Kempten
Aus MosaPedia
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[bild:Fuerstabtei_Kempten.jpg|right|frame|Das Iller-, Metzger- oder Brückentor von Kempten. Links das Spital, rechts das Schlachthaus (die "Metzig"), im Vordergrund die Brücke über die Iller. Ganz rechts im Hintergrund der Turm der [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Mang_(Kempten) St.-Mang-Kirche].]] | ||
'''Kempten''' ist eine [[Bayern|bayerische]] Stadt im [[Allgäu]] und ein Schauplatz in der [[Jubiläums-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. | '''Kempten''' ist eine [[Bayern|bayerische]] Stadt im [[Allgäu]] und ein Schauplatz in der [[Jubiläums-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. | ||
- | + | Abgesehen von einem Blick auf das Stadttor ist die [[Fürstabtei Kempten]] der einzige Schauplatz in der Handlung. Dort muss sich der Fürstabt [[Sebastian von Breitenstein]] vor dem [[Leonhard von Eck|Kanzler]] des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]] für seine Taten erklären und die Verschärfungen der Fronlasten zurücknehmen. | |
== Zur Historie von Kempten == | == Zur Historie von Kempten == |
Aktuelle Version vom 11:13, 12. Apr. 2025

Kempten ist eine bayerische Stadt im Allgäu und ein Schauplatz in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976.
Abgesehen von einem Blick auf das Stadttor ist die Fürstabtei Kempten der einzige Schauplatz in der Handlung. Dort muss sich der Fürstabt Sebastian von Breitenstein vor dem Kanzler des Schwäbischen Bundes für seine Taten erklären und die Verschärfungen der Fronlasten zurücknehmen.
[Bearbeiten] Zur Historie von Kempten
Kempten gilt als eine der ältesten Städte in Deutschland. Unter den Namen Cambodunum war es einst eine bedeutende Römerstadt. Ein Benediktinerkloster wurde im Jahr 752 gegründet, das 1360 Fürststift wurde. Kempten wurde 1289 zur Stadt erhoben.
Am 6. Mai 1525 kaufte der damalige Bürgermeister Gordian Seuter dem Fürstabt Sebastian von Breitenstein alle noch bestehenden Rechte an der Stadt gegen eine Summe von etwa 30.000 Gulden ab. Kempten durfte sich eine Freie Reichsstadt nennen, da sie nun keinen direkten Stadtherrn mehr über sich hatte. Im Jahre 1527 schloss sich Kempten der Reformation an.
[Bearbeiten] Externer Verweis
- Kempten (Allgäu) in der Wikipedia
[Bearbeiten] Kempten ist Schauplatz in folgendem Mosaik
592