Alonso Gomez y Saladas Mayonese di Caputo Lamentos
Aus MosaPedia
Alonso Gomez y Saladas Mayonese di Caputo Lamentos ist eine Figur der Erfinder-Serie im Mosaik von Hannes Hegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zur Person
Don Alonso gehört zur spanischen Besatzung von Peru um das Jahr 1819. Er trägt den italienischen Titel eines Marchese (dt. Markgraf) und nimmt den Rang eines Colonel der Besatzungsarmee ein. Er ist zunächst die rechte Hand des frischgebackenen Vizekönigs Rodrigo Crawallo y Randalierez.
[Bearbeiten] Taten
[Bearbeiten] Bis zum Gegenputsch
Als Señor d'Urville mit der sehnlich erwarteten Hochdruckdampfmaschine für Don Rodrigos Silbermine in Cerro de Pasco in Lima eintrifft, fordert der Marchese di Caputo Lamentos den Lamaherdenbesitzer Alvarez Ruinientes im Namen des Vizekönigs auf, den Weitertransport der Maschine ins Hochgebirge nach Cerro de Pasco zu übernehmen. Dieser verscheucht den Marchese jedoch wie einen lästigen Bettler und plant stattdessen, sich selbst zum Vizekönig zu erheben.
Dabei kommt ihm entgegen, dass Don Alonso nun vom Vizekönig den Auftrag erhält, mit den Besatzungstruppen den Transport der Dampfmaschine zu übernehmen. Noch am selben Tag verlässt er mit den Truppen und der Maschine die Stadt; die beiden Digedags und der englische Monteur Macintosh begleiten ihn, während Señor d'Urville noch in Lima bleibt, um an Don Rodrigos Geburtstagsfeier teilzunehmen.
Während der Abwesenheit der Truppen putscht sich Alvarez Ruinientes mit seinen Handlangern an die Macht. Señor d'Urville entkommt und holt den Marchese in einer alten Inkafestung ein. Der Colonel reagiert einigermaßen unerwartet: Zwar kehrt er schnurstracks mit den Truppen nach Lima zurück, doch nicht um Don Rodrigo zu befreien, sondern um selbst Vizekönig anstelle des Vizekönigs zu werden.
[Bearbeiten] Als Vizekönig
Offenbar geht Don Alonsos Gegenputsch reibungslos über die Bühne. Er ergreift auch gleich energische Maßnahmen und verlegt das III. Regiment seiner Truppen in die Nähe des von aufständischen Indios verunsicherten Cerro de Pasco.
Als Richard Trevithick einige Zeit später in Lima eintrifft und von zwei Soldaten ziemlich unwirsch behandelt wird (Don Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros zerreißt sogar Trevithicks Pass), staucht der Marchese seine Untergebenen ordentlich zusammen. D'Urville hatte ihm schon viel von Trevithick erzählt, weshalb er ihn außergewöhnlich ehrerbietig begrüßt und ihm jegliche Hilfe angedeihen lässt. Unter anderem befiehlt er Don Juan und seinem Kollegen Emilio de los Catapultos, den Erfinder nach Cerro de Pasco zu geleiten.
Danach ist nur noch indirekt vom Vizekönig zu hören. Als die aufständischen Indios nämlich Trevithicks Dampfmaschine komplett zerstören, verlassen dieser und der Monteur Macintosh verbittert das Land; d'Urville hingegen will sich noch nicht geschlagen geben und bewegt den Marchese di Caputo Lamentos dazu, noch einmal frische Truppen ins Bergland zu schicken. Doch auch diese werden von den Indios und den erfindungsreichen Digedags vertrieben. Lange wird sich Don Alonso nun nicht mehr im Sattel halten können, denn Simon Bolivar schickt eine Armee unter General Sucre nach Peru.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- Nach seinem Aufstieg zum Vizekönig ist Don Alonso plötzlich Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Ob er das Ordenszeichen nur einfach aus der Erbmasse von Rodrigo Crawallo y Randalierez übernommen hat?
- Alonso Gomez y Saladas Mayonese di Caputo Lamentos ist ein sprechender Name und verbindet die echten spanischen Namen Alonso (dt. Alfons) und Gomez mit den Begriffen Salatmayonnaise, Kapitulieren, kaputt und Lamentieren.
- Zur Zeit der Handlung des Peru-Kapitels - obwohl es auf 1819 datiert ist, schildert es Ereignisse zwischen den Jahren 1815 und 1826 - amtierten mehrere Herren mit erfreulich blumigen Namen als Vizekönige von Peru: José Fernando Abascál y Sousa, Marqués de la Concordia (1804-1816), Joaquín de la Pezuela y Sánchez Muñoz de Velasco, Marqués de Viluma (1816-1821), José de la Serna e Hinojosa, Conde de los Andes (1821-1824; letzter echter Vizekönig), und Juan Pío de Tristán y Moscoso (1824-1826; nur noch nominell). Am ehesten könnte man den Marchese di Caputo Lamentos mit José de la Serna vergleichen, der ebenfalls durch einen Militärputsch an die Macht kam und Truppen in die Berge entsandte.
[Bearbeiten] Der Marchese tritt in folgenden Mosaikheften auf
74, 75