Schlamminsel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Schlamminsel rettet die Tauchbootbesatzung der BS-4

Die Schlamminsel ist ein Schauplatz in der Neos-Serie des Mosaik von Hannes Hegen.

Die Schlamminsel entsteht bei einem Seebeben im Südmeer des Neos. Der Meeresschlamm, der sie bedeckt, stammt aus der Tiefsee und enthält Stoffe, die das Rheuma heilen.

Bei einer Tauchfahrt in die Tiefsee mit dem neu entwickelten Tauchboot BS-4 geraten Professor Schlick, Bootsmann Kuddel, sowie Dig und Dag in ein gewaltiges Seebeben. Das Tauchboot bleibt im Schlamm stecken, da sich der Meeresboden stark anhebt. Schließlich ragt das Boot soweit aus dem Wasser, dass sie sich befreien können und vom Forschungsschiff Garnele gerettet werden. Kuddel findet im Schlamm der entstandenen Insel sein Familienerbstück wieder und stellt fest, dass bei dem Gepasche sein Rheuma weggeht. Ein Experte untersucht eine Probe und stellt fest, dass der Schlamm tatsächlich eine Reihe sehr heilkräftiger Stoffe enthält. Dig schlägt deshalb vor, auf der Insel ein Sanatorium für Rheumakranke zu errichten. Er nimmt sich gleich zwei Eimer mit dem Heilschlamm mit. Als in einen Eimer der Blitz einschlägt, entsteht ein neuartiges Leichtmetall, das später Digedanium genannt wird.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Heinrich. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Heinrich.


Handlungsort in folgenden Mosaikheften

31, 33
Persönliche Werkzeuge