Globus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Globus des Planeten Neos

Unter einem Globus wird heute i.A. ein Kugelmodell eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel verstanden. Auch im Mosaik werden gelegentlich Globen (auch Globusse) dargestellt oder sind sogar Teil der Handlung.

Inhaltsverzeichnis

Globen im Mosaik von Hannes Hegen

Mosaik Beschreibung Bemerkungen Globusart
... ... Planetenglobus
des Planeten
Neos
51 Auf dem Dauerregen-Planeten Archaikon improvisiert das Filmteam von Quintilius Quick Regenkleidung, wobei auch ein zersägter Globus dafür herhalten muss. ... Erdglobus
88 In der Bibliothek des Möchtegern-Dogen steht ein Himmelsglobus.
  • Leider sind keine konkreten Sternkonstellationen auf dem Globus erkennbar.
Sternenglobus
118 Astrologischer Himmelsglobus
  • Der Gasballon hat keine Kugelgestalt.
  • Die alchemistisch/astrologischen Ornamente sollen neben der dekorativen Wirkung eventuell noch alchemistische Schutzfunktion haben. Sie stellen daher keinen Anspruch auf sonst übliche modellrichtige Abbildung des Anblickes des Sternenhimmels.
astrologisch/
alchemistischer
Zauberglobus
153 Als Jonathan Joker wütend mit Büchern nach den Digedags wirft, trifft er zwar nicht, aber von einem hinter ihnen stehende Regal wird jeder der drei Reporter erfolgreich mit einem herunterfallenden Gegenstand beworfen. Dag trifft der Globus als Kopfschmuck. ... Erdglobus
181 Die beiden Geheimdienstoffiziere Captain Clever und Leutnant Sniffler begeben sich in Verkleidungen als Flatbootmänner ins Marine-Geheimarchiv. Bei Commander Bottle, lagern nicht nur jede Menge Schiffsmodell, sondern auch Regalle voller zusammengerollter Schiffspläne. Auf einem der Regale steht, neben ein paar Büchern, auch ein Globus.
  • Am Trompetenfuß des Globus ist erkennbar, dass er bereits ein Massenprodukt war.
  • Neben den Koordinaten (Gradnetz) sind für die Marine offensichtlich nur die Information, ob Wasser (blau) oder Land (gelb) auf der entsprechenden Stelle der Erdoberfläche sind wichtig.
Erdglobus
... ... ...
... ... ...
... ... ...

Weitere Globen von Hannes Hegen

Mosaik Beschreibung Bemerkungen Globusart
... ... Planetenglobus
des Planeten
Neos
Dresden
im
16. Jh.
In dem der Jubiläumskassette II beiliegendem Heft mit Hegens filigranen Zeichnungen Dresdner Sehenswürdigkeiten, erkennt man unter den Details der Sgraffitomalereien nach italienischem Vorbild über dem Verbindungsgang vom Dresdner Schloss zum Stallhof auch ein Bildfeld mit einem Himmelsgewölbe tragenden Atlas. ... leerer Sphärenglobus mit Gradnetz

Globen im Mosaik ab 1976

Mosaik Beschreibung Bemerkungen Globusart
1/81, 2/81, 3/81 Im Turm von Rocalprado hat Don Ferrando offensichtlich einen Himmelsglobus zum Zwecke astrologischer Berechnungen stehen. Die Abrafaxe schrauben diesen aber auf, um ihn als Signalhohlspiegel umfunktionieren zu können, woraufhin er sogar kurzzeitig die Katze Isabella und den Don selbst aufnehmen kann. ... Himmelsglobus
2/81 Abstellkammer auf Rocalprado ... Erdglobus
3/81 Don Ferrandos Laboratorium
  • Der Erdglobus ist in einem wertvollen Gestell gefertigt, weist aber keine Achsneigung auf.
Erdglobus
307 Im Kartenraum des Geographischen Amtes in Washington gehört zur kleinen Globussammlung auch eine aufklappbare Globus-Hausbar. ... Erdglobus
310 Brabax wirft im Geographischen Amt in Washington nach Caputto um Pat O'Meany zu retten.
  • Es lassen sich keine korrekte Sternkonstellationen auf dem Globus erkennen.
Sternglobus
Das große Rennen um die Welt
=
344-357
Auf dem Cover des Sammelbandnachdruckes der Weltreise-Serie sieht man die Abrafaxe über einen teils in Wolken eingehüllten Globus laufen.
  • Der Erdglobus mit Gradnetz soll hier um die ganze Welt symbolisieren.
Erdglobus
348 In der Weltreise-Serie beschäftigt sich im Zuge des großen Rennens um die Welt ein redaktioneller Text mit dem Thema: Wie entsteht ein Globus. ... ...
361 Himmelsglobus des Josephas
  • Das einzige erkennbare Sternbild ist entweder das Sternbild Krebs oder Skorpion.
Himmelsglobus
406 In der Werkstatt von Huygens steht ein drehbar gelagerter „Scheibenglobus“ . ... Erdscheibe
406 Am Saturnmodell in Huygens Arbeitszimmer ist ein Raumschiff angebracht.
  • Wie bei einem Tellurium die Erde ins Zentrum der Mechanik gestellt wird, um die Mondbewegungen und Mondphasen demonstrieren zu können, hat Christiaan Huygens sich offensichtlich ein „Saturnium“ mit Raumschiff bauen lassen.
Saturnglobus
412 In der siebenten Folge der redaktionellen Rubrik Brabax’ kleine Sternkunde wurde eine Teilansicht des Gottorfer Globusses zur Illustration der erklärten Sternbilder genutzt. ... begehbarer
Erd- und
Himmelsglobus
415
Beilage
Auf dem dritten Teil des Barock-Abrafaxe-"MEHR ABENTEUER MEHR WISSEN MEHR SPASS"-Posters, steht ganz oben auf dem Regal hinter Abrax auch ein Globus.
  • Der Globus stammt, wie man an dem, gegenüber einem vierbeinigen Holzgestell wesentlich billigerem, runden Standfuß mit Säulenhalterung erkennen kann, aus einer Zeit, in der man bereits zur Massenproduktion der Globen übergegangen war.
(moderner) Erdglobus
... ... ...
... ... ...

Globen in den Mosaik-Nebenuniversen

Folge Beschreibung Bemerkungen Globusart
SI 417 Auf einer Kommode steht ein würfelförmiger Globus.
  • Antarktika, Nord- und Südamerika, sowie Afrika und Westeuropa sind deutlich zu identifizieren.
  • Der Würfelglobus ist drehbar gelagert und hat offensichtlich ebenfalls die Achsneigung von 23° 27´.
Erdglobus
Abrafaxe
Kalender
2009
Auf dem Januarblatt halten die Abrafaxe für den Titanen Atlas kurzzeitig einmal schnell das Himmelsgewölbe. ... Himmelsglobus
... ... ...
... ... ...
... ... ...

Interessantes über Globen

  • Ein großer Vorteil eines Globus gegenüber einer Landkarte ist der, dass die dargestellten „Kugelflächen“ (scheinbare Himmelskugel, Oberfläche einer Planetenkugel, Mondkugel) auf dem Globus weitestgehend verzerrungsfrei ist. Das betrifft sowohl Verzerrungen von Strecken, Winkeln und Flächen, wie auch Umrisse und Form.
  • Man geht heute davon aus, dass Himmelsgloben bereits lange vor Erdgloben hergestellt wurden.
  • Laut römischen Aufzeichnungen, soll es aber mindestens schon seit ca. 150 v.Chr. Erdgloben geben.
  • Als ältester erhaltener Himmelsglobus galt, bis zur Entdeckung des vollständig erhaltenen Mainzer Himmelsglobusses, der Atlas Farnese, der Teil einer Marmorskulptur ist, dem aber durch Beschädigung einige Sternbilder fehlen. (Entstehungszeit beider Sternengloben in etwa 150 nach Chr.)
  • Ein Himmelsglobus zeigt die Himmelssphäre, wie der Erdglobus die Erdoberfläche, in einer Draufsicht abgebildet. Daher sind die Anordnung der Sterne gegenüber des Himmelsanblickes eines irdischen Betrachters spiegelverkehrt. (Im Gegensatz dazu bilden Sternkarten oder Astrolabien den Himmel so ab, wie man ihn von der Erde aus sieht.)
  • Mit dem Zeitalter der Entdeckungen gab es auch einen Aufschwung in der Globenherstellung.
  • Wenn man einen Erd- und einen Himmelsglobus gleichen Durchmessers zur Verfügung hatte, könnte man mit beiden recht schnell Analogrechnungen zur sphärischen Geometrie durchführen, die sonst viel zeitaufwändiger gewesen wären. Deshalb wurden Globen bis in 19. Jh. oft paarweise hergestellt.
  • Globen dienten aber nicht nur wissenschaftlicher Arbeit, sondern auch Repräsentations- und, besonders im 18. Und 19. Jh., auch Dekorationszwecken. Sie hatten daher auch als architektonischer Schmuck an Gebäuden oder als dekoratives Beiwerk in Arbeitszimmern von reichen Geschäftsleuten und Fabrikanten eine gut sichtbare Platzierung.
  • Berühmte Globensammlungen befinden sich u.a. in Wien (Das Globenmuseum der Wiener Nationalbibliothek ist weltweit das einzige öffentliche Museum für Globen und beherbergt die größte bekannte Sammlung.), in Greenwich (Globensammlung des National Maritime Museum) und in Dresden (Mathematisch-physikalischer Salon Dresden).
  • Zu besonders exotischen Exemplaren solcher Sammlungen sind sicherlich ein Erd-Polyeder(-Globus) in Wien zu zählen und ein Doppelkegel (Coniglobium) in der Dresdner Sammlung. Bei letzterem bildet ein Kegel die Erde ab und der passgenaue Kegelaufsatz zeigt den Himmelskegel.

Weiterführende Informationen zu Globen im Internet

Persönliche Werkzeuge