Mannheim

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 9: Zeile 9:
Nachdem die drei Reisenden wieder mit dem Motorwagen wohlbehalten nach Mannheim zurückkehren, wird Carl Benz als großer Erfinder gefeiert. Er lässt die gefragten Automobile in seiner Firma ''Benz & Cie.'' in Mannheim produzieren.
Nachdem die drei Reisenden wieder mit dem Motorwagen wohlbehalten nach Mannheim zurückkehren, wird Carl Benz als großer Erfinder gefeiert. Er lässt die gefragten Automobile in seiner Firma ''Benz & Cie.'' in Mannheim produzieren.
-
Mannheim ist auch als Start- und Zielort auf der [[Landkarte]] der ''[[Bertha Benz Memorial Route]]'' eingetragen, die auf der Rückseite des Abo-Hefts abgebildet ist.
+
Mannheim ist auch als Start- und Zielort auf der [[Landkarte]] der ''[[Bertha Benz Memorial Route]]'' eingetragen, die auf der Rückseite des Abo-Hefts abgebildet ist. Dort ist der [[Wasserturm in Mannheim|Wasserturm am Friedrichsplatz]] als Wahrzeichen von Mannheim dargestellt.
-
== Externer Verweis ==
+
== Externe Verweise ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim Mannheim] in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim Mannheim] in der [[Wikipedia]]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserturm_(Mannheim) Wasserturm Mannheim]
== Mannheim ist Schauplatz in folgendem Mosaik ==
== Mannheim ist Schauplatz in folgendem Mosaik ==
  [[Mosaik ab 1976]]: [[591]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[591]]
 +
  [[Mittelteil]]: [[591]] ([[Fragen über Fragen]])
  [[Mittelteil]]: [[591]] ([[Fragen über Fragen]])
   
   

Aktuelle Version vom 12:00, 14. Mär. 2025

Mannheim ist eine Stadt in Baden-Württemberg und ein Handlungsort der Jubiläums-Serie im Mosaik ab 1976, wo die Stadt auch im Mittelteil erwähnt wird.

Im einleitenden Text wird Mannheim als Quadratstadt bezeichnet. Die streng rechtwinklig ausgerichteten Straßen wurden mit einem System aus Zahlen und Buchstaben bezeichnet.

Auf dem Marktplatz von Mannheim begegnen die Abrafaxe im August 1888 Carl Benz, der mit seinem Motorwagen liegengeblieb, weil der Tank leer war. Er muss sich die Kommentare einiger Mannheimer anhören, die über die pferdelose Kutsche spotten. Die Abrafaxe erklären sich bereit, Benz zu helfen, den Wagen in seine Werkstatt nach T6 zu schieben.

Bertha Benz und die vier Kinder begrüßen die Abrafaxe, die sogleich zum Essen eingeladen werden. Am nächsten Morgen erfährt Califax, dass Bertha mit dem Motorwagen nach Pforzheim fahren will, da sie an die Erfindung ihres Mannes glaubt. Abrax und Brabax wollen sie dabei begleiten. Califax kümmert sich inzwischen um Carl und die Kinder. Er bereitet das Frühstück zu und beruhigt den besorgten Carl mit Baldrian.

Nachdem die drei Reisenden wieder mit dem Motorwagen wohlbehalten nach Mannheim zurückkehren, wird Carl Benz als großer Erfinder gefeiert. Er lässt die gefragten Automobile in seiner Firma Benz & Cie. in Mannheim produzieren.

Mannheim ist auch als Start- und Zielort auf der Landkarte der Bertha Benz Memorial Route eingetragen, die auf der Rückseite des Abo-Hefts abgebildet ist. Dort ist der Wasserturm am Friedrichsplatz als Wahrzeichen von Mannheim dargestellt.

[Bearbeiten] Externe Verweise

[Bearbeiten] Mannheim ist Schauplatz in folgendem Mosaik

Mosaik ab 1976: 591

Mittelteil: 591 (Fragen über Fragen)
Persönliche Werkzeuge