Seeteufel

Aus MosaPedia

Version vom 15:07, 17. Nov. 2015 bei Hoetzendorfer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Unterwasserkonzert an Bord des Seeteufels
Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Hoetzendorfer. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Hoetzendorfer.

Der Seeteufel war eines der ersten Unterseeboote überhaupt. Erbaut von Wilhelm Bauer, sollte es eine wichtige Rolle in der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen spielen, kam aber erst im Rahmen eines Fanfiction-Projekts 50 Jahre später zum Zuge.

Inhaltsverzeichnis

Das U-Boot in der Mosaik-Fanfiction

Die Digedags begegnen während des Schleswig-Holsteinisches Krieges zunächst dem Erfinder des Brandtauchers, Wilhelm Bauer, welcher eine Küstenbatterie befehligt. Da man auf See plötzlich ein geheimnisvolles, halbgetauchtes Objekt erblickt und für ein dänisches Tauchboot hält, zieht Bauer die Pläne für sein revolutionäres U-Boot, den Brandtaucher, aus der Tasche. Mit Hilfe eines funktionsfähigen Modells überzeugt er den deutschen Generalstab, den Bauauftrag zu erteilen.

Im Dezember 1850 läuft dann in Kiel bei Howaldt & Schweffel der Brandtaucher vom Stapel. Sofort wird das U-Boot zum Fokus der Spionage- und Sabotageaktionen der Dänen, denen die Fertigstellung der potenziell gefährlichen Waffe natürlich nicht verborgen geblieben ist. Da die vom Abwehrchef Major von Treskow vorgenommenen Sicherungsmaßnahmen das Boot nicht zur Seeseite sichern, gelingt es dem dänischen Spezialagenten Peder Pedersen, den Brandtaucher mitten im Hafen zu versenken. Allerdings kann der Brandtaucher wieder gehoben werden, und die Digedags vereiteln weitere Sabotageversuche der Dänen.

Endlich kann Bauer mit dem Brandtaucher und einer furchtlosen Besatzung Testfahrten mit dem Brandtaucher unternehmen. Die Tauchversuche werden von Professor Christiansen von der Kieler Universität wissenschaftlich begleitet. Zwei Tauchversuche glücken, beim dritten geht allerdings alles schief. Da beim Bau am Material gespart wurde (und nach Bauers Ansicht ohnehin die ganze Konstruktion von den neunmalschlauen Herren von der Universität "vermurkst" worden ist), kommt es zu einem Ballastverriss, das Boot geht auf Grund und schlägt leck. Nur mit viel Glück können die Männer aus dem untergegangenen Tauchboot entkommen.

Da mittlerweile der Krieg verloren ist, wird das Boot nicht mehr gebraucht und auch nicht wieder gehoben. Der enttäuschte Bauer versucht nun, bei anderen Nationen (Österreich-Ungarn und Großbritannien) das Boot an den Mann zu bringen. Dabei führt er auch wieder Bootsmodelle mit sich; zu einem neuen U-Boot-Bau kommt es aber nicht mehr.

Das reale Vorbild

Ein zweiter Brandtaucher wurde 1856 in Russland erbaut. Dorthin war Bauer nach langer Odyssee durch Europa gelandet. Das Boot kam im Krimkrieg - für den es ursprünglich gebaut worden war - nicht mehr zum Einsatz, absolvierte aber erfolgreiche 133 Testfahrten, bevor es unterging.

Externe Links

Fährt durch folgende Publikationen

Das Unterwasserkonzert (Teil 1), Das Unterwasserkonzert (Teil 2)
Persönliche Werkzeuge