimmt sich auch [[Martin Luther]] der Figur an und verfasst die Streitschrift ''Wider Hans Worst'', in der er sich gegen den Vorwurf wehrt, seinen [[Friedrich der Weise|wohlbeleibten Landesherrn]] ''Hans Worst'' genannt zu haben. Er gibt aber immerhin zu, häufig in Predigten den Begriff als Synonym für redselige Dummköpfe benutzt zu haben. Seine Definition lautet: Mit ''Hans Worst'' bezeichne man die "groben tolpel/ so klug sein wollen/ doch ungereimbt und ungeschickt zur sachen reden und thun."
-
Die volkstümliche Hanswurst-Figur verbreitete sich zusammen mit dem Kasperle über ganz [[Deutschland]]. Für Gottsched, der ab den 1730er Jahren eine Reform des deutschen Theaters anstrebte, verkörperte der Hanswurst eine verdammenswerte Entwicklung. Im so genannten ''Hanswurststreit'' forderte er vergeblich, ihn von der Bühne zu verbannen.
+
Danach taucht der Hanswurst immer wieder in diversen Possen und Komödien auf (z.B. als ''Wursthans'' bei Hans Sachs). Er nimmt hier Eigenschaften an, die ihn mit anderen Tölpeln oder Spaßmachern der europäischen Bühnen vergleichbar machen: [[Jean Potage]] und [[Pickelhäring]] (beide in Deutschland), Mr. Punch und John/Jack (Plum-) Pudding ([[England]]), [[Harlekin]], [[Pulcinella]] und [[Signor Makkaroni]] ([[Italien]]) oder Paprika Jancsi ([[Ungarn]]).
 +
 
 +
[[Bild:HW Stranitzky.jpg|right|frame|Joseph Anton Stranitzky als Hanswurst]]
 +
[[bild:Wurst_Modell.jpg|left|frame|Frühes Hans-Wurst-Modell in der MOSAIK-Redaktion, das bis ins Detail der Bühnen-Figur von Stranitzky / Prehauser entspricht.]]
 +
 
 +
=== Als Gestalt des Wiener Volkstheaters ===
 +
Einen wichtigen Entwicklungsschub machte der Hanswurst durch, als sich der Wanderschauspieler, Direktor des [[Wien]]er Kärntnertortheaters, Zahnarzt und Weinhändler Joseph Anton Stranitzky (1676-1726) seiner annahm. Er nutzte u.a. Inspirationen der ''[[Commedia dell'arte]]'' und des Vagantentheaters und stattete den von ihm selbst gespielten Hanswurst mit einer eigenen Herkunftslegende aus: Demnach stammt er aus dem [[Salzburgische]]n und ist ursprünglich Sauschneider - d.h. Schweinekastrator - und Bauer von Beruf. Der Hanswurst übernahm in Stranitzkys Stücken meist die Rolle des Dieners der eigentlichen Hauptfigur, redete in starkem Dialekt, war verfressen, versoffen, rauflustig, lüstern, feige, wichtigtuerisch, obszön, analfixiert, geldgierig und verschlagen, verfehlte jedes Maß, quatschte ununterbrochen und verstand nichts, was man ihm erklärte. Sein Lieblingsessen waren Knödel und Fleisch, seine Lieblingsfrauen die Köchinnen, sein Lieblingsthema die Körperausscheidungen jeglicher Art. Kurz, er war der erklärte Liebling des Publikums.
 +
 
 +
Nach Stranitzkys Tod spielte Gottfried Prehauser (1699-1769) den Hanswurst am Kärntnertortheater weiter. Das von Stranitzky entwickelte Kostüm blieb zwar dasselbe - spitzer grüner Hut, rote Jacke mit weiten Ärmeln, bauschige Krawatte, rot-grüne Hosenträger mit Brustlatz (darauf ein grünes Herz und/oder seine Initialen HW), weite, gelbe, zu kurze Hosen, breiter Gürtel mit großer Schnalle, derbe Schuhe, schwarzer Bart mit Koteletten, hochgebundene schwarze Haare, schließlich ein Holzprügel (die [[Narrenpritsche]]) -, doch verlor der Charakter der Figur allmählich an Derbheit und Obszönität. Dies war nicht zuletzt der in den 1730er Jahren beginnenden Auseinandersetzung mit den Theaterreformen Gottscheds und Karoline Neubers zuzuschreiben (dem so genannten ''Hanswurststreit'').
 +
 
 +
Zum Zentrum der Aufführungen von Hanswurst-Stücken entwickelte sich neben den normalen Theaterhäusern der [[Prater|Volksprater]], wo zahlreiche kleine ''Wursteltheater'' entstanden - daher auch der volkstümliche Name ''Wurstelprater'' für diesen Vergnügungspark. Andere Autoren und Schauspieler des Wiener Volkstheaters schufen nach dem Hanswurst-Vorbild ähnliche Figuren; diese hießen Kaspar/Kasperl, Bernardon, Thaddädl oder Riepel. Von all diesen verbreiteten sich aber nur Kasperle und Hanswurst über die Bühnen von ganz [[Deutschland]]. Beide wurden - wie schon in Wien - zunehmend zahmer und kindlicher, wobei dem Kasperle noch eine neue Karriere als Puppenfigur beschieden war, bei der die Verniedlichung erst später einsetzte.
== Hans Wurst im Mosaik ==
== Hans Wurst im Mosaik ==
-
[[Bild:Hans_Wurst_als_Marionette.jpg|left|frame|Hans Wurst als Marionette]]
+
[[Bild:Hans_Wurst_als_Marionette.jpg|right|frame|Hans Wurst als Marionette]]
-
=== Charakter ===
+
[[Bild:Hans ausmalbogen.jpg|right|thumb|150px|Ausmalbogen]]
-
Im Vergleich zu seinem Vorbild ist der Mosaik-Hansl wesentlich zahmer und ähnelt daher eher dessen späterer Ausformung. Doch den Sinn fürs Nahrhafte (nicht zuletzt auch in Liebesdingen), den starken Dialekt und die groteske Kleidung mit dem spitzen grünen Hut hat er von ihm geerbt. Ansonsten ist der Hansl eher gutmütig und gerechtigkeitsliebend, respektlos gegenüber Autoritäten, witzig und bodenständig. Seinen Beruf als Veterinärmediziner (vulgo Viehdoktor) übt er geflissentlich aus und überträgt die dabei gewonnenen Erkenntnisse kühn, [[Hans Wursts Behandlungsmethoden|aber durchaus erfolgreich]], auch auf den Menschen.
+
=== Charakter und Äußeres ===
 +
Im MOSAIK ist der Hansl recht gutmütig und gerechtigkeitsliebend, respektlos gegenüber Autoritäten, witzig und bodenständig. Er hat einen ausgeprägten Sinn fürs Nahrhafte (nicht zuletzt auch in Liebesdingen), spricht starken Dialekt und trägt eine lachhafte Parodie einer [[Land Salzburg|Salzburger]] Bauerntracht mit dem charakteristischen spitzen grünen Hut. Seinen Beruf als Veterinärmediziner (sprich Viehdoktor) übt er geflissentlich aus und überträgt die dabei gewonnenen Erkenntnisse kühn, [[Hans Wursts Behandlungsmethoden|aber durchaus erfolgreich]], auch auf den Menschen.
=== Erster Auftritt ===
=== Erster Auftritt ===
-
Zum ersten Mal sehen wir ihn in Mosaik [[1/76]] als Marionette zu Füßen [[Harlekin]]s, wo er zusammen mit anderen [[Spaßmacher]]n auf seinen Auftritt wartet. Er ähnelt dort eher noch den traditionellen Hanswurst-Darstellungen als seinem späteren Äußeren im Mosaik.
+
Zum ersten Mal sehen wir Hans Wurst in Mosaik [[1/76]] als Marionette zu Füßen [[Harlekin]]s, wo er zusammen mit anderen [[Spaßmacher]]n auf seinen Auftritt wartet. Er ähnelt dort weder den traditionellen Hanswurst-Darstellungen noch seinem späteren Äußeren im Mosaik. Eigentlich kann man ihn nur an seiner Hutform identifizieren.
 +
[[Bild:Hans Wurst.jpg|left|frame|Jo, und da san ma schon, liebe Leut!]]
=== Pitzing ===
=== Pitzing ===
-
Sein wahres Debut hat er nämlich in Heft [[1/78]], mit dem die [[Anno-1704/05-Serie]] anhebt. Die [[Abrafaxe]] treffen ihn hier in seinem Heimatort [[Pitzing]] im [[Salzburg]]ischen. Gemeinsam erlebt man ein paar lustige Abenteuer....
+
Sein wahres Debut hat der Hansl mit Beginn der [[Anno-1704/05-Serie]] in Heft [[1/78]]. Die [[Abrafaxe]] treffen ihn in seinem Heimatort [[Pitzing]] im Salzburgischen, als sie ihm eines Tages einen massiven Andrang in seiner [[Hans Wursts Haus in Pitzing|Arztpraxis]] bescheren. Zuerst bringen sie ihm den [[Moosbauer in Pitzing|Moosbauern]], dem der Hansl [[Schrotkugeln]] aus dem Hintern [[herausschirurgisieren]] muss, dann liefert sich [[Abrax]] mit einer Kopfverletzung selbst ein und schließlich sorgt [[Brabax]] für einen [[Heuschnupfen]]anfall beim [[Erzherzog Xaver]].
 +
 
 +
Letzterer ist gerade auf dem Weg zu einer Jagdpartie beim örtlichen Gutsbesitzer, dem [[Ferdinand von Altentrott|Grafen Altentrott]], als er von Brabax' [[Heuschlitten]] erwischt wird. Der Hansl ruft bei ihm mit [[Schnupftabak]] eine [[stimulative Reagenz]] hervor, worauf der Arme zusammenbricht. Da der Doktor und die Abrafaxe sich mit den Klamotten des Erzherzogs eine "Hetz und Mordsgaudi" machen wollen, legen sie erst den Xaver und dann seinen [[Kutscher Johann]] mit [[Schlafbeeren]]saft flach. Nun schmeißt sich Hans Wurst in die "städtische Kledasch", holt seine Freunde [[Poldi und Wastl]] aus dem [[Wirtshaus von Pitzing|Wirtshaus]] und auf geht's zum [[Schloss bei Pitzing|Schloss]] des Grafen Altentrott.
 +
 
 +
Da dieser noch nicht lange Graf und auch noch nicht lange in der Gegend ist, fällt ihm die "Maschkeradi" nicht auf und er hält den Hansl für den Erzherzog, Poldi und Wastl für zwei Reichsgrafen und die Abrafaxe für ihre Diener. Mit einem solchen Andrang hat er freilich nicht gerechnet, weshalb er versucht, die gemeinsame Jagd heimlich zu sabotieren. Doch Hans Wurst und seine Freunde lassen sich nicht beirren und schießen alles Wild des Waldes tot. Der falsche Erzherzog überredet den Grafen sogar, das Wildbret an die hungrigen Bauern in Pitzing, [[Patzing]] und [[Putzing]] zu verteilen. Dann begibt man sich wieder ins Schloss, wo es eine recht bescheidene Abendmahlzeit gibt (Brot, Knödel und Sauerkraut - kein Fleisch).
 +
 
 +
[[Bild:HW EX.jpg|right|frame|Der Hansl als [[Erzherzog Xaver]]]]
 +
Am nächsten Tag veranstaltet Altentrott für seine "hohen Gäste" ein original Salzburger [[Vogelschießen]]. Auch die überraschend von der Kur aus [[Bad Ischl]] zurückgekehrte Gemahlin des Grafen - [[Marie-Louise von Altentrott]] - beteiligt sich an der Lustbarkeit, nachdem man ihr auseinandergesetzt hat, dass es sich bei den Anwesenden nicht um "irgendwelche Saufbrüder", sondern um den Erzherzog Xaver samt Gefolge handele. Natürlich lässt der galante Wurst die Gräfin gewinnen und schäkert ein wenig mit ihr. Er verspricht ihr sogar, dass er sich für eine Aufnahme ihres Söhnchens [[Adolar von Altentrott|Adolar]] in die Hofleibgarde stark machen wolle; nach Lage der Dinge ist dies freilich ein leeres Versprechen.
 +
 
 +
Da dummerweise der echte Erzherzog mittlerweile durch Kontakt mit [[Enzian]] vorzeitig aus dem Schlafbeerenschlaf erwacht ist, muss das "große Gespaßel" beim Grafen leider spontan beendet werden. Der [[Holzingersepp]] holt den Hansl und seine Begleiter ab und bringt sie auf den letzten Stand. Das Hauptproblem besteht darin, dass Xaver sofort seine Kleidung vermisst hat und schon sehr ungemütlich geworden ist. Dr. Wurst hat aber gleich eine Idee, wie man die Situation lösen kann. Man reitet daher zunächst beim [[Franzl der Einödbauer|Einödbauern]] vorbei, wo man sich der höfischen Kleider und der Perücken entledigt. Dann erst geht's hinunter nach Pitzing; dort trifft man den Erzherzog, der sich inzwischen eine komische Bauerntracht zusammengeborgt hat und gerade dem [[Stellmacher von Pitzing|Stellmacher]] die Hölle heiß  macht, da seine [[Erzherzog Xavers Kutsche|Kutsche]] immer noch nicht fertig ist.
 +
 
 +
Der Hansl redet dem Xaver nun ein, ein gewisser [[Postkutschentoni]] habe "dero Gnaden Koffer" geraubt; da man aber sein Versteck kenne, könne man alles wieder holen. Xaver folgt dem Hansl und den Abrafaxen ins Gebirge, wo man in einer Höhle tatsächlich die hier vom Einödbauern um Tropfsteine drapierten erzherzoglichen Gewänder "findet". Noch an Ort und Stelle kleidet sich der Erzherzog wieder standesgemäß ein; Hans Wurst wiederum schlüpft in Xavers schräge Bauerntracht, wohl weil die Kleider, die er am Leib trägt, dem Einödbauern gehören und er sie ihm natürlich zurückgeben muss. Der Erzherzog ist nunmehr tief beeindruckt vom Hansl, insbesondere da dieser auch noch den Kutscher Johann mit Enzian aus dem Beerenschlaf holt. Er hat freilich keine Lust mehr auf die Jagdpartie beim Grafen und bittet den Doktor, das diesem mitzuteilen; Hans Wurst verspricht es hoch und heilig...
 +
 
 +
[[Bild:HW Gspusi.jpg|left|frame|Der Hansl und die [[Köchin Kathrin]]]]
=== Reise nach Wien ===
=== Reise nach Wien ===
-
... dann geht's auf nach [[Wien]] an den Hof von [[Erzherzog Xaver]], wo der Hansl als Hofmedikus wirken soll. Das unterwegs angebandelte ''Gspusi'' mit der [[Köchin Kathrin]] im [[Gasthaus Zur Post]] in [[Achau]] verweist auf den Original-Hanswurst, der ebenfalls diesen Berufszweig bevorzugte.
+
Am Ende des Sommers erreicht den Hansl ein [[Brief des Erzherzogs|Brief]] vom [[Erzherzog Xaver]], in dem dieser ihn dringend an den [[Wien]]er Hof einlädt, wo viele Patienten und glänzende Zukunftsaussichten auf ihn warten würden. Mit der nächsten [[Postkutsche von Thurn und Taxis|Postkutsche]] geht's los; der Doktor wird von den [[Abrafaxe]]n begleitet. Die Reise gestaltet sich aufregender als erwartet. Zunächst gerät man mit vier [[Windischgrätz-Dragoner]]n aneinander, kurz darauf in [[Hintermoos]] mit den Gendarmen [[Bösl und Grantiger]]. Als nützlichen Reisegefährten gewinnt man jedoch den fröhlichen [[Ludas Matyi]] hinzu, der - als Zigeuner [[verkleid]]et - als [[Spion]] für die [[Kuruzen]] unterwegs ist.
 +
 
 +
Im Wiener Vorort [[Achau]] verkompliziert sich die Lage zunehmend. Hans Wurst und seine Freunde mischen sich in den Bau der ''[[Die Linie|Linie]]'' ein, die die Hauptstadt vor den Kuruzen schützen soll, aber aus Rücksicht auf den [[Baron von Tüftling]] und dessen [[Schloss des Barons von Tüftling|Schlosspark]] mitten durch die Gärten der Achauer gehen soll. Mit einem schlauen Trick überlisten der Hansl und Matyi den Baron und spielen dem [[Festungsbaumeister von Wühler]] einen geänderten Bauplan zu. Leider führt das dazu, dass Hans Wurst von
 +
Bösl und Grantiger für den berüchtigten Ludas Matyi gehalten und festgenommen wird. Matyi und die Abrafaxe befreien ihren Freund zwar bald aus dem gemächlich dahinzuckelnden [[Habsburgische Gefängniswagen|Gefängniswagen]], doch gerät kurz darauf [[Califax]] auf der Flucht vor einem [[Bär bei Achau|Bären]] in die Fänge der Gendarmen. Er wird nach Wien gebracht, wo aus einem aberwitzigen Zufall heraus seine Karriere als [[Pseudo-Erbprinz Rudi]] beginnt. Hansl, Matyi und die beiden anderen Abrafaxe schließen sich der [[Familie Janko|Familie]] von [[Janko Janos]] an, einem mit Matyi befreundeten Zigeuner, und erreichen so ebenfalls endlich Wien. Der Hansl lässt im Achauer [[Gasthaus Zur Post]] die dralle [[Köchin Kathrin]] zurück, mit der er zwischen all den Intrigen und Gefahren Zeit für ein ''Gspusi'' gefunden hatte.
 +
 
 +
[[Bild:HW ML.jpg|right|frame|Der Hansl als vollendeter Kavalier]]
-
[[bild:Wurst_Modell.jpg|right|frame|frühes Modell von Hans Wurst]]
 
=== Am Hofe ===
=== Am Hofe ===
-
In Wien kuriert Hans Wurst im erzherzoglichen Auftrag erfolgreich einige Simulanten aus dem Militär, die sich vor den Kuruzenkriegen drücken wollten.
+
Kaum im [[Erzherzogliches Palais|Palais]] des Erzherzogs angekommen, machen sich Hansl und seine Freunde den intriganten Portier [[Alois Vierschroth]] zum Feind. Da der Xaver aber seine schützende Hand über seinen neuen Leib- und Magenmedikus hält, kann der Vierschroth nur im Trüben fischen. Immerhin sorgt er dafür, dass die Gräfin Altentrott und ihr Söhnchen, die justament ebenfalls hier eintreffen, um sich beim Erzherzog nach der versprochenen Offiziersstelle für Adolar zu erkundigen, im Palais aufgenommen werden und hier bleiben können. Mit viel Glück kann der Hansl die Gräfin, die ihn - da er gerade frisch in höfische Gewänder eingekleidet worden ist - immer noch für den Erzherzog hält, mit dem gewünschten Patent beglücken: Er lässt es sich vom Xaver beim Mittagessen ausstellen. Ludas Matyi hingegen wird Verpflegungskommissär für dieselbe Einheit, das [[Regiment Kraxelberg-Jodelfingen]], welches zudem von niemand anderem als Califax angeführt wird.
 +
 
 +
Während das Regiment nach [[Ungarn]] marschiert und dort bald verschwindet, worauf der Ludas Matyi hinterherfährt, um dieses Rätsel zu lösen, beginnt der Hansl mit der "[[Hans Wursts Behandlungsmethoden|Behandlung]]" all jener Adligen und Offiziere, die sich vor dem gefährlichen Kuruzenkrieg drücken wollen und deshalb die absonderlichsten Krankheiten simulieren. [[Abrax]] und [[Brabax]] assistieren ihm dabei fleißig. Im Hintergrund spinnt der Vierschroth weiter seine Fäden, um sich an seinen Feinden zu rächen; mit Akribie und detektivischem Spürsinn knüpft er Kontakt zu allen Personen, mit denen Hansl und seine Begleiter auf dem Weg nach Wien aneinander geraten sind. Bei einem [[Wiener Kostümfest|Kostümfest]] während der Karnevalszeit 1705 platzt schließlich die Bombe: Hans Wurst und die Abrafaxe werden mit all ihren Widersachern konfrontiert, und als es sich auch noch herausstellt, dass der Doktor sich gegenüber der Gräfin als Erzherzog ausgegeben hat, verliert auch der Xaver die Geduld. Er entzieht dem Hansl seine Gnade und verweist ihn und seine beiden Gehilfen des Palais'.
 +
 
 +
Doch Vierschroths Rachedurst ist immer noch nicht gestillt...
 +
 
 +
[[Bild:HW Taler.jpg|left|frame|Medizin kann auch Spaß machen!]]
=== Im Prater ===
=== Im Prater ===
-
Doch schließlich von Neidern und Feinden vertrieben und nun mit erzherzoglicher Ungnade gesegnet, eröffnet er eine [[Bühnenambulatorium|Arztbühne]] im [[Prater]], wo er mit seinen unorthodoxen Methoden arme Menschen heilt. Die Intrigen seines alten Feindes [[Alois Vierschroth]] und seines Prater-Konkurrenten [[Sanatorius]] können dem Hansl vorerst nichts anhaben. [[Abrax]] und [[Brabax]] gehen ihm zur Hand, bis sie im Frühjahr 1705 Nachricht aus [[Ungarn]] erhalten, wo sich ihr verlorener Geselle [[Califax]] herumtreibt.
+
Glücklicherweise ist der Hansl auf die erzherzogliche Gnade nicht angewiesen. Er eröffnet - weiterhin von Abrax und Brabax assistiert - im [[Prater]] ein [[Bühnenambulatorium]], wo er Patienten zu günstigen Preisen behandelt. Nach ein paar aufsehenerregenden Kuren strömen die Leute in Scharen zu ihm, was ihm natürlich den Neid des einzigen anderen Praterarztes [[Sanatorius]] einbringt. Dieser versucht, den ehemals erzherzoglichen Medikus in der [[Tierschau im Prater|Tierschau]] in eine Falle zu locken, doch ist der Hansl zu gewitzt. Er zieht dem grimmigen [[Steppenwolf Dschinghis]], zu dem man ihn wegen dessen plötzlicher Krankheit gerufen hat (der aber in Wirklichkeit von Sanatorius lediglich [[Patent-Betäubungspulver|betäubt]] worden ist), sämtliche Zähne und kann so nicht mehr zerfleischt werden. Auch die Gendarmen [[Bösl und Grantiger]], die auf Vierschroths Betreiben trotz ihres Versagens in Achau begnadigt worden sind und den Hansl nun im Auftrag des Portiers beschatten, kann er übertölpeln und fürs erste vertreiben.
-
Als die beiden Abrafaxe im Juli 1705 wieder nach [[Wien]] zurückkehren, finden sie den Dr. Wurst weiter im Prater lustig praktizieren. Doch seine alten Feinde haben ihn nicht vergessen. Als er sich vom [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] in konspirative Kreise locken lässt, fassen ihn die beiden Gendarmen [[Bösl und Grantiger]] und er wird - genauso wie kurz zuvor Califax - vors [[Prozess gegen Hans Wurst|Kriegsgericht]] gestellt und zu langjähriger Kerkerhaft verurteilt.
+
Während Hansls Stellung im Prater also vorerst gesichert ist, erreicht seine beiden Assistenten eine Nachricht aus Ungarn: Ludas Matyi hatte inzwischen Califax' Schicksal aufgeklärt und das [[Köhlerliesel]] als Botin nach [[Wien]] geschickt. Glücklich folgen Abrax und Brabax dem Mädchen in seine Heimat, um ihren dritten Mann wiederzufinden. Als sie im Juli 1705 nach Wien zurückkehren, finden sie den Dr. Wurst weiter lustig praktizieren. Doch seine alten Feinde haben ihn nicht vergessen. Als er sich vom [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] in konspirative Kreise locken lässt, fassen ihn die beiden Gendarmen und er wird - genauso wie kurz zuvor Califax - vors [[Prozess gegen Hans Wurst|Kriegsgericht]] gestellt und zu langjähriger Kerkerhaft verurteilt. Das Bühnenambulatorium muss geschlossen werden.
 +
 
 +
[[Bild:HW Ignaz.jpg|right|frame|Der Hansl untersucht [[Soldat Ignaz|Ignaz]]]]
=== Finale in Munkacz ===
=== Finale in Munkacz ===
-
Auf unterschiedlichen Wegen gelangen die beiden Häftlinge in die Gefängnisfestung [[Munkacz]], die freilich schon von den [[Kuruzen]] belagert wird. Mit Instruktionen der Aufständischen versehen, entfachen Hans Wurst und Califax eine Erhebung der [[Gefangene in Munkacz|Insassen]] und erobern Munkacz auf diese Weise von innen. Das anschließende Festmahl, auf dem [[Ludas Matyi]] seine Lebensgeschichte erzählt, ist gleichzeitig der Ort, an dem sich die Abrafaxe und die Leser (vorerst) von Hanswurst verabschieden müssen.
+
Auf unterschiedlichen Wegen gelangen Hans Wurst und Califax in die Gefängnisfestung [[Munkacz]], die freilich schon von den [[Kuruzen]] unter [[Ferenc Rakoczi]] belagert wird. Die Aufständischen lassen die beiden Gefangenentransporte durch, geben dem Hansl und dem Abrafax aber Instruktionen für einen Aufstand der Inhaftierten mit. Der Doktor beschwatzt tatsächlich den Wärter [[Soldat Ignaz|Ignaz]], Zutaten für ein Medikament gegen dessen sämtliche noch nicht ausgebrochenen Krankheiten zu besorgen: [[Salz]], [[Pfeffer]], [[Schwefel]], [[Salpeter]] und [[Holzkohle]]. Dass man daraus [[Schießpulver]] herstellen kann, geht dem Dummerchen nicht auf.
 +
 
 +
Der Hansl wird in eine [[Kuruzenzelle in Munkacz|Zelle]] mit den [[Gefangene in Munkacz|vergeiselten Verwandten]] der Belagerer gesteckt. Ignaz bringt die versprochenen Zutaten und Califax, der sich dank der Treue von [[Feldwebel Schmidt]] relativ frei in der Festung bewegen kann, besorgt eine funzelnde Lunte. Hans Wurst sprengt damit die Gitterstäbe aus dem Zellenfenster; die misstrauisch gewordenen [[Wachsoldaten auf Munkacz|Wächter]] kommen zu spät. Der sich anschließende Aufstand der Gefangenen lähmt die Verteidiger, so dass Califax in seiner zweiten Identität als [[Pseudo-Erbprinz Rudi]] die Kommandogewalt über die Festung erhält und sie an die Kuruzen übergibt. Er und der Hansl werden dafür von Rakoczi als Dank zu Ehrenobersten seiner Armee ernannt. Voller Stolz genießen sie ihren Ruhm.
 +
 
 +
Das anschließende Festmahl, auf dem [[Ludas Matyi]] seine Lebensgeschichte erzählt, ist gleichzeitig der Ort, an dem sich die Abrafaxe und die Leser von Hans Wurst verabschieden müssen.
=== Erwähnung in Knödlingen ===
=== Erwähnung in Knödlingen ===
-
Eine indirekte Wiederbegegnung mit ihm bringt der Jahrgang 1980, denn die Abrafaxe treffen auf ihrem Weg durch [[Deutschland]] in [[Knödlingen]] den alten Quacksalber [[Sanatorius]] wieder, der sich hier als Hans Wurst ausgibt und u.a. den Rekordknödelesser [[Max Töpfel]] managet. Geschickt wird er von den Abrafaxen enttarnt und in Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt. Die Knödelepisode ist gleichzeitig eine letzte Reminiszenz an den originalen Hanswurst, der diese leckeren Klöße auch nicht verachtete.
+
Eine indirekte Wiederbegegnung mit dem Hansl bringt das [[Knödel-Fanny-Kapitel]], denn die Abrafaxe treffen auf ihrem Weg durch [[Bayern]] in [[Knödlingen]] den alten Quacksalber [[Sanatorius]] wieder, der sich hier als Hans Wurst ausgibt und u.a. den Rekordknödelesser [[Max Töpfel]] betreut. Geschickt wird er von den Abrafaxen enttarnt und in Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt.
=== Preisausschreiben ===
=== Preisausschreiben ===
-
.......
+
Anlässlich des 30jährigen Bestehens des [[MOSAIK]] gab es in Heft [[12/85]] ein [[Preisrätsel]]. Auf der Doppelseite 18/19, auf der ein Fest zu Ehren der [[Diamantäugige Gottheit|diamantäugigen Gottheit]] stattfindet, sollte man alte Bekannte aus den Abenteuern der [[Abrafaxe]] wiedererkennen. Unter anderen versteckte sich auch Hans Wurst unter den Anwesenden.
 +
 
 +
=== Jubelcover ===
 +
Auf den drei Wimmel-Titelbildern, die zum 100. [[Abrafaxe]]-Abenteuer (Heft [[4/84]]),  zum 40jährigen [[MOSAIK]]-Jubiläum (Heft [[240]]) und zum 800. MOSAIK ([[571]], Aboausgabe) erschienen, durfte Hans Wurst als einer der wichtigsten [[Hauptbegleiter]] und eine der beliebtesten MOSAIK-Figuren natürlich nicht fehlen.
=== Cameo ===
=== Cameo ===
-
Als Mitglied der [[Halberstadt|Halberstädter]] [[Metzgerzunft]] hat er im [[MOSAIK]] [[385]] einen [[Cameo]]auftritt.
+
Als Mitglied der [[Halberstadt|Halberstädter]] [[Metzgerzunft]] hat Hans Wurst in Heft [[385]] seinen ersten [[Cameo]]auftritt. Außerdem findet man ihn unter den Hochzeitsgästen in Heft [[500]] und beim Festumzug in Heft [[571]].
 +
 
 +
=== Palastrevue ===
 +
In der Kinderrevue ''[[Abenteuer mit den Abrafaxen]]'', die im Juli [[1980]] im [[Palast der Republik]] aufgeführt wurde, tritt auch Hans Wurst auf. Er wird hier von [[Rüdiger Sander]] gespielt und natürlich im Programmheft erwähnt. Zudem ist er eine Figur des zugehörigen [[Mobile]]s.
 +
 
 +
=== Fancomic ===
 +
Im Fancomic ''[[In Wien]]'' trifft Hans Wurst auf dem [[Wiener Kostümfest]] die liebreizende [[Max]].
 +
 
 +
Im Fancomic ''[[Hansl im Glück]]'' ist Hans Wurst in seine Heimat zurückgekehrt und erlebt ein pikantes Abenteuer in [[Salzburg]].
 +
 
 +
== Vergleich zwischen MOSAIK-Hans-Wurst und Bühnen-Hanswurst ==
 +
[[Bild:HW TB.jpg|left]]
 +
=== Äußeres und Herkunft ===
 +
Es gibt eine ganze Reihe von Parallelen zwischen dem Hanswurst des Wiener Volkstheaters und seinem MOSAIK-Pendant, wenn man auch beim Äußeren von einer ursprünglich wohl beabsichtigten starken Nähe zum Vorbild - vergleiche die oben abgebildete, verblüffend originalgetreue Hans-Wurst-Puppe - abgekommen ist und die Figur im MOSAIK fast gänzlich umgestaltet hat. Erhalten geblieben sind immerhin der grüne Spitzhut sowie die Erklärung, dass es sich bei dem Kostüm um eine lächerlich verzerrte Bauerntracht handele. Die von Joseph Anton Stranitzky ersonnene Herkunft des Hanswurst aus dem [[Salzburgische]]n ist direkt ins MOSAIK übernommen worden und bildet dort einen ersten Handlungsstrang (Abenteuer in und um [[Pitzing]]).
 +
 
 +
=== Beruf ===
 +
Dass das Bühnenoriginal Sauschneider war, ist im MOSAIK abgemildert bzw. verschleiert worden; Hans Wurst ist hier nur Viehdoktor (wobei eine kleine Reminiszenz an den ursprünglichen Beruf in der Randfigur des [[Schweine-Bauer von Pitzing|Schweinebauern]] zu finden ist, der die Praxis des Veterinärs umsonst mit seiner mopsfidelen Sau aufsucht). Möglicherweise spiegelt sich Stranitzkys eigener Beruf als Zahnarzt in der Behandlung des [[Steppenwolf Dschinghis|Steppenwolfs Dschinghis]] in Heft [[2/79]] sowie einer weiteren kleinen Szene in Heft [[8/79]] wider, in der Hans Wurst einem Patienten brutal alle Zähne zieht.
 +
 
 +
=== Charakter ===
 +
Charakterlich ähnelt der MOSAIK-Hans-Wurst mehr den späten, zahmen Bühnen-Hanswürsten. Von Obszönität, Fäkalsprache und Feigheit ist nichts, von Analfixiertheit, Rauflust, Geldgier und Sexbesessenheit kaum etwas, von Verfressenheit immerhin einiges zu bemerken.
 +
 
 +
Zum Analthema: In der [[Hans-Wurst-Serie]] gibt es die erste und eine der ganz wenigen Toiletten-Szenen überhaupt (Heft [[5/78]] im [[Gasthaus zum Wilden Mann]]). Außerdem hat der MOSAIK-Hansl eine diebische Freude daran, Verletzungen und Krankheiten des Hinterteils zu behandeln (vgl. das [[Herausschirurgisieren]] von Schrotkugeln aus dem Hintern des [[Moosbauer in Pitzing|Moosbauern]] in Heft [[1/78]], den Zangenkniff in den Podex eines angeblich Stummen in Heft [[11/78]] und die [[Wasserkuren|Wasserkur]] mit Klistierspritze in Heft [[7/79]]).
 +
 
 +
Auch in der Rauflust sind sich Vorbild und MOSAIK-Figur ähnlich. Bei der Auseinandersetzung mit den vier [[Windischgrätz-Dragoner]]n im Wald von [[Hintermoos]] lässt sich der MOSAIK-Hans-Wurst nicht lange bitten und empfängt den [[Baron von Öchsling]] zu den Worten "Oho, raufen willst? Das kannst haben!" mit einer rechten Geraden. Offenkundig ist ihm diese Art der Konfliktbereinigung weder fremd noch unwillkommen.
 +
 
 +
Die Vorliebe für nahrhaftes Essen teilt die MOSAIK-Figur ''expressis verbis'' mit der Bühnenfigur; neben gelegentlichen Speiseszenen gibt es darauf zudem eine späte Anspielung in der Handlung in [[Knödlingen]], wo sich [[Sanatorius]] als Hans Wurst ausgibt und den Knödel-Vielfraß [[Max Töpfel]] managet. In Heft [[7/78]] wird mit dem "Gspusi" mit der [[Köchin Kathrin]] eine weitere von den Neigungen des Original-Hanswursts zitiert. Mehr als Kathrin "ein bisserl länger" zu drücken (und zu [[küss]]en), plant der MOSAIK-Hans-Wurst freilich nicht.
 +
 
 +
Schließlich zum Thema Geld: Obwohl der positiv dargestellte MOSAIK-Hansl natürlich nicht so geldgierig ist wie sein Bühnenvorbild, weiß er das Pekuniäre doch zu schätzen. Dazu ein Zitat aus Heft [[5/78]]: "[...] und in Wien werden wir die Goldstücke nur so scheffeln - gluckgluckgluck..." Später behandelt er die Patienten im Prater zu wirklich moderaten Preisen.
 +
 
 +
[[Bild:HW Pferd.jpg|right|frame|Hanswurst zu Pferd. Kupferstich aus dem 18. Jhd.]]
 +
 
 +
=== Bühne ===
 +
Eine weitere schöne Parallele zum Wiener Volkstheater im MOSAIK ist die Eröffnung eines [[Bühnenambulatorium]]s im [[Prater]]. Just dort hatten sich ja tatsächlich viele kleine Theaterbühnen angesiedelt, die sich auf die Vorführung von Hanswurstiaden spezialisiert hatten. Genau so, wie Hans Wurst in Heft [[2/79]] die normalen [[Hans Wursts Behandlungsmethoden|Behandlungen]] unterbricht, um das Publikum mit einer ''action''-geladenen Posse auf Kosten von [[Grantiger]] zu unterhalten, unterbrach auch der originale Hanswurst oft das eigentliche Theaterstück, um sich direkt an die Zuschauer zu wenden und sie in seinen Spott über die hochtrabende Handlung einzubeziehen. Diese Verknüpfung von vorbereiteter, ernsthafter Handlung mit improvisierten, burlesken Zwischenphasen spiegelt sich in dem Begriff ''Haupt- und Staatsaktionen'' wider, mit dem man die Stücke des Wiener Volkstheaters auch bezeichnet.
 +
 
 +
Ein häufig in diesen ''Haupt- und Staatsaktionen'' aufgegriffenes dramaturgisches Element ist die [[Verkleid]]ung mit Rollentausch. In mehreren Stücken wechselt der Diener Hanswurst mit seinem Herrn die Kleider, meist wegen eines erotischen Abenteuers. Dieses Motiv findet sich auch im MOSAIK wieder, wo Hans Wurst die Rolle seines (späteren) Brotherrn [[Erzherzog Xaver]] übernimmt - und als dieser mit der Gräfin [[Marie-Louise von Altentrott]] schäkert. Er verkleidet sich noch zwei weitere Male, einmal als [[Kutscher Huber]], einmal als "Hauptmann" von "[[Festungsbaumeister Gräberl]]", jedoch ohne die erotische Komponente.
 +
 
 +
=== Zusammenfassung ===
 +
Ähnlich dem allmählichen Entstehen der ''[[Commedia dell'arte]]'' in der [[Harlekin-Serie]] wird in der [[Hans-Wurst-Serie]] die Karriere der Bühnenfigur Hanswurst umgesetzt: Der Bauer/Viehdoktor Hans Wurst kommt aus dem Salzburgischen nach Wien, wo er zunächst für den Adel arbeitet und dann auf eine eigene Bühne in den Prater zieht. Das ganze ist verflochten mit der historischen Situation im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] und dem [[Kuruzen]]aufstand.
 +
 
 +
Eine weitere Inspiration für den Hansl dürfte Karl Stülpner aus der Fernsehserie ''[[Stülpner-Legende]]'' sein.
== Weiterführende Lektüre ==
== Weiterführende Lektüre ==
-
* Beatrix Müller-Kampel, ''Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert'', Paderborn 2003 ([http://www.uni-graz.at/communication/unizeit/archiv/vor1999/597/5-97-01.html Online-Zusammenfassung])
+
* Baruch von Klosterheim: ''Hanswurst und Hans Wurst'', in: [[Mosaik 13/79 - Auf den Spuren von Hans Wurst]], [[Berlin]] [[2010]]
 +
* Beatrix Müller-Kampel: ''Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert'', Paderborn 2003 ([http://www.uni-graz.at/communication/unizeit/archiv/vor1999/597/5-97-01.html Online-Zusammenfassung])
* [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h179381.htm Hanswurst im Österreich-Lexikon aeiou]
* [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h179381.htm Hanswurst im Österreich-Lexikon aeiou]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Wurst Hans Wurst in der Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Wurst Hans Wurst in der Wikipedia]
-
* Sebastian Brant, ''Daß Narrenschiff ad Narragoniam'', Basel 1494 ([http://de.wikisource.org/wiki/Doctor_Brants_Narrenschiff online lesbar] - hier wichtig: Kapitel [http://de.wikisource.org/wiki/Doctor_Brants_Narrenschiff/Von_falschen_B%C3%BChnen Von grossem ruemen])
+
* Sebastian Brant: ''Daß Narrenschiff ad Narragoniam'', [[Basel]] 1494 ([http://de.wikisource.org/wiki/Doctor_Brants_Narrenschiff online lesbar] - hier wichtig: Kapitel [http://de.wikisource.org/wiki/Doctor_Brants_Narrenschiff/Von_falschen_B%C3%BChnen Von grossem ruemen])
-
* Sebanstian Brant, ''Dat nye Schip van Narragoniam'', Rostock 1519 (= niederdeutsche Fassung)
+
* Sebastian Brant: ''Dat nye Schip van Narragoniam'', [[Rostock]] 1519 (= niederdeutsche Fassung)
-
* Martin Luther, ''Wider Hans Worst'', 1541 ([http://www.glaubensstimme.de/reformatoren/luther/luther08.html online lesbar])
+
* Martin Luther: ''Wider Hans Worst'', 1541 ([http://www.glaubensstimme.de/reformatoren/luther/luther08.html online lesbar])
-
== Hans Wurst tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
+
== Hans Wurst tritt in folgenden Mosaikheften und Fancomics auf ==
 +
Marionette in [[1/76]]
 +
  [[1/78]], [[2/78]], [[3/78]], [[4/78]], [[5/78]], [[6/78]], [[7/78]], [[8/78]], [[9/78]], [[10/78]], [[11/78]], [[12/78]]
  [[1/78]], [[2/78]], [[3/78]], [[4/78]], [[5/78]], [[6/78]], [[7/78]], [[8/78]], [[9/78]], [[10/78]], [[11/78]], [[12/78]]
  [[1/79]], [[2/79]], [[3/79]],                  [[7/79]], [[8/79]], [[9/79]], [[10/79]], [[11/79]], [[12/79]]
  [[1/79]], [[2/79]], [[3/79]],                  [[7/79]], [[8/79]], [[9/79]], [[10/79]], [[11/79]], [[12/79]]
 +
 +
erwähnt in: [[2/80]], [[3/80]]
   
   
  Suchbild in [[12/85]]
  Suchbild in [[12/85]]
-
  Titelbilder von [[4/84]], [[240]]
+
 +
  Titelbilder von [[4/84]], [[240]], [[571]] (Abo)
 +
 +
[[Cameo]] in [[385]], [[500]] und [[571]]
 +
 +
[[Fancomics]]: [[In Wien]], [[Hansl im Glück]], [[Der Fluch des Don Ferrando]] (erwähnt)
-
[[Kategorie:Semifiktive Figur (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Figur aus Theater und Film (Auftritt)]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
[[Kategorie:In Wien (Figur)]]
[[Kategorie:In Wien (Figur)]]
-
[[Kategorie:Mediziner]]
+
[[Kategorie:Narrenpritsche (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Fluch des Don Ferrando (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Heilkundiger]]
 +
[[Kategorie:Zahnarzt]]
 +
[[Kategorie:Tierarzt]]
[[Kategorie:Spione und Agenten]]
[[Kategorie:Spione und Agenten]]
[[Kategorie:Cameo]]
[[Kategorie:Cameo]]
-
 
-
{{stub}}
 
-
{{inuse|Tilberg}}
 

Aktuelle Version vom 12:38, 2. Aug. 2024

Bild:HAPFF kl.jpg Dieser Artikel gehört zu den
gelungenen Artikeln.


Hans Wurst ist eine Figur des österreichischen Volkstheaters. Er ist einer der Spaßmacher, denen die Abrafaxe auf ihrer langen Reise begegnen. Als Marionette sieht man ihn bereits zu Beginn der Harlekin-Serie. Seinen Hauptauftritt hat er dann im Österreich-Ungarn-Kapitel (das man nach ihm auch Hans-Wurst-Serie nennt), er wird im Knödel-Fanny-Kapitel erwähnt, nimmt an einem Preisausschreiben in Tibet teil, ziert zwei Jubiläumscover, erscheint als Cameo in der Johanna-Serie und spielt in der Palastrevue mit. Zudem ist er eine Figur diverser Fancomics.

Hans Wurst voll in seinem Element. Brabax hält den verhängnisvollen Brief des Erzherzogs.

Alle Abbildungen dieses Artikels, die nicht aus dem MOSAIK oder der MOSAIK-Redaktion stammen, sind dem Werk Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert von Beatrix Müller-Kampel entnommen (vgl. unten Weiterführende Lektüre).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Original-Hanswurst

[Bearbeiten] Ursprünge

Die literarische Gestalt des Hanswurst ist recht alt; ihre Ursprünge liegen im Dunkeln. Erstmals belegt ist er in der niederdeutschen Fassung von Sebastian Brants Narrenschiff aus dem Jahre 1519 (in der oberdeutschen Originalausgabe des Narrenschiffs von 1494 heißt er noch Hans Myst). Er wird als Schwätzer und Prahlhans eingeführt, und schon hier wird seine angebliche Weitgereistheit verspottet:

Oberdeutsche Fassung 1494 Neuhochdeutsche Übertragung Niederdeutsche Fassung 1519

Ich weiß noch eynen heysßt hans myst

Der will all welt des über reden


Er sy zuo Norwegen / vnd Schweden
Zuo Alkeyr gsyn / vnd zuo Granat
Vnd do der pfeffer wechßt / vnd stat
Der doch nye kam so verr hyn vß
Hett syn muoter / do heym zuo huß
Eyn pfannkuoch / oder würst gebachen
Er hets gesmeckt / vnd hoeren krachen.

Ich kenne noch einen, der heißt Hans Mist/Wurst,
der sieht gar hoch über seine Brust [d.h. er trägt seine Nase ziemlich hoch],
der will aller Welt weismachen,
er sei im Paradies gewesen,
und will dies beweisen mit frommen Reden.
Er sei gewesen in Norwegen und Schweden,
zu Kairo und zu Granada
und wo der Pfeffer wächst; doch stattdessen
kam er noch nie sehr weit hinaus.
Seine Mutter daheim zuhaus
hat ihm Pfannkuchen oder Würste gebacken,
er lässt es sich schmecken und lässt einen krachen.

Ick kenne noch eynen, de heth Hans Worst,
De süth gar hoghe ouer sine borst,
De wil alle man des malen wyß,
De sy ghewest vor deme paradyß,
He wil yd bewisen mit frömden reden,
He sy gewest yn Norwegen vnde Sweden,
To Alkayr vnde to Granad
Vnde dar de peper wasset vnde stad,
De doch ne ys so fern gewest.
Hadde oek sin moder ycht welke geft
Eynen pannen koken edder worst ghebacken,
He heddes ghesmeckt edder hören kracken.

Wenige Jahre später nimmt sich auch Martin Luther der Figur an und verfasst die Streitschrift Wider Hans Worst, in der er sich gegen den Vorwurf wehrt, seinen wohlbeleibten Landesherrn Hans Worst genannt zu haben. Er gibt aber immerhin zu, häufig in Predigten den Begriff als Synonym für redselige Dummköpfe benutzt zu haben. Seine Definition lautet: Mit Hans Worst bezeichne man die "groben tolpel/ so klug sein wollen/ doch ungereimbt und ungeschickt zur sachen reden und thun."

Danach taucht der Hanswurst immer wieder in diversen Possen und Komödien auf (z.B. als Wursthans bei Hans Sachs). Er nimmt hier Eigenschaften an, die ihn mit anderen Tölpeln oder Spaßmachern der europäischen Bühnen vergleichbar machen: Jean Potage und Pickelhäring (beide in Deutschland), Mr. Punch und John/Jack (Plum-) Pudding (England), Harlekin, Pulcinella und Signor Makkaroni (Italien) oder Paprika Jancsi (Ungarn).

Joseph Anton Stranitzky als Hanswurst
Frühes Hans-Wurst-Modell in der MOSAIK-Redaktion, das bis ins Detail der Bühnen-Figur von Stranitzky / Prehauser entspricht.

[Bearbeiten] Als Gestalt des Wiener Volkstheaters

Einen wichtigen Entwicklungsschub machte der Hanswurst durch, als sich der Wanderschauspieler, Direktor des Wiener Kärntnertortheaters, Zahnarzt und Weinhändler Joseph Anton Stranitzky (1676-1726) seiner annahm. Er nutzte u.a. Inspirationen der Commedia dell'arte und des Vagantentheaters und stattete den von ihm selbst gespielten Hanswurst mit einer eigenen Herkunftslegende aus: Demnach stammt er aus dem Salzburgischen und ist ursprünglich Sauschneider - d.h. Schweinekastrator - und Bauer von Beruf. Der Hanswurst übernahm in Stranitzkys Stücken meist die Rolle des Dieners der eigentlichen Hauptfigur, redete in starkem Dialekt, war verfressen, versoffen, rauflustig, lüstern, feige, wichtigtuerisch, obszön, analfixiert, geldgierig und verschlagen, verfehlte jedes Maß, quatschte ununterbrochen und verstand nichts, was man ihm erklärte. Sein Lieblingsessen waren Knödel und Fleisch, seine Lieblingsfrauen die Köchinnen, sein Lieblingsthema die Körperausscheidungen jeglicher Art. Kurz, er war der erklärte Liebling des Publikums.

Nach Stranitzkys Tod spielte Gottfried Prehauser (1699-1769) den Hanswurst am Kärntnertortheater weiter. Das von Stranitzky entwickelte Kostüm blieb zwar dasselbe - spitzer grüner Hut, rote Jacke mit weiten Ärmeln, bauschige Krawatte, rot-grüne Hosenträger mit Brustlatz (darauf ein grünes Herz und/oder seine Initialen HW), weite, gelbe, zu kurze Hosen, breiter Gürtel mit großer Schnalle, derbe Schuhe, schwarzer Bart mit Koteletten, hochgebundene schwarze Haare, schließlich ein Holzprügel (die Narrenpritsche) -, doch verlor der Charakter der Figur allmählich an Derbheit und Obszönität. Dies war nicht zuletzt der in den 1730er Jahren beginnenden Auseinandersetzung mit den Theaterreformen Gottscheds und Karoline Neubers zuzuschreiben (dem so genannten Hanswurststreit).

Zum Zentrum der Aufführungen von Hanswurst-Stücken entwickelte sich neben den normalen Theaterhäusern der Volksprater, wo zahlreiche kleine Wursteltheater entstanden - daher auch der volkstümliche Name Wurstelprater für diesen Vergnügungspark. Andere Autoren und Schauspieler des Wiener Volkstheaters schufen nach dem Hanswurst-Vorbild ähnliche Figuren; diese hießen Kaspar/Kasperl, Bernardon, Thaddädl oder Riepel. Von all diesen verbreiteten sich aber nur Kasperle und Hanswurst über die Bühnen von ganz Deutschland. Beide wurden - wie schon in Wien - zunehmend zahmer und kindlicher, wobei dem Kasperle noch eine neue Karriere als Puppenfigur beschieden war, bei der die Verniedlichung erst später einsetzte.

[Bearbeiten] Hans Wurst im Mosaik

Hans Wurst als Marionette
Ausmalbogen

[Bearbeiten] Charakter und Äußeres

Im MOSAIK ist der Hansl recht gutmütig und gerechtigkeitsliebend, respektlos gegenüber Autoritäten, witzig und bodenständig. Er hat einen ausgeprägten Sinn fürs Nahrhafte (nicht zuletzt auch in Liebesdingen), spricht starken Dialekt und trägt eine lachhafte Parodie einer Salzburger Bauerntracht mit dem charakteristischen spitzen grünen Hut. Seinen Beruf als Veterinärmediziner (sprich Viehdoktor) übt er geflissentlich aus und überträgt die dabei gewonnenen Erkenntnisse kühn, aber durchaus erfolgreich, auch auf den Menschen.

[Bearbeiten] Erster Auftritt

Zum ersten Mal sehen wir Hans Wurst in Mosaik 1/76 als Marionette zu Füßen Harlekins, wo er zusammen mit anderen Spaßmachern auf seinen Auftritt wartet. Er ähnelt dort weder den traditionellen Hanswurst-Darstellungen noch seinem späteren Äußeren im Mosaik. Eigentlich kann man ihn nur an seiner Hutform identifizieren.

Jo, und da san ma schon, liebe Leut!

[Bearbeiten] Pitzing

Sein wahres Debut hat der Hansl mit Beginn der Anno-1704/05-Serie in Heft 1/78. Die Abrafaxe treffen ihn in seinem Heimatort Pitzing im Salzburgischen, als sie ihm eines Tages einen massiven Andrang in seiner Arztpraxis bescheren. Zuerst bringen sie ihm den Moosbauern, dem der Hansl Schrotkugeln aus dem Hintern herausschirurgisieren muss, dann liefert sich Abrax mit einer Kopfverletzung selbst ein und schließlich sorgt Brabax für einen Heuschnupfenanfall beim Erzherzog Xaver.

Letzterer ist gerade auf dem Weg zu einer Jagdpartie beim örtlichen Gutsbesitzer, dem Grafen Altentrott, als er von Brabax' Heuschlitten erwischt wird. Der Hansl ruft bei ihm mit Schnupftabak eine stimulative Reagenz hervor, worauf der Arme zusammenbricht. Da der Doktor und die Abrafaxe sich mit den Klamotten des Erzherzogs eine "Hetz und Mordsgaudi" machen wollen, legen sie erst den Xaver und dann seinen Kutscher Johann mit Schlafbeerensaft flach. Nun schmeißt sich Hans Wurst in die "städtische Kledasch", holt seine Freunde Poldi und Wastl aus dem Wirtshaus und auf geht's zum Schloss des Grafen Altentrott.

Da dieser noch nicht lange Graf und auch noch nicht lange in der Gegend ist, fällt ihm die "Maschkeradi" nicht auf und er hält den Hansl für den Erzherzog, Poldi und Wastl für zwei Reichsgrafen und die Abrafaxe für ihre Diener. Mit einem solchen Andrang hat er freilich nicht gerechnet, weshalb er versucht, die gemeinsame Jagd heimlich zu sabotieren. Doch Hans Wurst und seine Freunde lassen sich nicht beirren und schießen alles Wild des Waldes tot. Der falsche Erzherzog überredet den Grafen sogar, das Wildbret an die hungrigen Bauern in Pitzing, Patzing und Putzing zu verteilen. Dann begibt man sich wieder ins Schloss, wo es eine recht bescheidene Abendmahlzeit gibt (Brot, Knödel und Sauerkraut - kein Fleisch).

Der Hansl als Erzherzog Xaver

Am nächsten Tag veranstaltet Altentrott für seine "hohen Gäste" ein original Salzburger Vogelschießen. Auch die überraschend von der Kur aus Bad Ischl zurückgekehrte Gemahlin des Grafen - Marie-Louise von Altentrott - beteiligt sich an der Lustbarkeit, nachdem man ihr auseinandergesetzt hat, dass es sich bei den Anwesenden nicht um "irgendwelche Saufbrüder", sondern um den Erzherzog Xaver samt Gefolge handele. Natürlich lässt der galante Wurst die Gräfin gewinnen und schäkert ein wenig mit ihr. Er verspricht ihr sogar, dass er sich für eine Aufnahme ihres Söhnchens Adolar in die Hofleibgarde stark machen wolle; nach Lage der Dinge ist dies freilich ein leeres Versprechen.

Da dummerweise der echte Erzherzog mittlerweile durch Kontakt mit Enzian vorzeitig aus dem Schlafbeerenschlaf erwacht ist, muss das "große Gespaßel" beim Grafen leider spontan beendet werden. Der Holzingersepp holt den Hansl und seine Begleiter ab und bringt sie auf den letzten Stand. Das Hauptproblem besteht darin, dass Xaver sofort seine Kleidung vermisst hat und schon sehr ungemütlich geworden ist. Dr. Wurst hat aber gleich eine Idee, wie man die Situation lösen kann. Man reitet daher zunächst beim Einödbauern vorbei, wo man sich der höfischen Kleider und der Perücken entledigt. Dann erst geht's hinunter nach Pitzing; dort trifft man den Erzherzog, der sich inzwischen eine komische Bauerntracht zusammengeborgt hat und gerade dem Stellmacher die Hölle heiß macht, da seine Kutsche immer noch nicht fertig ist.

Der Hansl redet dem Xaver nun ein, ein gewisser Postkutschentoni habe "dero Gnaden Koffer" geraubt; da man aber sein Versteck kenne, könne man alles wieder holen. Xaver folgt dem Hansl und den Abrafaxen ins Gebirge, wo man in einer Höhle tatsächlich die hier vom Einödbauern um Tropfsteine drapierten erzherzoglichen Gewänder "findet". Noch an Ort und Stelle kleidet sich der Erzherzog wieder standesgemäß ein; Hans Wurst wiederum schlüpft in Xavers schräge Bauerntracht, wohl weil die Kleider, die er am Leib trägt, dem Einödbauern gehören und er sie ihm natürlich zurückgeben muss. Der Erzherzog ist nunmehr tief beeindruckt vom Hansl, insbesondere da dieser auch noch den Kutscher Johann mit Enzian aus dem Beerenschlaf holt. Er hat freilich keine Lust mehr auf die Jagdpartie beim Grafen und bittet den Doktor, das diesem mitzuteilen; Hans Wurst verspricht es hoch und heilig...

Der Hansl und die Köchin Kathrin

[Bearbeiten] Reise nach Wien

Am Ende des Sommers erreicht den Hansl ein Brief vom Erzherzog Xaver, in dem dieser ihn dringend an den Wiener Hof einlädt, wo viele Patienten und glänzende Zukunftsaussichten auf ihn warten würden. Mit der nächsten Postkutsche geht's los; der Doktor wird von den Abrafaxen begleitet. Die Reise gestaltet sich aufregender als erwartet. Zunächst gerät man mit vier Windischgrätz-Dragonern aneinander, kurz darauf in Hintermoos mit den Gendarmen Bösl und Grantiger. Als nützlichen Reisegefährten gewinnt man jedoch den fröhlichen Ludas Matyi hinzu, der - als Zigeuner verkleidet - als Spion für die Kuruzen unterwegs ist.

Im Wiener Vorort Achau verkompliziert sich die Lage zunehmend. Hans Wurst und seine Freunde mischen sich in den Bau der Linie ein, die die Hauptstadt vor den Kuruzen schützen soll, aber aus Rücksicht auf den Baron von Tüftling und dessen Schlosspark mitten durch die Gärten der Achauer gehen soll. Mit einem schlauen Trick überlisten der Hansl und Matyi den Baron und spielen dem Festungsbaumeister von Wühler einen geänderten Bauplan zu. Leider führt das dazu, dass Hans Wurst von Bösl und Grantiger für den berüchtigten Ludas Matyi gehalten und festgenommen wird. Matyi und die Abrafaxe befreien ihren Freund zwar bald aus dem gemächlich dahinzuckelnden Gefängniswagen, doch gerät kurz darauf Califax auf der Flucht vor einem Bären in die Fänge der Gendarmen. Er wird nach Wien gebracht, wo aus einem aberwitzigen Zufall heraus seine Karriere als Pseudo-Erbprinz Rudi beginnt. Hansl, Matyi und die beiden anderen Abrafaxe schließen sich der Familie von Janko Janos an, einem mit Matyi befreundeten Zigeuner, und erreichen so ebenfalls endlich Wien. Der Hansl lässt im Achauer Gasthaus Zur Post die dralle Köchin Kathrin zurück, mit der er zwischen all den Intrigen und Gefahren Zeit für ein Gspusi gefunden hatte.

Der Hansl als vollendeter Kavalier

[Bearbeiten] Am Hofe

Kaum im Palais des Erzherzogs angekommen, machen sich Hansl und seine Freunde den intriganten Portier Alois Vierschroth zum Feind. Da der Xaver aber seine schützende Hand über seinen neuen Leib- und Magenmedikus hält, kann der Vierschroth nur im Trüben fischen. Immerhin sorgt er dafür, dass die Gräfin Altentrott und ihr Söhnchen, die justament ebenfalls hier eintreffen, um sich beim Erzherzog nach der versprochenen Offiziersstelle für Adolar zu erkundigen, im Palais aufgenommen werden und hier bleiben können. Mit viel Glück kann der Hansl die Gräfin, die ihn - da er gerade frisch in höfische Gewänder eingekleidet worden ist - immer noch für den Erzherzog hält, mit dem gewünschten Patent beglücken: Er lässt es sich vom Xaver beim Mittagessen ausstellen. Ludas Matyi hingegen wird Verpflegungskommissär für dieselbe Einheit, das Regiment Kraxelberg-Jodelfingen, welches zudem von niemand anderem als Califax angeführt wird.

Während das Regiment nach Ungarn marschiert und dort bald verschwindet, worauf der Ludas Matyi hinterherfährt, um dieses Rätsel zu lösen, beginnt der Hansl mit der "Behandlung" all jener Adligen und Offiziere, die sich vor dem gefährlichen Kuruzenkrieg drücken wollen und deshalb die absonderlichsten Krankheiten simulieren. Abrax und Brabax assistieren ihm dabei fleißig. Im Hintergrund spinnt der Vierschroth weiter seine Fäden, um sich an seinen Feinden zu rächen; mit Akribie und detektivischem Spürsinn knüpft er Kontakt zu allen Personen, mit denen Hansl und seine Begleiter auf dem Weg nach Wien aneinander geraten sind. Bei einem Kostümfest während der Karnevalszeit 1705 platzt schließlich die Bombe: Hans Wurst und die Abrafaxe werden mit all ihren Widersachern konfrontiert, und als es sich auch noch herausstellt, dass der Doktor sich gegenüber der Gräfin als Erzherzog ausgegeben hat, verliert auch der Xaver die Geduld. Er entzieht dem Hansl seine Gnade und verweist ihn und seine beiden Gehilfen des Palais'.

Doch Vierschroths Rachedurst ist immer noch nicht gestillt...

Medizin kann auch Spaß machen!

[Bearbeiten] Im Prater

Glücklicherweise ist der Hansl auf die erzherzogliche Gnade nicht angewiesen. Er eröffnet - weiterhin von Abrax und Brabax assistiert - im Prater ein Bühnenambulatorium, wo er Patienten zu günstigen Preisen behandelt. Nach ein paar aufsehenerregenden Kuren strömen die Leute in Scharen zu ihm, was ihm natürlich den Neid des einzigen anderen Praterarztes Sanatorius einbringt. Dieser versucht, den ehemals erzherzoglichen Medikus in der Tierschau in eine Falle zu locken, doch ist der Hansl zu gewitzt. Er zieht dem grimmigen Steppenwolf Dschinghis, zu dem man ihn wegen dessen plötzlicher Krankheit gerufen hat (der aber in Wirklichkeit von Sanatorius lediglich betäubt worden ist), sämtliche Zähne und kann so nicht mehr zerfleischt werden. Auch die Gendarmen Bösl und Grantiger, die auf Vierschroths Betreiben trotz ihres Versagens in Achau begnadigt worden sind und den Hansl nun im Auftrag des Portiers beschatten, kann er übertölpeln und fürs erste vertreiben.

Während Hansls Stellung im Prater also vorerst gesichert ist, erreicht seine beiden Assistenten eine Nachricht aus Ungarn: Ludas Matyi hatte inzwischen Califax' Schicksal aufgeklärt und das Köhlerliesel als Botin nach Wien geschickt. Glücklich folgen Abrax und Brabax dem Mädchen in seine Heimat, um ihren dritten Mann wiederzufinden. Als sie im Juli 1705 nach Wien zurückkehren, finden sie den Dr. Wurst weiter lustig praktizieren. Doch seine alten Feinde haben ihn nicht vergessen. Als er sich vom Marquis de la Vermotte-Toupet in konspirative Kreise locken lässt, fassen ihn die beiden Gendarmen und er wird - genauso wie kurz zuvor Califax - vors Kriegsgericht gestellt und zu langjähriger Kerkerhaft verurteilt. Das Bühnenambulatorium muss geschlossen werden.

Der Hansl untersucht Ignaz

[Bearbeiten] Finale in Munkacz

Auf unterschiedlichen Wegen gelangen Hans Wurst und Califax in die Gefängnisfestung Munkacz, die freilich schon von den Kuruzen unter Ferenc Rakoczi belagert wird. Die Aufständischen lassen die beiden Gefangenentransporte durch, geben dem Hansl und dem Abrafax aber Instruktionen für einen Aufstand der Inhaftierten mit. Der Doktor beschwatzt tatsächlich den Wärter Ignaz, Zutaten für ein Medikament gegen dessen sämtliche noch nicht ausgebrochenen Krankheiten zu besorgen: Salz, Pfeffer, Schwefel, Salpeter und Holzkohle. Dass man daraus Schießpulver herstellen kann, geht dem Dummerchen nicht auf.

Der Hansl wird in eine Zelle mit den vergeiselten Verwandten der Belagerer gesteckt. Ignaz bringt die versprochenen Zutaten und Califax, der sich dank der Treue von Feldwebel Schmidt relativ frei in der Festung bewegen kann, besorgt eine funzelnde Lunte. Hans Wurst sprengt damit die Gitterstäbe aus dem Zellenfenster; die misstrauisch gewordenen Wächter kommen zu spät. Der sich anschließende Aufstand der Gefangenen lähmt die Verteidiger, so dass Califax in seiner zweiten Identität als Pseudo-Erbprinz Rudi die Kommandogewalt über die Festung erhält und sie an die Kuruzen übergibt. Er und der Hansl werden dafür von Rakoczi als Dank zu Ehrenobersten seiner Armee ernannt. Voller Stolz genießen sie ihren Ruhm.

Das anschließende Festmahl, auf dem Ludas Matyi seine Lebensgeschichte erzählt, ist gleichzeitig der Ort, an dem sich die Abrafaxe und die Leser von Hans Wurst verabschieden müssen.

[Bearbeiten] Erwähnung in Knödlingen

Eine indirekte Wiederbegegnung mit dem Hansl bringt das Knödel-Fanny-Kapitel, denn die Abrafaxe treffen auf ihrem Weg durch Bayern in Knödlingen den alten Quacksalber Sanatorius wieder, der sich hier als Hans Wurst ausgibt und u.a. den Rekordknödelesser Max Töpfel betreut. Geschickt wird er von den Abrafaxen enttarnt und in Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt.

[Bearbeiten] Preisausschreiben

Anlässlich des 30jährigen Bestehens des MOSAIK gab es in Heft 12/85 ein Preisrätsel. Auf der Doppelseite 18/19, auf der ein Fest zu Ehren der diamantäugigen Gottheit stattfindet, sollte man alte Bekannte aus den Abenteuern der Abrafaxe wiedererkennen. Unter anderen versteckte sich auch Hans Wurst unter den Anwesenden.

[Bearbeiten] Jubelcover

Auf den drei Wimmel-Titelbildern, die zum 100. Abrafaxe-Abenteuer (Heft 4/84), zum 40jährigen MOSAIK-Jubiläum (Heft 240) und zum 800. MOSAIK (571, Aboausgabe) erschienen, durfte Hans Wurst als einer der wichtigsten Hauptbegleiter und eine der beliebtesten MOSAIK-Figuren natürlich nicht fehlen.

[Bearbeiten] Cameo

Als Mitglied der Halberstädter Metzgerzunft hat Hans Wurst in Heft 385 seinen ersten Cameoauftritt. Außerdem findet man ihn unter den Hochzeitsgästen in Heft 500 und beim Festumzug in Heft 571.

[Bearbeiten] Palastrevue

In der Kinderrevue Abenteuer mit den Abrafaxen, die im Juli 1980 im Palast der Republik aufgeführt wurde, tritt auch Hans Wurst auf. Er wird hier von Rüdiger Sander gespielt und natürlich im Programmheft erwähnt. Zudem ist er eine Figur des zugehörigen Mobiles.

[Bearbeiten] Fancomic

Im Fancomic In Wien trifft Hans Wurst auf dem Wiener Kostümfest die liebreizende Max.

Im Fancomic Hansl im Glück ist Hans Wurst in seine Heimat zurückgekehrt und erlebt ein pikantes Abenteuer in Salzburg.

[Bearbeiten] Vergleich zwischen MOSAIK-Hans-Wurst und Bühnen-Hanswurst

[Bearbeiten] Äußeres und Herkunft

Es gibt eine ganze Reihe von Parallelen zwischen dem Hanswurst des Wiener Volkstheaters und seinem MOSAIK-Pendant, wenn man auch beim Äußeren von einer ursprünglich wohl beabsichtigten starken Nähe zum Vorbild - vergleiche die oben abgebildete, verblüffend originalgetreue Hans-Wurst-Puppe - abgekommen ist und die Figur im MOSAIK fast gänzlich umgestaltet hat. Erhalten geblieben sind immerhin der grüne Spitzhut sowie die Erklärung, dass es sich bei dem Kostüm um eine lächerlich verzerrte Bauerntracht handele. Die von Joseph Anton Stranitzky ersonnene Herkunft des Hanswurst aus dem Salzburgischen ist direkt ins MOSAIK übernommen worden und bildet dort einen ersten Handlungsstrang (Abenteuer in und um Pitzing).

[Bearbeiten] Beruf

Dass das Bühnenoriginal Sauschneider war, ist im MOSAIK abgemildert bzw. verschleiert worden; Hans Wurst ist hier nur Viehdoktor (wobei eine kleine Reminiszenz an den ursprünglichen Beruf in der Randfigur des Schweinebauern zu finden ist, der die Praxis des Veterinärs umsonst mit seiner mopsfidelen Sau aufsucht). Möglicherweise spiegelt sich Stranitzkys eigener Beruf als Zahnarzt in der Behandlung des Steppenwolfs Dschinghis in Heft 2/79 sowie einer weiteren kleinen Szene in Heft 8/79 wider, in der Hans Wurst einem Patienten brutal alle Zähne zieht.

[Bearbeiten] Charakter

Charakterlich ähnelt der MOSAIK-Hans-Wurst mehr den späten, zahmen Bühnen-Hanswürsten. Von Obszönität, Fäkalsprache und Feigheit ist nichts, von Analfixiertheit, Rauflust, Geldgier und Sexbesessenheit kaum etwas, von Verfressenheit immerhin einiges zu bemerken.

Zum Analthema: In der Hans-Wurst-Serie gibt es die erste und eine der ganz wenigen Toiletten-Szenen überhaupt (Heft 5/78 im Gasthaus zum Wilden Mann). Außerdem hat der MOSAIK-Hansl eine diebische Freude daran, Verletzungen und Krankheiten des Hinterteils zu behandeln (vgl. das Herausschirurgisieren von Schrotkugeln aus dem Hintern des Moosbauern in Heft 1/78, den Zangenkniff in den Podex eines angeblich Stummen in Heft 11/78 und die Wasserkur mit Klistierspritze in Heft 7/79).

Auch in der Rauflust sind sich Vorbild und MOSAIK-Figur ähnlich. Bei der Auseinandersetzung mit den vier Windischgrätz-Dragonern im Wald von Hintermoos lässt sich der MOSAIK-Hans-Wurst nicht lange bitten und empfängt den Baron von Öchsling zu den Worten "Oho, raufen willst? Das kannst haben!" mit einer rechten Geraden. Offenkundig ist ihm diese Art der Konfliktbereinigung weder fremd noch unwillkommen.

Die Vorliebe für nahrhaftes Essen teilt die MOSAIK-Figur expressis verbis mit der Bühnenfigur; neben gelegentlichen Speiseszenen gibt es darauf zudem eine späte Anspielung in der Handlung in Knödlingen, wo sich Sanatorius als Hans Wurst ausgibt und den Knödel-Vielfraß Max Töpfel managet. In Heft 7/78 wird mit dem "Gspusi" mit der Köchin Kathrin eine weitere von den Neigungen des Original-Hanswursts zitiert. Mehr als Kathrin "ein bisserl länger" zu drücken (und zu küssen), plant der MOSAIK-Hans-Wurst freilich nicht.

Schließlich zum Thema Geld: Obwohl der positiv dargestellte MOSAIK-Hansl natürlich nicht so geldgierig ist wie sein Bühnenvorbild, weiß er das Pekuniäre doch zu schätzen. Dazu ein Zitat aus Heft 5/78: "[...] und in Wien werden wir die Goldstücke nur so scheffeln - gluckgluckgluck..." Später behandelt er die Patienten im Prater zu wirklich moderaten Preisen.

Hanswurst zu Pferd. Kupferstich aus dem 18. Jhd.

[Bearbeiten] Bühne

Eine weitere schöne Parallele zum Wiener Volkstheater im MOSAIK ist die Eröffnung eines Bühnenambulatoriums im Prater. Just dort hatten sich ja tatsächlich viele kleine Theaterbühnen angesiedelt, die sich auf die Vorführung von Hanswurstiaden spezialisiert hatten. Genau so, wie Hans Wurst in Heft 2/79 die normalen Behandlungen unterbricht, um das Publikum mit einer action-geladenen Posse auf Kosten von Grantiger zu unterhalten, unterbrach auch der originale Hanswurst oft das eigentliche Theaterstück, um sich direkt an die Zuschauer zu wenden und sie in seinen Spott über die hochtrabende Handlung einzubeziehen. Diese Verknüpfung von vorbereiteter, ernsthafter Handlung mit improvisierten, burlesken Zwischenphasen spiegelt sich in dem Begriff Haupt- und Staatsaktionen wider, mit dem man die Stücke des Wiener Volkstheaters auch bezeichnet.

Ein häufig in diesen Haupt- und Staatsaktionen aufgegriffenes dramaturgisches Element ist die Verkleidung mit Rollentausch. In mehreren Stücken wechselt der Diener Hanswurst mit seinem Herrn die Kleider, meist wegen eines erotischen Abenteuers. Dieses Motiv findet sich auch im MOSAIK wieder, wo Hans Wurst die Rolle seines (späteren) Brotherrn Erzherzog Xaver übernimmt - und als dieser mit der Gräfin Marie-Louise von Altentrott schäkert. Er verkleidet sich noch zwei weitere Male, einmal als Kutscher Huber, einmal als "Hauptmann" von "Festungsbaumeister Gräberl", jedoch ohne die erotische Komponente.

[Bearbeiten] Zusammenfassung

Ähnlich dem allmählichen Entstehen der Commedia dell'arte in der Harlekin-Serie wird in der Hans-Wurst-Serie die Karriere der Bühnenfigur Hanswurst umgesetzt: Der Bauer/Viehdoktor Hans Wurst kommt aus dem Salzburgischen nach Wien, wo er zunächst für den Adel arbeitet und dann auf eine eigene Bühne in den Prater zieht. Das ganze ist verflochten mit der historischen Situation im Spanischen Erbfolgekrieg und dem Kuruzenaufstand.

Eine weitere Inspiration für den Hansl dürfte Karl Stülpner aus der Fernsehserie Stülpner-Legende sein.

[Bearbeiten] Weiterführende Lektüre

[Bearbeiten] Hans Wurst tritt in folgenden Mosaikheften und Fancomics auf

Marionette in 1/76

1/78, 2/78, 3/78, 4/78, 5/78, 6/78, 7/78, 8/78, 9/78, 10/78, 11/78, 12/78
1/79, 2/79, 3/79,                   7/79, 8/79, 9/79, 10/79, 11/79, 12/79

erwähnt in: 2/80, 3/80

Suchbild in 12/85

Titelbilder von 4/84, 240, 571 (Abo)

Cameo in 385, 500 und 571

Fancomics: In Wien, Hansl im Glück, Der Fluch des Don Ferrando (erwähnt)
Persönliche Werkzeuge