Peter Henlein
Aus MosaPedia
(→Erwähnung im Mosaik) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[bild: Henlein_Kal07.jpg|left|frame|Peter Henlein wird die Uhr geraubt]] | [[bild: Henlein_Kal07.jpg|left|frame|Peter Henlein wird die Uhr geraubt]] | ||
- | '''Peter Henlein''' wird in der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt. Einen Auftritt hat er im Juni-Blatt des [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Abrafaxe-Kalenders 2007]]. | + | '''Peter Henlein''' wird in der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] und im [[Rosaik]] erwähnt. Einen Auftritt hat er im Juni-Blatt des [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Abrafaxe-Kalenders 2007]]. |
Peter Henlein war ein deutscher Schlossermeister und Erfinder, der von 1480 bis 1542 lebte. Er baute erstmals um 1510 tragbare, dosenförmige Uhren. | Peter Henlein war ein deutscher Schlossermeister und Erfinder, der von 1480 bis 1542 lebte. Er baute erstmals um 1510 tragbare, dosenförmige Uhren. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die Nachtruhe wird erneut gestört, als ein Gespenst auftaucht. Der Comte behauptet, dass ihm die Uhr nun wirklich gestohlen wurde und verlangt vollständigen Ersatz. Die Uhr wird im Zimmer des Dieners [[Franco]] gefunden, der als Gespenst überführt wird. | Die Nachtruhe wird erneut gestört, als ein Gespenst auftaucht. Der Comte behauptet, dass ihm die Uhr nun wirklich gestohlen wurde und verlangt vollständigen Ersatz. Die Uhr wird im Zimmer des Dieners [[Franco]] gefunden, der als Gespenst überführt wird. | ||
+ | |||
+ | == Erwähnung im Rosaik == | ||
+ | [[Philippine Welser]] zeigt im [[Mädchen-Mosaik]] stolz ihre Taschenuhr von Meister Henlein aus Nürnberg. Diese habe sie ein Vermögen gekostet. | ||
== Henlein im Kalender == | == Henlein im Kalender == | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
== Peter Henlein wird in folgenden Publikationen erwähnt bzw. tritt auf == | == Peter Henlein wird in folgenden Publikationen erwähnt bzw. tritt auf == | ||
[[Mosaik ab 1976]]: [[256]] (erwähnt) | [[Mosaik ab 1976]]: [[256]] (erwähnt) | ||
+ | |||
+ | [[Rosaik]]: [[021]] (erwähnt) | ||
+ | |||
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Unterwegs mit Erfindern]] (Juni-Blatt) | [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Unterwegs mit Erfindern]] (Juni-Blatt) | ||
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Figur)]] | [[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Figur)]] | ||
+ | [[Kategorie:Anna, Bella und Caramella (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]] | [[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | ||
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]] | [[Kategorie:Techniker und Ingenieure]] | ||
[[Kategorie:Handwerker]] | [[Kategorie:Handwerker]] |
Version vom 12:55, 31. Jul. 2014
Peter Henlein wird in der Wido-Wexelgelt-Serie des Mosaik ab 1976 und im Rosaik erwähnt. Einen Auftritt hat er im Juni-Blatt des Abrafaxe-Kalenders 2007.
Peter Henlein war ein deutscher Schlossermeister und Erfinder, der von 1480 bis 1542 lebte. Er baute erstmals um 1510 tragbare, dosenförmige Uhren.
Inhaltsverzeichnis |
Erwähnung im Mosaik
Im Heft 256 vermisst der französische Comte Gérard de Guillotine bei seinem Aufenthalt in Roncalprado plötzlich seine Taschenuhr. Sie stammt aus der Nürnberger Werkstatt des Peter Henlein. Abrax findet das gute Stück unter dem Bett des Comte.
Die Nachtruhe wird erneut gestört, als ein Gespenst auftaucht. Der Comte behauptet, dass ihm die Uhr nun wirklich gestohlen wurde und verlangt vollständigen Ersatz. Die Uhr wird im Zimmer des Dieners Franco gefunden, der als Gespenst überführt wird.
Erwähnung im Rosaik
Philippine Welser zeigt im Mädchen-Mosaik stolz ihre Taschenuhr von Meister Henlein aus Nürnberg. Diese habe sie ein Vermögen gekostet.
Henlein im Kalender
Im Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern werden die Abrafaxe Zeugen, wie ein Dieb Peter Henlein die Taschenuhr raubt.
Folgender Text wurde auf der Rückseite des Kalenders abgedruckt:
Die 1510 vom Nürnberger Schlosser Peter Henlein gebauten Dosenuhren waren die Vorläufer unserer heutigen Taschenuhren. Seit dem 13. Jahrhundert gab es schon mechanische Uhren, die allerdings riesig waren. |
Weiterführende Lektüre
- Peter Henlein - Pionier der Uhrmacherkunst, in: Sammelband 64 - Gespensterjagd in Roncalprado, Berlin 2012, S. XII.
- Peter Henlein in der Wikipedia
Peter Henlein wird in folgenden Publikationen erwähnt bzw. tritt auf
Mosaik ab 1976: 256 (erwähnt) Rosaik: 021 (erwähnt) Abrafaxe-Kalender: Unterwegs mit Erfindern (Juni-Blatt)