Kalif von Ägypten
Aus MosaPedia
(→Kalif al-Amir) |
(→Der Kalif von Ägypten wird in folgenden Mosaikheften erwähnt) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Amir Wikipedia-Artikel] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Amir Wikipedia-Artikel] | ||
- | == Der Kalif von Ägypten wird in | + | == Der Kalif von Ägypten wird in folgenden Mosaikheften erwähnt == |
- | [[379]] | + | [[378]], [[379]] |
[[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]] | [[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Kalifen, Sultane und Co.]] |
Aktuelle Version vom 22:49, 13. Mär. 2024
Der Kalif von Ägypten wird in der Templer-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt. Es handelt sich dabei um den Fatimiden al-Amir bi-Ahkamillah (*1096, †1130).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Kalif im MOSAIK
Der Kalif von Ägypten ist kulinarisch höchst interessiert. Seine Lieblingssuppe ist Graupensuppe Alamut und er hat mit seinem Wesir Malik al-Afdal eine Wette laufen: Während er selbst glaubt, dass Hühnchen Damaskusser Art mit Kumin gewürzt werden müsse, solle es al-Afdal zufolge Kardamom sein. Der Kalif schickt den Wesir daher mit einer Streitmacht nach Akkon, in dessen Mauern sich das berühmte Kochbuch des Hassan-al-Sabbah befindet, in dem das Rezept niedergeschrieben ist.
Aufgrund verschiedener Verwicklungen behält der Wesir mit seinem Kardamom in der Streitfrage Recht, obwohl Kumin genausogut passt.
[Bearbeiten] Kalif al-Amir
Al-Amir wurde 1101 als Nachfolger seines Vaters neuer Kalif von Ägypten. Von Beginn an stand er im Schatten des mächtigen Wesirs al-Afdal, des wahren Herrschers, während er selbst nur nominell an der Spitze des Staates stand und nicht einmal für die religiöse Repräsentation zuständig war. Im Jahre 1121 ließ er al-Afdal daher ermorden - oder nutzte die Ermordung al-Afdals durch die Assassinen - und ersetzte ihn durch einen Nachfolger. Da auch dieser ihn nicht an der Regierung beteiligen wollte, ließ er ihn 1125 verhaften und später hinrichten. Er trat die Herrschaft nun selbst an. Die religiöse Strömung der Ismailiten, an deren Spitze der fatimidische Kalif stand, war seit 1094 wegen der fatimidischen Thronfolge gespalten. Die persischen Assassinen, die die Ansprüche einer anderen Linie der Fatimiden unterstützten, ließen al-Amir daher 1130 umbringen. Die Nachfolge trat nach Thronstreitigkeiten schließlich sein Vetter al-Hafiz an, was zu einer weiteren Spaltung der Ismailiten führte.
[Bearbeiten] Externer Link
[Bearbeiten] Der Kalif von Ägypten wird in folgenden Mosaikheften erwähnt
378, 379