Roboter-Pi-Abenteuer

Aus MosaPedia

(Weitergeleitet von Roboter Pi (Serie))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Roboter übernehmen das Kommando

Das Roboter-Pi-Abenteuer ist der Behelfstitel für eine Serie von 25 zusammengehörigen Abrafaxe-Onepagern, die zwischen 2001 und 2002 im Rahmen des SUPERillu-Nebenuniversums erschienen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Comic

[Bearbeiten] Handlung

Voller Stolz präsentiert Brabax sein neuestes Werk: einen selbst konstruierten Roboter namens π. Dieser ist nicht nur in der Lage, seinen unendlich langen Namen richtig auszusprechen, er ist auch mit einer Geschicklichkeit ausgestattet, die Abrax zur Verzweiflung treibt, und er kann sich selbst optimieren, bis er schließlich auch Califax gefühlvoll bei der Küchenarbeit zur Hand gehen kann. Es kommt aber zum Streit zwischen Brabax und seinem Roboter. Brabax wird schließlich verkleinert und in einem Tee-Ei eingesperrt zum Mond entführt. Daselbst begegnet er dem Mädchen Tenka, die ihm den von ihr geschaffenen Roboter Urimoto vorstellt.

Den beiden Erdlingen werden erschreckende Nachrichten offenbart. Die Roboter arbeiten im Auftrag einer außerirdischen Zivilisation, die die Menschen in ihrem Sinne manipuliert. Vom Anführer in Gestalt einer sprechenden Blumenvase erfahren sie, dass die Erde zerstört werden soll, um zu der bereits gefundenen "größten und geheimsten Antwort" die passende "letzte große Frage" zu finden. Brabax kann das Rätsel lösen und damit die Erde retten.

Inzwischen sind Abrax und Califax in Science-Fiction-Manier zum Mond nachgereist. Zwar konnte die Zerstörung der Erde abgewendet werden, dafür ist nun der Untergang des Universums nahe. Der Mond verwandelt sich in ein gigantisches Raumschiff, und mit diesem werden die Abrafaxe bis ans Ende der Welt katapultiert. Von dort aus beobachten sie staunend, wie das Weltall zerfällt. In einer solchen Situation kann nur noch eine Zeitmaschine retten...

[Bearbeiten] Figuren

[Bearbeiten] Orte

Die Serie spielt zunächst im Haus der Abrafaxe und später auf dem Mond, der sich schließlich in ein gigantisches Raumschiff einer außerirdischen Zivilisation verwandelt.

[Bearbeiten] Charakteristika

In der Serie wird tief in die Science-fiction-Trickkiste gegriffen: Auf dem Mond gibt es u.a. eine Tachyonen-Kanone, später sind die Abrafaxe mit Warp 106 (und damit so schnell wie noch nie und vermutlich auch nie wieder) unterwegs, so dass sie schließlich aus dem Universum herausgeschleudert werden. Ebenso gibt es aber auch ernsthafte Bezüge auf Fakten aus der Wissenschaft.

  • Der Begriff der Warp-Geschwindigkeit stammt aus dem Star-Trek-Universum; Tachyonen werden dort für andere Zwecke verwendet.
  • Das Motiv der ultimativen Antwort, zu der die Frage noch nicht bekannt ist, ist ein Zitat aus dem Science-fiction-Universum Per Anhalter durch die Galaxis. Auch dort heißt es, dass die zur Antwort passende Frage auf der Erde zu finden sei; die exakt bekannte Antwort lautet dort jedoch nicht "Gisela", sondern 42.
  • Die Szene, in der die Abrafaxe vom Ende des Universums aus zusehen, wie das Weltall zerfällt, ist angelehnt an Das Restaurant am Ende des Universums, den zweiten Band von Per Anhalter durch die Galaxis.

[Bearbeiten] Mitarbeiter

Die Texte stammen von Jens Uwe Schubert, die Zeichnungen von Ulf S. Graupner.

[Bearbeiten] Publikationen

Die Onepager wurden als fortlaufende Serie von Ende 2001 bis Juni 2002 in der Super Illu veröffentlicht.

Einzelne Folgen wurden in anderen Publikationen nachgedruckt (so im Mosaik 334 und in gekürzter Form wiederum in der Super Illu), die Serie als Ganzes schließlich 2012 im Album Die Reise zum Mond - Eine irrwitzige Geschichte mit den Abrafaxen.

[Bearbeiten] Parodie

Bei diesem Abenteuer wird natürlich auf Per Anhalter durch die Galaxis Bezug genommen. Die Frage nach dem "Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" und deren mysteriöse Antwort "42" bzw. deren Entstehung ("Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz. Es musste eine Zahl sein, eine gewöhnliche, relativ kleine Zahl, und ich entschied mich für diese. Binäre Darstellungen, Basis 13, tibetische Mönche: das ist alles kompletter Unsinn. Ich saß am Schreibtisch, blickte in den Garten hinaus und dachte ‚42 geht‘. Ich schrieb es hin. Das ist alles." Douglas Adams in einer usenet-Gruppe) wird durch die Antwort "Gisela" parodiert. Der Roboter Pi integriert sich dabei in doppelter Hinsicht, weil er nicht nur den Supercomputer karikiert, sondern weil in Foren auch die Frage diskutiert wurde, ob es ein Zufall sei, dass π/100 mal 1337 rund 42 ist.

[Bearbeiten] Die Serie umfasst die folgenden Onepager

Die Geburt eines Titanen,  Die Kraft des Geistes,  Mit Gefühl wär's nicht passiert, 
Das letzte Wort,  Falscher Trost,  Eine Frage der Perspektiven,  Die Skeptiker, 
Das Mondmädchen,  Mädchenpower,  Zu Besuch beim Chef,  Das Geheimnis des Schokoladenpuddings, 
Ein Freund der Erde,  Überzeugungsarbeit,  Die Antwort lautet Gisela,  Brabax' große Stunde, 
Die unerträgliche Langeweile des Allwissens,  Rettungspläne,  Reise zum Mond, 
Überhaupt nicht komisch,  Der Mond ist aufgegangen...,  Populärwissenschaft, 
Das Ende der Welt,  Taktischer Rückzug,  Doppler-Effekt,  Der Beginn einer Freundschaft
Persönliche Werkzeuge