Basel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Basel à la MOSAIK.
Basel à la Schedel.

Basel ist eine Stadt in der Schweiz. Sie wird gelegentlich im MOSAIK erwähnt und in der Orient-Okzident-Serie kurz besucht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Basel im MOSAIK

[Bearbeiten] Erfinder-Serie

In Heft 84 wird ein Professor Schönbein aus Basel erwähnt, der als erster mit Schießbaumwolle experimentierte. Es handelt sich um den Chemiker und Physiker Christian Friedrich Schönbein (1799-1868), der an der Universität Basel arbeitete.

[Bearbeiten] Abrafaxe-Römer-Serie

Bei der Nennung der Stadt Augusta Raurica in Heft 460 wird in einer Fußnote erklärt, dass sie sich auf dem Gebiet der heutigen Orte Augst und Kaiseraugst bei Basel befunden habe.

[Bearbeiten] Reformations-Serie

In der Einleitung zu Heft 491 ist Basel auf einer Karte Mitteleuropas eingezeichnet, und zwar in lateinischer Form als BASILEA. Daneben ist ein kolorierter Stich aus der Schedelschen Weltchronik mit einer Ansichts Basels wiedergegeben. Dazu heißt es:

Selbst im fernen Basel wusste man inzwischen, wer Martin Luther war.

Vermutlich handelt es sich dabei um einen leisen Hinweis auf die spätere Geschichte der Reformation in der Schweiz um Huldrych Zwingli und Johannes Calvin, auch wenn diese nicht in Basel wirkten.

Der Heubauer am Anleger von Basel bei Hochwasser

[Bearbeiten] Orient-Okzident-Serie

Der Abt von Rheinau lässt aus Basel eine Ladung Bauholz zum Kloster Rheinau transportieren. Für die Rückfahrt nach Basel auf dem Rheintreidlerschiff können die Abrafaxe und Isaak mit dem Elefanten Abu Abbas und Styrmi für eine extra Bezahlung mitreisen. Die Rheintreidler wollen den Elefanten und seine Begleiter an Zielort rasch los werden, doch dabei gerät ein Heubauer in Bedrängnis. Die Treidler fallen bei dem riskanten Anlegemanöver vom Schiff, während die Reisenden in der Strömung abtreiben. Die Rheintreidler schnappen sich den Kahn des Heubauern, werfen ihn ins Wasser und nehmen die Verfolgung auf.

[Bearbeiten] Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit

Im Bautzen-Heft wird beim Festakt zum 200. Geburtstag von Gregorius Mättig erwähnt, dass er in Basel Medizin studieren konnte.

Im redaktionellen Artikel auf Seite 38 wird über Mättig berichtet, dass er im Jahr 1610 bei den berühmten Gelehrten Felix Platter und Caspar Bauhinus in Basel zum Doktor der Medizin promovierte.

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Basel wird in folgenden Mosaikheften erwähnt bzw. besucht

Mosaik von Hannes Hegen: 84 (erwähnt)

Mosaik ab 1976: 582 (besucht)

erwähnt: 460, 491

Kooperations-Comic: Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit (erwähnt)
Persönliche Werkzeuge