Statue der Athene
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Franz2 (Diskussion | Beiträge) |
Franz2 (Diskussion | Beiträge) (→Das Schicksal der Statue im Mosaik) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Das Schicksal der Statue im Mosaik == | == Das Schicksal der Statue im Mosaik == | ||
- | Gleich nach ihrer Ankunft im antiken [[Griechenland]], werden die [[Abrafaxe]] getrennt: Während [[Brabax]] und [[Califax]] die Gastfreundschaft des [[Athen]]er Töpfers [[Philemon]] genießen, landet [[Abrax]] als Sklave auf der Baustelle des [[Parthenontempel]]s. Dieser wird zu Ehren der Schutzgöttin [[Athene]] im Auftrag des Staatsmannes [[Perikles]] errichtet, um die Macht und den Glanz Athens zu repräsentieren. | + | Gleich nach ihrer Ankunft im antiken [[Griechenland]], werden die [[Abrafaxe]] getrennt: Während [[Brabax]] und [[Califax]] die Gastfreundschaft des [[Athen]]er Töpfers [[Philemon]] genießen, landet [[Abrax]] als Sklave auf der Baustelle des [[Parthenontempel]]s. Dieser wird zu Ehren der Schutzgöttin [[Athene]] im Auftrag des Staatsmannes [[Perikles]] errichtet, um die Macht und den Glanz Athens zu repräsentieren. Beauftragt hat er damit den Bildhauer [[Phidias]], der auch die knapp 12 Meter hohe Statue im Innern des Tempels geschaffen hat. |
[[bild:Athene3.jpg|left|frame|Die Statue in einem Holzschnitt des 19. Jahrhunderts]] | [[bild:Athene3.jpg|left|frame|Die Statue in einem Holzschnitt des 19. Jahrhunderts]] | ||
+ | |||
== Das Schicksal der Statue in der Realität == | == Das Schicksal der Statue in der Realität == | ||
Version vom 18:21, 7. Jan. 2008
Die Statue der Athene ist ein Kunstwerk der Griechenland-Ägypten-Serie.
Das Schicksal der Statue im Mosaik
Gleich nach ihrer Ankunft im antiken Griechenland, werden die Abrafaxe getrennt: Während Brabax und Califax die Gastfreundschaft des Athener Töpfers Philemon genießen, landet Abrax als Sklave auf der Baustelle des Parthenontempels. Dieser wird zu Ehren der Schutzgöttin Athene im Auftrag des Staatsmannes Perikles errichtet, um die Macht und den Glanz Athens zu repräsentieren. Beauftragt hat er damit den Bildhauer Phidias, der auch die knapp 12 Meter hohe Statue im Innern des Tempels geschaffen hat.
Das Schicksal der Statue in der Realität
Die Statue wird in folgenden Mosaikheften erwähnt, sowie auf- und abgebaut
219, 220 (erwähnt), 221