Digefax 21
Aus MosaPedia
Version vom 15:57, 19. Jul. 2017 bei Agricola (Diskussion | Beiträge)
Umschlag | |||||||
| |||||||
Digefax 21 | |||||||
Serie | Digefax | ||||||
Heft davor | Digefax 20 | ||||||
Heft danach | Digefax 22 | ||||||
Heftdaten | |||||||
Erschienen | Januar 2000 | ||||||
Umfang | 32 Seiten | ||||||
Auflage | ? | ||||||
Katalog | 8.4 im Digedags-Katalog 6.01.02.01.022 im Abrafaxe-Katalog |
Digefax 21 ist die 21. reguläre, insgesamt aber die 25. Ausgabe des Fanzines des Sachsen-Anhaltischen Mosaik-Clubs Wittenberg. Das Heft erschien im Januar 2000 im Format A5.
[Bearbeiten] Inhalt
S. 2−3 | ... | Volker Stehr: Ho! Ho! Ho! (Editorial) |
S. 4 | ... | Volker Stehr: Im Archiv geblättert |
S. 5−12 | ... | Volker Stehr: Imprimate - is'n dass?? |
S. 13−16 | ... | René Hack: SPAR und kein Ende? |
S. 17−21 | ... | Alexander von Knorre: Abrafaxe privat (oder) Califax' Leidenschaften - Abrax' Schwächen - der DX deckt auf |
S. 22−23 | ... | Crossover-Fanart von Alexander von Knorre: Am Hofe Kublai Khans - So könnte es gewesen sein ... |
S. 24−25 | ... | Alexander Baumfeld: Ruckzuck auf Zack oder mein Wechselbad, das letztlich doch wohltuend endet |
S. 26−31 | ... | Hubertus Rufledt: Making of (Nachdruck von drei Folgen aus Zack)
|
[Bearbeiten] Bemerkungen
- Das Titelbild Gallien ist nach Motiven von Uderzo / Goscinny sowie Mosaik erstellt, wobei Abrax als Asterix und Califax als Obelix fungiert, während Brabax den Part von Idefix übernommen zu haben scheint.
- Im gesamten Heft sind wieder viele kleine Zeichnungen - vielfach von Alexander von Knorre - eingestreut.
- Im Beitrag Imprimate - is'n dass?? (Seiten 5 bis 12) sind Beispiele (Mosaik-Nr. 68, Seite 5 + Mosaik-Heft 151, Titelblatt) abgebildet.
- Im Beitrag Making of (Seiten 26 bis 31) liegt kein Druckfehler (2x 4. Folge) vor, denn es wurde die 5. Folge bereits im Zack-Heft fälschlicherweise als "4. Folge" nummeriert und - da ein Nachdruck - vom Digefax so übernommen.
- Die Rückseite He you, we want you - for the DIGEFAX ist ein Fanart von Alexander von Knorre.