Auslandsausgaben Abrafaxe - Libanon
Aus MosaPedia
K (→Die überlieferte Geschichte: Ausdruck) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 38 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im '''[[Libanon]]''' erschienen die Abenteuer der [[Abrafaxe]] nur in Form des Nachdrucks eines einzigen [[Mosaik ab 1976|''Mosaik'']]-Heftes. | Im '''[[Libanon]]''' erschienen die Abenteuer der [[Abrafaxe]] nur in Form des Nachdrucks eines einzigen [[Mosaik ab 1976|''Mosaik'']]-Heftes. | ||
- | Auf Initiative eines in Deutschland ansässigen libanesischen Journalisten, der das ''Mosaik'' in der Zeitschriftenlandschaft der DDR entdeckt hatte, entstand das bislang einzige arabische '''Mosaik-Heft'''. Nach dem Abschluss eines Lizenzvertrages wurden dem Libanesen Druckfilme übergeben | + | Auf Initiative eines in Deutschland ansässigen libanesischen Journalisten, der das ''Mosaik'' in der Zeitschriftenlandschaft der DDR entdeckt hatte, entstand das bislang einzige arabische '''Mosaik-Heft'''. Nach dem Abschluss eines Lizenzvertrages wurden dem Libanesen diverse Druckfilme übergeben und er begann mit seinen Übersetzungen des Heftinhaltes. Derart vorbereitet fand der Journalist schließlich einen Verlag im Libanon, der bereit war, den Comic zu drucken. Durch das Kontern der Bilder wurde dort die Panelfolge an die Leserichtung des Arabischen angepasst. Vermutlich Anfang 1986 lag die libanesische Ausgabe des Heftes [[2/82]] vor und wurde vom Initiator persönlich vertrieben. Das Heft wurde kostenlos abgegeben und sollte als humanistisches und lehrreiches Gegenstück zu westlichen Action-Comics dienen, fand jedoch keine große Akzeptanz. Daher blieb es nur bei einer einzigen Ausgabe und ein größerer Teil der Auflage fiel Jahre später einer Aufräumaktion zu Opfer. Das Heft unterscheidet sich, abgesehen von der Spiegelung, noch in einigen weiteren Punkten vom Original. Es wurde auf Glanzpapier gedruckt, erhielt einen stabileren Umschlag und weist einen neu gestalteten Heftkopf mit abweichendem Heft- und Reihentitel aus. Auch die Namen der Abrafaxe und der Don Ferrandos wurden für die Ausgabe verändert. |
- | [[Datei:Panel Libanon.jpg|rechts|Quelle: Mughamarat Al Fursan Al Thelatha 1 (1985), S. 6]] | + | [[Datei:Panel Libanon.jpg|rechts|Quelle: Mughamarat Al-Fursan Al-Thelatha 1 (1985), S. 6]] |
- | Der libanesische Journalist verfasste seinerzeit auch einen '''Presseartikel''' für eine | + | Der libanesische Journalist verfasste seinerzeit auch einen '''Presseartikel''' für eine [[Beirut]]er Tageszeitung, in dem er die Beweggründe zu Herausgabe des arabischen Heftes darlegte. |
__INHALTSVERZEICHNIS__ | __INHALTSVERZEICHNIS__ | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Mit seinem Anliegen kontaktierte der libanesische Journalist dann die Berliner Redaktion und rannte hier durchaus offene Türen ein. So wurde bereits am 24. August 1983 ein entsprechender Lizenzvertrag unterzeichnet, der vermutlich die Hefte [[2/82]] bis [[5/83]] betraf, die in einer ursprünglich geplanten ersten Auflage von 5.000 oder gar 10.000 Exemplaren erscheinen sollten. Für die Umsetzung seines Unterfangens erhielt Bou Hamad die Druckfilme der betroffenen Hefte ausgehändigt und wahrscheinlich auch die entsprechenden deutschen Hefte als Textvorlage. | Mit seinem Anliegen kontaktierte der libanesische Journalist dann die Berliner Redaktion und rannte hier durchaus offene Türen ein. So wurde bereits am 24. August 1983 ein entsprechender Lizenzvertrag unterzeichnet, der vermutlich die Hefte [[2/82]] bis [[5/83]] betraf, die in einer ursprünglich geplanten ersten Auflage von 5.000 oder gar 10.000 Exemplaren erscheinen sollten. Für die Umsetzung seines Unterfangens erhielt Bou Hamad die Druckfilme der betroffenen Hefte ausgehändigt und wahrscheinlich auch die entsprechenden deutschen Hefte als Textvorlage. | ||
- | Die Übersetzung des Textteils mindestens des ersten ihm vorliegenden Heftes ins Arabische führte Ghassan Bou Hamad, wie er 2011 persönlich bestätigte, selbst durch. Leider würdigt das Heft-Impressum diese Leistung nicht, obwohl der Libanese diese Aufgabe neben seiner Journalistentätigkeit erledigte, weil er bestrebt war, den Kindern seines Heimatlandes einen humanistischen Comic an die Hand zu geben. Danach kontaktierte er sporadisch diverse Verlage und Druckereien, um seinen Plan endlich in die Tat umsetzen zu können. Schließlich wurde er vermutlich erst 1985 in Paris fündig, wo ein Bekannter Bou Hamads das Büro eines libanesischen Publikationshauses führte. In der | + | Die Übersetzung des Textteils mindestens des ersten ihm vorliegenden Heftes ins Arabische führte Ghassan Bou Hamad, wie er 2011 persönlich bestätigte, selbst durch. Leider würdigt das Heft-Impressum diese Leistung nicht, obwohl der Libanese diese Aufgabe neben seiner Journalistentätigkeit erledigte, weil er bestrebt war, den Kindern seines Heimatlandes einen humanistischen Comic an die Hand zu geben. Danach kontaktierte er sporadisch diverse Verlage und Druckereien, um seinen Plan endlich in die Tat umsetzen zu können. Schließlich wurde er vermutlich erst 1985 in Paris fündig, wo ein Bekannter Bou Hamads das Büro eines libanesischen Publikationshauses führte. In der [[Beirut]]er Druckerei des Verlages sollte dann der arabische Comic entstehen. Hierbei bestand die wesentliche Herausforderung darin, dass man es nicht nur bei einer Einarbeitung des übersetzten Textteils und einiger neuer Lautmalereien belassen konnte, sondern auch die Bilder gekontert (gespiegelt) werden mussten, weil ja das Arabische, für europäische Verhältnisse ungewohnt, von rechts nach links geschrieben wird. Um hier nun die Panel-Folge an die Leserichtung anzupassen und so das Heft quasi von hinten nach vorn lesbar zu machen, war die Notwendigkeit dieses Vorgehens gegeben. Das Kontern der Panels, das einfach nur durch den spiegelverkehrten Einsatz der Druckfilme bei der [[Belichtung]] der Druckplatten erledigt wird, stieß später bei den Zeichnern des ''Mosaik'' auf wenig Gegenliebe, weil dadurch die Wirkung der Bilder zum Teil recht deutlich verändert wird und es manchmal sogar zu unfreiwilliger Komik führen kann. So ist zum Beispiel auch die alte Landkarte von Seite 2 gespiegelt worden, wodurch die Kontinente Europa und Afrika so anmuten, als seien sie einem Fantasy-Comic entlehnt. |
[[Datei:Libanon_2.jpg|links|gerahmt|verkehrte Welt auf Seite 2]] | [[Datei:Libanon_2.jpg|links|gerahmt|verkehrte Welt auf Seite 2]] | ||
Ihren Abschluss fanden diese Arbeiten dann Ende 1985 mit dem Druck einer Startauflage von 1.000 Heften. Ghassan Bou Hamad bestätigte 2011, dass der Druck dieser Ausgabe tatsächlich im Libanon erfolgte und dass er persönlich die Kosten für den Druck trug. Somit kann diese Auslandsausgabe des ''Mosaik'' als die erste angesehen werden, die in Lizenz im Ausland hergestellt wurde. | Ihren Abschluss fanden diese Arbeiten dann Ende 1985 mit dem Druck einer Startauflage von 1.000 Heften. Ghassan Bou Hamad bestätigte 2011, dass der Druck dieser Ausgabe tatsächlich im Libanon erfolgte und dass er persönlich die Kosten für den Druck trug. Somit kann diese Auslandsausgabe des ''Mosaik'' als die erste angesehen werden, die in Lizenz im Ausland hergestellt wurde. | ||
- | Über den Vertrieb der Hefte berichtete Ghassan Bou Hamad, dass er den Großteil in seinem Domizil in Beirut deponierte, von wo aus sie nach und nach kostenlos verteilt werden sollten. Allerdings registrierte der Libanese damals sehr schnell, dass die Bildgeschichten im Libanon auf wenig Akzeptanz bei den Kindern stießen, weil die Beschenkten andere Comics aus den USA und dem franko-belgischen Raum bevorzugten. Einen Grund sah und sieht Bou Hamad auch darin, dass für die Herstellung des libanesischen Heftes ein für den ostdeutschen Markt konzipierter Comic einfach nur übersetzt wurde. Auch ein 1986 in der heute noch existierenden libanesischen Tageszeitung ''[[#Meldungen in der Presse|As Safir]]'' (السفير, ''as-Safīr'', „Der Bote“) platzierter Artikel über die Vorzüge des neuen arabischen Comics konnte kein zusätzliches Interesse wecken. Somit kamen dann die übrigen Ghassan Bou Hamad übergebenen Druckfilme auch nicht mehr zum Einsatz. Wie der Journalist 2012 nach einem Gespräch mit dem libanesischen Verlagsleiter berichtete, wurde wahrscheinlich lediglich der Druck einer arabischen Ausgabe des Mosaik [[3/82]] vorbereitet, jedoch aus gegebenem Grund dann doch nicht realisiert. | + | Über den Vertrieb der Hefte berichtete Ghassan Bou Hamad, dass er den Großteil in seinem Domizil in Beirut deponierte, von wo aus sie nach und nach kostenlos verteilt werden sollten. Allerdings registrierte der Libanese damals sehr schnell, dass die Bildgeschichten im Libanon auf wenig Akzeptanz bei den Kindern stießen, weil die Beschenkten andere Comics aus den USA und dem franko-belgischen Raum bevorzugten. Einen Grund dafür sah und sieht Bou Hamad auch darin, dass für die Herstellung des libanesischen Heftes ein für den ostdeutschen Markt konzipierter Comic einfach nur übersetzt wurde. Auch ein 1986 in der heute noch existierenden libanesischen Tageszeitung ''[[#Meldungen in der Presse|As-Safir]]'' (السفير, ''as-Safīr'', „Der Bote“) platzierter Artikel über die Vorzüge des neuen arabischen Comics konnte kein zusätzliches Interesse wecken. Somit kamen dann die übrigen Ghassan Bou Hamad übergebenen Druckfilme auch nicht mehr zum Einsatz. Wie der Journalist 2012 nach einem Gespräch mit dem libanesischen Verlagsleiter berichtete, wurde wahrscheinlich lediglich der Druck einer arabischen Ausgabe des Mosaik [[3/82]] vorbereitet, jedoch aus gegebenem Grund dann doch nicht realisiert. |
- | Einen kleineren Teil der Startauflage brachte der Journalist Anfang 1986 mit nach Deutschland | + | Einen kleineren Teil der Startauflage brachte der Journalist Anfang 1986 mit nach Deutschland. Hiervon übergab er drei Ausgaben als Belegexemplare an den [[Verlag Junge Welt]]. Die übrigen Hefte verteilte Bou Hamad nach und nach an Kinder von libanesischen Emigranten. Durch das Auftauchen der arabischen Comics in der DDR erschienen 1986 dann auch mindestens zwei [[Presseartikel#1986|Presseartikel]] in der ''NBI (Neue Berliner Illustrierte)'' und in der ''BZ am Abend'', aus denen die aufmerksamen Zeitungsleser unter den ''Mosaik''-Freunden relativ zeitnah von der Existenz des libanesischen Heftes erfuhren. |
Wegen der weiterhin schleppenden Abnahme der Comics im Libanon dachte Bou Hamad damals auch darüber nach, auf Basis des ersten arabischen Heftes die Geschichte der Abrafaxe persönlich weiterzuentwickeln und dabei zu „arabisieren“. Der Journalist nahm zu diesem Zweck auch extra Kontakt zu einem libanesischen Karikaturisten auf, der die zeichnerische Umsetzung der neuen Abenteuer besorgen sollte. Allerdings lagen dessen Honorarvorstellungen so hoch, dass der Journalist diese Idee schnell wieder begrub. Daher war es dann auch nicht mehr nötig, sich um die lizenzrechtliche Abklärung zu kümmern. Schließlich teilte er dem Verlag Junge Welt bereits Ende 1986 schriftlich mit, dass er keine Möglichkeit sehe, die Veröffentlichung der Zeitschrift ''Mosaik'' in arabischer Sprache vertragsgemäß fortzuführen. | Wegen der weiterhin schleppenden Abnahme der Comics im Libanon dachte Bou Hamad damals auch darüber nach, auf Basis des ersten arabischen Heftes die Geschichte der Abrafaxe persönlich weiterzuentwickeln und dabei zu „arabisieren“. Der Journalist nahm zu diesem Zweck auch extra Kontakt zu einem libanesischen Karikaturisten auf, der die zeichnerische Umsetzung der neuen Abenteuer besorgen sollte. Allerdings lagen dessen Honorarvorstellungen so hoch, dass der Journalist diese Idee schnell wieder begrub. Daher war es dann auch nicht mehr nötig, sich um die lizenzrechtliche Abklärung zu kümmern. Schließlich teilte er dem Verlag Junge Welt bereits Ende 1986 schriftlich mit, dass er keine Möglichkeit sehe, die Veröffentlichung der Zeitschrift ''Mosaik'' in arabischer Sprache vertragsgemäß fortzuführen. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Die Hefte wurden also in der Tat im Libanon vertrieben, stießen dort jedoch auf wenig Resonanz. Und das, obwohl Ghassan Bou Hamad die arabischen ''Mosaik'' kostenlos abgeben wollte. Daher und wegen der Kosten, die dieses Abenteuer ihm aufbürdete, beließ er es dann schließlich bei einer einzigen Ausgabe. Übrigens blieb Bou Hamad die Druckfilme der sechs deutschen Hefte 4/82 bis 6/82 und 3/83 bis 5/83 noch mindestens bis Frühjahr 1989 schuldig, wodurch Lizenzverhandlungen mit einem [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Zypern|zypriotischen Verlag]] ausgebremst wurden. | Die Hefte wurden also in der Tat im Libanon vertrieben, stießen dort jedoch auf wenig Resonanz. Und das, obwohl Ghassan Bou Hamad die arabischen ''Mosaik'' kostenlos abgeben wollte. Daher und wegen der Kosten, die dieses Abenteuer ihm aufbürdete, beließ er es dann schließlich bei einer einzigen Ausgabe. Übrigens blieb Bou Hamad die Druckfilme der sechs deutschen Hefte 4/82 bis 6/82 und 3/83 bis 5/83 noch mindestens bis Frühjahr 1989 schuldig, wodurch Lizenzverhandlungen mit einem [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Zypern|zypriotischen Verlag]] ausgebremst wurden. | ||
- | Zum Verbleib der drei Belegexemplare, die die ''Mosaik''-Redaktion von Bou Hamad erhielt, bleibt noch folgendes zu berichten. Zwei dieser Hefte gingen zunächst in den Privatbesitz zweier Mosaik-Mitarbeiter über. Eigentlich ungewollt wechselte eine dieser Ausgaben Mitte 1992 in den Wirren des Umzuges in die [[Lindenallee 5]] in die Hand eines neuen Besitzers, der dieses Exemplar dann 2005 oder 2006 an einen Comic-Händler übergab, der es wiederum an einen privaten Sammler veräußerte. Das dritte dem Verlag zur Verfügung gestellte Exemplar | + | Zum Verbleib der drei Belegexemplare, die die ''Mosaik''-Redaktion von Bou Hamad erhielt, bleibt noch folgendes zu berichten. Zwei dieser Hefte gingen zunächst in den Privatbesitz zweier Mosaik-Mitarbeiter über. Eigentlich ungewollt wechselte eine dieser beiden Ausgaben Mitte 1992 in den Wirren des Umzuges in die [[Lindenallee 5]] in die Hand eines neuen Besitzers, der dieses Exemplar dann 2005 oder 2006 an einen Comic-Händler übergab, der es wiederum zeitnah an einen privaten Sammler veräußerte. Das dritte dem Verlag zur Verfügung gestellte Exemplar landete zunächst im Archiv des Justiziars des Verlages ''Junge Welt'', [[Anselm Glücksmann]]. Im Zuge der Liquidation des Verlages übergab er das Heft 1991 an das Redaktionsteam, wodurch es ins Archiv des neu gegründeten [[Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag]]es gelangte, um wenig später eine vorübergehende schmerzliche Trennung zu erfahren. Auf Betreiben von [[Klaus D. Schleiter|Klaus Schleiter]] wurde der Comic Anfang der 1990er Jahre entklammert, um auf einer Ausstellung von ''Mosaik''-Auslandsauftritten in Neubrandenburg einige Innenseiten präsentieren zu können. Allerdings waren nach dieser Ausstellung zwei Blätter des Heftes nicht mehr auffindbar und man wähnte diese lange Zeit in privater Sammlerhand. So vorsichtiger beim Umgang mit dem raren Archivbestand geworden, instruierte man vor einer weiteren Ausstellung in Gera, auf der die verbliebenen Seiten des libanesischen Heftes zu sehen waren, die Ausstellungsleiterin derart streng, dass zwei engagierte Mosaik-Liebhaber erst sehr hartnäckig nachhaken mussten, bevor die Dame ihnen endlich, nach Einholung der Erlaubnis vom Verlag, Farbkopien des Umschlages anfertigte, die dann, abermals farbkopiert, in Sammlerkreisen Verteilung fanden. Auch zu späteren Gelegenheiten konnte der Verlag nur noch den Umschlag und zwei weitere Blätter vorweisen, da hier über Jahre hinweg von einem Diebstahl ausgegangen wurde. |
- | Zum Verbleib des größeren Restpostens in der Beiruter Wohnung Bou Hamads berichtete der Journalist, dass er weiterhin versuchte die Comics an den Mann zu bringen. Allerdings fand diese Verteilung zunehmend sporadisch statt, weshalb Jahre später | + | [[Datei:Bino_Detail.jpg|rechts|gerahmt|„Bino“ in Spiegelschrift auf Seite 4]] |
+ | Zum Verbleib des größeren Restpostens in der Beiruter Wohnung Bou Hamads berichtete der Journalist, dass er weiterhin versuchte die Comics an den Mann zu bringen. Allerdings fand diese Verteilung zunehmend sporadisch statt, weshalb Jahre später bei einer Aufräumaktion mehrere hundert Hefte kurzerhand im Müll landeten. Die wenigen Ausgaben, die dennoch die Zeit im Libanon überdauert hatten, brachte Bou Hamad im Frühjahr 2011 mit nach Deutschland. Hiervon übergab er einige Exemplare in private Sammlerhand, bedachte das Bundesarchiv in Berlin mit dieser Rarität und behielt die letzten zwei Exemplare für sich und seine Tochter. Über den Sammlerwert der Hefte aufgeklärt, entschloss sich Familie Bou Hamad Mitte 2011 schließlich doch, auch diese beiden Exemplare zu angemessenen Preisen an Sammler zu veräußern. Einige Zeit später gelang es dem Journalisten schließlich, die wirklich allerletzten arabischen Comics in Beirut aufzufinden, die sich heute in Familienbesitz in Berlin befinden und dort nach eigenen Aussagen auch bleiben sollen. Heute dürften daher in Deutschland mehr libanesische Hefte vorhanden sein, als im Erscheinungsland selbst erhalten geblieben sind. | ||
+ | |||
+ | Auch wenn die fehlenden Blätter des letzten Archivheftes weiterhin als verschollen galten, verfügte man seit dem 7. Dezember 2013 in der Lindenallee 5 doch wieder über ein vollständiges libanesisches ''Mosaik''-Heft. Zum Ende des [[Tag der offenen Tür|Tages der offenen Tür]] im ''Steinchen''-Verlag durfte Geschäftsführer Klaus Schleiter persönlich ein Exemplar dieser Rarität von einem Sammler vor Zeugen entgegennehmen. | ||
+ | |||
+ | Für die Fans und Sammler des ''Mosaik'' erschien im November [[2014]] auf der ''[[Mosaik-Börse in Wolfen]]'' das sechste ''[[Mosa-icke]]''-Sonderheft ''[[Einmal Beirut und zurück]]'', das einen vollständigen Nachdruck aller Seiten des seltenen Heftes sowie umfangreiche Informationen zur libanesische Publikation enthält. Auch in dieser Publikation ist noch von einem vermeintlichen Diebstahl die Rede, denn dieses Missverständnis klärte sich erst im Juli 2015 auf, als nämlich in einem vergessenem Teil des Archives in Berlin die für über zwanzig Jahre verschollenen Doppelseiten wieder auftauchten. Kurz darauf wurde mittels zweier Klammern wieder vereint, was einst getrennt worden war. Seither besitzt der Verlag also zwei Exemplare dieser Rarität. | ||
===Beschreibung des Heftes=== | ===Beschreibung des Heftes=== | ||
- | Das Cover des arabischen Heftes erscheint auf den ersten Blick etwas ungewohnt. Zwar ist dem erfahrenen Sammler auch das gekonterte Titelbild ein Blickfang, jedoch fällt vielmehr ins Auge, dass kein dem ''Mosaik''-Logo ähnliches Motiv zu finden ist. Stattdessen erhielt die geplante Heftreihe mit مغامرات الفرسان الثلاثة (''muġāmarāt al-Fursān al- | + | Das Cover des arabischen Heftes erscheint auf den ersten Blick etwas ungewohnt. Zwar ist dem erfahrenen Sammler auch das gekonterte Titelbild ein Blickfang, jedoch fällt vielmehr ins Auge, dass kein dem ''Mosaik''-Logo ähnliches Motiv zu finden ist. Stattdessen erhielt die geplante Heftreihe mit مغامرات الفرسان الثلاثة (''muġāmarāt al-Fursān al-Ṯilāṯa'', einfache Umschrift: ''Mughamarat Al-Fursan Al-Thilatha'') einen wesentlich längeren Titel, der wortwörtlich mit „Abenteuer der drei Berittenen“ übersetzt werden kann. Um allerdings eine sinnvollere Entsprechung des arabischen Reihen-Titels wiedergeben zu können, muss etwas mehr auf das Wort فرسان (''fursān'', „beritten“) eingegangen werden. |
Arabische Bücher oder Comics, die beispielsweise die ''Abenteuer der drei Musketiere'' von oder auch nach [[Alexandre Dumas]] enthalten, führen exakt denselben Titel. Hier bedeutet ''al-fursān'' also „Musketier“. Ebenso wird der Begriff „Ritter“ mit ''al-fursān'' wiedergegeben. Es geht also dabei immer vornehmlich um die Tatsache, dass die entsprechenden Charaktere zumindest längerfristig auf einem Pferd sitzen. Nun sitzen zwar auch die Abrafaxe zuweilen [[Das Ende des Regiments|auf einem Pferd]], jedoch stellt diese Art der Fortbewegung im Falle der drei ostdeutschen Comic-Helden eher die Ausnahme dar. Nach Aussagen von arabischen Muttersprachlern wird der Begriff ''al-fursān'' auch dann benutzt, wenn man charakterliche Eigenschaften von „Berittenen“ wiedergeben möchte. Sowohl die Musketiere von Dumas als auch die mittelalterlichen Ritter können ja als noble Streiter für hehre Ziele angesehen werden. Und vermutlich ist hier der Grund für die Wahl des Begriffes ''al-fursān'' zu sehen. Demnach wäre eine sinnvollere Übersetzung des Heftreihen-Titels vielleicht „Die Abenteuer der drei Ritterlichen“. Eine Beziehung zur in der Anfangszeit der Abrafaxe von Abrax mitgeführten Muskete kann daher mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden. | Arabische Bücher oder Comics, die beispielsweise die ''Abenteuer der drei Musketiere'' von oder auch nach [[Alexandre Dumas]] enthalten, führen exakt denselben Titel. Hier bedeutet ''al-fursān'' also „Musketier“. Ebenso wird der Begriff „Ritter“ mit ''al-fursān'' wiedergegeben. Es geht also dabei immer vornehmlich um die Tatsache, dass die entsprechenden Charaktere zumindest längerfristig auf einem Pferd sitzen. Nun sitzen zwar auch die Abrafaxe zuweilen [[Das Ende des Regiments|auf einem Pferd]], jedoch stellt diese Art der Fortbewegung im Falle der drei ostdeutschen Comic-Helden eher die Ausnahme dar. Nach Aussagen von arabischen Muttersprachlern wird der Begriff ''al-fursān'' auch dann benutzt, wenn man charakterliche Eigenschaften von „Berittenen“ wiedergeben möchte. Sowohl die Musketiere von Dumas als auch die mittelalterlichen Ritter können ja als noble Streiter für hehre Ziele angesehen werden. Und vermutlich ist hier der Grund für die Wahl des Begriffes ''al-fursān'' zu sehen. Demnach wäre eine sinnvollere Übersetzung des Heftreihen-Titels vielleicht „Die Abenteuer der drei Ritterlichen“. Eine Beziehung zur in der Anfangszeit der Abrafaxe von Abrax mitgeführten Muskete kann daher mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden. | ||
- | Der unter dem roten Reihen-Titel aufgeführte größer geschriebene weiße Heft-Titel lautet ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ (''luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ'', einfache Umschrift: ''Lusus Al Sahra'') und bedeutet „Wüstendiebe“. Dieser Titel unterscheidet sich zwar von dem des als Vorlage für die libanesische Ausgabe genutzten ''Mosaik'' [[2/82]] (Die [[Karawanserei in Nordafrika|Karawanserei]]), deckt sich aber inhaltlich zufällig mit dem, den wesentlich später der das entsprechende deutsche Heft enthaltende [[Sammelband 19 (1982/1) - Wüstenräuber|Sammelband 19]] erhielt (Wüstenräuber). | + | Der unter dem roten Reihen-Titel aufgeführte größer geschriebene weiße Heft-Titel lautet ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ (''luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ'', einfache Umschrift: ''Lusus Al-Sahra'') und bedeutet „Wüstendiebe“. Dieser Titel unterscheidet sich zwar von dem des als Vorlage für die libanesische Ausgabe genutzten ''Mosaik'' [[2/82]] (Die [[Karawanserei in Nordafrika|Karawanserei]]), deckt sich aber inhaltlich zufällig mit dem, den wesentlich später der das entsprechende deutsche Heft enthaltende [[Sammelband 19 (1982/1) - Wüstenräuber|Sammelband 19]] erhielt (Wüstenräuber). |
- | [[Datei:Lib_Logo.JPG| | + | [[Datei:Lib_Logo.JPG|links|gerahmt|libanesisches ''Mosaik''-Logo?]] |
- | Auf dem violett-blauen Kopf des Covers prangt links neben Reihen- und Heft-Titel ein weißer Kreis, der jede Menge Informationen enthält. Im Außenring dieses Kreises stehen drei Wörter, die durch rote Sterne voneinander getrennt werden. Das Wort oben heißt قمر (''qamar''), das Wort rechts lautet بدر (''badr'') und links steht هلال (''hilāl''). Alle drei Begriffe stehen für den Mond in unterschiedlichen Phasen. Mit ''badr'' benennt man nur den Vollmond, ''hilāl'' nennt man ausschließlich den schmalen sichelförmigen Mond in den ersten paar Tagen nach Neumond, also quasi den so genannten „Türkischen Halbmond“, und wenn weder der eine noch der andere Begriff zutrifft, sagt man im Arabischen schlichtweg ''qamar'', womit auch der Erdtrabant als Himmelskörper ganz allgemein bezeichnet wird. Die Grafik im Innern des weißen Kreises stellt alle drei Mond-Namen kombiniert dar. Zum einen ist ein Kreis zu sehen, der für den Vollmond ('' | + | Auf dem violett-blauen Kopf des Covers prangt links neben Reihen- und Heft-Titel ein weißer Kreis, der jede Menge Informationen enthält. Im Außenring dieses Kreises stehen drei Wörter, die durch rote Sterne voneinander getrennt werden. Das Wort oben heißt قمر (''qamar''), das Wort rechts lautet بدر (''badr'') und links steht هلال (''hilāl''). Alle drei Begriffe stehen für den Mond in unterschiedlichen Phasen. Mit ''badr'' benennt man nur den Vollmond, ''hilāl'' nennt man ausschließlich den schmalen sichelförmigen Mond in den ersten paar Tagen nach Neumond, also quasi den so genannten „Türkischen Halbmond“, und wenn weder der eine noch der andere Begriff zutrifft, sagt man im Arabischen schlichtweg ''qamar'', womit auch der Erdtrabant als Himmelskörper ganz allgemein bezeichnet wird. Die Grafik im Innern des weißen Kreises stellt alle drei Mond-Namen kombiniert dar. Zum einen ist ein Kreis zu sehen, der für den Vollmond (''badr'') steht, dann ist durch die Farben blau und weiß ein exakter Halbmond angedeutet, also ein im Arabischen nicht genauer benannter Mond (''qamar''), und schließlich wurde in die obere weiße „Mond-Hälfte“ noch ein roter Sichelmond (''hilāl'') gesetzt. Und der gesamte weiße Kreis mit Monden und ihren Bezeichnungen darum könnte auch als eine Art libanesisches ''Mosaik''-Logo angesehen werden, denn die Begriffe ''qamar'', ''badr'' und ''hilāl'', die im Arabischen auch durchaus gebräuchliche Vornamen sind, werden darüber hinaus auch gern gemeinsam angewendet, wenn drei Theater-, Film- oder Comic-Figuren benannt werden sollen, die unzertrennlich zusammen gehören - so wie es im libanesischen Heft auch mit den Abrafaxen geschah. So wurde [[Abrax]] zu ''Qamar'' (قمر, ''Qamar'', „Mond“), aus [[Brabax]] wurde ''Badr'' (بدر, ''Badr'', „Vollmond“) und der kleine [[Califax]] hieß fortan ''Hilal'' (هلال, ''Hilāl'', „Mondsichel“). Die Abrafaxe als Gruppe heißen auch im Comic-Teil des Heftes so, wie es der Titel der geplanten Heft-Reihe beschreibt, ''Al-Fursan Al-Thilatha'' (ﺍﻟﻔﺮﺳﺎﻥ ﺍﻟﺜﻼﺜﺔ, ''al-Fursān al-Ṯilāṯa'', „Die drei Ritterlichen“). Und übrigens auch der böse Widersacher der drei Comic-Helden, [[Don Ferrando]], erhielt einen neuen Namen. Er heißt in der vorderasiatischen Ausgabe ''Abu Chandschar'' (أبو خنجر, ''Abū Ḫanǧar'', „Vater Dolch“). |
Komplettiert wird der Heft-Kopf durch ein rechteckiges weißes Feld rechts von Reihen- und Heft-Titel, in dem eine rote indische<ref>Im arabischen Sprachraum nennt man die dort verwendeten Zahlen nach ihrem Ursprung '''indische Zahlen'''. Die in Europa üblichen Zahlen gehen zwar auf die indischen Zahlen zurück, werden hier aber '''arabische Zahlen''' genannt.</ref> Eins (١) zu sehen ist, unter der blau das Wort المغامرة (''al-muġāmra'', „Abenteuer“) steht. Dass das Heft mit „Abenteuer 1“ nummeriert ist, legt nahe, dass mindestens bis zur Zeit des Cover-Layouts noch geplant war, weitere Abrafaxe-Abenteuer folgen zu lassen. Doch bekanntlich kam es dazu nie. | Komplettiert wird der Heft-Kopf durch ein rechteckiges weißes Feld rechts von Reihen- und Heft-Titel, in dem eine rote indische<ref>Im arabischen Sprachraum nennt man die dort verwendeten Zahlen nach ihrem Ursprung '''indische Zahlen'''. Die in Europa üblichen Zahlen gehen zwar auf die indischen Zahlen zurück, werden hier aber '''arabische Zahlen''' genannt.</ref> Eins (١) zu sehen ist, unter der blau das Wort المغامرة (''al-muġāmra'', „Abenteuer“) steht. Dass das Heft mit „Abenteuer 1“ nummeriert ist, legt nahe, dass mindestens bis zur Zeit des Cover-Layouts noch geplant war, weitere Abrafaxe-Abenteuer folgen zu lassen. Doch bekanntlich kam es dazu nie. | ||
- | + | Die Seiten 3 bis 18 des Comic-Teils wurden mit ebenfalls indischen Zahlen paginiert, die wie bei deutschen Ausgaben in den unteren Außenecken zu finden sind. Die Rückseite des Heftes zeigt oben in schwarz gedruckt den Abschlusstext des Comics und unter dem Bild in blau gedruckt das Impressum, das den Verlag benennt sowie dessen [[Paris]]er und [[Beirut]]er Kontaktdaten angibt. Außerdem werden der lizenzgebende [[Verlag Junge Welt]] und der Journalist Ghassan Bou Hamad als Initiator genannt. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Heft um die erste Auflage von 1985 handelt. | |
- | Die Seiten 3 bis 18 des Comic-Teils wurden mit ebenfalls indischen Zahlen paginiert, die wie bei deutschen Ausgaben in den unteren Außenecken zu finden sind. Die Rückseite des Heftes zeigt oben in schwarz gedruckt den Abschlusstext des Comics und unter dem Bild in blau gedruckt das Impressum, das den Verlag benennt sowie dessen | + | |
Gedruckt wurde der Innenteil des libanesischen Heftes auf gut gestrichenem, strahlend weißem Papier. Der Umschlag des Heftes besteht aus dickerem weißen Karton und verleiht dem Heft eine gute Stabilität. Die Außenseiten des Umschlages sind glänzend ausgerüstet, die Innenseiten des Umschlages und alle Seiten des Innenteils zeigen dagegen matten Glanz. Die Druckfarbenabstimmung erfolgte ungenau, wodurch die Panels weniger natürlich und etwas kälter wirkend wiedergegeben werden und insbesondere die Gesichter der Figuren blasser erscheinen als im deutschen Original. Zudem haben Verschmutzungen der Druckwerke bei allen bisher bekannten Heften mehr oder weniger stark zu so genannten [[Butzen]] geführt. Der Zuschnitt der Druckbögen wurde nicht vollständig passgenau ausgeführt, wodurch die Seitenränder etwas schief erscheinen und sich beim Umschlag manchmal ein schmaler Streifen des Covermotivs auf der Rückseite am Falz wiederfindet. Geklammert wurde die libanesische Ausgabe ebenfalls mit zwei Klammern, die jedoch in einigen Fällen nicht exakt im Falz sitzen. Das vorderasiatische Heft ist mit den Abmaßen 169 x 218 mm etwas großer als seine deutsche Vorlage. | Gedruckt wurde der Innenteil des libanesischen Heftes auf gut gestrichenem, strahlend weißem Papier. Der Umschlag des Heftes besteht aus dickerem weißen Karton und verleiht dem Heft eine gute Stabilität. Die Außenseiten des Umschlages sind glänzend ausgerüstet, die Innenseiten des Umschlages und alle Seiten des Innenteils zeigen dagegen matten Glanz. Die Druckfarbenabstimmung erfolgte ungenau, wodurch die Panels weniger natürlich und etwas kälter wirkend wiedergegeben werden und insbesondere die Gesichter der Figuren blasser erscheinen als im deutschen Original. Zudem haben Verschmutzungen der Druckwerke bei allen bisher bekannten Heften mehr oder weniger stark zu so genannten [[Butzen]] geführt. Der Zuschnitt der Druckbögen wurde nicht vollständig passgenau ausgeführt, wodurch die Seitenränder etwas schief erscheinen und sich beim Umschlag manchmal ein schmaler Streifen des Covermotivs auf der Rückseite am Falz wiederfindet. Geklammert wurde die libanesische Ausgabe ebenfalls mit zwei Klammern, die jedoch in einigen Fällen nicht exakt im Falz sitzen. Das vorderasiatische Heft ist mit den Abmaßen 169 x 218 mm etwas großer als seine deutsche Vorlage. | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
[[Datei:Logo_HdH.JPG|rechts|180px]] | [[Datei:Logo_HdH.JPG|rechts|180px]] | ||
- | Das libanesische Heft wurde [[1985]] in der Druckerei des Verlages ''Dar | + | Das libanesische Heft wurde [[1985]] in der Druckerei des Verlages ''Dar Abaad'' (دار أبعاد, ''Dār Abʿād'', „Haus der Dimensionen“) hergestellt. Das Publikationshaus, dessen vollständiger Name دار أبعاد الطباعة والنشر والتوزيع (''Dār Abʿād - aṭ-ṭibāʿa wa-n-naschar wa-t-tawzīʿa'', „Haus der Dimensionen - Druck, Verlag und Vertrieb“) lautet, hat zwischen 1981 und 1984 zahlreiche Bücher veröffentlicht, die hauptsächlich politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Charakter tragen. Anhand des sichtbaren Verlags-Logos können diese Bücher eindeutig jenem Verlag „Haus der Dimensionen“ zugeordnet werden, der auch auf der Rückseite des arabischen ''Mosaik''-Heftes genannt wird. Als Beispiele für Veröffentlichungen dieses Publikationshauses seien hier aufgeführt: |
* Yussuf: ''Wissenschaftliche Forschung zur Neutronenbombe'', 1981 | * Yussuf: ''Wissenschaftliche Forschung zur Neutronenbombe'', 1981 | ||
* Shaukat Ashti: ''Politische Soziologie'', 198? | * Shaukat Ashti: ''Politische Soziologie'', 198? | ||
Zeile 69: | Zeile 73: | ||
Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass in den Jahren 1983 und 1984 mindestens ein Roman sowie mindestens drei Kinderbücher durch den Verlag „Haus der Dimensionen“ editiert wurden, wodurch man einer Comic-Veröffentlichung zwar schon wesentlich näher kommt, was aber immer noch den Schluss zulässt, dass die Herstellung des arabischen ''Mosaik''-Heftes wohl eher eine Ausnahme unter den Betätigungen dieses Publikationshauses dargestellte. | Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass in den Jahren 1983 und 1984 mindestens ein Roman sowie mindestens drei Kinderbücher durch den Verlag „Haus der Dimensionen“ editiert wurden, wodurch man einer Comic-Veröffentlichung zwar schon wesentlich näher kommt, was aber immer noch den Schluss zulässt, dass die Herstellung des arabischen ''Mosaik''-Heftes wohl eher eine Ausnahme unter den Betätigungen dieses Publikationshauses dargestellte. | ||
- | Über Veröffentlichungen des Verlages nach 1984, die das passende Logo tragen, ist bislang nichts bekannt. Es sind aber Publikationen aus den frühen 1990er Jahren und ebenso auch einige aus den frühen 2000er Jahren nachweisbar, die bei einem Verlag „Haus der Dimensionen“ in Beirut erschienen sind. Wie Bou Hamad 2011 mitteilte, handele es sich hierbei tatsächlich um ein und dasselbe Publikationshaus, das allerdings keine eigene Homepage betreibt. | + | Über Veröffentlichungen des Verlages nach 1984, die das passende Logo tragen, ist bislang nichts bekannt. Es sind aber Publikationen aus den frühen 1990er Jahren und ebenso auch einige aus den frühen 2000er Jahren nachweisbar, die bei einem Verlag „Haus der Dimensionen“ in [[Beirut]] erschienen sind. Wie Bou Hamad 2011 mitteilte, handele es sich hierbei tatsächlich um ein und dasselbe Publikationshaus, das allerdings keine eigene Homepage betreibt. |
- | + | Das seinerzeit bestehende Pariser Büro des Verlages, das etwa 250 m nördlich von der ''[[Avenue des Champs-Élysées]]'' lag, besteht heute nicht mehr, jedoch ist das Gebäude noch existent. Unter der entsprechenden Adresse waren 2011 drei Anwaltskanzleien, eine Arbeitsvermittlung, ein Buchhalter sowie ein Tabakwarengeschäft zu finden. | |
===Der Journalist=== | ===Der Journalist=== | ||
Zeile 77: | Zeile 81: | ||
Was den Verlag Junge Welt anbelangt, so hatte sich aus dessen Sicht Ghassan Bou Hamad damals quasi in Luft aufgelöst. Jedoch war das nur scheinbar so. | Was den Verlag Junge Welt anbelangt, so hatte sich aus dessen Sicht Ghassan Bou Hamad damals quasi in Luft aufgelöst. Jedoch war das nur scheinbar so. | ||
- | Nach eigenen Angaben | + | Nach eigenen Angaben ließ sich Bou Hamad Anfang der 1980er Jahre in Deutschland nieder, war in beiden Teilen Deutschlands akkreditiert und hier als Journalist für diverse arabische Zeitungen tätig. 1996 wurde er Mitbegründer des ''Deutsch-Libanesische Gemeinde e.V.'' (arabischer Name: رابطة المغتربين اللبنانيين في ألمانيا, übersetzt: „Verband der libanesischen Einwanderer in Deutschland“), einem Verein für libanesische Emigranten, dessen Vorsitz er auch inne hatte. Im Rahmen dieses Vereins, der sich kurz ''Al-Rabita'' („Der Verband“) nennt, veröffentlichte er die gleichnamige Zeitschrift ''Al-Rabita'', deren Textteil er über sämtliche Ausgaben hinweg vollständig selbst verfasste und in denen er immer versuchte, für die Verständigung zwischen Deutschen und Emigranten einzutreten. Außerdem gründete er im Rahmen des Verbandes eine Arabisch-Schule, in der sowohl Kinder von Emigranten ihre eigentliche Muttersprache als auch interessierte erwachsene Deutsche das Arabische erlernen können. Die Schule wurde später noch um einen Kindergarten und einige Musikkurse erweitert. Inzwischen ist Ghassan Bou Hamad jedoch aus gesundheitlichen Gründen von allen leitenden Funktionen des Vereins und der Schule zurückgetreten. |
- | Den Kontakt zum ''Mosaik''-Verlag suchte er seinerzeit nicht mehr, weil die Notwendigkeit dafür nicht mehr gegeben war. Das selbstfinanzierte Comic-Projekt fand im Libanon keinen großen Anklang und zudem erhielt er damals auch noch Besuch von der Staatssicherheit, die unbedingt den tieferen Sinn seiner Übersetzungs- und Publikationsbestrebungen in Sachen Ost-Comic näher ergründen wollte. | + | Den Kontakt zum ''Mosaik''-Verlag suchte er seinerzeit nicht mehr, weil aus seiner Sicht die Notwendigkeit dafür nicht mehr gegeben war. Das selbstfinanzierte Comic-Projekt fand im Libanon keinen großen Anklang und zudem erhielt er damals auch noch Besuch von der Staatssicherheit, die unbedingt den tieferen Sinn seiner Übersetzungs- und Publikationsbestrebungen in Sachen Ost-Comic näher ergründen wollte. |
- | Heute ist der Journalist, der inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, immer noch für diverse Zeitungen, den französischen Radiosender ''Radio Monte Carlo'' und die TV-Station ''Associated Press Television News'' aktiv. Er ist durch seine Berichterstattungen häufig auf Reisen und ebenso spannen ihn seine auf Verständigung abzielenden Aktivitäten reichlich ein. Seine Artikel finden sich in den Presseerzeugnissen ''Al Akhbar'', ''Al Watan'', ''Al Sharq'', ''Al Afkar'', ''Sourakia'' und ''Tahawolat'', die in diversen arabischen Ländern und teilweise auch in Europa erscheinen. Und auch heute noch schreibt er für die | + | Heute ist der Journalist, der inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, immer noch für diverse Zeitungen, den französischen Radiosender ''Radio Monte Carlo'' und die TV-Station ''Associated Press Television News'' aktiv. Er ist durch seine Berichterstattungen häufig auf Reisen und ebenso spannen ihn seine auf Verständigung abzielenden Aktivitäten reichlich ein. Seine Artikel finden sich in den Presseerzeugnissen ''Al-Akhbar'', ''Al-Watan'', ''Al-Sharq'', ''Al-Afkar'', ''Sourakia'' und ''Tahawolat'', die in diversen arabischen Ländern und teilweise auch in Europa erscheinen. Und auch heute noch schreibt er für die [[Beirut]]er Zeitung ''As-Safir'', in der er bereits 1986 über die Vorzüge der ostdeutschen Comics berichtete. |
===Heftübersicht=== | ===Heftübersicht=== | ||
Zeile 99: | Zeile 103: | ||
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | ١ (1) | | bgcolor="#FFF8DC" align="center" | ١ (1) | ||
| align="center" | [[Mosaik 2/82 - Die Karawanserei|<span title="Die Karawanserei">2/82</span>]] | | align="center" | [[Mosaik 2/82 - Die Karawanserei|<span title="Die Karawanserei">2/82</span>]] | ||
- | | ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ | + | | align="right" | ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ |
| ''luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ'' | | ''luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ'' | ||
| Wüstendiebe | | Wüstendiebe | ||
Zeile 109: | Zeile 113: | ||
==Meldungen in der Presse== | ==Meldungen in der Presse== | ||
- | In der Beiruter Zeitung ''As Safir'' (السفير, ''as-Safīr'', „Der Bote“) erschien 1986 ein Artikel, in dem Ghassan Bou Hamad über das arabische ''Mosaik''-Heft berichtete und seine Beweggründe für die Herausgabe dieser Ausgabe darlegt. Ihn beeindrucke die Andersartigkeit dieser Bilderzeitschrift im Vergleich zu westlichen Comic-Veröffentlichungen, die seiner Ansicht nach darin besteht, dass hier weder Gewalt noch Verbrechen verherrlicht werde. Das ''Mosaik'' verbreite dagegen humanistische Prinzipien und helfe so bei der Bildung und Erziehung junger Menschen. Weitere Details zum Artikel und zur genauen Zeitungsausgabe, in der er erschien, liegen leider bislang nicht vor. | + | In der Beiruter Zeitung ''As-Safir'' (السفير, ''as-Safīr'', „Der Bote“) erschien 1986 ein Artikel, in dem Ghassan Bou Hamad über das arabische ''Mosaik''-Heft berichtete und seine Beweggründe für die Herausgabe dieser Ausgabe darlegt. Ihn beeindrucke die Andersartigkeit dieser Bilderzeitschrift im Vergleich zu westlichen Comic-Veröffentlichungen, die seiner Ansicht nach darin besteht, dass hier weder Gewalt noch Verbrechen verherrlicht werde. Das ''Mosaik'' verbreite dagegen humanistische Prinzipien und helfe so bei der Bildung und Erziehung junger Menschen. Weitere Details zum Artikel und zur genauen Zeitungsausgabe, in der er erschien, liegen leider bislang nicht vor. |
- | Die Zeitung ''As Safir'' erschien erstmals am 26. März 1974 und gilt als Blatt des linken Flügels, das auch panarabische Interessen vertritt. Das Presseerzeugnis wird im gleichnamigen Verlag herausgegeben. | + | Die Zeitung ''As-Safir'' erschien erstmals am 26. März 1974 und gilt als Blatt des linken Flügels, das auch panarabische Interessen vertritt. Das Presseerzeugnis wird im gleichnamigen Verlag herausgegeben. |
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
Zeile 127: | Zeile 131: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Maren Ahrens|Ahrens, Maren]]: ''Ein arabisches Abenteuer'', in ''[[Sammelband 19 (1982/1) - Wüstenräuber]]'', [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] Berlin, 2005, S. VIII f. | * [[Maren Ahrens|Ahrens, Maren]]: ''Ein arabisches Abenteuer'', in ''[[Sammelband 19 (1982/1) - Wüstenräuber]]'', [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] Berlin, 2005, S. VIII f. | ||
+ | * Bießmann, Gerd: ''[[Einmal Beirut und zurück]]'' - [[mosa-icke|Sonderheft]] der [[Berliner Mosaik Connection]], privat, 2014 | ||
* Ignor, Sven; Wagner, Christian: ''[[Abrafaxe-Katalog]]'', Basisversion, privat, 2005, Kapitel 10 ''Ausland'' | * Ignor, Sven; Wagner, Christian: ''[[Abrafaxe-Katalog]]'', Basisversion, privat, 2005, Kapitel 10 ''Ausland'' | ||
* [[Gerd Lettkemann|Lettkemann, Gerd]]; [[Michael F. Scholz|Scholz, Michael F.]]: ''[[Schuldig ist schließlich jeder...]]'', [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] Berlin, 1994, Abb. S. 85 | * [[Gerd Lettkemann|Lettkemann, Gerd]]; [[Michael F. Scholz|Scholz, Michael F.]]: ''[[Schuldig ist schließlich jeder...]]'', [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] Berlin, 1994, Abb. S. 85 | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
- | * [http://www.rabita.de/ Internetauftritt | + | * [http://www.rabita.de/ Internetauftritt des ''Deutsch-Libanesische Gemeinde e.V.''] |
* [http://www.rmc.fr/ Internetauftritt des französischen Radiosenders ''Radio Monte Carlo''] (französisch) | * [http://www.rmc.fr/ Internetauftritt des französischen Radiosenders ''Radio Monte Carlo''] (französisch) | ||
* [http://www.aptn.com/ Internetauftritt des britischen Fernsehsenders ''Associated Press Television News''] (englisch) | * [http://www.aptn.com/ Internetauftritt des britischen Fernsehsenders ''Associated Press Television News''] (englisch) | ||
- | * [http://www.al-akhbar.com/ Internetauftritt der libanesischen Zeitung ''Al Akhbar''] (arabisch) | + | * [http://www.al-akhbar.com/ Internetauftritt der libanesischen Zeitung ''Al-Akhbar''] (arabisch) |
- | * [http://www.alwatan.sy/ Internetauftritt der syrischen Zeitung ''Al Watan''] (arabisch) | + | * [http://www.alwatan.sy/ Internetauftritt der syrischen Zeitung ''Al-Watan''] (arabisch) |
- | * [http://www.al-sharq.com/ Internetauftritt der Zeitung ''Al Sharq'' aus Katar] (arabisch) | + | * [http://www.al-sharq.com/ Internetauftritt der Zeitung ''Al-Sharq'' aus Katar] (arabisch) |
- | * [http:// | + | * [http://alafkar.net/ Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift ''Al-Afkar''] (arabisch) |
- | * [http://www.sourakia.com/ Internetauftritt der in London erscheinenden Zeitschrift ''Sourakia''] (arabisch) | + | * [http://web.archive.org/web/20090304013032/http://www.sourakia.com/ Internetauftritt der in London erscheinenden Zeitschrift ''Sourakia''] (archiviert in der ''Wayback Machine'' des [https://archive.org/ ''Internet Archive''] am 4. März 2009) (arabisch) |
- | * [http://www.tahawolat.com/ Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift ''Tahawolat''] (arabisch) | + | * [http://www.tahawolat.net/ Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift ''Tahawolat''] (arabisch) |
- | * [http://www.assafir.com/ Internetauftritt der libanesischen Zeitung ''As Safir''] (arabisch) | + | * [https://web.archive.org/web/20161213182145/http://www.tahawolat.com/ älterer Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift ''Tahawolat''] (archiviert in der ''Wayback Machine'' des [https://archive.org/ ''Internet Archive''] am 13. Dezember 2016) (arabisch) |
+ | * [http://www.assafir.com/ Internetauftritt der libanesischen Zeitung ''As-Safir''] (arabisch) | ||
{{Navi Ausland Abrafaxe}} | {{Navi Ausland Abrafaxe}} | ||
[[Kategorie:Mosaik International]] | [[Kategorie:Mosaik International]] |
Aktuelle Version vom 11:59, 24. Mär. 2024
Im Libanon erschienen die Abenteuer der Abrafaxe nur in Form des Nachdrucks eines einzigen Mosaik-Heftes.
Auf Initiative eines in Deutschland ansässigen libanesischen Journalisten, der das Mosaik in der Zeitschriftenlandschaft der DDR entdeckt hatte, entstand das bislang einzige arabische Mosaik-Heft. Nach dem Abschluss eines Lizenzvertrages wurden dem Libanesen diverse Druckfilme übergeben und er begann mit seinen Übersetzungen des Heftinhaltes. Derart vorbereitet fand der Journalist schließlich einen Verlag im Libanon, der bereit war, den Comic zu drucken. Durch das Kontern der Bilder wurde dort die Panelfolge an die Leserichtung des Arabischen angepasst. Vermutlich Anfang 1986 lag die libanesische Ausgabe des Heftes 2/82 vor und wurde vom Initiator persönlich vertrieben. Das Heft wurde kostenlos abgegeben und sollte als humanistisches und lehrreiches Gegenstück zu westlichen Action-Comics dienen, fand jedoch keine große Akzeptanz. Daher blieb es nur bei einer einzigen Ausgabe und ein größerer Teil der Auflage fiel Jahre später einer Aufräumaktion zu Opfer. Das Heft unterscheidet sich, abgesehen von der Spiegelung, noch in einigen weiteren Punkten vom Original. Es wurde auf Glanzpapier gedruckt, erhielt einen stabileren Umschlag und weist einen neu gestalteten Heftkopf mit abweichendem Heft- und Reihentitel aus. Auch die Namen der Abrafaxe und der Don Ferrandos wurden für die Ausgabe verändert.
Der libanesische Journalist verfasste seinerzeit auch einen Presseartikel für eine Beiruter Tageszeitung, in dem er die Beweggründe zu Herausgabe des arabischen Heftes darlegte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heftreihe Mosaik
Es kann als gesichert angesehen werden, dass die Arbeiten zur Edition eines arabischen Abenteuers der Abrafaxe spätestens Anfang 1986 ihren Abschluss fanden. Ihren Anfang nahmen die Vorbereitungen zur Übersetzung des Heftes wesentlich früher, denn es existieren Hinweise dafür, dass entsprechende Pläne bereits mindestens seit 1983 bestanden.
[Bearbeiten] Die überlieferte Geschichte
Der libanesische Journalist Ghassan Bou Hamad (غسان أبو حمد, Ġasān Abū Ḥamad), dessen Name in vielen vorliegenden Quellen abweichend mit Ghassan Abu Hammad wiedergegeben wird, entdeckte irgendwann Anfang der 1980er Jahre in der Zeitschriftenlandschaft der DDR das Mosaik. Ihn beeindruckte die Andersartigkeit dieser Bilderzeitschrift im Vergleich zu westlichen Comic-Veröffentlichungen, die seiner Ansicht nach darin besteht, dass hier weder Gewalt noch Verbrechen verherrlicht werden. So entstand die Idee, die Abenteuer der Abrafaxe auch im arabischen Sprachraum herauszubringen.
Mit seinem Anliegen kontaktierte der libanesische Journalist dann die Berliner Redaktion und rannte hier durchaus offene Türen ein. So wurde bereits am 24. August 1983 ein entsprechender Lizenzvertrag unterzeichnet, der vermutlich die Hefte 2/82 bis 5/83 betraf, die in einer ursprünglich geplanten ersten Auflage von 5.000 oder gar 10.000 Exemplaren erscheinen sollten. Für die Umsetzung seines Unterfangens erhielt Bou Hamad die Druckfilme der betroffenen Hefte ausgehändigt und wahrscheinlich auch die entsprechenden deutschen Hefte als Textvorlage.
Die Übersetzung des Textteils mindestens des ersten ihm vorliegenden Heftes ins Arabische führte Ghassan Bou Hamad, wie er 2011 persönlich bestätigte, selbst durch. Leider würdigt das Heft-Impressum diese Leistung nicht, obwohl der Libanese diese Aufgabe neben seiner Journalistentätigkeit erledigte, weil er bestrebt war, den Kindern seines Heimatlandes einen humanistischen Comic an die Hand zu geben. Danach kontaktierte er sporadisch diverse Verlage und Druckereien, um seinen Plan endlich in die Tat umsetzen zu können. Schließlich wurde er vermutlich erst 1985 in Paris fündig, wo ein Bekannter Bou Hamads das Büro eines libanesischen Publikationshauses führte. In der Beiruter Druckerei des Verlages sollte dann der arabische Comic entstehen. Hierbei bestand die wesentliche Herausforderung darin, dass man es nicht nur bei einer Einarbeitung des übersetzten Textteils und einiger neuer Lautmalereien belassen konnte, sondern auch die Bilder gekontert (gespiegelt) werden mussten, weil ja das Arabische, für europäische Verhältnisse ungewohnt, von rechts nach links geschrieben wird. Um hier nun die Panel-Folge an die Leserichtung anzupassen und so das Heft quasi von hinten nach vorn lesbar zu machen, war die Notwendigkeit dieses Vorgehens gegeben. Das Kontern der Panels, das einfach nur durch den spiegelverkehrten Einsatz der Druckfilme bei der Belichtung der Druckplatten erledigt wird, stieß später bei den Zeichnern des Mosaik auf wenig Gegenliebe, weil dadurch die Wirkung der Bilder zum Teil recht deutlich verändert wird und es manchmal sogar zu unfreiwilliger Komik führen kann. So ist zum Beispiel auch die alte Landkarte von Seite 2 gespiegelt worden, wodurch die Kontinente Europa und Afrika so anmuten, als seien sie einem Fantasy-Comic entlehnt.
Ihren Abschluss fanden diese Arbeiten dann Ende 1985 mit dem Druck einer Startauflage von 1.000 Heften. Ghassan Bou Hamad bestätigte 2011, dass der Druck dieser Ausgabe tatsächlich im Libanon erfolgte und dass er persönlich die Kosten für den Druck trug. Somit kann diese Auslandsausgabe des Mosaik als die erste angesehen werden, die in Lizenz im Ausland hergestellt wurde.
Über den Vertrieb der Hefte berichtete Ghassan Bou Hamad, dass er den Großteil in seinem Domizil in Beirut deponierte, von wo aus sie nach und nach kostenlos verteilt werden sollten. Allerdings registrierte der Libanese damals sehr schnell, dass die Bildgeschichten im Libanon auf wenig Akzeptanz bei den Kindern stießen, weil die Beschenkten andere Comics aus den USA und dem franko-belgischen Raum bevorzugten. Einen Grund dafür sah und sieht Bou Hamad auch darin, dass für die Herstellung des libanesischen Heftes ein für den ostdeutschen Markt konzipierter Comic einfach nur übersetzt wurde. Auch ein 1986 in der heute noch existierenden libanesischen Tageszeitung As-Safir (السفير, as-Safīr, „Der Bote“) platzierter Artikel über die Vorzüge des neuen arabischen Comics konnte kein zusätzliches Interesse wecken. Somit kamen dann die übrigen Ghassan Bou Hamad übergebenen Druckfilme auch nicht mehr zum Einsatz. Wie der Journalist 2012 nach einem Gespräch mit dem libanesischen Verlagsleiter berichtete, wurde wahrscheinlich lediglich der Druck einer arabischen Ausgabe des Mosaik 3/82 vorbereitet, jedoch aus gegebenem Grund dann doch nicht realisiert.
Einen kleineren Teil der Startauflage brachte der Journalist Anfang 1986 mit nach Deutschland. Hiervon übergab er drei Ausgaben als Belegexemplare an den Verlag Junge Welt. Die übrigen Hefte verteilte Bou Hamad nach und nach an Kinder von libanesischen Emigranten. Durch das Auftauchen der arabischen Comics in der DDR erschienen 1986 dann auch mindestens zwei Presseartikel in der NBI (Neue Berliner Illustrierte) und in der BZ am Abend, aus denen die aufmerksamen Zeitungsleser unter den Mosaik-Freunden relativ zeitnah von der Existenz des libanesischen Heftes erfuhren.
Wegen der weiterhin schleppenden Abnahme der Comics im Libanon dachte Bou Hamad damals auch darüber nach, auf Basis des ersten arabischen Heftes die Geschichte der Abrafaxe persönlich weiterzuentwickeln und dabei zu „arabisieren“. Der Journalist nahm zu diesem Zweck auch extra Kontakt zu einem libanesischen Karikaturisten auf, der die zeichnerische Umsetzung der neuen Abenteuer besorgen sollte. Allerdings lagen dessen Honorarvorstellungen so hoch, dass der Journalist diese Idee schnell wieder begrub. Daher war es dann auch nicht mehr nötig, sich um die lizenzrechtliche Abklärung zu kümmern. Schließlich teilte er dem Verlag Junge Welt bereits Ende 1986 schriftlich mit, dass er keine Möglichkeit sehe, die Veröffentlichung der Zeitschrift Mosaik in arabischer Sprache vertragsgemäß fortzuführen.
Die Hefte wurden also in der Tat im Libanon vertrieben, stießen dort jedoch auf wenig Resonanz. Und das, obwohl Ghassan Bou Hamad die arabischen Mosaik kostenlos abgeben wollte. Daher und wegen der Kosten, die dieses Abenteuer ihm aufbürdete, beließ er es dann schließlich bei einer einzigen Ausgabe. Übrigens blieb Bou Hamad die Druckfilme der sechs deutschen Hefte 4/82 bis 6/82 und 3/83 bis 5/83 noch mindestens bis Frühjahr 1989 schuldig, wodurch Lizenzverhandlungen mit einem zypriotischen Verlag ausgebremst wurden.
Zum Verbleib der drei Belegexemplare, die die Mosaik-Redaktion von Bou Hamad erhielt, bleibt noch folgendes zu berichten. Zwei dieser Hefte gingen zunächst in den Privatbesitz zweier Mosaik-Mitarbeiter über. Eigentlich ungewollt wechselte eine dieser beiden Ausgaben Mitte 1992 in den Wirren des Umzuges in die Lindenallee 5 in die Hand eines neuen Besitzers, der dieses Exemplar dann 2005 oder 2006 an einen Comic-Händler übergab, der es wiederum zeitnah an einen privaten Sammler veräußerte. Das dritte dem Verlag zur Verfügung gestellte Exemplar landete zunächst im Archiv des Justiziars des Verlages Junge Welt, Anselm Glücksmann. Im Zuge der Liquidation des Verlages übergab er das Heft 1991 an das Redaktionsteam, wodurch es ins Archiv des neu gegründeten Mosaik Steinchen für Steinchen Verlages gelangte, um wenig später eine vorübergehende schmerzliche Trennung zu erfahren. Auf Betreiben von Klaus Schleiter wurde der Comic Anfang der 1990er Jahre entklammert, um auf einer Ausstellung von Mosaik-Auslandsauftritten in Neubrandenburg einige Innenseiten präsentieren zu können. Allerdings waren nach dieser Ausstellung zwei Blätter des Heftes nicht mehr auffindbar und man wähnte diese lange Zeit in privater Sammlerhand. So vorsichtiger beim Umgang mit dem raren Archivbestand geworden, instruierte man vor einer weiteren Ausstellung in Gera, auf der die verbliebenen Seiten des libanesischen Heftes zu sehen waren, die Ausstellungsleiterin derart streng, dass zwei engagierte Mosaik-Liebhaber erst sehr hartnäckig nachhaken mussten, bevor die Dame ihnen endlich, nach Einholung der Erlaubnis vom Verlag, Farbkopien des Umschlages anfertigte, die dann, abermals farbkopiert, in Sammlerkreisen Verteilung fanden. Auch zu späteren Gelegenheiten konnte der Verlag nur noch den Umschlag und zwei weitere Blätter vorweisen, da hier über Jahre hinweg von einem Diebstahl ausgegangen wurde.
Zum Verbleib des größeren Restpostens in der Beiruter Wohnung Bou Hamads berichtete der Journalist, dass er weiterhin versuchte die Comics an den Mann zu bringen. Allerdings fand diese Verteilung zunehmend sporadisch statt, weshalb Jahre später bei einer Aufräumaktion mehrere hundert Hefte kurzerhand im Müll landeten. Die wenigen Ausgaben, die dennoch die Zeit im Libanon überdauert hatten, brachte Bou Hamad im Frühjahr 2011 mit nach Deutschland. Hiervon übergab er einige Exemplare in private Sammlerhand, bedachte das Bundesarchiv in Berlin mit dieser Rarität und behielt die letzten zwei Exemplare für sich und seine Tochter. Über den Sammlerwert der Hefte aufgeklärt, entschloss sich Familie Bou Hamad Mitte 2011 schließlich doch, auch diese beiden Exemplare zu angemessenen Preisen an Sammler zu veräußern. Einige Zeit später gelang es dem Journalisten schließlich, die wirklich allerletzten arabischen Comics in Beirut aufzufinden, die sich heute in Familienbesitz in Berlin befinden und dort nach eigenen Aussagen auch bleiben sollen. Heute dürften daher in Deutschland mehr libanesische Hefte vorhanden sein, als im Erscheinungsland selbst erhalten geblieben sind.
Auch wenn die fehlenden Blätter des letzten Archivheftes weiterhin als verschollen galten, verfügte man seit dem 7. Dezember 2013 in der Lindenallee 5 doch wieder über ein vollständiges libanesisches Mosaik-Heft. Zum Ende des Tages der offenen Tür im Steinchen-Verlag durfte Geschäftsführer Klaus Schleiter persönlich ein Exemplar dieser Rarität von einem Sammler vor Zeugen entgegennehmen.
Für die Fans und Sammler des Mosaik erschien im November 2014 auf der Mosaik-Börse in Wolfen das sechste Mosa-icke-Sonderheft Einmal Beirut und zurück, das einen vollständigen Nachdruck aller Seiten des seltenen Heftes sowie umfangreiche Informationen zur libanesische Publikation enthält. Auch in dieser Publikation ist noch von einem vermeintlichen Diebstahl die Rede, denn dieses Missverständnis klärte sich erst im Juli 2015 auf, als nämlich in einem vergessenem Teil des Archives in Berlin die für über zwanzig Jahre verschollenen Doppelseiten wieder auftauchten. Kurz darauf wurde mittels zweier Klammern wieder vereint, was einst getrennt worden war. Seither besitzt der Verlag also zwei Exemplare dieser Rarität.
[Bearbeiten] Beschreibung des Heftes
Das Cover des arabischen Heftes erscheint auf den ersten Blick etwas ungewohnt. Zwar ist dem erfahrenen Sammler auch das gekonterte Titelbild ein Blickfang, jedoch fällt vielmehr ins Auge, dass kein dem Mosaik-Logo ähnliches Motiv zu finden ist. Stattdessen erhielt die geplante Heftreihe mit مغامرات الفرسان الثلاثة (muġāmarāt al-Fursān al-Ṯilāṯa, einfache Umschrift: Mughamarat Al-Fursan Al-Thilatha) einen wesentlich längeren Titel, der wortwörtlich mit „Abenteuer der drei Berittenen“ übersetzt werden kann. Um allerdings eine sinnvollere Entsprechung des arabischen Reihen-Titels wiedergeben zu können, muss etwas mehr auf das Wort فرسان (fursān, „beritten“) eingegangen werden.
Arabische Bücher oder Comics, die beispielsweise die Abenteuer der drei Musketiere von oder auch nach Alexandre Dumas enthalten, führen exakt denselben Titel. Hier bedeutet al-fursān also „Musketier“. Ebenso wird der Begriff „Ritter“ mit al-fursān wiedergegeben. Es geht also dabei immer vornehmlich um die Tatsache, dass die entsprechenden Charaktere zumindest längerfristig auf einem Pferd sitzen. Nun sitzen zwar auch die Abrafaxe zuweilen auf einem Pferd, jedoch stellt diese Art der Fortbewegung im Falle der drei ostdeutschen Comic-Helden eher die Ausnahme dar. Nach Aussagen von arabischen Muttersprachlern wird der Begriff al-fursān auch dann benutzt, wenn man charakterliche Eigenschaften von „Berittenen“ wiedergeben möchte. Sowohl die Musketiere von Dumas als auch die mittelalterlichen Ritter können ja als noble Streiter für hehre Ziele angesehen werden. Und vermutlich ist hier der Grund für die Wahl des Begriffes al-fursān zu sehen. Demnach wäre eine sinnvollere Übersetzung des Heftreihen-Titels vielleicht „Die Abenteuer der drei Ritterlichen“. Eine Beziehung zur in der Anfangszeit der Abrafaxe von Abrax mitgeführten Muskete kann daher mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Der unter dem roten Reihen-Titel aufgeführte größer geschriebene weiße Heft-Titel lautet ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ (luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ, einfache Umschrift: Lusus Al-Sahra) und bedeutet „Wüstendiebe“. Dieser Titel unterscheidet sich zwar von dem des als Vorlage für die libanesische Ausgabe genutzten Mosaik 2/82 (Die Karawanserei), deckt sich aber inhaltlich zufällig mit dem, den wesentlich später der das entsprechende deutsche Heft enthaltende Sammelband 19 erhielt (Wüstenräuber).
Auf dem violett-blauen Kopf des Covers prangt links neben Reihen- und Heft-Titel ein weißer Kreis, der jede Menge Informationen enthält. Im Außenring dieses Kreises stehen drei Wörter, die durch rote Sterne voneinander getrennt werden. Das Wort oben heißt قمر (qamar), das Wort rechts lautet بدر (badr) und links steht هلال (hilāl). Alle drei Begriffe stehen für den Mond in unterschiedlichen Phasen. Mit badr benennt man nur den Vollmond, hilāl nennt man ausschließlich den schmalen sichelförmigen Mond in den ersten paar Tagen nach Neumond, also quasi den so genannten „Türkischen Halbmond“, und wenn weder der eine noch der andere Begriff zutrifft, sagt man im Arabischen schlichtweg qamar, womit auch der Erdtrabant als Himmelskörper ganz allgemein bezeichnet wird. Die Grafik im Innern des weißen Kreises stellt alle drei Mond-Namen kombiniert dar. Zum einen ist ein Kreis zu sehen, der für den Vollmond (badr) steht, dann ist durch die Farben blau und weiß ein exakter Halbmond angedeutet, also ein im Arabischen nicht genauer benannter Mond (qamar), und schließlich wurde in die obere weiße „Mond-Hälfte“ noch ein roter Sichelmond (hilāl) gesetzt. Und der gesamte weiße Kreis mit Monden und ihren Bezeichnungen darum könnte auch als eine Art libanesisches Mosaik-Logo angesehen werden, denn die Begriffe qamar, badr und hilāl, die im Arabischen auch durchaus gebräuchliche Vornamen sind, werden darüber hinaus auch gern gemeinsam angewendet, wenn drei Theater-, Film- oder Comic-Figuren benannt werden sollen, die unzertrennlich zusammen gehören - so wie es im libanesischen Heft auch mit den Abrafaxen geschah. So wurde Abrax zu Qamar (قمر, Qamar, „Mond“), aus Brabax wurde Badr (بدر, Badr, „Vollmond“) und der kleine Califax hieß fortan Hilal (هلال, Hilāl, „Mondsichel“). Die Abrafaxe als Gruppe heißen auch im Comic-Teil des Heftes so, wie es der Titel der geplanten Heft-Reihe beschreibt, Al-Fursan Al-Thilatha (ﺍﻟﻔﺮﺳﺎﻥ ﺍﻟﺜﻼﺜﺔ, al-Fursān al-Ṯilāṯa, „Die drei Ritterlichen“). Und übrigens auch der böse Widersacher der drei Comic-Helden, Don Ferrando, erhielt einen neuen Namen. Er heißt in der vorderasiatischen Ausgabe Abu Chandschar (أبو خنجر, Abū Ḫanǧar, „Vater Dolch“).
Komplettiert wird der Heft-Kopf durch ein rechteckiges weißes Feld rechts von Reihen- und Heft-Titel, in dem eine rote indische[1] Eins (١) zu sehen ist, unter der blau das Wort المغامرة (al-muġāmra, „Abenteuer“) steht. Dass das Heft mit „Abenteuer 1“ nummeriert ist, legt nahe, dass mindestens bis zur Zeit des Cover-Layouts noch geplant war, weitere Abrafaxe-Abenteuer folgen zu lassen. Doch bekanntlich kam es dazu nie.
Die Seiten 3 bis 18 des Comic-Teils wurden mit ebenfalls indischen Zahlen paginiert, die wie bei deutschen Ausgaben in den unteren Außenecken zu finden sind. Die Rückseite des Heftes zeigt oben in schwarz gedruckt den Abschlusstext des Comics und unter dem Bild in blau gedruckt das Impressum, das den Verlag benennt sowie dessen Pariser und Beiruter Kontaktdaten angibt. Außerdem werden der lizenzgebende Verlag Junge Welt und der Journalist Ghassan Bou Hamad als Initiator genannt. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Heft um die erste Auflage von 1985 handelt.
Gedruckt wurde der Innenteil des libanesischen Heftes auf gut gestrichenem, strahlend weißem Papier. Der Umschlag des Heftes besteht aus dickerem weißen Karton und verleiht dem Heft eine gute Stabilität. Die Außenseiten des Umschlages sind glänzend ausgerüstet, die Innenseiten des Umschlages und alle Seiten des Innenteils zeigen dagegen matten Glanz. Die Druckfarbenabstimmung erfolgte ungenau, wodurch die Panels weniger natürlich und etwas kälter wirkend wiedergegeben werden und insbesondere die Gesichter der Figuren blasser erscheinen als im deutschen Original. Zudem haben Verschmutzungen der Druckwerke bei allen bisher bekannten Heften mehr oder weniger stark zu so genannten Butzen geführt. Der Zuschnitt der Druckbögen wurde nicht vollständig passgenau ausgeführt, wodurch die Seitenränder etwas schief erscheinen und sich beim Umschlag manchmal ein schmaler Streifen des Covermotivs auf der Rückseite am Falz wiederfindet. Geklammert wurde die libanesische Ausgabe ebenfalls mit zwei Klammern, die jedoch in einigen Fällen nicht exakt im Falz sitzen. Das vorderasiatische Heft ist mit den Abmaßen 169 x 218 mm etwas großer als seine deutsche Vorlage.
[Bearbeiten] Der Verlag
Das libanesische Heft wurde 1985 in der Druckerei des Verlages Dar Abaad (دار أبعاد, Dār Abʿād, „Haus der Dimensionen“) hergestellt. Das Publikationshaus, dessen vollständiger Name دار أبعاد الطباعة والنشر والتوزيع (Dār Abʿād - aṭ-ṭibāʿa wa-n-naschar wa-t-tawzīʿa, „Haus der Dimensionen - Druck, Verlag und Vertrieb“) lautet, hat zwischen 1981 und 1984 zahlreiche Bücher veröffentlicht, die hauptsächlich politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Charakter tragen. Anhand des sichtbaren Verlags-Logos können diese Bücher eindeutig jenem Verlag „Haus der Dimensionen“ zugeordnet werden, der auch auf der Rückseite des arabischen Mosaik-Heftes genannt wird. Als Beispiele für Veröffentlichungen dieses Publikationshauses seien hier aufgeführt:
- Yussuf: Wissenschaftliche Forschung zur Neutronenbombe, 1981
- Shaukat Ashti: Politische Soziologie, 198?
- Shaukat Ashti: Palästinenser im Libanon, 198?
- Munir Maklouf: Industrie in Tripolis 1967 - 1975, 198?
Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass in den Jahren 1983 und 1984 mindestens ein Roman sowie mindestens drei Kinderbücher durch den Verlag „Haus der Dimensionen“ editiert wurden, wodurch man einer Comic-Veröffentlichung zwar schon wesentlich näher kommt, was aber immer noch den Schluss zulässt, dass die Herstellung des arabischen Mosaik-Heftes wohl eher eine Ausnahme unter den Betätigungen dieses Publikationshauses dargestellte.
Über Veröffentlichungen des Verlages nach 1984, die das passende Logo tragen, ist bislang nichts bekannt. Es sind aber Publikationen aus den frühen 1990er Jahren und ebenso auch einige aus den frühen 2000er Jahren nachweisbar, die bei einem Verlag „Haus der Dimensionen“ in Beirut erschienen sind. Wie Bou Hamad 2011 mitteilte, handele es sich hierbei tatsächlich um ein und dasselbe Publikationshaus, das allerdings keine eigene Homepage betreibt.
Das seinerzeit bestehende Pariser Büro des Verlages, das etwa 250 m nördlich von der Avenue des Champs-Élysées lag, besteht heute nicht mehr, jedoch ist das Gebäude noch existent. Unter der entsprechenden Adresse waren 2011 drei Anwaltskanzleien, eine Arbeitsvermittlung, ein Buchhalter sowie ein Tabakwarengeschäft zu finden.
[Bearbeiten] Der Journalist
Was den Verlag Junge Welt anbelangt, so hatte sich aus dessen Sicht Ghassan Bou Hamad damals quasi in Luft aufgelöst. Jedoch war das nur scheinbar so.
Nach eigenen Angaben ließ sich Bou Hamad Anfang der 1980er Jahre in Deutschland nieder, war in beiden Teilen Deutschlands akkreditiert und hier als Journalist für diverse arabische Zeitungen tätig. 1996 wurde er Mitbegründer des Deutsch-Libanesische Gemeinde e.V. (arabischer Name: رابطة المغتربين اللبنانيين في ألمانيا, übersetzt: „Verband der libanesischen Einwanderer in Deutschland“), einem Verein für libanesische Emigranten, dessen Vorsitz er auch inne hatte. Im Rahmen dieses Vereins, der sich kurz Al-Rabita („Der Verband“) nennt, veröffentlichte er die gleichnamige Zeitschrift Al-Rabita, deren Textteil er über sämtliche Ausgaben hinweg vollständig selbst verfasste und in denen er immer versuchte, für die Verständigung zwischen Deutschen und Emigranten einzutreten. Außerdem gründete er im Rahmen des Verbandes eine Arabisch-Schule, in der sowohl Kinder von Emigranten ihre eigentliche Muttersprache als auch interessierte erwachsene Deutsche das Arabische erlernen können. Die Schule wurde später noch um einen Kindergarten und einige Musikkurse erweitert. Inzwischen ist Ghassan Bou Hamad jedoch aus gesundheitlichen Gründen von allen leitenden Funktionen des Vereins und der Schule zurückgetreten.
Den Kontakt zum Mosaik-Verlag suchte er seinerzeit nicht mehr, weil aus seiner Sicht die Notwendigkeit dafür nicht mehr gegeben war. Das selbstfinanzierte Comic-Projekt fand im Libanon keinen großen Anklang und zudem erhielt er damals auch noch Besuch von der Staatssicherheit, die unbedingt den tieferen Sinn seiner Übersetzungs- und Publikationsbestrebungen in Sachen Ost-Comic näher ergründen wollte.
Heute ist der Journalist, der inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, immer noch für diverse Zeitungen, den französischen Radiosender Radio Monte Carlo und die TV-Station Associated Press Television News aktiv. Er ist durch seine Berichterstattungen häufig auf Reisen und ebenso spannen ihn seine auf Verständigung abzielenden Aktivitäten reichlich ein. Seine Artikel finden sich in den Presseerzeugnissen Al-Akhbar, Al-Watan, Al-Sharq, Al-Afkar, Sourakia und Tahawolat, die in diversen arabischen Ländern und teilweise auch in Europa erscheinen. Und auch heute noch schreibt er für die Beiruter Zeitung As-Safir, in der er bereits 1986 über die Vorzüge der ostdeutschen Comics berichtete.
[Bearbeiten] Heftübersicht
lib. Nr. | Inhalt | libanesischer Titel | Transliteration | deutsche Übersetzung | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
١ (1) | 2/82 | ﻟﺻﻭﺺ ﺍﻟﺻﺤﺭﺍﺀ | luṣūṣ al-ṣaḥrāʾ | Wüstendiebe | 1986 |
[Bearbeiten] Meldungen in der Presse
In der Beiruter Zeitung As-Safir (السفير, as-Safīr, „Der Bote“) erschien 1986 ein Artikel, in dem Ghassan Bou Hamad über das arabische Mosaik-Heft berichtete und seine Beweggründe für die Herausgabe dieser Ausgabe darlegt. Ihn beeindrucke die Andersartigkeit dieser Bilderzeitschrift im Vergleich zu westlichen Comic-Veröffentlichungen, die seiner Ansicht nach darin besteht, dass hier weder Gewalt noch Verbrechen verherrlicht werde. Das Mosaik verbreite dagegen humanistische Prinzipien und helfe so bei der Bildung und Erziehung junger Menschen. Weitere Details zum Artikel und zur genauen Zeitungsausgabe, in der er erschien, liegen leider bislang nicht vor.
Die Zeitung As-Safir erschien erstmals am 26. März 1974 und gilt als Blatt des linken Flügels, das auch panarabische Interessen vertritt. Das Presseerzeugnis wird im gleichnamigen Verlag herausgegeben.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Im arabischen Sprachraum nennt man die dort verwendeten Zahlen nach ihrem Ursprung indische Zahlen. Die in Europa üblichen Zahlen gehen zwar auf die indischen Zahlen zurück, werden hier aber arabische Zahlen genannt.
[Bearbeiten] Umschrift
Für die Wiedergabe arabischer Titel und Namen in lateinischen Buchstaben wurde das auf der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft beruhende Transliterationssystem nach DIN 31635 angewendet.
An einigen Stellen, meist bei der Wiedergabe arabischer Namen im deutschen Text, wurde zusätzlich eine vereinfachte Umschrift benutzt.
Die Wiedergabe der Titel der aufgeführten arabischen Zeitungen und Zeitschriften richtet sich nach den Schreibweisen, die auf den entsprechenden Websites zu finden sind.
Der Name des Journalisten ist so wiedergegeben, wie er selbst seinen Namen transkribiert.
[Bearbeiten] Literatur
- Ahrens, Maren: Ein arabisches Abenteuer, in Sammelband 19 (1982/1) - Wüstenräuber, MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag Berlin, 2005, S. VIII f.
- Bießmann, Gerd: Einmal Beirut und zurück - Sonderheft der Berliner Mosaik Connection, privat, 2014
- Ignor, Sven; Wagner, Christian: Abrafaxe-Katalog, Basisversion, privat, 2005, Kapitel 10 Ausland
- Lettkemann, Gerd; Scholz, Michael F.: Schuldig ist schließlich jeder..., MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag Berlin, 1994, Abb. S. 85
[Bearbeiten] Externe Links
- Internetauftritt des Deutsch-Libanesische Gemeinde e.V.
- Internetauftritt des französischen Radiosenders Radio Monte Carlo (französisch)
- Internetauftritt des britischen Fernsehsenders Associated Press Television News (englisch)
- Internetauftritt der libanesischen Zeitung Al-Akhbar (arabisch)
- Internetauftritt der syrischen Zeitung Al-Watan (arabisch)
- Internetauftritt der Zeitung Al-Sharq aus Katar (arabisch)
- Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift Al-Afkar (arabisch)
- Internetauftritt der in London erscheinenden Zeitschrift Sourakia (archiviert in der Wayback Machine des Internet Archive am 4. März 2009) (arabisch)
- Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift Tahawolat (arabisch)
- älterer Internetauftritt der libanesischen Zeitschrift Tahawolat (archiviert in der Wayback Machine des Internet Archive am 13. Dezember 2016) (arabisch)
- Internetauftritt der libanesischen Zeitung As-Safir (arabisch)
deutsche Ausgaben im Ausland Auslandsausgaben Abrafaxe Abrafaxe-Spielfilm im Ausland Australien • Belgien • China • Frankreich • Griechenland • Großbritannien • Indien • Indonesien • Irak • Irland • Japan • Korea • Kroatien • Libanon • Portugal • Rumänien • Russland • Serbien • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Vietnam • Zypern |