The Broadway Melody

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(The Broadway Melody im MOSAIK)
Zeile 4: Zeile 4:
Der Film wird im MOSAIK zwar nicht gezeigt, aber er läuft offenbar im April 1929 im [[Kino in der Bowery]]. Das kann man jedenfalls dem großen Plakat an der Kinowand entnehmen. Auf diesem ist zu erkennen:
Der Film wird im MOSAIK zwar nicht gezeigt, aber er läuft offenbar im April 1929 im [[Kino in der Bowery]]. Das kann man jedenfalls dem großen Plakat an der Kinowand entnehmen. Auf diesem ist zu erkennen:
-
{| style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;{{{style|}}}" cellpadding="10"
+
{{Zitatz|Francis Zan[...]<br>presents<br>'''"The Broadw'''[...]<br>'''Melody'''[...]<br>Staged by Beau M[...]}}
-
|- align="center"
+
-
| Francis Zan[...]<br>presents<br>'''"The Broadw'''[...]<br>'''Melody'''[...]<br>Staged by Beau M[...]
+
-
|}
+
Der Titel des Films lässt sich leicht ergänzen, und mit "Francis Zan[...] und "Beau M[...]" sind offenbar der Produzent bzw. der Regisseur gemeint. In Wirklichkeit wurde der Film von Irving Thalberg, Harry Rapf und Laurence Weingarten produziert sowie von Harry Beaumont inszeniert. Das MOSAIK-Plakat scheint stattdessen auf einem Ankündigungsplakat im Film zu basieren, worin die neue Revue ''The Broadway Melody'' beworben wird, die wiederum dem Film seinen Namen gab. Darauf heißt es:
Der Titel des Films lässt sich leicht ergänzen, und mit "Francis Zan[...] und "Beau M[...]" sind offenbar der Produzent bzw. der Regisseur gemeint. In Wirklichkeit wurde der Film von Irving Thalberg, Harry Rapf und Laurence Weingarten produziert sowie von Harry Beaumont inszeniert. Das MOSAIK-Plakat scheint stattdessen auf einem Ankündigungsplakat im Film zu basieren, worin die neue Revue ''The Broadway Melody'' beworben wird, die wiederum dem Film seinen Namen gab. Darauf heißt es:
Zeile 17: Zeile 14:
Das Plakat im MOSAIK kann also folgendermaßen rekonstruiert werden:
Das Plakat im MOSAIK kann also folgendermaßen rekonstruiert werden:
-
{| style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;{{{style|}}}" cellpadding="10"
+
{{Zitatz|Francis Zanfield<br>presents<br>'''"The Broadway'''<br>'''Melody"'''<br>Staged by Beau Mont}}
-
|- align="center"
+
-
|Francis Zanfield<br>presents<br>'''"The Broadway'''<br>'''Melody"'''<br>Staged by Beau Mont
+
-
|}
+
Da es sich hierbei aber um die Ankündigung des "echten" Films und nicht um die der "Show im Film" handelt, kann man schlussfolgern, dass der Film im MOSAIK vom Produzenten [[Francis Zanfield]] und Regisseur [[Beau Mont]] stammt.
Da es sich hierbei aber um die Ankündigung des "echten" Films und nicht um die der "Show im Film" handelt, kann man schlussfolgern, dass der Film im MOSAIK vom Produzenten [[Francis Zanfield]] und Regisseur [[Beau Mont]] stammt.

Version vom 13:12, 15. Jul. 2012

The Broadway Melody - deutscher Titel: Broadway Melody von 1929 - ist ein Musicalfilm aus dem Jahre 1929; er ist einer der ersten Tonfilme überhaupt, lief aber auch in einer Stummfilmfassung. Für ihn wird in der Abrafaxe-Amerika-Serie auf einem Kinoplakat geworben.

The Broadway Melody im MOSAIK

Der Film wird im MOSAIK zwar nicht gezeigt, aber er läuft offenbar im April 1929 im Kino in der Bowery. Das kann man jedenfalls dem großen Plakat an der Kinowand entnehmen. Auf diesem ist zu erkennen:

Francis Zan[...]
presents
"The Broadw[...]
Melody[...]
Staged by Beau M[...]

Der Titel des Films lässt sich leicht ergänzen, und mit "Francis Zan[...] und "Beau M[...]" sind offenbar der Produzent bzw. der Regisseur gemeint. In Wirklichkeit wurde der Film von Irving Thalberg, Harry Rapf und Laurence Weingarten produziert sowie von Harry Beaumont inszeniert. Das MOSAIK-Plakat scheint stattdessen auf einem Ankündigungsplakat im Film zu basieren, worin die neue Revue The Broadway Melody beworben wird, die wiederum dem Film seinen Namen gab. Darauf heißt es:

Francis Zanfield presents "THE BROADWAY MELODY", Staged by Beau Mont, Book and Lyrics by Jack Strange, Music by Eddie Kerns, Costumes by Dell Turpe, Tableaux by Ben Haggarty, with Eddie Kerns, Ann Williams, Jessie Prince, James Burroughs, Bud Jackson, Harry Wolfe, The Mahoney Sisters and 100 Zanfield Beauties, Scenes by Gibbo[...] [...]o Cunningham

Eddie Kerns (gespielt von Charles King), Hank Mahoney (gespielt von Bessie Love) sowie ihre Schwester Queenie Mahoney (gespielt von Anita Page) sind die Hauptfiguren des Films. Auch der Produzent Francis Zanfield und die Kostümbildnerin Turpe treten auf; Autor Jack Strange ("Jack Seltsam") und die anderen beteiligten Personen hingegen kennt man nur von dem Plakat. Dabei beruhen die Namen Beau Mont, Gibbon[...] und [...]o Cunningham auf den tatsächlich am Film beteiligten Herren Harry Beaumont (Regie), Cedric Gibbons (Bühnenbild) und George Cunningham (Choreographie), sind aber offensichtlich zumindest teilwesie verballhornt.

Das Plakat im MOSAIK kann also folgendermaßen rekonstruiert werden:

Francis Zanfield
presents
"The Broadway
Melody"
Staged by Beau Mont

Da es sich hierbei aber um die Ankündigung des "echten" Films und nicht um die der "Show im Film" handelt, kann man schlussfolgern, dass der Film im MOSAIK vom Produzenten Francis Zanfield und Regisseur Beau Mont stammt.

Anmerkungen

The Broadway Melody könnte man in folgendem Mosaikheft sehen

321
Persönliche Werkzeuge