Wilhelm der Schwarze
Aus MosaPedia
Wilhelm der Schwarze wird in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt. Er ist eine Fantasiefigur, dürfte aber wohl eine Anspielung auf Landgraf Wilhelm II. den Mittleren (1469-1509) aus dem Haus Hessen darstellen, und zwar bereits in der Vorlage für die Passage im MOSAIK, dem Volksbuch von Till Eulenspiegel aus dem frühen 16. Jahrhundert.
![]() | An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg. |
Inhaltsverzeichnis |
Erwähnung im MOSAIK
In Heft 589 nimmt Till Eulenspiegel den Auftrag an, die Wände des großen Saales im Marburger Schloss mit einer Ahnengalerie der Familie des Landgrafen zu schmücken. Lieber verprasst er jedoch die Anzahlung im Wirtshaus und muss schließlich kurz vor knapp improvisieren, als der Landgraf das Werk irgendwann zu besichtigen wünscht. Till lässt sich von Brabax aus einem Geschichtsbuch eine Reihe von Vorfahren des Landgrafen vorlesen und setzt diese in der "neuen Art, wie sie in London und Paris längst Mode ist" (d.h. als bunte Strichmännchen), als Wandgemälde um.
Zu diesen Vorfahren gehören u.a. Wilhelm der Schwarze und sein Sohn Ludwig der Fromme. Auf diese beiden - bzw. ihre Darstellung als Krakeleien - weist Eulenspiegel den Landgrafen gesondert hin, als er ihm sein "Werk" zeigt, und lässt sich bestätigen, dass sie ausnehmend gut getroffen seien. Der Landgraf, der angesichts der "modernen Kunst" nicht als Banause gelten mag, stimmt begeistert zu. Betrüblicherweise fliegt die Eulenspiegelei dann doch auf, denn zum Gefolge des Landgrafen zählt ausgerechnet der Bürgermeister von Magdeburg, der den Schalk nur zu gut kennt.
Hintergrund im Kurtzweilig Lesen
Vermutliche Anspielung
Externer Verweis
Wilhelm der Schwarze wird in folgendem Mosaikheft erwähnt
589