Dukaten
Aus MosaPedia
(→Die Währung im Mosaik: + Silbertal-Kapitel) |
(→Reales Vorbild) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In [[Regensburg]] zahlt [[Otto von Guericke]] einige Dukaten, um den [[Kaiser Ferdinand III.|Kaiser]] zu sprechen. Doch bei den vielen Lakaien, die ihre Hand aufhalten, wird ihm das schließlich zu kostspielig und er gibt auf. [[Dig]] und [[Dag]] gelingt es, viele Dukaten als Köche einzunehmen, wodurch schließlich die Rückreise nach [[Magdeburg]] abgesichert ist. | In [[Regensburg]] zahlt [[Otto von Guericke]] einige Dukaten, um den [[Kaiser Ferdinand III.|Kaiser]] zu sprechen. Doch bei den vielen Lakaien, die ihre Hand aufhalten, wird ihm das schließlich zu kostspielig und er gibt auf. [[Dig]] und [[Dag]] gelingt es, viele Dukaten als Köche einzunehmen, wodurch schließlich die Rückreise nach [[Magdeburg]] abgesichert ist. | ||
- | Zechinen begegnen den [[Digedags]], als diese mit [[Ritter Runkel]] Ende des 13. Jahrhunderts in den Orient reisen. Für eine Überfahrt von [[Basra]] nach [[Ormuz]] müssen sie drei Zechinen und 15 [[Piaster]] bezahlen. Außerdem erfahren sie während der Überfahrt, dass ein handgezimmertes Ruderboot - wie es der Schiffszimmermann [[Ali el Hanef]] an Bord herstellt - in Ormuz für 20 Zechinen verkauft werden kann.<br> | + | Zechinen begegnen den [[Digedags]], als diese mit [[Ritter Runkel]] Ende des 13. Jahrhunderts in den Orient reisen. In [[Venedig]] hetzt der [[Cavaliere di Carotti]] die Bürger gegen den Ritter auf, weil der [[Doge von Venedig 1284|Doge]] ihre Steuerzechinen für ein [[Burgenschiff]] verschwendet. Als die Digedags einem [[Karnevalsdrache]]n begegnen, erklärt ihnen das [[Bedienungspersonal des Drachens]], dass das Ungetüm für den [[Karneval in Venedig|Karneval]] gebaut wurde. Da meint Dag, dass bei ihm jetzt die Zechine gefallen ist. |
+ | |||
+ | Für eine Überfahrt von [[Basra]] nach [[Ormuz]] müssen sie drei Zechinen und 15 [[Piaster]] bezahlen. Außerdem erfahren sie während der Überfahrt, dass ein handgezimmertes Ruderboot - wie es der Schiffszimmermann [[Ali el Hanef]] an Bord herstellt - in Ormuz für 20 Zechinen verkauft werden kann.<br> | ||
Während der Abenteuer im [[Istanbul]] des Jahres 1835 knöpft [[Sultan Mahmud der Zweite]] dem ungetreuen [[Schatzmeister Mustafa al Mansur]] eine Zechine ab, mit der er sich im [[Kaffeehaus zur süßen Ruhe]] einen vergnügten Tag machen will. | Während der Abenteuer im [[Istanbul]] des Jahres 1835 knöpft [[Sultan Mahmud der Zweite]] dem ungetreuen [[Schatzmeister Mustafa al Mansur]] eine Zechine ab, mit der er sich im [[Kaffeehaus zur süßen Ruhe]] einen vergnügten Tag machen will. | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
==Reales Vorbild== | ==Reales Vorbild== | ||
- | Dukaten waren die Nationalwährung der Republik [[Venedig]]. Sie wurden erstmals im Jahre 1284 geprägt und verbreiteten sich von dort aus über ganz Europa. In Venedig wurden Dukaten bis zum Ende der Republik Ende des 18. Jahrhunderts mit gleichem Münzbild und nahezu unverändertem [[Gold]]gehalt geprägt. Damit waren die venezianischen Dukaten über Jahrhunderte hinweg die stabilste Währung der Welt, und sie werden - insbesondere für das 14. und 15. Jahrhundert - als Welthandelsmünze angesehen. Eine andere Bezeichnung für den Dukaten war der Begriff | + | Dukaten waren die Nationalwährung der Republik [[Venedig]]. Sie wurden erstmals im Jahre 1284 geprägt und verbreiteten sich von dort aus über ganz Europa. In Venedig wurden Dukaten bis zum Ende der Republik Ende des 18. Jahrhunderts mit gleichem Münzbild und nahezu unverändertem [[Gold]]gehalt geprägt. Damit waren die venezianischen Dukaten über Jahrhunderte hinweg die stabilste Währung der Welt, und sie werden - insbesondere für das 14. und 15. Jahrhundert - als Welthandelsmünze angesehen. Eine andere Bezeichnung für den Dukaten war der Begriff ''Zechine''. [[Italienisch]] ''zecchino'' bedeutet "[Münze] von der Zecca", wobei die Zecca die Hauptmünzprägestätte von Venedig war (dieses Wort wiederum ist aus gleichbedeutend [[arabisch]] ''sikka'' entlehnt). Die Zechine bildete mehrere Jahrhunderte lang vor allem im Orient ein beliebtes Zahlungsmittel. |
Zwar prägten in späterer Zeit auch einige andere Staaten landeseigene Dukaten, diese kommen jedoch für die im Mosaik behandelten Gegenden und Epochen nicht in Frage. Angesichts der tatsächlichen Entstehungszeit der ersten Dukaten/Zechinen ist der Gebrauch des Begriffs Zechine für die Mosaikhandlung im Jahre 1284 ein bisschen verfrüht; erst ab dem nächsten Jahrhundert hatte die Münze auch im Orient eine angemessene Verbreitung erreicht, so dass sie als allgemeines Zahlungsmittel verwendet werden konnte. Ebenso kommt die Verwendung der Zechine im Jahr 1835 ein bisschen spät; schon längst - bzw. spätestens nach dem Ende der Republik Venedig - war die Münze als Handelswährung im Mittelmeerraum und im Orient durch den <i>Maria-Theresien-Taler</i> abgelöst worden. | Zwar prägten in späterer Zeit auch einige andere Staaten landeseigene Dukaten, diese kommen jedoch für die im Mosaik behandelten Gegenden und Epochen nicht in Frage. Angesichts der tatsächlichen Entstehungszeit der ersten Dukaten/Zechinen ist der Gebrauch des Begriffs Zechine für die Mosaikhandlung im Jahre 1284 ein bisschen verfrüht; erst ab dem nächsten Jahrhundert hatte die Münze auch im Orient eine angemessene Verbreitung erreicht, so dass sie als allgemeines Zahlungsmittel verwendet werden konnte. Ebenso kommt die Verwendung der Zechine im Jahr 1835 ein bisschen spät; schon längst - bzw. spätestens nach dem Ende der Republik Venedig - war die Münze als Handelswährung im Mittelmeerraum und im Orient durch den <i>Maria-Theresien-Taler</i> abgelöst worden. | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
==Dukaten bzw. Zechinen werden in folgenden Publikationen erwähnt== | ==Dukaten bzw. Zechinen werden in folgenden Publikationen erwähnt== | ||
- | [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[50]], [[54]], [[91]], [[134]], [[Mosaik von Hannes Hegen 212 - Das Kaffeehaus zur süßen Ruhe|212]] | + | [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[49]], [[50]], [[54]], [[91]], [[92]], [[134]], [[Mosaik von Hannes Hegen 212 - Das Kaffeehaus zur süßen Ruhe|212]] |
[[Mosaik ab 1976]]: [[5/76]], [[7/77]], [[499]] | [[Mosaik ab 1976]]: [[5/76]], [[7/77]], [[499]] | ||
Romane: [[Ritter Runkel und seine Zeit]], [[Ritter Runkel - Der Diplomat]] | Romane: [[Ritter Runkel und seine Zeit]], [[Ritter Runkel - Der Diplomat]] |
Aktuelle Version vom 16:29, 16. Jun. 2022
Ein Dukaten bzw. eine Zechine ist eine (reale) Währung im Mosaik.
[Bearbeiten] Die Währung im Mosaik
Graf Kunz von Kuckucksberg bittet seinen Fröner, ihm Geld zu leihen, da er sich stets manchen Dukaten eingesteckt habe, der ihm nicht gehörte. Der Fröner verlangt, dass ihm die Leitung der Grube "Letzte Hoffnung" übertragen wird und zahlt dann die Schulden des Grafen an Sebaldus Nimmersatt: vierhundert Dukaten. Als Philippus Raffer auf der Geburtstagsfeier von Graf Kunz erscheint, wirft er einem Gaukler einen Dukaten zu.
In Regensburg zahlt Otto von Guericke einige Dukaten, um den Kaiser zu sprechen. Doch bei den vielen Lakaien, die ihre Hand aufhalten, wird ihm das schließlich zu kostspielig und er gibt auf. Dig und Dag gelingt es, viele Dukaten als Köche einzunehmen, wodurch schließlich die Rückreise nach Magdeburg abgesichert ist.
Zechinen begegnen den Digedags, als diese mit Ritter Runkel Ende des 13. Jahrhunderts in den Orient reisen. In Venedig hetzt der Cavaliere di Carotti die Bürger gegen den Ritter auf, weil der Doge ihre Steuerzechinen für ein Burgenschiff verschwendet. Als die Digedags einem Karnevalsdrachen begegnen, erklärt ihnen das Bedienungspersonal des Drachens, dass das Ungetüm für den Karneval gebaut wurde. Da meint Dag, dass bei ihm jetzt die Zechine gefallen ist.
Für eine Überfahrt von Basra nach Ormuz müssen sie drei Zechinen und 15 Piaster bezahlen. Außerdem erfahren sie während der Überfahrt, dass ein handgezimmertes Ruderboot - wie es der Schiffszimmermann Ali el Hanef an Bord herstellt - in Ormuz für 20 Zechinen verkauft werden kann.
Während der Abenteuer im Istanbul des Jahres 1835 knöpft Sultan Mahmud der Zweite dem ungetreuen Schatzmeister Mustafa al Mansur eine Zechine ab, mit der er sich im Kaffeehaus zur süßen Ruhe einen vergnügten Tag machen will.
In der Zwischenzeit, nämlich gegen Ende des 17. Jahrhunderts, haben auch die Abrafaxe eine Gegend erreicht, in denen die Währung - diesmal unter der Bezeichnung Dukaten - im Umlauf sind. Im Wald des dalmatinischen Dorfes werden die Waldvermesser ausgetrickst und müssen an Dunja und ihre Freundin zwei Dukaten für die Vernichtung zweier Körbe mit Waldbeeren bezahlen.
Später erwähnt der Patrizier Raffamoneti, dass er für mehrere tausend Dukaten seine Wahl zum Dogen von Venedig schon so gut wie gekauft habe.
Außer einigen unbestimmten Goldmünzen sind in den Abbildungen im Mosaik keine Einzelheiten der Münzen erkennbar.
In der Reformations-Serie verlangt ein italienischer Farbenhändler sieben Zechinen für eine Dose Ultramarin. Abrax muss bei einem Geldwechsler neun sächsische Gulden und elf Groschen dafür wechseln.
[Bearbeiten] Reales Vorbild
Dukaten waren die Nationalwährung der Republik Venedig. Sie wurden erstmals im Jahre 1284 geprägt und verbreiteten sich von dort aus über ganz Europa. In Venedig wurden Dukaten bis zum Ende der Republik Ende des 18. Jahrhunderts mit gleichem Münzbild und nahezu unverändertem Goldgehalt geprägt. Damit waren die venezianischen Dukaten über Jahrhunderte hinweg die stabilste Währung der Welt, und sie werden - insbesondere für das 14. und 15. Jahrhundert - als Welthandelsmünze angesehen. Eine andere Bezeichnung für den Dukaten war der Begriff Zechine. Italienisch zecchino bedeutet "[Münze] von der Zecca", wobei die Zecca die Hauptmünzprägestätte von Venedig war (dieses Wort wiederum ist aus gleichbedeutend arabisch sikka entlehnt). Die Zechine bildete mehrere Jahrhunderte lang vor allem im Orient ein beliebtes Zahlungsmittel.
Zwar prägten in späterer Zeit auch einige andere Staaten landeseigene Dukaten, diese kommen jedoch für die im Mosaik behandelten Gegenden und Epochen nicht in Frage. Angesichts der tatsächlichen Entstehungszeit der ersten Dukaten/Zechinen ist der Gebrauch des Begriffs Zechine für die Mosaikhandlung im Jahre 1284 ein bisschen verfrüht; erst ab dem nächsten Jahrhundert hatte die Münze auch im Orient eine angemessene Verbreitung erreicht, so dass sie als allgemeines Zahlungsmittel verwendet werden konnte. Ebenso kommt die Verwendung der Zechine im Jahr 1835 ein bisschen spät; schon längst - bzw. spätestens nach dem Ende der Republik Venedig - war die Münze als Handelswährung im Mittelmeerraum und im Orient durch den Maria-Theresien-Taler abgelöst worden.
[Bearbeiten] Dukaten bzw. Zechinen werden in folgenden Publikationen erwähnt
Mosaik von Hannes Hegen: 49, 50, 54, 91, 92, 134, 212 Mosaik ab 1976: 5/76, 7/77, 499 Romane: Ritter Runkel und seine Zeit, Ritter Runkel - Der Diplomat