Indien - Jahrtausende und Gegenwart
Aus MosaPedia
(→Kuppelbauten in Orissa: Link) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 15 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| [[Bild:IJG_Titelbild.jpg|frame|Titelbild der 2. Auflage]] | | [[Bild:IJG_Titelbild.jpg|frame|Titelbild der 2. Auflage]] | ||
|} | |} | ||
- | '''Indien - Jahrtausende und Gegenwart''' ist ein Sachbuch, das verschiedene Texte der russischen Ethnologin Natalja Romanovna Guseva vereint. Es erschien [[1978]] in der ersten und [[1985]] in der zweiten Auflage im ''Gustav Kiepenheuer Verlag'' Leipzig und enthält neben einer ausführlichen Darstellung der indischen Kultur, Geschichte und Religion 111 bzw. 150 Fotos und zahllose Schwarz/Weiß-Abbildungen von Bauwerken, Kunstwerken und Menschen [[Indien]]s. Die zweite Auflage - im folgenden kurz '' | + | '''Indien - Jahrtausende und Gegenwart''' ist ein Sachbuch, das verschiedene Texte der russischen Ethnologin Natalja Romanovna Guseva vereint. Es erschien [[1978]] in der ersten und [[1985]] in der zweiten Auflage im ''Gustav Kiepenheuer Verlag'' Leipzig und enthält neben einer ausführlichen Darstellung der indischen Kultur, Geschichte und Religion 111 bzw. 150 Fotos und zahllose Schwarz/Weiß-Abbildungen von Bauwerken, Kunstwerken und Menschen [[Indien]]s. Die zweite Auflage - im folgenden kurz ''IJG 2'' genannt - diente nachweislich als Quelle für die [[Alexander-Papatentos-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] (speziell für die [[Kapitel (Abrafaxe)|Kapitel]] "[[Kapitel - Der kleine Wundermann|Der kleine Wundermann]]" und "[[Kapitel - Die goldene Säule|Die goldene Säule]]") und befindet sich noch immer im Verlagsarchiv. Doch auch mehrere Fotos aus der ersten Auflage - im folgenden ''IJG 1'' - fanden im [[MOSAIK]] Verwendung. |
== ''Indien - Jahrtausende und Gegenwart'' als Quelle für das MOSAIK == | == ''Indien - Jahrtausende und Gegenwart'' als Quelle für das MOSAIK == | ||
- | Das [[Mosaikkollektiv]] nutzte einige Abbildungen von '' | + | Das [[Mosaikkollektiv]] nutzte einige Abbildungen von ''IJG'' als Vorlagen für die Zeichnungen von Bauwerken in der [[Alexander-Papatentos-Serie]]. |
- | Für die Bildrezeption wurden die ausgewählten Originalbilder nie haargenau übernommen. Sie wurden kreativ variiert, können ihr Vorbild aber trotzdem nicht verbergen. Andererseits dürfte es noch weitere Einflüsse geben, die nicht durch ein simples Nebeneinanderstellen der fraglichen Bilder erkennbar sind. Man kann davon ausgehen, dass sich die Zeichner bei der Formgebung einzelner Objekte, bei Mustern und Ornamenten auf Stoffen, bei Körperhaltungen von Skulpturen etc. von den Abbildungen in '' | + | Für die Bildrezeption wurden die ausgewählten Originalbilder nie haargenau übernommen. Sie wurden kreativ variiert, können ihr Vorbild aber trotzdem nicht verbergen. Andererseits dürfte es noch weitere Einflüsse geben, die nicht durch ein simples Nebeneinanderstellen der fraglichen Bilder erkennbar sind. Man kann davon ausgehen, dass sich die Zeichner bei der Formgebung einzelner Objekte, bei Mustern und Ornamenten auf Stoffen, bei Körperhaltungen von Skulpturen etc. von den Abbildungen in ''IJG'' inspirieren ließen. |
- | Abgesehen von der visuellen Rezeption ist es möglich, dass sich der künstlerische Leiter [[Lothar Dräger]] einige Anregungen für die Handlung aus '' | + | Abgesehen von der visuellen Rezeption ist es möglich, dass sich der künstlerische Leiter [[Lothar Dräger]] einige Anregungen für die Handlung aus ''IJG'' holte. |
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die folgenden Angaben auf die zweite Auflage von 1985. | Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die folgenden Angaben auf die zweite Auflage von 1985. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Bildrezeption im Kapitel um den Schild des Poros == | == Bildrezeption im Kapitel um den Schild des Poros == | ||
=== Die Sarifrau === | === Die Sarifrau === | ||
- | In Heft [[8/84]] läuft auf S. 15 eine Frau mit ihren Kindern an dem Käfigwagen vorbei, in dem die [[Abrafaxe]] eingesperrt sind. Sie ist nur einmal und nur von hinten zu sehen und trägt einen bemerkenswert liebevoll gezeichneten Sari. Die Vorlage für diese Darstellung findet sich in '' | + | In Heft [[8/84]] läuft auf S. 15 eine Frau mit ihren Kindern an dem Käfigwagen vorbei, in dem die [[Abrafaxe]] eingesperrt sind. Sie ist nur einmal und nur von hinten zu sehen und trägt einen bemerkenswert liebevoll gezeichneten Sari. Die Vorlage für diese Darstellung findet sich in ''IJG 1'' in Abb. 57. |
- | [[Bild:IJG Abb 57.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Sarifrau.jpg| | + | | [[Bild:IJG Abb 57.jpg|center|frame|Die Frau mit ihren Kindern im Original...]] |
+ | | valign="top" | [[Bild:Sarifrau.jpg|center|frame|...und im MOSAIK]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | *[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=70860 Kleine Diskussion dazu im Comicforum] (ab Beitrag #3) | ||
- | |||
=== Der Tempelbezirk im Dschungel === | === Der Tempelbezirk im Dschungel === | ||
- | Bei ihrer Ankunft in der [[Hauptstadt der Amazonen]] erreichen [[Alexander Papatentos]] und die [[Abrafaxe]] zunächst einen halb verfallenen, von Dschungelpflanzen überwucherten Tempelbezirk (Heft [[10/84]], S. 12/13). Dieses beeindruckende Panorama ist vermutlich von verschiedenen Vorlagen inspiriert worden, nicht zuletzt von Angkor Wat. Die viereckige Stele in der linken Bildhälfte jedenfalls stammt aus dem berühmten [http://en.wikipedia.org/wiki/Kailash_Temple Kailasanatha-Felsentempel] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ellora Ellora], einem der atemberaubensten Beispiele früher indischer Baukunst. Diese Säule ist auch in '' | + | Bei ihrer Ankunft in der [[Hauptstadt der Amazonen]] erreichen [[Alexander Papatentos]] und die [[Abrafaxe]] zunächst einen halb verfallenen, von Dschungelpflanzen überwucherten [[Durga-Tempel|Tempelbezirk]] (Heft [[10/84]], S. 12/13). Dieses beeindruckende Panorama aus der Hand von [[Horst Boche]] ist vermutlich von verschiedenen Vorlagen inspiriert worden, nicht zuletzt von Angkor Wat. Die viereckige Stele in der linken Bildhälfte jedenfalls stammt aus dem berühmten [http://en.wikipedia.org/wiki/Kailash_Temple Kailasanatha-Felsentempel] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ellora Ellora], einem der atemberaubensten Beispiele früher indischer Baukunst. Diese Säule ist auch in ''IJG 1'' auf der Abb. 82 zu finden, von wo sie ihren Weg ins MOSAIK fand. |
- | + | Zunächst die beiden Bilder im Überblick: | |
- | + | {| | |
+ | | [[Bild:IJG Abb 82.jpg|center|frame|Abb. 82 in ''IJG 1'']] | ||
+ | | [[Bild:Durgatempel klein.jpg|center|frame|Doppelseite 12/13 in MOSAIK [[10/84]]]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Und nun zum Vergleich die beiden Säulen einzeln. Man beachte auch die identische Bruchlinie im Sockel... | ||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | | [[Bild:IJG Abb 82 Ausschnitt.jpg|center|frame|Stele im Kailasanatha-Tempel]] | ||
+ | | valign="top" | [[Bild:Mosaik 84-10 12.jpg|center|frame|Stele vor dem [[Durga-Tempel]]]] | ||
+ | |} | ||
== Bildrezeption im Kapitel um den kleinen Wundermann == | == Bildrezeption im Kapitel um den kleinen Wundermann == | ||
- | === Der Tempel in der orissanischen | + | === Der Tempel in der orissanischen Hauptstadt === |
- | Die erste Übernahme eines Motivs aus der zweiten Auflage von '' | + | Die erste Übernahme eines Motivs aus der zweiten Auflage von ''IJG'' findet sich in Heft [[8/86]] auf dem oberen Panel der Seite 9 in Gestalt eines [[Tempel in der Hauptstadt von Orissa|großen Tempels]] in der [[Hauptstadt von Orissa]]. Trotz kleinerer Veränderungen, die der Mosaikkünstler [[Egon Reitzl]] vorgenommen hat, sieht man deutliche Übereinstimmungen zum Tempel in Baroli aus Rajastan, der in ''IJG 2'' auf einer prachtvollen Doppelseite (Bild 86) abgebildet ist. Sogar die Perspektive ist fast die gleiche. |
- | [[Bild:Baroli_vs_Mosaik.jpg|left|frame|Der Tempel von Baroli aus '' | + | [[Bild:Baroli_vs_Mosaik.jpg|left|frame|Der Tempel von Baroli aus ''IJG 2'' und darüber die entsprechende Mosaikzeichnung]] |
<br clear=both> | <br clear=both> | ||
+ | Im selben Panel sieht man im Hintergrund einen weiteren Tempel ganz anderer Bauart. Das Vorbild hierfür stammt ebenso aus ''IJG 2''. Es handelt sich um den Lingaraja-Tempel aus [[Bhuvaneshwar]] in [[Orissa]], der auf Bild 88 zu sehen ist. Man hat sich hier also sogar eines Vorbildes bedient, welches tatsächlich der Region entstammt. Beide Tempeltürme haben die gleiche Anzahl von Geschossen. | ||
- | + | {| | |
+ | | [[Bild:Tempelturm_IJG.jpg|center|frame|Vorbild...]] | ||
+ | | [[Bild:Tempelturm_Mosaik.jpg|center|frame|...und Mosaikzeichnung]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
=== Der Bettelmönch === | === Der Bettelmönch === | ||
- | Im Heft [[10/86]] tritt ein [[Sannyasi]] auf, der [[Alisha]]s [[Alishas Tochter|Tochter]] mit einer Perle heilt, die ihm der [[Brahmane]] besorgt. Als Vorlage für diese Figur könnte ein auf Bild 132 in '' | + | Im Heft [[10/86]] tritt ein [[Sannyasi]] auf, der [[Alisha]]s [[Alishas Tochter|Tochter]] mit einer Perle heilt, die ihm der [[Brahmane]] besorgt. Als Vorlage für diese Figur könnte ein auf Bild 132 in ''IJG 2'' abgebildeter Wanderpriester (Sadhu) gedient haben. Es gibt etliche Gemeinsamkeiten: die langen schwarzen Haare, der Bart, das Tuch um die Stirn, die Ketten um den Hals, das Perlenarmband um den Oberarm und das Wickeltuch um die Hüfte. |
- | [[Bild:Sadhu_IJG.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Sannyasi.jpg| | + | | [[Bild:Sadhu_IJG.jpg|center|frame|Foto eines Sadhu]] |
+ | | [[Bild:Sannyasi.jpg|center|frame|Sannyasi im Mosaik]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
== Bildrezeption im Kapitel um die goldene Säule == | == Bildrezeption im Kapitel um die goldene Säule == | ||
=== Die Goldene Säule an sich === | === Die Goldene Säule an sich === | ||
- | Die [[Goldene Säule]], um die sich die Handlung dieser Serie [[McGuffin|dreht]], ist von der so genannten Eisernen Säule aus der Quwwatu'l-Moschee in Delhi inspiriert. Deren Aussehen kann man der Abbildung 111 von '' | + | Die [[Goldene Säule]], um die sich die Handlung dieser Serie [[McGuffin|dreht]], ist von der so genannten Eisernen Säule aus der Quwwatu'l-Islam-Moschee in Delhi inspiriert. Deren Aussehen kann man der Abbildung 111 von ''IJG 1'' entnehmen. |
- | [[Bild:IJG Abb 111.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Audienzhalle Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:IJG Abb 111.jpg|center|frame|Eisensäule]] |
+ | | valign="top" | [[Bild:Audienzhalle Mosaik.jpg|center|frame|Die Goldene Säule im Kreise unserer Helden]] | ||
+ | |} | ||
- | + | ===Pavillon in Orissa=== | |
+ | In [[Orissa]] laufen die [[Abrafaxe]] und der [[Brahmane]] zufällig an einem kleinen Pavillon vorbei ([[1/87]]). Dieser könnte nach Bild 48 in ''IJG 2'' gestaltet sein. | ||
- | + | {| | |
- | + | | [[Bild:Pavillion Foto.jpg|center|frame|Vorbild...]] | |
+ | | [[Bild:Pavillion Mosaik.jpg|center|frame|...und Nachschöpfung]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
=== Der Bettler === | === Der Bettler === | ||
- | Nur zwei Seiten später, [[Abrax]] und [[Brabax]] verfolgen mittlerweile den [[indischer Spion|Spion]] [[Krishna Ghaunar]]s, begegnet ihnen ein alter Bettler, dessen Vorbild in Abbildung 133 aus '' | + | Nur zwei Seiten später, [[Abrax]] und [[Brabax]] verfolgen mittlerweile den [[indischer Spion|Spion]] [[Krishna Ghaunar]]s, begegnet ihnen ein alter Bettler, dessen Vorbild in Abbildung 133 aus ''IJG 2'' zu erkennen ist. Es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten: der Napf in der Hand, der Stock in der anderen, der weiße Bart, der ähnliche Turban und das lange Gewand. Der Mosaikkolorist hat die Figur lediglich ein wenig farbiger gestaltet. |
- | [[Bild:Bettler_IJG.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Bettler_Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:Bettler_IJG.jpg|center|frame|Foto eines um Almosen bittenden alten Mannes]] |
+ | | valign="top" | [[Bild:Bettler_Mosaik.jpg|center|frame|Bettler im Mosaik]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
===Kuppelbauten in Orissa=== | ===Kuppelbauten in Orissa=== | ||
- | [[Bild:Kuppelbau_Mosaik.jpg|left|frame| | + | [[Bild:Kuppelbau_Mosaik.jpg|left|frame|[[Silhouette]]n im Mosaik]] |
- | Auf dem Titelbild von Heft [[2/87]] sind die | + | Auf dem Titelbild von Heft [[2/87]] sind die [[Silhouette]]n zweier Kuppelbauten zu sehen. Als Vorbilder dafür könnten durchaus vergleichbare Gebäude aus ''IJG 2'' gedient haben. Festzustellen bleibt jedoch, dass solche Kuppelbauten in der Regel Moscheen bzw. Mausoleen (z.B. das [[Taj Mahal]]) der moslemischen Herrscher sind und mithin im Orissa des 13. Jahrhunderts eigentlich nicht zu finden wären. |
<br clear=both> | <br clear=both> | ||
- | [[Bild:Kuppelbau2.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Kuppelbau1.jpg| | + | | [[Bild:Kuppelbau2.jpg|center|frame|Seitenmoschee des Taj Mahal]] |
+ | | [[Bild:Kuppelbau1.jpg|center|frame|Moschee in Delhi]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
===Alex' Schildkröte=== | ===Alex' Schildkröte=== | ||
- | Die [[Superriesenschildkröte]], die [[Alexander Papatentos]] zur Dschungeldurchquerung nutzt, ist mit einer ganzen Reihe von Rosetten geschmückt. Derartige Blumen- und Tierrosetten sind auch in '' | + | Die [[Superriesenschildkröte]], die [[Alexander Papatentos]] zur Dschungeldurchquerung nutzt, ist mit einer ganzen Reihe von Rosetten geschmückt. Derartige Blumen- und Tierrosetten sind auch in ''IJG 2'' dutzendweise zu sehen und könnten deshalb in diese Zeichnung eingeflossen sein. Ein paar Beispiele solcher Rosetten sind hier zu sehen. |
- | [[Bild:Alex_Rosetten.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:IJG_Rosetten1.jpg| | + | | valign="top" | [[Bild:Alex_Rosetten.jpg|center|frame|Verzierung an Alex' Schildkröte]] |
- | [[Bild:IJG_Rosetten2.jpg| | + | | [[Bild:IJG_Rosetten1.jpg|center|frame|Vorbild?]] |
+ | | [[Bild:IJG_Rosetten2.jpg|center|frame|Vorbild?]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
=== Die Zitadelle von Bolangir === | === Die Zitadelle von Bolangir === | ||
- | Die [[Zitadelle von Bolangir]] aus [[8/87]] und ihr mutmaßliches Vorbild mögen auf den ersten Blick noch wenige gemeinsam haben. Wenn man aber einzelne Gebäudeteile der Vorlage von Abbildung 19 in '' | + | Die [[Zitadelle von Bolangir]] aus [[8/87]] und ihr mutmaßliches Vorbild mögen auf den ersten Blick noch wenige gemeinsam haben. Wenn man aber einzelne Gebäudeteile der Vorlage von Abbildung 19 in ''IJG 2'' mit der Zitadelle vergleicht, wird man zu einem anderen Urteil kommen. Die Vorlage wurde nämlich nicht eins zu eins übernommen, sondern nur einzelne Elemente davon. Diese wurden schließlich zu einem neuen harmonischen Ganzen zusammengefügt. |
Die erste Gemeinsamkeit, die sofort auffällt, ist die Lage direkt am Wasser | Die erste Gemeinsamkeit, die sofort auffällt, ist die Lage direkt am Wasser | ||
- | [[Bild:Vorbild_Zitadelle.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Bolangir Zitadelle.jpg| | + | | [[Bild:Vorbild_Zitadelle.jpg|center|frame|Die mutmaßliche Vorlage der Zeichnung]] |
+ | | valign="top" | [[Bild:Bolangir Zitadelle.jpg|center|frame|Die Zitadelle im MOSAIK]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
Zunächst die beiden Ecktürme. Ihre beiden Vorbilder finden sich nur wenig verändert auch an der Zitadelle von Bolangir. | Zunächst die beiden Ecktürme. Ihre beiden Vorbilder finden sich nur wenig verändert auch an der Zitadelle von Bolangir. | ||
- | [[Bild:LEckturm Foto.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:LEckturm Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:LEckturm Foto.jpg|center|frame|Linker Eckturm beim Vorbild]] |
+ | | [[Bild:LEckturm Mosaik.jpg|center|frame|Linker Eckturm im MOSAIK]] | ||
+ | |} | ||
- | + | {| | |
- | [[Bild:REckturm Foto.jpg| | + | | [[Bild:REckturm Foto.jpg|center|frame|Rechter Eckturm beim Vorbild]] |
- | [[Bild:REckturm Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:REckturm Mosaik.jpg|center|frame|Rechter Eckturm im MOSAIK]] |
+ | |} | ||
- | |||
Der Vorbau in der Mitte der Zitadelle findet sich ähnlich auch bei der Vorlage. | Der Vorbau in der Mitte der Zitadelle findet sich ähnlich auch bei der Vorlage. | ||
- | [[Bild:Vorbau Foto.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Vorbau_Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:Vorbau Foto.jpg|center|frame|Vorbild]] |
+ | | [[Bild:Vorbau_Mosaik.jpg|center|frame|Umsetzung im Mosaik]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
=== Gebäude in Bolangir === | === Gebäude in Bolangir === | ||
- | In den Heften [[11/87]] und [[12/87]] sieht man im Hintergrund ein sehr charakteristisches Gebäude. Auch hierfür stammt die Vorlage fast sicher aus '' | + | In den Heften [[11/87]] und [[12/87]] sieht man im Hintergrund ein sehr charakteristisches Gebäude. Auch hierfür stammt die Vorlage fast sicher aus ''IJG 2''. Insbesondere die einzigartige Dach- und Giebelgestaltung des Hauses lässt fast keinen Zweifel daran, das Vorbild dieser Zeichnung im Bild 91 zu sehen. Allerdings handelt es sich beim Vorbild, anders als im [[MOSAIK]], um einen Tempel, der aus dem gewachsenen Granit gemeißelt wurde |
- | [[Bild:Bolangir Gebäude.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Felsentempel Indien.jpg| | + | | [[Bild:Bolangir Gebäude.jpg|center|frame|Mosaik...]] |
+ | | [[Bild:Felsentempel Indien.jpg|center|frame|...und Foto]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
=== Audienzhalle des Königs von Orissa === | === Audienzhalle des Königs von Orissa === | ||
- | Für die Audienzhalle des [[König von Orissa|Königs von Orissa]] in Heft [[12/87]] könnte evt. Bild 13 aus '' | + | Für die Audienzhalle des [[König von Orissa|Königs von Orissa]] in Heft [[12/87]] könnte evt. Bild 13 aus ''IJG 2'' als Inspiration gedient haben (das Bild ist auch auf dem Titelbild des Buches zu sehen). Es zeigt die öffentliche Audienzhalle (Diwan-i-Am) im Roten Fort von Delhi. Hier wurden insbesondere die mehrfach geschwungenen Gewölbe zwischen den Säulen übernommen |
- | [[Bild:Audienzhalle Foto.jpg| | + | {| |
- | [[Bild:Audienzhalle Mosaik.jpg| | + | | [[Bild:Audienzhalle Foto.jpg|center|frame|Audienzhalle im Roten Fort]] |
+ | | [[Bild:Audienzhalle Mosaik.jpg|center|frame|Audienzhalle im MOSAIK]] | ||
+ | |} | ||
- | |||
== Mögliche inhaltliche Inspiration == | == Mögliche inhaltliche Inspiration == | ||
- | Inwieweit der umfangreiche Text von '' | + | Inwieweit der umfangreiche Text von ''IJG'' als Inspiration für die Mosaikhandlung diente, muss zur Zeit offen bleiben. Die Beschreibung der schwarzen Göttin [[Kali]] oder der Götter [[Durga]] und [[Bima|Bhima]], sowie des [[Diwali]]-Festes, mit dem Brauch Öllämpchen dem Wasser zu übergeben, deuten jedoch darauf hin. |
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 137: | Zeile 161: | ||
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]] | [[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Quelle)]] |
Aktuelle Version vom 22:41, 26. Aug. 2014
Indien - Jahrtausende und Gegenwart ist ein Sachbuch, das verschiedene Texte der russischen Ethnologin Natalja Romanovna Guseva vereint. Es erschien 1978 in der ersten und 1985 in der zweiten Auflage im Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und enthält neben einer ausführlichen Darstellung der indischen Kultur, Geschichte und Religion 111 bzw. 150 Fotos und zahllose Schwarz/Weiß-Abbildungen von Bauwerken, Kunstwerken und Menschen Indiens. Die zweite Auflage - im folgenden kurz IJG 2 genannt - diente nachweislich als Quelle für die Alexander-Papatentos-Serie des Mosaik ab 1976 (speziell für die Kapitel "Der kleine Wundermann" und "Die goldene Säule") und befindet sich noch immer im Verlagsarchiv. Doch auch mehrere Fotos aus der ersten Auflage - im folgenden IJG 1 - fanden im MOSAIK Verwendung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Indien - Jahrtausende und Gegenwart als Quelle für das MOSAIK
Das Mosaikkollektiv nutzte einige Abbildungen von IJG als Vorlagen für die Zeichnungen von Bauwerken in der Alexander-Papatentos-Serie.
Für die Bildrezeption wurden die ausgewählten Originalbilder nie haargenau übernommen. Sie wurden kreativ variiert, können ihr Vorbild aber trotzdem nicht verbergen. Andererseits dürfte es noch weitere Einflüsse geben, die nicht durch ein simples Nebeneinanderstellen der fraglichen Bilder erkennbar sind. Man kann davon ausgehen, dass sich die Zeichner bei der Formgebung einzelner Objekte, bei Mustern und Ornamenten auf Stoffen, bei Körperhaltungen von Skulpturen etc. von den Abbildungen in IJG inspirieren ließen.
Abgesehen von der visuellen Rezeption ist es möglich, dass sich der künstlerische Leiter Lothar Dräger einige Anregungen für die Handlung aus IJG holte.
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die folgenden Angaben auf die zweite Auflage von 1985.
[Bearbeiten] Bildrezeption im Kapitel um den Schild des Poros
[Bearbeiten] Die Sarifrau
In Heft 8/84 läuft auf S. 15 eine Frau mit ihren Kindern an dem Käfigwagen vorbei, in dem die Abrafaxe eingesperrt sind. Sie ist nur einmal und nur von hinten zu sehen und trägt einen bemerkenswert liebevoll gezeichneten Sari. Die Vorlage für diese Darstellung findet sich in IJG 1 in Abb. 57.
- Kleine Diskussion dazu im Comicforum (ab Beitrag #3)
[Bearbeiten] Der Tempelbezirk im Dschungel
Bei ihrer Ankunft in der Hauptstadt der Amazonen erreichen Alexander Papatentos und die Abrafaxe zunächst einen halb verfallenen, von Dschungelpflanzen überwucherten Tempelbezirk (Heft 10/84, S. 12/13). Dieses beeindruckende Panorama aus der Hand von Horst Boche ist vermutlich von verschiedenen Vorlagen inspiriert worden, nicht zuletzt von Angkor Wat. Die viereckige Stele in der linken Bildhälfte jedenfalls stammt aus dem berühmten Kailasanatha-Felsentempel in Ellora, einem der atemberaubensten Beispiele früher indischer Baukunst. Diese Säule ist auch in IJG 1 auf der Abb. 82 zu finden, von wo sie ihren Weg ins MOSAIK fand.
Zunächst die beiden Bilder im Überblick:
Und nun zum Vergleich die beiden Säulen einzeln. Man beachte auch die identische Bruchlinie im Sockel...
[Bearbeiten] Bildrezeption im Kapitel um den kleinen Wundermann
[Bearbeiten] Der Tempel in der orissanischen Hauptstadt
Die erste Übernahme eines Motivs aus der zweiten Auflage von IJG findet sich in Heft 8/86 auf dem oberen Panel der Seite 9 in Gestalt eines großen Tempels in der Hauptstadt von Orissa. Trotz kleinerer Veränderungen, die der Mosaikkünstler Egon Reitzl vorgenommen hat, sieht man deutliche Übereinstimmungen zum Tempel in Baroli aus Rajastan, der in IJG 2 auf einer prachtvollen Doppelseite (Bild 86) abgebildet ist. Sogar die Perspektive ist fast die gleiche.
Im selben Panel sieht man im Hintergrund einen weiteren Tempel ganz anderer Bauart. Das Vorbild hierfür stammt ebenso aus IJG 2. Es handelt sich um den Lingaraja-Tempel aus Bhuvaneshwar in Orissa, der auf Bild 88 zu sehen ist. Man hat sich hier also sogar eines Vorbildes bedient, welches tatsächlich der Region entstammt. Beide Tempeltürme haben die gleiche Anzahl von Geschossen.
[Bearbeiten] Der Bettelmönch
Im Heft 10/86 tritt ein Sannyasi auf, der Alishas Tochter mit einer Perle heilt, die ihm der Brahmane besorgt. Als Vorlage für diese Figur könnte ein auf Bild 132 in IJG 2 abgebildeter Wanderpriester (Sadhu) gedient haben. Es gibt etliche Gemeinsamkeiten: die langen schwarzen Haare, der Bart, das Tuch um die Stirn, die Ketten um den Hals, das Perlenarmband um den Oberarm und das Wickeltuch um die Hüfte.
[Bearbeiten] Bildrezeption im Kapitel um die goldene Säule
[Bearbeiten] Die Goldene Säule an sich
Die Goldene Säule, um die sich die Handlung dieser Serie dreht, ist von der so genannten Eisernen Säule aus der Quwwatu'l-Islam-Moschee in Delhi inspiriert. Deren Aussehen kann man der Abbildung 111 von IJG 1 entnehmen.
[Bearbeiten] Pavillon in Orissa
In Orissa laufen die Abrafaxe und der Brahmane zufällig an einem kleinen Pavillon vorbei (1/87). Dieser könnte nach Bild 48 in IJG 2 gestaltet sein.
[Bearbeiten] Der Bettler
Nur zwei Seiten später, Abrax und Brabax verfolgen mittlerweile den Spion Krishna Ghaunars, begegnet ihnen ein alter Bettler, dessen Vorbild in Abbildung 133 aus IJG 2 zu erkennen ist. Es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten: der Napf in der Hand, der Stock in der anderen, der weiße Bart, der ähnliche Turban und das lange Gewand. Der Mosaikkolorist hat die Figur lediglich ein wenig farbiger gestaltet.
[Bearbeiten] Kuppelbauten in Orissa
Auf dem Titelbild von Heft 2/87 sind die Silhouetten zweier Kuppelbauten zu sehen. Als Vorbilder dafür könnten durchaus vergleichbare Gebäude aus IJG 2 gedient haben. Festzustellen bleibt jedoch, dass solche Kuppelbauten in der Regel Moscheen bzw. Mausoleen (z.B. das Taj Mahal) der moslemischen Herrscher sind und mithin im Orissa des 13. Jahrhunderts eigentlich nicht zu finden wären.
[Bearbeiten] Alex' Schildkröte
Die Superriesenschildkröte, die Alexander Papatentos zur Dschungeldurchquerung nutzt, ist mit einer ganzen Reihe von Rosetten geschmückt. Derartige Blumen- und Tierrosetten sind auch in IJG 2 dutzendweise zu sehen und könnten deshalb in diese Zeichnung eingeflossen sein. Ein paar Beispiele solcher Rosetten sind hier zu sehen.
[Bearbeiten] Die Zitadelle von Bolangir
Die Zitadelle von Bolangir aus 8/87 und ihr mutmaßliches Vorbild mögen auf den ersten Blick noch wenige gemeinsam haben. Wenn man aber einzelne Gebäudeteile der Vorlage von Abbildung 19 in IJG 2 mit der Zitadelle vergleicht, wird man zu einem anderen Urteil kommen. Die Vorlage wurde nämlich nicht eins zu eins übernommen, sondern nur einzelne Elemente davon. Diese wurden schließlich zu einem neuen harmonischen Ganzen zusammengefügt.
Die erste Gemeinsamkeit, die sofort auffällt, ist die Lage direkt am Wasser
Zunächst die beiden Ecktürme. Ihre beiden Vorbilder finden sich nur wenig verändert auch an der Zitadelle von Bolangir.
Der Vorbau in der Mitte der Zitadelle findet sich ähnlich auch bei der Vorlage.
[Bearbeiten] Gebäude in Bolangir
In den Heften 11/87 und 12/87 sieht man im Hintergrund ein sehr charakteristisches Gebäude. Auch hierfür stammt die Vorlage fast sicher aus IJG 2. Insbesondere die einzigartige Dach- und Giebelgestaltung des Hauses lässt fast keinen Zweifel daran, das Vorbild dieser Zeichnung im Bild 91 zu sehen. Allerdings handelt es sich beim Vorbild, anders als im MOSAIK, um einen Tempel, der aus dem gewachsenen Granit gemeißelt wurde
[Bearbeiten] Audienzhalle des Königs von Orissa
Für die Audienzhalle des Königs von Orissa in Heft 12/87 könnte evt. Bild 13 aus IJG 2 als Inspiration gedient haben (das Bild ist auch auf dem Titelbild des Buches zu sehen). Es zeigt die öffentliche Audienzhalle (Diwan-i-Am) im Roten Fort von Delhi. Hier wurden insbesondere die mehrfach geschwungenen Gewölbe zwischen den Säulen übernommen
[Bearbeiten] Mögliche inhaltliche Inspiration
Inwieweit der umfangreiche Text von IJG als Inspiration für die Mosaikhandlung diente, muss zur Zeit offen bleiben. Die Beschreibung der schwarzen Göttin Kali oder der Götter Durga und Bhima, sowie des Diwali-Festes, mit dem Brauch Öllämpchen dem Wasser zu übergeben, deuten jedoch darauf hin.
[Bearbeiten] Literatur
- Natalja Romanovna Guseva, Indien - Jahrtausende und Gegenwart, Leipzig und Weimar 1978 (1. A.) und 1985 (2. A.)