Auslandsausgaben Abrafaxe - Indien
Aus MosaPedia
K (→Beschreibung der Hefte: Grammatik) |
K (→Der Vertriebsweg: Interpunktion) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Die nachweislich älteste Filiale war die in Bombay (heute Mumbai), die bereits mindestens seit Mitte der 1970er Jahre existierte. Heute allerdings ist unter der angegebenen Adresse (231, Dr. Dadabhai Naoroji Road, Commissariat Building, Fort, Mumbai – 400 001, Maharashtra, India) kein Zeitungsvertrieb mehr zu finden. Auch scheint es in ganz Mumbai keinen passenden Vijay Store mehr zu geben. | Die nachweislich älteste Filiale war die in Bombay (heute Mumbai), die bereits mindestens seit Mitte der 1970er Jahre existierte. Heute allerdings ist unter der angegebenen Adresse (231, Dr. Dadabhai Naoroji Road, Commissariat Building, Fort, Mumbai – 400 001, Maharashtra, India) kein Zeitungsvertrieb mehr zu finden. Auch scheint es in ganz Mumbai keinen passenden Vijay Store mehr zu geben. | ||
- | In Ahmedabad wird man schon eher fündig. Dort existiert unter der Adresse (62, Kalyan Bhuyan, Near Rupam Cinema Relief Road Ahmedabad – 380001, Gujarat, India) ein Geschäft, dass sich Vijay Magazine World nennt. Ob dieses Unternehmen die direkte Nachfolge des Vijay Stores angetreten hat oder ob es sich um eine Neugründung handelt, konnte bislang nicht ermittelt werden, weil telefonische Anfragen regelmäßig mit dem Hinweis, dass man kein Englisch sondern maximal Hindi spreche, zunichte gemacht werden. Auch E-Mails in Englisch sind hier wenig konstruktiv. | + | In Ahmedabad wird man schon eher fündig. Dort existiert unter der Adresse (62, Kalyan Bhuyan, Near Rupam Cinema, Relief Road, Ahmedabad – 380001, Gujarat, India) ein Geschäft, dass sich Vijay Magazine World nennt. Ob dieses Unternehmen die direkte Nachfolge des Vijay Stores angetreten hat oder ob es sich um eine Neugründung handelt, konnte bislang nicht ermittelt werden, weil telefonische Anfragen regelmäßig mit dem Hinweis, dass man kein Englisch sondern maximal Hindi spreche, zunichte gemacht werden. Auch E-Mails in Englisch sind hier wenig konstruktiv. |
Auch in Anand ist noch ein Zeitschriftengeschäft unter der alten Adresse (Station Road, Anand – 388 001, Gujarat, India) zu finden. Dieses allerdings nennt sich heute nur Magazine World. Ob dieses Geschäft noch mit dem in Ahmedabad in Verbindung (oder gar in Beziehung) steht, ist vollkommen unbekannt, denn auch hier helfen telefonische Anfragen sehr wenig weiter. | Auch in Anand ist noch ein Zeitschriftengeschäft unter der alten Adresse (Station Road, Anand – 388 001, Gujarat, India) zu finden. Dieses allerdings nennt sich heute nur Magazine World. Ob dieses Geschäft noch mit dem in Ahmedabad in Verbindung (oder gar in Beziehung) steht, ist vollkommen unbekannt, denn auch hier helfen telefonische Anfragen sehr wenig weiter. |
Version vom 16:33, 9. Apr. 2011
In Indien erschienen 42 Mosaik-Hefte in (überwiegend) englischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis |
Heftreihe Mosaic
Es ist anzunehmen, dass die auch in den 1980er Jahren immer noch bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und Indien dazu führten, dass die Leitung des Verlages Junge Welt an die Mosaik-Redaktion mit dem Auftrag herantrat, für den indischen Markt Hefte in englischer Sprache zu produzieren. Das passte ganz gut, denn auch im Comic selbst hatten die Abrafaxe 1984 den indischen Subkontinent erreicht.
Die überlieferte Geschichte
Da man in der Mosaik-Redaktion ja bereits Erfahrungen mit der Produktion von ungarischen Heften für den Export besaß, war dort klar, wie die Herstellung der Mosaic für den indischen Markt erfolgen musste: die Panels, die deutschsprachige Inhalte enthalten, mussten entsprechend bearbeitet und der Textteil komplett übersetzt werden. Allerdings waren beide Arbeiten im Falle des prestigeträchtigen aber kostenintensiven Projektes Indien mit einigen Unzulänglichkeiten verbunden.
Was die Bearbeitung der Panels betrifft, so beschränkte man sich in Berlin (anders als bei den entsprechenden Ausgaben für die Magyaren) nur darauf, einige Lautmalereien zu übertragen. Ein Großteil der deutschsprachigen Inhalte (Landkarten, Hinweis- und Namensschilder) blieben dagegen unverändert. Wahrscheinlich ging man derart sparsam mit den Bildübersetzungen vor, weil man hierzu keinen Zeichner abstellte oder abstellen konnte und man daher die Änderungen erst aufwendig an den bereits fertigen Druckfilmen vornehmen musste.
Die Übersetzung des Textteils besorgte der damals in der DDR ansässige Inder Arif Naqvi, dessen Name auf den Heften leider fälschlich mit Naqri angegeben wurde. Er war damals akkreditierter Journalist in Deutschland und hatte unter anderem auch mit der indischen Botschaft zu tun. Daher kam es auch zu den sich widersprechenden Quellen, die ihn zum einen fälschlich als Mitarbeiter der Botschaft (Abrafaxe-Katalog) und zum anderen richtig als Journalisten (Sammelband 28) darstellen.
Naqvi bekam die deutschen Texte von Heidi Jäger nach Hause geliefert und übertrug dort deren Inhalt in ein etwas ungewöhnliches Englisch, das des Öfteren sowohl in Syntax als auch in Orthographie und Grammatik von dem Englisch abweicht, das im Allgemeinen gelehrt wird. Außerdem schmückte der Inder seine Übersetzungen mit Wörtern in Hindi aus, die er in einfacher Weise ins Englische transkribierte. Nach eigenen Aussagen wurde Arif Naqvi damals von der Redaktion darum gebeten, ein sehr einfaches Englisch zu benutzen und möglichst viele Hindi-Worte einzubauen, weil man in Berlin wünschte, dass die Hefte in Indien auch von den Lesern im Kindesalter verstanden werden. Wie Naqvi 2011 persönlich mitteilte, fiel es ihm anfangs reichlich schwer, sich ohne Vorkenntnisse in die Mosaik-Geschichten hineinzudenken. Erst nach und nach lernte er die Charaktere der Story kennen und die Übersetzungen gingen ihm leichter von der Hand. Für seine Übersetzungen erhielt Arif Naqvi ein Honorar und in der Anfangszeit auch einige indische Mosaic, denen er aber keine größere Beachtung schenkte.
Nachdem man die Übersetzungen dann in der Redaktion zurückerhalten hatte, behielt sich Lothar Dräger vor, die Arbeiten nochmals zu prüfen und wo nötig nach bestem Wissen nachzubessern. Allerdings konnte dieser sich nur auf die englischen Teile der Texte konzentrieren, denn die Hindi-Brocken musste er in Ermangelung der passenden Sprachkenntnisse ja unangetastet lassen. Er selbst jedenfalls bezeichnet das Resultat gern schmunzelnd als eine Art Pidgin-Englisch.
Die überarbeiteten Texte bereitete Heidi Jäger für den Druck auf und danach ging alles an die Druckerei "Völkerfreundschaft" in Dresden. Dort sollen die Hefte parallel zu den deutschen Ausgaben (also nicht wie bei den ungarischen Heften mit einem Monat Verzug) hergestellt worden sein. Die Auflage betrug etwa 5000 Stück pro Edition, von der die Mehrzahl direkt von Dresden aus nach Indien verschickt wurde. Eine kleine Anzahl der Hefte bekam der Verlag Junge Welt als Belegexemplare.
Da es sich beim ersten indischen Heft inhaltlich um die deutsche Ausgabe 9/84 handelt und da man auch in der DDR sein Mosaik immer erst am Anfang des Folgemonats am Kiosk kaufen konnte, kann davon ausgegangen werden, dass man ebenso in Indien das erste Abenteuer der Abrafaxe erst im Oktober 1984 bestaunen durfte. Der Preis eines Einzelheftes betrug in Asien 1,50 Rupien (damals etwa 0,10 DM), ein Jahresabo wurde für 15,00 Rupien (also etwa 1,00 DM) angeboten. Ob der Preis dieser Ausgaben im Verlaufe des Erscheinens vom Vertreiber noch gesenkt wurde oder sogar nicht verkaufte Hefte in Ramschpaketen verschleudert oder verschenkt wurden, ist nicht bekannt. Ebenso ist bislang noch unklar, ob zumindest Teile des in Asien erzielten Verkaufserlöses zurück nach Berlin flossen.
Vermutlich zur Ankurbelung des Verkaufes in Indien wurden in der DDR mindestens zwei Werbeflyer gedruckt. Ob darüber hinaus noch weiterer Werbeaufwand von Deutschland aus betrieben wurde und ob dadurch in der Tat der Absatz beeinflusst werden konnte, ist nicht überliefert, denn es liegen bislang keinerlei Informationen zur allgemeinen Akzeptanz der Hefte bei den potentiellen Lesern des Subkontinents vor. Jedenfalls ist bisher kein aus Asien reimportiertes Heft in Sammlerkreisen aufgetaucht, was wohl eher dafür spricht, dass diese Hefte in Indien weder schonend aufbewahrt noch gesammelt wurden. Sicher ist nur, dass Anfang 1988, nach dem die Abrafaxe mit Alexander Papatentos Indien verlassen hatten, auch die Präsenz der Hefte auf dem Subkontinent nach 42 Ausgaben mit der übersetzten Nummer 2/88 ihr Ende fand. Die genaueren Gründe für die Einstellung dieser Exportproduktion liegen leider ebenfalls im Dunkeln.
Einige der im Verlag in Berlin verbliebenen Belegexemplare wurde zu so genannten Verlagsbindungen zusammengefasst und fanden später in dieser Form ihren Weg zum Teil auch in Sammlerhände. Von den übrigen Einzelheften wurden nach und nach ein paar Ausgaben an besonders motivierte Sammler abgegeben, wodurch diese Editionen dann gegen Ende der 1980er Jahre auch in Fankreisen bekannt wurden. Zum ersten Tag der offenen Tür am 17.12.2004 konnten im Hause Steinchen diverse Mosaic zum Preis von je 40,00 € erworben werden.
Beschreibung der Hefte
Nimmt man indische Hefte zur Hand, fällt sofort ins Auge, dass der Mosaik-Schriftzug durch die Übersetzung ins Englische zu Mosaic wurde. Darüber hinaus enthält der Stern rechts vom Mosaik-Logo lediglich eine fortlaufende Nummerierung und macht keinerlei Angaben zum Erscheinungsjahr oder Heftpreis. Ansonsten erscheinen die Cover, bis auf die ebenfalls übersetzten Hefttitel natürlich, im Vergleich zu den deutschen Ausgaben unverändert. Lediglich das Mosaic Nr. 16 kann als eine Art Variantcover angesehen werden, denn das auf dem entsprechenden deutschen Heft 12/85 in der linken oberen Ecke des Titelblattes prangende rote Rechteck mit der Inschrift 30 Jahre - mit Preisrätsel fehlt bei der Ausgabe für Indien. Ob in diesem Heft dennoch das Preisrätsel enthalten ist, wie es auch bei der entsprechenden Ausgabe für Ungarn der Fall war, ist unbekannt, kann aber als unwahrscheinlich angenommen werden, da die Inder wohl kaum die auf der Doppelseite 18/19 zu findenden Figuren aus der Geschichte des Abrafaxe-Mosaiks gekannt haben dürften.
Die Heftinhalte decken sich, bis auf die zum Teil übersetzten Lautmalereien und den fremdsprachigen Text, vollständig mit dem der deutschen Hefte. Lediglich auf der Rückseite unten findet sich ein verändertes Impressum, das neben den allgemeinen Angaben zum Ursprung des Heftes auch den Übersetzer, den Namen des die Mosaic vertreibenden Unternehmens in Indien sowie drei Adressen, bei denen Abonnements abgeschlossen werden konnten, ausweist.
Die Namen Abrax, Brabax und Califax wurden für die indischen Ausgaben nicht verändert, allerdings wurde aus ihrem Gruppenname in früheren Heften Abrafax und in späteren Nummern Abrafaxes. Neben dem Namen Alexander, der zu Alexandra wurde, ist der Name nur eines weiteren Charakters bearbeitet worden. Aus Duschman wurde gemäß der englischen Aussprache Dushman.
Die in das Englische eingestreuten Hindi-Worte werden bis zum Heft 19 nicht gesondert gekennzeichnet und sind ihrer Aussprache entsprechend dargestellt. Ab der Ausgabe 20 wird zum Teil eine exaktere Transliteration der Hindi-Begriffe vorgenommen, bei der einige der lang und betont gesprochene Vokale mit einem Balken versehen werden (z.B. ā, ī). Bei dieser Umschrift werden aber die nicht gesprochenen Endungen, die in wissenschaftlichen Transliterationen erhalten bleiben, weiterhin weggelassen. Ab dem Mosaic Nr. 21 dann sind die Hindi-Brocken auch noch durch das Setzen in Hochkommas klar vom englischen Text abgehoben. Vermutlich wurde diese letzte Änderung vorgenommen, weil dadurch das Lesen des Textes vereinfacht werden sollte.
Von einigen Sammlern wird betont, dass die Nummern 40 und 41 einen Heftumschlag aus festerem weißen Papier besitzen. Das entspricht zwar der Wahrheit, stellt aber keine Besonderheit dar, denn auch deutsche Ausgaben der 1980er Jahre besitzen zum Teil einen solchen Umschlag.
Hindi in den Heft-Titeln
Die Übersetzung der Heft-Titel erfolgte ausnahmslos sehr nah am Original, jedoch gelangten in einigen Fällen die regelmäßig eingebauten Hindi-Worte auch auf die Cover der Comics. So ist in den Ausgaben 3 und 16 zu sehen, dass hier der Vorname des Herren Papatentos zu ALEXANDRA wurde. Der von Alexander dem Großen abgeleitete Name ist natürlich auch in Indien bekannt und heißt hier eigentlich सिकन्दर (sikandara, gesprochen: "ssikandar"). Für die Mosaic-Hefte wurde er nur halbherzig übertragen und ist dadurch, sicherlich ungewollt, zu einem eigentlich weiblichen Vornamen geworden.
Ein Heft mit (fast) vollständig ins Hindi übersetztem Titel ist die Ausgabe 5: DEVTA'S DOOT. Das Wort DEVTA steht für देवता (dēvatā, gesprochen: "deefta") und bedeutet "Gott". Hiermit ist aber nicht der allmächtige Gott einer monotheistischen Religion gemeint, sondern es wird mit diesem Begriff ein Gott unter vielen Göttern beschrieben. DOOT hingegen steht für दूत (dūta, gesprochen: "dut") und kann mit "Botschafter" oder "Bote" wiedergegeben werden. Ungewöhnlich aber ist, auf welche Weise die beiden Begriffe in Beziehung zueinander gesetzt wurden. Dem Wort DEVTA nämlich ist mit dem Anhängen des Hochkommas ( ' ) und des Buchstaben S eine englische Genitiv-Endung verpasst worden. Erst dadurch kann der Heft-Titel mit "Botschafter Gottes" oder besser mit "Des Gottes Bote" übersetzt werden. Somit wurde hier also eigentlich nur "mehrheitlich" Hindi genutzt.
Unverfälschtes Hindi findet sich nur im Titel eines einzigen Mosaic-Heftes. Der Begriff CHAMATKARAK auf der Ausgabe 25 steht für चमत्कारक (camatkāraka, gesprochen: "tschamatkaarak") und ist abgeleitet vom Hindi-Wort für Wunder: चमत्कार (camatkāra, gesprochen: "tschamatkaar"). Durch das Anhängen des Konsonanten क (ka) an das Substantiv wird aus "Wunder" "jemand/etwas Wundertuendes". Somit ist hier die Übersetzung "Wundertäter" durchaus passend. Zu bemerken ist noch zum Heft 25, dass dieses bereits die in Hochkommas gestellten Hindi-Wendungen enthält, was in diesem Fall auch beim Heft-Titel beibehalten wurde.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch noch das Mosaic Nr. 20. Der Titel dieses Heftes ist der einzige der ganzen Reihe, der mit dem ersten A in BRĀHMAN einen Umschrift-Vokal zur Kennzeichnung eines Hindi-Wortes aufweist.
Sprachenwirrwarr
Die in Indien herrschende Vielfalt von Sprachen hatte vermutlich auch mehr oder weniger Einfluss auf den Vertrieb der Mosaic auf dem Subkontinent. Hierfür sprechen mehrere Indizien.
Vertrieben werden sollten die indischen Hefte unter anderem in Ahmedabad und Anand. Beide Städte liegen im Bundesstaat Gujarat, in dem vornehmlich Gujarati (ગુજરાતી, gujarātī) gesprochen wird, eine Sprache, die sogar über ein eigenes Alphabet verfügt. Auch in Mumbai (ehemals: Bombay, Bundesstaat Maharashtra) wurden die Mosaic angeboten. Dort allerdings wird vorwiegend die Sprache Marathi (मराठी, marāṭhī) gesprochen, die in der Devanagari-Schrift geschrieben wird. Zudem existiert in Mumbai aber auch eine Minderheit, die ebenfalls Gujarati spricht.
Und um die Verwirrung komplett zu machen, stammt der Journalist Arif Naqvi aus einer Region, in der Urdu (اردو, urdū) bzw. Hindi (हिन्दी, hindī) gesprochen wird. Urdu wird mit dem aus dem arabischen entwickelten persischen Alphabet geschrieben, ist aber mit dem Hindi sehr eng verwandt. Jedoch wird Hindi wiederum in der Devanagari-Schrift geschrieben. Urdu und Hindi werden als Varietäten der gleichen Einzelsprache angesehen und unter dem Begriff Hindustani (hindi: हिंदुस्तानी, urdu: ہندوستانی, hindustānī) zusammengefasst.
Alle drei (bzw. vier) Sprachen haben sich zwar aus dem ebenfalls mit dem Devanagari-Alphabet geschriebenen klassischen Sanskrit (संस्कृत, saṃskṛta) entwickelt, unterscheiden sich aber zum Teil erheblich voneinander. Aufgrund der beschriebenen Sprachensituation kann durchaus davon ausgegangen werden, dass auch die ins Hindi übersetzten längeren Passagen in den Heften mehr oder weniger zum Stutzen der Leser in Mumbai, Ahmedabad und Anand geführt haben können, denn nur etwa 20 bis 25 Prozent der Bevölkerungen dieser Städte sprechen auch Hindi/Urdu. Zudem ist auch Englisch als lebendige Sprache in Indien eher in Bildungskreisen anzutreffen. Vielleicht ist hierin eine mögliche Ursache für eine mangelnde Akzeptanz der indischen Mosaic zu suchen. Inwieweit eventuell eine rein englische Übersetzung passender gewesen wäre, kann nur gemutmaßt werden.
Der Vertriebsweg
Vertrieben wurden die Hefte in Indien durch drei Filialen einer damals existierenden kleinen Zeitschriftenvertriebskette namens Vijay Store. Der Name dieser Geschäfte stellt die englische Umschrift des Hindi-Wortes विजय (vijaya, gesprochen: "wiidschä") dar und bedeutet "Sieg". Es ist zudem ein recht verbreiteter Name für Geschäfte und Firmen in Indien, weshalb das Auffinden nützlicher Informationen erschwert wird. Die Vijay Stores jedenfalls, soviel ist belegt, waren oder sind Geschäfte, in denen weltweit erscheinende Zeitungen und Zeitschriften zum Kauf oder im Abonnement angeboten wurden oder werden.
Die nachweislich älteste Filiale war die in Bombay (heute Mumbai), die bereits mindestens seit Mitte der 1970er Jahre existierte. Heute allerdings ist unter der angegebenen Adresse (231, Dr. Dadabhai Naoroji Road, Commissariat Building, Fort, Mumbai – 400 001, Maharashtra, India) kein Zeitungsvertrieb mehr zu finden. Auch scheint es in ganz Mumbai keinen passenden Vijay Store mehr zu geben.
In Ahmedabad wird man schon eher fündig. Dort existiert unter der Adresse (62, Kalyan Bhuyan, Near Rupam Cinema, Relief Road, Ahmedabad – 380001, Gujarat, India) ein Geschäft, dass sich Vijay Magazine World nennt. Ob dieses Unternehmen die direkte Nachfolge des Vijay Stores angetreten hat oder ob es sich um eine Neugründung handelt, konnte bislang nicht ermittelt werden, weil telefonische Anfragen regelmäßig mit dem Hinweis, dass man kein Englisch sondern maximal Hindi spreche, zunichte gemacht werden. Auch E-Mails in Englisch sind hier wenig konstruktiv.
Auch in Anand ist noch ein Zeitschriftengeschäft unter der alten Adresse (Station Road, Anand – 388 001, Gujarat, India) zu finden. Dieses allerdings nennt sich heute nur Magazine World. Ob dieses Geschäft noch mit dem in Ahmedabad in Verbindung (oder gar in Beziehung) steht, ist vollkommen unbekannt, denn auch hier helfen telefonische Anfragen sehr wenig weiter.
Es sind also trotz reichlich investierter Kosten und Mühen bislang noch keinerlei Informationen zum Vertrieb der indischen Mosaic auf dem Subkontinent in Erfahrung gebracht worden.
Der Journalist
Arif Naqvi, der damals die Übersetzungen der Hefte vornahm, ist seit Anfang der 1960er Jahre in Deutschland ansässig und schrieb als akkreditierter Journalist unter anderem für die indische Nachrichtenagentur Press Trust of India und den National Herald, eine Zeitung, die von Präsident Nehru gegründet wurde.
Neben seiner Journalistentätigkeit frönte Naqvi schon immer gern dem Carrom-Spiel, einer Art indischen Finger-Billards, und versuchte dieses Spiel auch in Deutschland bekannt zu machen. 1988 gründete er schließlich einen Carrom-Sportverein, der auch heute noch existiert und dessen Vorsitz er bekleidet. Im Rahmen des Vereins versucht er für kulturellen Austausch und Verständigung zwischen Indien und Deutschland einzutreten.
Die Übersetzung der Mosaik-Hefte betrachtet er als eine unbedeutende Episode in seinem Leben und den Sammlern sei gesagt, dass der inzwischen pensionierte Journalist keine indischen Ausgaben mehr besitzt.
Heftübersicht
ind. Nr. | Inhalt | Titel in Englisch/Hindi | deutsche Übersetzung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | 9/84 | PURSUIT OF ROBBERS | Räuberjagd | freiere Übersetzung |
2 | 10/84 | AS PRISONERS OF AMAZONIANS | Als Gefangene der Amazonier | amazones = Amazonen |
3 | 11/84 | ALEXANDRA AND ROXANE | Alexander und Roxane | Halb-Hindi-Form von Alexander |
4 | 12/84 | THE TEMPLE OF VISHNU | Der Tempel des Wischnu | - |
5 | 1/85 | DEVTA'S DOOT | Des Gottes Bote | Hindi mit englischem Genitiv |
6 | 2/85 | DEPORTED | Abgeschoben | - |
7 | 3/85 | MARRIAGE PROPOSAL | Heiratsantrag | freiere Übersetzung |
8 | 4/85 | IN THE DIAMOND MINE | In der Diamantenmine | - |
9 | 5/85 | ESCAPED INTO THE DESERT | In die Wüste geflüchtet | escape = Flucht, Ausbruch |
10 | 6/85 | THE SHIP OF NEARCHOS | Das Schiff des Nearchos | - |
11 | 7/85 | ON THE SALT LAKE | Auf dem Salzsee | - |
12 | 8/85 | TRICK AND COUNTER TRICK | List und Gegenlist | - |
13 | 9/85 | IN GREAT DANGER | In großer Gefahr | - |
14 | 10/85 | MONASTERY IN THE MOUNTAINS | Kloster in den Bergen | - |
15 | 11/85 | THE FULFILMENT OF PROPHESY | Die Erfüllung der Prophezeiung | prophecy = Prophezeiung, prophesy = prophezeien |
16 | 12/85 | KING ALEXANDRA | König Alexander | Halb-Hindi-Form von Alexander |
17 | 1/86 | MYSTERIOUS HERMIT | Rätselhafter Einsiedler | - |
18 | 2/86 | IN THE EMPIRE OF YETI | Im Reich des Yeti | - |
19 | 3/86 | ABDUCTED AND WANTED | Entführt und gesucht | - |
20 | 4/86 | THE MYSTERY OF BRĀHMAN | Das Geheimnis des Brahmanen | BRĀHMAN mit Umschrift-A |
21 | 5/86 | ON THE GANGES | Auf dem Ganges | - |
22 | 6/86 | A JUGGLING-TRICK | Ein Jonglier-Trick | freiere Übersetzung |
23 | 7/86 | TIGER HUNT IN JUNGLE | Tigerjagd im Dschungel | - |
24 | 8/86 | IN A PREDICAMENT | In einer Notlage | freiere Übersetzung |
25 | 9/86 | 'CHAMATKARAK' | Der Wundertäter | Hindi in Hochkomma |
26 | 10/86 | KING OF THE POOR | König der Armen | - |
27 | 11/86 | IN THE BAY OF BENGAL | Im Golf von Bengalen | freiere Übersetzung |
28 | 12/86 | LAST MIRACLE | Letztes Wunder | - |
29 | 1/87 | A NEW PUZZLE | Ein neues Rätsel | - |
30 | 2/87 | THE DISAPPEARED TREASURE | Der verschwundene Schatz | freiere Übersetzung |
31 | 3/87 | UNEXPECTED RESCUE | Unerwartete Rettung | - |
32 | 4/87 | NEW FROM ROXANIA | Neues aus Roxanien | news = Neuigkeiten, Neues |
33 | 5/87 | CHEATS AMONG THEMSELVES | Betrüger unter sich | freiere Übersetzung |
34 | 6/87 | GOLDEN PILLAR | Goldene Säule | - |
35 | 7/87 | BURRIED HOPES | Verschüttete Hoffnungen | buried = verschüttet, begraben |
36 | 8/87 | MISSING IN JUNGLE | Verschollen im Dschungel | - |
37 | 9/87 | MASTER OF ANIMAL | Herr der Tiere | - |
38 | 10/87 | THE LAST CHANCE | Die letzte Chance | - |
39 | 11/87 | THE SIEGE | Die Belagerung | - |
40 | 12/87 | A HAPPY END | Ein glückliches Ende | - |
41 | 1/88 | ORANG LAUT | Orang Laut | - |
42 | 2/88 | A CRAZY INVENTION | Eine verrückte Erfindung | freiere Übersetzung |
Literatur
- Ahrens, Maren, Stories from the G.D.R., in Sammelband 28 (1985/1) - Verbannt und verurteilt, MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag Berlin, 2006, S. I f.
- Ignor, Sven; Wagner Christian: Abrafaxe-Katalog, Basisversion, privat, 2005, Kapitel 10 Ausland