Teufelsbrüder
Aus MosaPedia
Die Teufelsbrüder sind eine dalmatinische Piratenbande, die sich während dessen Abwesenheit, in der Burg des serbischen Ritters Janos Koloda einnisten und dort dessen Verlobte Suleika als Geisel nehmen. Mit ihr wollen sie von ihrem Vater, dem Emir Nureddin, ein saftiges Lösegeld erpressen.
Auf ihrer Fahrt nach Konstantinopel sucht die Mannschaft des venezianischen Handelsschiffes Mirabella, auf der die Digedags und Ritter Runkel als Passagiere mitfahren, auf der Burg von Janos Schutz vor den dalmatinischen Piraten. Sie ahnen nicht, dass dieser abwesend ist und sich die berüchtigten Teufelsbrüder dort eingenistet haben. Nachdem das Schiff und seine Besatzung total ausgeplündert worden sind, werden die Hilflosen Opfer in die Berge verjagt. Doch diese geben nicht auf und holen sich ihr Schiff zurück. Allerdings will Runkel nicht ohne sein Pferd Türkenschreck mitfahren. Die Digedags müssen ihm wohl oder übel folgen. Dabei geraten die drei abermals in die Hände der Piraten. Aber schon nach kurzer Zeit gelingt es ihnen zu fliehen und dabei auch Suleika zu befreien. Die Teufelsbrüder wollen die Flüchtlinge wieder einfangen. Doch in Ermangelung der nötigen Reittiere und sonstiger Transportmittel, trennt sich ein Großteil der Piraten von ihrem Anführer Bogumil, da sie keine Lust haben, den Verfolgten zu Fuß zu folgen.
Die restlichen Piraten bleiben den Geflohenen dicht auf der Ferse und machen ihnen wiederholt das Leben schwer. Erst in Suleikas Heimat kann ihnen endgültig das Handwerk gelegt werden. Durch schwere körperliche Arbeit versucht man nun sie zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen.
Während man auf der Burg noch wenigstens 25 Teufelsbrüder zählen kann (ein 26 Teufelsbruder beruht eventuell nur auf einen Kolorierungsfehler und ein 27 ist nur undeutlich zu erkennen), schrumpft ihre Anzahl, nach der Trennung im Heft 108, auf fünf Männer zusammen.
Für die Herkunft des Namens „Teufelsbrüder“ gibt es verschiedene mögliche Quellen, so liefen in Deutschland unter anderem drei Stan Laurel und Oliver Hardy-Filme unter diesem Titel:
- 1932: Pack Up Your Troubles (dt. Die Teufelsbrüder; Vergiß deine Sorgen; Zwei Musketiere)
- 1933: Fra Diavolo (dt. Die Teufelsbrüder; Die Sittenstrolche; Hände hoch oder nicht)
- 1939: The Flying Deuces (dt. Fliegende Teufelsbrüder; Fliegende Teufel; Aus Liebeskummer in die Fremdenlegion; Die Beiden Fremdenlegionäre; In der Fremdenlegion)
Eine historisch belegte Gestalt ist Michael Pezza (1771 – 1806), der als Mönch Fra Angelo und Straßenräuber Fra Diavolo (dt. Bruder Teufel) in die Geschichte einging. Bekannt wurde er vor allem durch die Oper „Fra Diavolo“ von Daniel-François-Esprit Auber, die dem ehemaligen Opernsänger Lothar Dräger wohlbekannt war.
In der Abenteuerliteratur findet man unter anderem als Band 1 und 41 der Billy-Jenkins-Romane den Band „Bruder Teufel“ von Paul Erttmann (Pseudonym: Klaus Temborn) und den auch bei Thomas Kramer genannten Band „Die Teufelsbrüder“ von Arthur Ernst Thoman (Pseudonym: Robert Sills) die beide in das Leseschema des jungen Lothar Dräger passen würden.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Namentlich bekannte Teufelsbrüder
Namenslose Teufelsbrüder
- Dürrer Teufelsbruder mit der Raubvogelnase
- Koch der Teufelsbrüder
- Lotse der Teufelsbrüder
- Ruderer des Lotsen der Teufelsbrüder
- Schmächtiger Teufelsbruder mit dem zerschlissenen Ringelhemd
- Teufelsbruder am Weinfass
- Teufelsbruder der an einem knusprigen Flügel knabbert
- Teufelsbruder mit dem grünen Gewand
- Teufelsbruder mit dem Holzhelm
- Teufelsbruder mit dem Kettenhemd und grünem Umhang
- Teufelsbruder mit dem Leopardenwams
- Teufelsbruder mit der Haifischzahnkette
- Teufelsbruder mit der Stachelkeule im Gürtel
- Teufelsbruder mit der Weinflasche um den Hals
- Teufelsbruder mit der weinroten Gugel
- Teufelsbruder mit grünem Stirnband
- Teufelsbruder mit Kettenhaube und blauem Wams
- Teufelsbruder mit Kettenhaube und roter Mütze
- Teufelsbruder mit Kettenhemd, Eisenhelm und zerbrochenem Schwert
Teufelsbrüder mit Fragezeichen
Auftritte
104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 115, 116, 119, 120, 122, 123, 124, 127, 128, 129, 130
Literatur
- Paul Erttmann, Bruder Teufel, Werner-Dietsch-Verlag, Leipzig 1934
- Arthur Ernst Thoman, Die Teufelsbrüder, Werner-Dietsch-Verlag, Leipzig 1938
- Daniel-François-Esprit Auber und Eugène Scribe, Fra Diavolo, Stuttgart 1979
- Thomas Kramer, Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955–1990. „Mosaik” als Fokus von Medienerlebnissen im NS und in der DDR, Berlin 2002, S. 156 Fußnote 426