Odin

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 38 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{MPP|Stummel}}
{{MPP|Stummel}}
[[bild:Odin2.jpg|left|frame|Odin und seine [[Hugin und Munin|Begleiter]]]]
[[bild:Odin2.jpg|left|frame|Odin und seine [[Hugin und Munin|Begleiter]]]]
-
Von '''Odin''' wird im [[Wikinger-Kapitel]] der [[Mittelalter-Serie]] berichtet. Er ist eine Figur der [[Nordische Mythologie im Mosaik|Nordischen Mythologie]].
+
'''Odin''' bzw. '''Wotan''' ist ein germanischer Gott.  Als ''Odin'' ist er eine Gestalt der [[Nordische Mythologie im Mosaik|Nordischen Mythologie]], die im [[Wikinger-Kapitel]] der [[Mittelalter-Serie]] auftritt und in der [[Orient-Okzident-Serie]] erwähnt wird. Als ''Wuotan'' ist er eine Gestalt des südgermanischen Pantheons und wird in moderner Schreibweise als ''Wotan'' in der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] erwähnt.
-
== Odin im Mosaik ==
+
== Odin bzw. Wotan im Mosaik ==
 +
===Römer-Serie===
 +
Der Koch [[Teutobold]] geht in ein nahe liegendes Maisfeld, um Nachschub für seine Maiskornschleuder zu bekommen, wo er auf der Suche nach [[Mais]] einem Bullen begegnet. Vor Angst ruft er fluchend Wotan an: "Wotan, steh mir bei!" Teutobold gibt hiermit seine südgermanische Herkunft zu erkennen.
 +
 
 +
===Mittelalter-Serie===
[[bild:Odin3.jpg|right|frame|Odin feiert sich und seine Gattin]]
[[bild:Odin3.jpg|right|frame|Odin feiert sich und seine Gattin]]
-
Der stolze Wikinger [[Erik Rudson]] ist mit seiner [[Erik Rudsons Flotte|Flotte]] auf der Suche nach neuem Land. Auf Eriks [[Wikingerschiff|Schiff]] befinden sich auch die [[Abrafaxe]]. Während der Überfahrt erweisen sie sich jedoch als wenig vetraut mit den Gebräuchen und Glaubensvorstellungen der [[Wikinger]], was in der Mannschaft einigen Unmut hervorruft. Erik als Sippenältester beginnt von den nordischen Göttern zu erzählen:
+
Der stolze Wikinger [[Erik Rudson]] ist mit seiner [[Erik Rudsons Flotte|Flotte]] auf der Suche nach neuem Land. Auf Eriks [[Wikingerschiff|Schiff]] befinden sich auch die [[Abrafaxe]]. Während der Überfahrt erweisen sie sich jedoch als wenig vertraut mit den Gebräuchen und Glaubensvorstellungen der [[Wikinger]], was in der Mannschaft einigen Unmut hervorruft. Erik als Sippenältester beginnt von den nordischen Göttern zu erzählen:
-
[[bild:Odin.jpg|left|frame|Odin im alles entscheidenden Kampf]]
+
:Im herrlichen [[Gladsheim]]palast, hoch oben in [[Asgard]], feiert das Göttergeschlecht der [[Asen]] die Größe und die Macht des Allvaters Odin. Er selbst hebt einen Becher mit [[Skaldenmet]] auf seine Gesundheit und seine Weisheit, sein dralles [[Frigg|Weib]] an sich drückend. Odin bemerkt nicht, dass einer der Anwesenden nicht feiert. Es ist der missgünstige [[Loki]], der bald darauf Asgard verlässt, um Zwietracht in der Welt zu verbreiten. Loki wendet sich an das Geschlecht der [[Riesen]] und wiegelt diese gegen die Asen auf, so dass es zu Kämpfen zwischen den Geschlechtern kommt. Odin kämpft wie ein Berserker, obwohl ihn die [[Midgardschlange]] bereits in ihren Fängen hat. Er kann sich befreien und schleppt sich zu den [[Nornen]], die ihm weissagen sollen, wie dies alles enden wird. Doch deren Vorhersagen sind nicht ermutigend: [[Ragnarök]], die Götterdämmerung hat begonnen, die Zeit der Götter geht ihrem Ende entgegen. Doch Odin besinnt sich der Menschen, die vielleicht die Welt vor dem Untergang bewahren können.
-
Im herrlichen [[Gladsheim]]palast, hoch oben in [[Asgard]], feiert das Göttergeschlecht der [[Asen]] die Größe und die Macht des Allvaters Odin. Er selbst hebt den Becher [[Skaldemet]] auf seine Gesundheit und seine Weisheit, sein dralles [[Odins Gattin|Weib]] an sich drückend. Odin bemerkt nicht, dass einer der Anwesenden nicht feiert. Es ist der missgünstige [[Loki]], der bald darauf Asgard verlässt, um Zwietracht in der Welt zu verbreiten. Loki wendet sich an das Geschlecht der [[Riesen]] und wiegelt diese gegen die Asen auf, so dass es zu Kämpfen zwischen den Geschlechtern kommt. Odin kämpft wie ein Berserker, trotzdem ihn die [[Midgardschlange]] bereits in ihren Fängen hat. Er kann sich befreien und schleppt sich zu den [[Nornen]], die ihm weissagen sollen, wie dies alles enden wird. Doch deren Vorhersagen sind nicht ermutigend: [[Ragnarök]], die Götterdämmerung hat begonnen, die Zeit der Götter geht ihrem Ende entgegen. Doch Odin besinnt sich der Menschen, die vielleicht die Welt vor dem Untergang bewahren können.  
+
 
 +
===Abrafaxe-Römer-Serie===
 +
Im Heft [[459]] wird [[Frija]], die Gemahlin von Wotan, von [[Veleda]] erwähnt. Wotan wird in der Fußnote dazu erwähnt. Später überlegt Veleda, warum bei Wotan sich die Römer ausgerechnet ihre Tochter ausgesucht haben.
 +
 
 +
Im Heft [[462]] wird Wotan in einer Fußnote erwähnt. [[Vada]] denkt in der Handlung an dessen mythische Raben [[Hugin und Munin]].
 +
 
 +
[[Wigbald]], der Anführer der [[Chatten]], [[fluch]]t in Heft [[472]]: "Bei Wotan und [[Tiwaz]] ...". In Heft [[474]] erwähnt [[Trauthelm]] Wotan und die Götter von [[Asgard]]. Die [[griechische und judäische Gelehrte|griechischen und judäischen Gelehrten]] in [[Alexandria]] haben von Wotan jedoch noch nie etwas gehört und bezeichnen ihn als Barbaren.
 +
 
 +
Im Heft [[476]] ruft [[Ule]] entsetzt: "Bei Wotan - die haben [[Califax]]' [[Ratte]] [[entführ]]t!"
 +
 
 +
Im Heft [[480]] gibt sich [[Folkert]] begeistert: "Bei Wotan, Wigbald - so ist es richtig - zeig ihnen, was ein [[Chatten|Chatte]] ist!"
 +
 
 +
Im Heft [[481]] steht Wigbald in der Arena des [[Kolosseum]] und ist von [[Hyänen im Kolosseum|hungrigen Hyänen]] umstellt. Erschrocken ruft er: "Bei Wotan - die Biester sehen scheußlich aus!"
 +
 
 +
== Weitere Erwähnungen ==
 +
[[Kapitän Rurik]] erblickt in der [[Orient-Okzident-Serie]] sein [[Ruriks Galeere|brennendes Schiff]] im [[Theodosius-Hafen]] und ruft: "Bei [[Thor]] und Odin ..."
== Odin in der Mythologie ==
== Odin in der Mythologie ==
 +
[[bild:Odin.jpg|left|frame|Odin im alles entscheidenden Kampf]]
 +
Odin ist der Hauptgott in der nordischen Mythologie und Religion.  Als höchste und erste Gottheit des Nordens ist Odin für vieles zuständig: Himmel, Dichtung, Krieg und Tod, er besitzt die Runenweisheit, beherrscht den Sturm, die Magie und die Ekstase. Seine Weisheit ist umfassend und allmächtig, sogar in die Zukunft kann er blicken (dem entgegen steht sein Besuch bei den Nornen im MOSAIK). Begleitet wird er von den zwei Raben [[Hugin und Munin]] und den zwei Wölfen [[Geri und Freki]], wobei man im MOSAIK nur einen verletzten Wolf beim Nornenbesuch sehen kann. Seine erste Gattin ist ''Frigg'', aber er hatte auch andere Frauen sowie viele Kinder von verschiedenen Frauen. Ganz richtig wird er im MOSAIK in blauem Gewand und einäugig dargestellt, allerdings fehlt beim Weltuntergang die Augenklappe und als Einlasser an den Pforten Walhalls trägt er grün.
 +
[[bild:Odin_klein.jpg|right|frame|Odin in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts]]
[[bild:Odin_klein.jpg|right|frame|Odin in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts]]
 +
Odin und seine Brüder gelten als die Erschaffer der Welt sowie des ersten Menschenpaares, [http://de.wikipedia.org/wiki/Askr ''Askr'' und ''Embla'']. Aber auch negative Eigenschaften werden ihm zugesprochen. So ist Odin stets darauf aus, Unruhe und Raserei zu provozieren, denn sein Element ist der Krieg, der ihm und den Asen viele mutige gefallene Krieger (''Einherjer'') zuspielt. Diese sollen ihm und den anderen Göttern im letzten Gefecht zur Seite stehen.
 +
 +
Im 8. und 9. Jahrhundert erreichte die Verehrung Odins durch die Wikinger ihren Höhepunkt. Sein Kriegstreiben kam den erobernden Nordmännern wohl recht gelegen. Erst im 11. Jahrhundert, als die Wikinger im allgemeinen sesshaft wurden, ließ die Bedeutung Odins nach. Sein mythischer Tod (er hing sich freiwillig neun Tage an den Weltenbaum, um Weisheit zu erlangen) und seine mittels Magie erwirkte Auferstehung boten möglicherweise der Christianisierung des Nordens erheblichen Auftrieb, da man darin eine Parallele zu [[Jesus Christus]] sehen könnte.
== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
-
*Arthur Cotterell: Die Enzyklopädie der Mythologie. Edition XXL, Reichelsheim, 1999
+
*Arthur Cotterell: Die Enzyklopädie der Mythologie, Reichelsheim 1999
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Odin Odin in der Wikipedia]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Odin Odin/Wotan in der Wikipedia]
*[http://www.lokis-mythologie.de/menue.php Odin auf lokis-mythologie]
*[http://www.lokis-mythologie.de/menue.php Odin auf lokis-mythologie]
-
{{Stub}}
 
-
<br style="clear:both" />
 
-
== Von Odin erfährt man in folgendem Mosaikheft ==
 
-
[[Neuland unterm Bug|212]]
 
 +
== Von Odin bzw. Wotan erfährt man in folgendem Mosaikheften ==
 +
[[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[20]] (Erwähnung Wotan)
 +
 +
[[Mosaik ab 1976]]:
 +
Auftritt von Odin: [[Neuland unterm Bug|212]]
 +
Erwähnungen von Wotan: [[459]], [[462]], [[472]], [[474]], [[476]], [[480]], [[481]]
 +
Erwähnung von Odin: [[568]]
 +
 +
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Mittelalter-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Mittelalter-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Semifiktive Figur (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Religiöse Figur]]
+
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Figur aus der Religion (Auftritt)]]
 +
[[Kategorie:Germanische Gottheit]]

Aktuelle Version vom 09:45, 26. Mär. 2023

Odin und seine Begleiter

Odin bzw. Wotan ist ein germanischer Gott. Als Odin ist er eine Gestalt der Nordischen Mythologie, die im Wikinger-Kapitel der Mittelalter-Serie auftritt und in der Orient-Okzident-Serie erwähnt wird. Als Wuotan ist er eine Gestalt des südgermanischen Pantheons und wird in moderner Schreibweise als Wotan in der Römer-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und in der Abrafaxe-Römer-Serie erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Odin bzw. Wotan im Mosaik

[Bearbeiten] Römer-Serie

Der Koch Teutobold geht in ein nahe liegendes Maisfeld, um Nachschub für seine Maiskornschleuder zu bekommen, wo er auf der Suche nach Mais einem Bullen begegnet. Vor Angst ruft er fluchend Wotan an: "Wotan, steh mir bei!" Teutobold gibt hiermit seine südgermanische Herkunft zu erkennen.

[Bearbeiten] Mittelalter-Serie

Odin feiert sich und seine Gattin

Der stolze Wikinger Erik Rudson ist mit seiner Flotte auf der Suche nach neuem Land. Auf Eriks Schiff befinden sich auch die Abrafaxe. Während der Überfahrt erweisen sie sich jedoch als wenig vertraut mit den Gebräuchen und Glaubensvorstellungen der Wikinger, was in der Mannschaft einigen Unmut hervorruft. Erik als Sippenältester beginnt von den nordischen Göttern zu erzählen:

Im herrlichen Gladsheimpalast, hoch oben in Asgard, feiert das Göttergeschlecht der Asen die Größe und die Macht des Allvaters Odin. Er selbst hebt einen Becher mit Skaldenmet auf seine Gesundheit und seine Weisheit, sein dralles Weib an sich drückend. Odin bemerkt nicht, dass einer der Anwesenden nicht feiert. Es ist der missgünstige Loki, der bald darauf Asgard verlässt, um Zwietracht in der Welt zu verbreiten. Loki wendet sich an das Geschlecht der Riesen und wiegelt diese gegen die Asen auf, so dass es zu Kämpfen zwischen den Geschlechtern kommt. Odin kämpft wie ein Berserker, obwohl ihn die Midgardschlange bereits in ihren Fängen hat. Er kann sich befreien und schleppt sich zu den Nornen, die ihm weissagen sollen, wie dies alles enden wird. Doch deren Vorhersagen sind nicht ermutigend: Ragnarök, die Götterdämmerung hat begonnen, die Zeit der Götter geht ihrem Ende entgegen. Doch Odin besinnt sich der Menschen, die vielleicht die Welt vor dem Untergang bewahren können.

[Bearbeiten] Abrafaxe-Römer-Serie

Im Heft 459 wird Frija, die Gemahlin von Wotan, von Veleda erwähnt. Wotan wird in der Fußnote dazu erwähnt. Später überlegt Veleda, warum bei Wotan sich die Römer ausgerechnet ihre Tochter ausgesucht haben.

Im Heft 462 wird Wotan in einer Fußnote erwähnt. Vada denkt in der Handlung an dessen mythische Raben Hugin und Munin.

Wigbald, der Anführer der Chatten, flucht in Heft 472: "Bei Wotan und Tiwaz ...". In Heft 474 erwähnt Trauthelm Wotan und die Götter von Asgard. Die griechischen und judäischen Gelehrten in Alexandria haben von Wotan jedoch noch nie etwas gehört und bezeichnen ihn als Barbaren.

Im Heft 476 ruft Ule entsetzt: "Bei Wotan - die haben Califax' Ratte entführt!"

Im Heft 480 gibt sich Folkert begeistert: "Bei Wotan, Wigbald - so ist es richtig - zeig ihnen, was ein Chatte ist!"

Im Heft 481 steht Wigbald in der Arena des Kolosseum und ist von hungrigen Hyänen umstellt. Erschrocken ruft er: "Bei Wotan - die Biester sehen scheußlich aus!"

[Bearbeiten] Weitere Erwähnungen

Kapitän Rurik erblickt in der Orient-Okzident-Serie sein brennendes Schiff im Theodosius-Hafen und ruft: "Bei Thor und Odin ..."

[Bearbeiten] Odin in der Mythologie

Odin im alles entscheidenden Kampf

Odin ist der Hauptgott in der nordischen Mythologie und Religion. Als höchste und erste Gottheit des Nordens ist Odin für vieles zuständig: Himmel, Dichtung, Krieg und Tod, er besitzt die Runenweisheit, beherrscht den Sturm, die Magie und die Ekstase. Seine Weisheit ist umfassend und allmächtig, sogar in die Zukunft kann er blicken (dem entgegen steht sein Besuch bei den Nornen im MOSAIK). Begleitet wird er von den zwei Raben Hugin und Munin und den zwei Wölfen Geri und Freki, wobei man im MOSAIK nur einen verletzten Wolf beim Nornenbesuch sehen kann. Seine erste Gattin ist Frigg, aber er hatte auch andere Frauen sowie viele Kinder von verschiedenen Frauen. Ganz richtig wird er im MOSAIK in blauem Gewand und einäugig dargestellt, allerdings fehlt beim Weltuntergang die Augenklappe und als Einlasser an den Pforten Walhalls trägt er grün.

Odin in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts

Odin und seine Brüder gelten als die Erschaffer der Welt sowie des ersten Menschenpaares, Askr und Embla. Aber auch negative Eigenschaften werden ihm zugesprochen. So ist Odin stets darauf aus, Unruhe und Raserei zu provozieren, denn sein Element ist der Krieg, der ihm und den Asen viele mutige gefallene Krieger (Einherjer) zuspielt. Diese sollen ihm und den anderen Göttern im letzten Gefecht zur Seite stehen.

Im 8. und 9. Jahrhundert erreichte die Verehrung Odins durch die Wikinger ihren Höhepunkt. Sein Kriegstreiben kam den erobernden Nordmännern wohl recht gelegen. Erst im 11. Jahrhundert, als die Wikinger im allgemeinen sesshaft wurden, ließ die Bedeutung Odins nach. Sein mythischer Tod (er hing sich freiwillig neun Tage an den Weltenbaum, um Weisheit zu erlangen) und seine mittels Magie erwirkte Auferstehung boten möglicherweise der Christianisierung des Nordens erheblichen Auftrieb, da man darin eine Parallele zu Jesus Christus sehen könnte.

[Bearbeiten] Weiterführende Literatur

[Bearbeiten] Von Odin bzw. Wotan erfährt man in folgendem Mosaikheften

Mosaik von Hannes Hegen: 20 (Erwähnung Wotan)

Mosaik ab 1976: 
Auftritt von Odin: 212
Erwähnungen von Wotan: 459, 462, 472, 474, 476, 480, 481
Erwähnung von Odin: 568
Persönliche Werkzeuge