Erzstift Magdeburg
Aus MosaPedia
(→Guerickes Kampf gegen die Brandenburger Machtübernahme) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Guerickes Kampf gegen die Brandenburger Machtübernahme === | === Guerickes Kampf gegen die Brandenburger Machtübernahme === | ||
- | Die [[Digedags]] | + | Die [[Digedags]] sind im Jahr 1654 die Gehilfen des Magdeburger Bürgermeisters und Erfinders [[Otto von Guericke]]. Sie arbeiten in der [[Magdeburger Brauerei]], vertreten den [[Amtsbote von Magdeburg|Amtsboten]] und stören eine Sitzung im [[Magdeburger Rathaus|Rathaus]]: Der [[Obrist von Ladestock]] überbringt eines Tages ein [[diplomatisches Schreiben des Kurfürsten von Brandenburg|diplomatisches Schreiben]], in dem der [[Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg]] verlangt, dass sich die Stadt Magdeburg endlich unter die Oberhoheit von [[Kurfürstentum Brandenburg|Brandenburg]] stellen soll. Die Ratsherren werden nun zu einer [[Magdeburger Ratsversammlung|Sondersitzung]] in das Rathaus eingeladen. Die Forderung des Kurfürsten, die Stadt Magdeburg als Freie Reichsstadt aufzugeben, wird schließlich abgelehnt. Da der Obrist von Ladestock wütend wird und zu toben beginnt, ruft ein Ratsherr die [[Magdeburger Stadtwache 1654|Stadtwache]]. Es gelingt ihnen, den Wüterich vor die Tür setzen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wird beschlossen, dass Otto von Guericke zum [[Reichstag]] nach [[Regensburg]] fahren soll, um sich die Rechte der Stadt erneut bestätigen zu lassen. |
=== Im Mittelalter === | === Im Mittelalter === |
Version vom 22:40, 27. Jul. 2016
Das Erzstift Magdeburg bzw. ab 1680 das Herzogtum Magdeburg ist ein Schauplatz der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen sowie der Johanna-Serie und der Reformations-Serie im Mosaik ab 1976. Es umfasste den weltlichen Herrschaftsbereich der Erzbischöfe von Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis |
Kurze Geschichte
Die Landesherrschaft der Magdeburger Erzbischöfe begann mit Wichmann von Seeburg (1154-1192). Der größte Teil der Besitzungen befand sich rund um die Hauptstadt, eine weitere große Exklave bildete das Gebiet um Halle. Neben weiteren kleineren Exklaven ist für das MOSAIK insbesondere das Gebiet um Jüterbog von Bedeutung. Aufgrund der Nähe zu Brandenburg und Sachsen geriet das Erzstift ab dem 15. Jahrhundert in zunehmende, immer stärkere Abhängigkeit und wurde von den wichtigen Nachbarn als Sekundogenitur für jüngere Söhne gebraucht. Nachdem zunächst der Wettiner Ernst (1476-1513, ein jüngerer Bruder Friedrichs des Weisen) Erzbischof von Magdeburg war und sich als Residenz die Moritzburg in Halle erbauen ließ, prägten die nächsten 118 Jahre die Hohenzollern die Geschicke des Erzstifts. Deren wichtigster Vertreter war Kardinal Albrecht von Brandenburg.
Nachdem Magdeburg und das Erzstift im Dreißigjährigen Krieg verheert worden waren, erhielt der zweite Sohn des sächsischen Kurfürsten, August von Sachsen-Weißenfels (1635-1680), im Frieden von Prag das Gebiet als Administrator (weltlicher Verwalter anstelle eines Erzbischofs) zugesprochen. Doch im endgültigen Friedensvertrag von 1648 wurde festgelegt, dass das Erzstift nach dem Tod des letzten Administrators des Erzbistums in ein weltliches Herzogtum umgewandelt und an Brandenburg-Preußen fallen sollte. Davon ausgenommen waren die vier Ämter des zum Erzstift gehörenden "Fürstentums Querfurt" (Querfurt, Jüterbog, Dahme und Burg; letzteres wurde 1687 doch noch an Brandenburg abgetreten), welche bei der Wettiner Nebenlinie Sachsen-Weißenfels verblieben und nach deren Aussterben 1746 an die Hauptlinie im Kurfürstentum Sachsen kamen.
Innerhalb Preußens existierte das Herzogtum Magdeburg noch bis 1806 und bildete danach den Grundstock für die sogenannte Provinz Sachsen. Diese wurde schließlich, nach der Auflösung Preußens und der Einführung der Länder im Nachkriegsdeutschland, zusammen mit dem ehemaligen Fürstentum Anhalt zum Land Sachsen-Anhalt vereinigt.
Das Erzstift Magdeburg im MOSAIK
Guerickes Kampf gegen die Brandenburger Machtübernahme
Die Digedags sind im Jahr 1654 die Gehilfen des Magdeburger Bürgermeisters und Erfinders Otto von Guericke. Sie arbeiten in der Magdeburger Brauerei, vertreten den Amtsboten und stören eine Sitzung im Rathaus: Der Obrist von Ladestock überbringt eines Tages ein diplomatisches Schreiben, in dem der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg verlangt, dass sich die Stadt Magdeburg endlich unter die Oberhoheit von Brandenburg stellen soll. Die Ratsherren werden nun zu einer Sondersitzung in das Rathaus eingeladen. Die Forderung des Kurfürsten, die Stadt Magdeburg als Freie Reichsstadt aufzugeben, wird schließlich abgelehnt. Da der Obrist von Ladestock wütend wird und zu toben beginnt, ruft ein Ratsherr die Stadtwache. Es gelingt ihnen, den Wüterich vor die Tür setzen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wird beschlossen, dass Otto von Guericke zum Reichstag nach Regensburg fahren soll, um sich die Rechte der Stadt erneut bestätigen zu lassen.
Im Mittelalter
Die Abrafaxe und Johanna gelangen auf der Suche nach Magister Claudius im Jahr 1270 nach Magdeburg. Sie treffen ihn im Rathaus während der Tagung des Magdeburger Schöffenstuhls, bei der sich nicht nur der gesuchte Magister wegen unerwarteter Nebenwirkungen einer von ihm gemixten Haarwuchstinktur zu verantworten hat, sondern auch Califax, dem Zechprellerei vorgeworfen wird. Mitarbeiter im Rathaus sind hier unter anderem der Burgvogt, ein Ratsbote und Schultheiß Kummerloh.
Zur Reformationszeit
In der Residenz seines Fürstentums, der Moritzburg in Halle, empfängt Albrecht von Brandenburg den Ablasshändler Johann Tetzel. Dort erzählt einer seiner Gehilfen von den Ereignissen in der zum Erzstift gehörenden Stadt Jüterbog, wo ein Räuber den Tetzelkasten geklaut hat.
Magdeburger Erzbischöfe im MOSAIK
- Wichmann (1154-1192)
- Albrecht I. (1205-1232)
- Erich (1283-1295)
- Albrecht IV. (1513-1545)
Wikipedia-Links
Das Erzstift Magdeburg ist ein Handlungsort in folgenden Mosaik
Mosaik von Hannes Hegen: 53 Mosaik ab 1976: 387, 388, 389, 391, 488