Perlenfischerei

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gelungen)
K (Literatur: besser keine Lit.angabe statt einer unbrauchbaren)
Zeile 37: Zeile 37:
==Die Perlenfischerei der Gegenwart==
==Die Perlenfischerei der Gegenwart==
In der Gegenwart wird der Beruf des Perlenfischers kaum noch ausgeführt. Die Perlaustern werden heute künstlich mit Fremdstoffen versehen und an Schnüren befestigt auf künstlichen Austernbänken gezüchtet, so dass die „Ernte“ heute unter sehr viel leichteren Bedingungen durchgeführt werden kann.
In der Gegenwart wird der Beruf des Perlenfischers kaum noch ausgeführt. Die Perlaustern werden heute künstlich mit Fremdstoffen versehen und an Schnüren befestigt auf künstlichen Austernbänken gezüchtet, so dass die „Ernte“ heute unter sehr viel leichteren Bedingungen durchgeführt werden kann.
-
 
-
==Literatur==
 
-
*''Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens'', 4. gänzlich umgearbeitete Auflage, 16 Bde., Bibliographisches Institut, Leipzig 1885 – 1890; ''Register, Ergänzungen und Nachträge'', Bd. 17, 1890; ''Jahres-Supplemente'', Bde. 18 u. 19, 1891, 1892
 
-
*''Pierer’s Universal-Lexikon. Das Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe'', 4. umgearbeitete und stark vermehrte Auflage, 19. Bde., Altenburg 1857 – 1865
 
-
*''Damen Conversations Lexikon“, 10. Bde., Leipzig 1834 – 1838
 
==Externe Links==
==Externe Links==

Version vom 22:28, 9. Mär. 2010

Bild:HAPFF kl.jpg Dieser Artikel gehört zu den
gelungenen Artikeln.



Die Perlenfischerei ist ein Handwerk, das im Mosaik von Hannes Hegen ausführlich beschrieben wird und auch im Mosaik ab 1976 gelegentlich auftaucht.

Inhaltsverzeichnis

Die Perlenfischerei im MOSAIK von Hannes Hegen

Perlentaucherinnen in der Südsee

Die Mosaikleser kamen schon relativ früh mit dem Handwerk des Perlentauchens in Berührung. Während ihrer Anwesenheit auf einer Südseeinsel, auf der sie anfänglich ein vergnügliches Robinsondasein führen, treffen sie auf einen dort lebenden Insulanerstamm, dessen Frauen unter anderem dem Gewerbe der Perlenfischerei nachgehen. Um einen vor der Insel versunkenen Piratenschatz zu bergen, werden die Digedags von den besten Perlentaucherinnen des Stammes unterstützt. Auf eine detaillierte Erklärung ihrer eigentlichen Arbeit wird an dieser Stelle noch verzichtet.

Dies ändert sich erst in der Runkel-Serie, in der die Digedags und Runkel gezwungen werden, ebenfalls dieser Tätigkeit nachzugehen. Weil die Digedags dem Perlenfischer Hamid und seinen Gefährten helfen wollen, da diesen vom falschen Muezzin die Perlen gestohlen wurden, bestellen sie bei den schlampig arbeitenden Alchimisten Bakbak, Bekbek und Bukbuk eine Bootsladung künstlicher Perlen, um damit Behaeddin Ajas Seifin, den Scheich von Ormuz, zu beruhigen. Dieser erkennt recht bald den Schwindel und verbannt die Perlenfischer, die Digedags und Runkel auf eine einsame Insel im Persischen Golf, wo sie solange ausharren sollen, bis sie eine Bootladung mit echten Perlen zusammengetragen haben.

Wir erfahren durch Hamid, dass sich die Perlensuche vor allem in den Austernbänken lohnt und in Landnähe meist nur wenig ergiebig ist. Der Ablauf des Perlensuchens wird im Heft folgendermaßen dargestellt: Um schneller in die Tiefe zu gelangen, stellen sich die Taucher auf einen Stein, der an einem Seil festgebunden ist, so dass man ihn mehrmals benutzen kann. Der durch das schnelle Abtauchen bedingte plötzliche Wechsel des Luftdrucks wird im Heft ebenso erwähnt wie die Tatsache, dass durch diese Tätigkeit die Gesundheit der Perlentaucher massiv leidet. Unter Wasser werden die Perlaustern mit Hilfe von Messern von den Felsen gebrochen und in mitgeführte Beutel zwischengelagert. Nachdem sie die Beutel gefüllt haben, tauchen die Perlenfischer wieder auf und beginnen damit, die Austern nach und nach zu öffnen und nach Perlen zu durchsuchen. Dabei wird dem Leser mitgeteilt, dass nicht in jeder Muschel eine Perle zu finden ist.

Diese Darstellung der Perlenfischerei im Mosaik ist nicht in jedem Detail korrekt.

Die Perlenfischerei im Mosaik ab 1976

Happy Ending mit Riesenperle

Die Perlenfischerei spielt im Mosaik ab 1976 während des Indien-Aufenthalts der Abrafaxe im Kapitel - Der kleine Wundermann eine Rolle.

Abrax und Brabax erfahren vom König der Armen, dass der Brahmane früher Oberaufseher über die Perlenfischerei des orissanischen Maharadschas war. Er rettete einem Mädchen das Leben, indem er eine Perle aus dem Schatz des Maharadschas entwendete und zu Medizin verarbeiten ließ. Er offenbarte sich dem gerissenen Vaischya Krishna Ghaunar. Der nutzte die Gelegenheit und sorgte mit seinem Wissen dafür, dass der Brahmane beim König in Ungnade fiel, wodurch er selbst Oberaufseher über die Perlenfischerei wurde.

Diese Position kommt Ghaunar später bei seinem Versuch, die Abrafaxe festzusetzen, zugute: Er lässt die Fischgründe im Golf von Bengalen unter dem Vorwand sperren, es seien unbekannte Perlmuschelbänke entdeckt worden. Abrax und Brabax - wie immer auf Seiten der Unterdrückten - kehren tags darauf mit dem Brahmanen an den Golf zurück, um Ghaunar und seinen Männern die Meinung zu sagen. Dabei tappen sie natürlich prompt in die Falle ihres Gegenspielers. Bei der anschließenden Auseinandersetzung auf dem Meer sorgt die Somakugel des Brahmanen ein letztes Mal dafür, dass das Gute über das Böse siegt.

Auch im letzten Heft des Wundermann-Kapitels geht es um Perlen. Die drei Abrafaxe - seit dem Diwali-Fest wieder glücklich vereint - fahren mit dem Brahmanen aufs Meer zu den Perlmuschelbänken, weil Califax dort beweisen soll, dass er der sagenumwobene kleine Wundermann ist. Der Dicke - eigentlich Nichtschwimmer! - vertraut auf seine Fähigkeiten und stürzt sich mutig in die Fluten, um eine Perlmuschel für seine beiden Freunde zu "ernten". Schnell wird der dabei unter Wasser aber vom Jäger zum Gejagten - eine besonders große Muschel schließt sich plötzlich und hält dabei seinen Fuß fest. Abrax und Brabax retten Califax und bringen die Muschel von ihrem Tauchgang mit nach oben, wo sie ihr Geheimnis preis gibt: Sie enthält eine außergewöhnlich schöne Perle, mit der der Brahmane seine Schuld beim König abbezahlen kann.

Die klassische Perlenfischerei in der Realität

Die Perlenfischerei gehört zu den gefährlichsten Berufen und wurde ausschließlich von armen Fischern oder extra dafür geschulten Sklaven ausgeführt. Bis auf geringe geographisch bedingte Unterschiede entwickelten sich weltweit ähnliche Techniken, um die Perlen aus den Tiefen der Meere zu holen.

Im allgemeinen wird die Erlaubnis zum Perlenfischen nur an bestimmte Personen oder Gruppen vergeben, denen es alleine erlaubt ist, nach den Perlen zu tauchen. Illegales Tauchen wird bis in die Gegenwart hinein bestraft. In der klassischen Perlentaucherei, die sich von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein kaum verändert hat, wurde das Perlentauchen meist von Gruppen zwischen zehn und zwanzig Tauchern (manchmal auch noch mehr) betrieben, die sich oft in einem einzigen Boot befanden. Etwa die Hälfte der Besatzung führte dabei die Tauchgänge durch, während die andere Hälfte auf sie achtgab. Der Ablauf war - bis auf kleine regionale Unterschiede - etwa folgender: Die Taucher verstopften sich die Nasenlöcher und die Ohren mit Baumwolle, um so ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Sodann banden sie sich ein Seil um die Hüfte und stürzten sich so in die Fluten. In einigen Gegenden führten die Taucher zusätzlich einen am Arm befestigten, mit Öl getränkten Schwamm mit sich, durch den sie in bescheidenem Maße ihre Atemluft erneuern können. Um schneller in die Tiefe zu gelangen und kostbare Atemluft zu sparen, banden sie sich beim Tauchen einen Stein an die Beine. Unten angekommen, lösten sie mit einem scharfen Messer die Austern von den Felsen und verwahrten sie in mitgeführten Beuteln oder Körben. Näherte sich ihnen während der Arbeit ein Haifisch oder wurde die Atemluft knapp, schnitten sie den Stein von den Füßen ab und zupften an dem Seil um ihre Hüfte, so dass sie von ihren Gefährten schnell wieder emporgezogen werden konnten. Dort wurden sie dann sofort durch einen bereits wartenden Taucher ersetzt, der ihre Stelle unverzüglich einnehmen konnte. Die einzelnen Tauchgänge selbst dauerten meist nur eine Minute, der Arbeitstag eines Tauchers im ganzen etwa fünf bis sechs Stunden. In dieser Zeit holten sie etwa, je nach Ergiebigkeit der Austernbank, pro Person zwischen 1.000 und 4.000 Muscheln aus dem Wasser heraus. Nur etwa jede fünfte Muschel enthält dabei eine oder mehrere Perlen (es sind aber äußerst selten mehr als zwölf Stück). Die meisten davon sind lediglich Durchschnittsware, nur in Ausnahmefällen ist eine Perle von außergewöhnlicher Qualität dabei.

Der akute mehrmalige Wechsel des Luftdrucks auf den Körper jedes einzelnen Tauchers war dabei so extrem, dass ihnen bei Auftauchen nicht selten Blut aus dem Mund und der Nase floss. Die mit dieser Arbeit verbundenen Anstrengungen hatten zur Folge, dass Perlenfischer meist nicht sehr alt wurden und frühzeitig verstarben.

Von der Ausbeute gehörte nur ein geringer Anteil den Tauchern selbst. Der Rest musste abgeliefert werden oder wurde sofort verkauft. Meist wurden sie in einer vorbestimmten Stückzahl, oftmals 1.000, angeboten und so auch meistbietend verkauft. Der Erwerb war dabei mit einem gewissen Risiko verbunden, da man nicht wusste, ob und wie viele Perlen der aufgekaufte Posten enthielt, da man es den Austern im Allgemeinen nicht ansieht, ob sie eine Perle enthalten. Lediglich bei einigen Muscheln mit mehreren enthaltenen Perlen kann man dies unter bestimmten Umständen erkennen, wenn ihre äußere Schale besonders schief und höckrig ist.

Im nächsten Schritt wurden die Muscheln in Löcher geworfen und der prallen Sonne ausgesetzt, so dass sie sich schon nach kurzer Zeit öffneten und ihr Fleisch zu faulen begann. Dieses übelriechende Fleisch wurde dann von extra dafür geschultem Personal, meist ebenfalls Perlenfischern, nach Perlen durchsucht und diese nach der Größe mit Hilfe von verschieden großen Gittersieben sortiert. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung von neun ineinander gesteckten Sieben, deren Boden mit unterschiedlich großen Löchern versehen ist. Durch Rütteln fallen die Perlen in einen dafür vorgesehenen Behälter, während die Perlen, die für die Löcher zu groß sind, in die nächste Abteilung der Vorrichtung rollen.

Die Perlenfischerei in den ergiebigen Austernbänken wurde meist nur in den reinen Sommermonaten ausgeführt, da das tiefe Wasser außerhalb dieser Zeit meist viel zu kalt war, um sich darin aufhalten zu können. Außerhalb dieser Zeit wurde fast ausschließlich in Landnähe getaucht, wo der Ertrag allerdings meist nur sehr gering war.

Die Perlenfischerei der Gegenwart

In der Gegenwart wird der Beruf des Perlenfischers kaum noch ausgeführt. Die Perlaustern werden heute künstlich mit Fremdstoffen versehen und an Schnüren befestigt auf künstlichen Austernbänken gezüchtet, so dass die „Ernte“ heute unter sehr viel leichteren Bedingungen durchgeführt werden kann.

Externe Links

Die Perlenfischerei ist Thema in folgenden Heften

MOSAIK von Hannes Hegen: 10 (nur bedingt, da die Perlentaucherinnen statt nach Perlen nach einem Piratenschatz tauchen),
134, 135, 136, 137, 140, 141

Mosaik ab 1976: 10/86, 11/86, 12/86