Heidelberg

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ Mittelteil)
(+ Heft 591)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die Stadt '''Heidelberg''' wird in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] und im [[Mittelteil]] erwähnt.
+
Die Stadt '''Heidelberg''' wird in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] und im [[Mittelteil]] erwähnt. In der [[Jubiläums-Serie]] ist die Stadt ein Handlungsort.
 +
== Reformations-Serie ==
[[Martin Luther]] und [[Brabax]] kehren im Frühjahr 1518 aus Heidelberg nach [[Wittenberg]] zurück. Luther berichtet [[Spalatin]], dass er im [[Heidelberger Universitätssaal]] erfolgreich seine [[95 Thesen]] erläuterte.
[[Martin Luther]] und [[Brabax]] kehren im Frühjahr 1518 aus Heidelberg nach [[Wittenberg]] zurück. Luther berichtet [[Spalatin]], dass er im [[Heidelberger Universitätssaal]] erfolgreich seine [[95 Thesen]] erläuterte.
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Im Auftrag des [[Augustinerorden]]s durfte Luther im April 1518 in der Heidelberger Universität seine Theologie erläutern. Er gewann mit seiner wissenschaftlichen Disputation eine Reihe von Anhängern, die später zu Reformatoren wurden.
Im Auftrag des [[Augustinerorden]]s durfte Luther im April 1518 in der Heidelberger Universität seine Theologie erläutern. Er gewann mit seiner wissenschaftlichen Disputation eine Reihe von Anhängern, die später zu Reformatoren wurden.
 +
 +
== Jubiläums-Serie ==
 +
[[Bertha Benz]] erreicht mit [[Abtax]] und [[Brabax]] Heidelberg und überquert mit dem [[Motorwagen]] über eine Brücke den [[Neckar]]. Ein Passant will nicht glauben, dass der Wagen ohne Pferde unterwegs ist. Er beschließt mit dem Trinken aufzuhören und wirft seine Flasche [[Absinth]] von der Brücke in den Fluss.
== Mittelteil ==
== Mittelteil ==
Zeile 13: Zeile 17:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Disputation Heidelberger Disputation in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Disputation Heidelberger Disputation in der Wikipedia]
-
== Heidelberg wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
+
== Heidelberg wird in folgenden Mosaikheften erwähnt oder bereist ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[491]], [[492]], [[493]] (Handlung)
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[491]], [[492]], [[493]] (jeweils erwähnt), [[591]] (Handlung)
  [[Mittelteil]]: [[586]] ([[Schätze aus dem alten Rom]])
  [[Mittelteil]]: [[586]] ([[Schätze aus dem alten Rom]])
   
   
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Jubiläums-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Schätze aus ... (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Schätze aus ... (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Ortschaft in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ortschaft in Baden-Württemberg]]

Version vom 10:54, 23. Feb. 2025

Die Stadt Heidelberg wird in der Reformations-Serie des Mosaik ab 1976 und im Mittelteil erwähnt. In der Jubiläums-Serie ist die Stadt ein Handlungsort.

Inhaltsverzeichnis

Reformations-Serie

Martin Luther und Brabax kehren im Frühjahr 1518 aus Heidelberg nach Wittenberg zurück. Luther berichtet Spalatin, dass er im Heidelberger Universitätssaal erfolgreich seine 95 Thesen erläuterte.

Hintergrund

Im Auftrag des Augustinerordens durfte Luther im April 1518 in der Heidelberger Universität seine Theologie erläutern. Er gewann mit seiner wissenschaftlichen Disputation eine Reihe von Anhängern, die später zu Reformatoren wurden.

Jubiläums-Serie

Bertha Benz erreicht mit Abtax und Brabax Heidelberg und überquert mit dem Motorwagen über eine Brücke den Neckar. Ein Passant will nicht glauben, dass der Wagen ohne Pferde unterwegs ist. Er beschließt mit dem Trinken aufzuhören und wirft seine Flasche Absinth von der Brücke in den Fluss.

Mittelteil

In der redaktionellen Rubrik Schätze aus dem alten Rom wird erwähnt, dass Heidelberg von den Römern gegründet wurde.

Externe Links

Heidelberg wird in folgenden Mosaikheften erwähnt oder bereist

Mosaik ab 1976: 491, 492, 493 (jeweils erwähnt), 591 (Handlung)
Mittelteil: 586 (Schätze aus dem alten Rom)
Persönliche Werkzeuge