Kochen, Spaß und Faxen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Süße Sachen)
(Anmerkungen)
 
Zeile 255: Zeile 255:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
-
* Auf der [[Leipziger Buchmesse]] [[2024]] wurde das Buch mit von [[Thomas Schiewer]] signierter Grafik verkauft.
+
* Auf der [[Leipziger Buchmesse]] [[2024]] wurde das Buch mit einer von [[Thomas Schiewer]] signierten Grafik verkauft.
[[Kategorie:Sekundärliteratur]]
[[Kategorie:Sekundärliteratur]]
[[Kategorie:Gastronomie im Mosaik]]
[[Kategorie:Gastronomie im Mosaik]]
[[Kategorie:Onepager (Abrafaxe)]]
[[Kategorie:Onepager (Abrafaxe)]]

Aktuelle Version vom 21:49, 15. Jun. 2024

Stammdaten
Titelbild Erschienen 2024
Umfang 240 Seiten
ISBN 978-3-86462-079-9
Format 17 x 24 cm
Einband Hardcover
Preis 27,95 €
Herausgeber Klaus D. Schleiter
Verlag MOSAIK Steinchen
für Steinchen Verlag

Kochen, Spaß und Faxen - Rezepte, Experimente und Wissenswertes ist eine Publikation des MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlages und erschien im Mai 2024.

Verlagsklappentext:

Wie schmeckt die weite Welt?

Und wie schmeckt Abenteuer?

Wer könnte besser davon erzählen als die Abrafaxe und die Annabellas?!

Alle Rezepte sind kinderleicht zuzubereiten und benötigen keinen überflüssigen Schnickschnack.

Außerdem gibt's viel Wissenswertes aus der Weltgeschichte rund ums Thema Essen! Und in der Rubrik Küchenphysik findet ihr erstaunliche Experimente für zu Hause.

Zu lachen gibt's natürlich auch was – in kleinen und großen Comic-Abenteuern der Abrafaxe!

Viel Spaß beim Schmökern, Kochen und Entdecken!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Inhaltsübersicht

[Bearbeiten] Spaß und Faxen

S. 2 ... Überlebenspäckchen
S. 3 ... Zu Tisch, zu Tisch!
S. 8 ... Konserven-Alarm
S. 20 ... Fehl-Ernährung
S. 22 ... Enorm in Form
S. 46 ... Märchensalat
S. 47 ... Geschmacksfragen
S. 54 ... Schulden werden entschuldigt
S. 55 ... Warum Zimtkekse schlank machen
S. 58 ... Rosskur
S. 66 ... Die Freuden der Globalisierung
S. 70 ... Computer contra Küchenkünste
S. 74 ... Gerechte Entscheidung
S. 77 ... Kalte Küche
S. 84 ... In die Pfanne gehauen
S. 85 ... Warum man angeln geht
S. 88 ... Wenn zwei sich streiten...
S. 89 ... Küchenkünstler
S. 99 ... Wenn Wünsche wahr werden
S. 103 ... Oktoberfreuden
S. 108 ... Urlaub vom Alltag
S. 109 ... Brotzeit
S. 139 ... Ohne Gnade
S. 152 ... Freunde der italienischen Oper
S. 153 ... Einheitsbrei
S. 179 ... Schnelle Küche
S. 184 ... Kochkunst
S. 185 ... Der Geist von Halloween
S. 196 ... Drei Kameraden
S. 197 ... Einfach nur zum Weinen
S. 236 ... Himmlische Erscheinung
S. 237 ... Pilzfreunde
S. 238 ... Was für ein Küchen-Chaos! (Suchbild)
S. 240 ... Scherbengericht

[Bearbeiten] Küchenphysik

S. 4−5 ... Die Grundgeschmacksrichtungen
S. 12−13 ... Können Rosinen wachsen?
S. 30−31 ... Warum Eiweiß weiß wird
S. 72−73 ... Meeresentsalzung und Karamellbonbons
S. 78−79 ... Kann man Eiswürfel erhitzen?
S. 138 ... Der Eier-Frische-Test
S. 140−141 ... Der Flummi-Eier
S. 170−171 ... Kleben mit Mais
S. 226−227 ... Was wir ausatmen
S. 232−233 ... Ein Heilsamer Tipp bei Ohrenschmerzen

[Bearbeiten] Schon gewusst?

S. 60−61 ... Baklava
S. 64 ... Ein Fass voll Honig
S. 80−81 ... Das weiße Gold
S. 82−83 ... Das Silber des Meeres
S. 86−87 ... Was ist Stockfisch?
S. 94−95 ... Das täglich Brot
S. 96−97 ... Mus und Mühen
S. 112−113 ... Alles in Butter
S. 120−121 ... Wo wächst denn der Pfeffer?
S. 122−123 ... Gewürze aus dem Orient
S. 150−151 ... Schätze aus Italien
S. 156−157 ... Schätze aus Südamerika?!
S. 158−159 ... Fleisch - ein kostbares Gut
S. 162−163 ... Alles über Mais
S. 188−189 ... Die Kokosnuss
S. 204−205 ... Feste im Mittelalter
S. 206−207 ... Was trank man vor 500 Jahren?
S. 208−209 ... Ein Fass voll Wein
S. 210−211 ... Kein Bier vor vier?
S. 214−215 ... Tea Time
S. 216−217 ... Bäume, Beeren, Bohnen
S. 220−221 ... Kakao - Die Speise der Götter
S. 222−225 ... Wie wird Schokolade gemacht?
S. 228−229 ... Heilpflanzenkunde
S. 230−231 ... Mittelalterliche Medizin
S. 234−235 ... Schätze aus Byzanz

[Bearbeiten] Süße Sachen

S. 6−7 ... Porridge für jeden Geschmack
S. 9 ... Hirsebrei mit Himbeeren
S. 10−11 ... Kaiserinschmarrn
S. 14−15 ... American Pancakes
S. 16−17 ... Zauberpfannkuchen
S. 18−19 ... Blini
S. 21 ... Globuli
S. 23 ... Quarkkäulchen
S. 24−25 ... Meine Lieblingsleckerei
S. 26−27 ... Mousse au chocolat
S. 28−29 ... Süßer Eierschnee
S. 32−33 ... Gebackene Honigbanane
S. 34−35 ... Irmik Helvasi
S. 36−37 ... Monster-Brownies
S. 38−39 ... Kunterbunte Kuchenlollies
S. 40−41 ... Scones
S. 42−43 ... Die einfachste Torte der Welt
S. 44−45 ... Königliche Schokotorte
S. 48−49 ... Hochzeitstorte
S. 50−51 ... Auntie Ann's Shortbread Fingers
S. 52−53 ... Süße Mondsicheln
S. 56−57 ... Gebrannte Mandeln
S. 59 ... Marzipan
S. 62−63 ... Sesamkrokant
S. 67 ... Pflaumentoffel
S. 68−69 ... Holunderbonbons
S. 71 ... Popcorn
S. 75 ... Bananeneis
S. 76 ... Himbeereis

[Bearbeiten] Herzhafte Speisen

S. 90−91 ... Kartoffelsalat
S. 92−93 ... Sauerkrautkuchen
S. 98 ... Arme Ritter
S. 100−101 ... Croque Monsieur
S. 102 ... Stockbrot
S. 104−105 ... Pariser Blätterteigtaschen
S. 106−107 ... Frisches Fladenbrot
S. 110−111 ... Lecker Sandwich oder total Stulle?
S. 112−113 ... Alles in Butter - Tomatenbutter
S. 114−115 ... Zaziki - frisch & gesund
S. 116−117 ... Himmlischer Hummus
S. 118−119 ... Baba Ghanoush
S. 124−125 ... Couscous
S. 126−127 ... Shakshuka
S. 128−129 ... Datteln im Speckmantel
S. 130−131 ... Mücver (Zucchinipuffer)
S. 132−133 ... Orientalisches Ofengemüse
S. 134−135 ... Fassolakia Ladera (Ölige Bohnen
S. 136−137 ... Trapezunter Hafenschänkenfrühstück
S. 142−143 ... Lablabi
S. 144−145 ... Chinesisches Rührei mit Tomaten
S. 146−147 ... Gebratene Piratennudeln
S. 148−149 ... Spaghetti Aglio e Olio
S. 154−155 ... Chili con Carne
S. 160−161 ... Die wunderbare Welt der Tortillas
S. 164−165 ... Die besten Burritos
S. 166−167 ... Tacos
S. 168−169 ... Kinderleichte Quesadillas
S. 172−173 ... Enchiladas mit Mole

[Bearbeiten] Salate

S. 123 ... Wassermelone mit Fetawürfeln
S. 194−195 ... Orientalisches Taboulé
S. 198−199 ... Kinderleichter Kichererbsensalat
S. 200−201 ... Räubererbsensalat

[Bearbeiten] Suppen

S. 174−175 ... Kunterbunte Comicsuppe
S. 176−177 ... Goldgräbersuppe
S. 178 ... Rübensüppchen
S. 180−181 ... Leckere Lieblings-Linsensuppe
S. 182−183 ... Orientalische Kürbissuppe
S. 186−187 ... Köstliche Kalifensuppe
S. 190−191 ... Bohneneintopf Kuru Fasulye
S. 192−193 ... Warme Wintersuppe

[Bearbeiten] Getränke

S. 202−203 ... Erfrischungsgetränke
S. 212−213 ... Selbstgemachte Limonade
S. 218−219 ... Von der Bohne zum Kakao

[Bearbeiten] Anmerkungen

Persönliche Werkzeuge