Judentum

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das Judentum im Mosaik seit 1976)
 
Zeile 8: Zeile 8:
Im Mosaik seit 1976 treten ab der [[Ägypten-Serie]] Bezüge zum Judentum oder jüdische Figuren vermehrt auf. So sind die [[Leviten]] eine deutliche Anspielung auf die Israeliten. Der Pariser Fleischer [[Chalb Ausbeiner]] im Heft [[Mosaik 286 - Das Gesicht des Bösen|286]] ist Jude, was man am Davidsstern und den hebräischen Schriftzeichen auf seinem [[Boucherie Ausbeiner|Geschäft]] erkennen kann. Mit [[Rabbi Josephas]] und dem [[Kaufmann Isaak]] gibt es seit 2005 jüdische Figuren als Handlungsträger.
Im Mosaik seit 1976 treten ab der [[Ägypten-Serie]] Bezüge zum Judentum oder jüdische Figuren vermehrt auf. So sind die [[Leviten]] eine deutliche Anspielung auf die Israeliten. Der Pariser Fleischer [[Chalb Ausbeiner]] im Heft [[Mosaik 286 - Das Gesicht des Bösen|286]] ist Jude, was man am Davidsstern und den hebräischen Schriftzeichen auf seinem [[Boucherie Ausbeiner|Geschäft]] erkennen kann. Mit [[Rabbi Josephas]] und dem [[Kaufmann Isaak]] gibt es seit 2005 jüdische Figuren als Handlungsträger.
 +
 +
Im [[redaktionellen Teil]] von Heft [[583]] gab es in der [[redaktionellen Rubrik|Rubrik]] ''[[Fragen über Fragen]]'' einen Artikel zur Geschichte des Judentums, insbesondere der jüdischen Diaspora.
== Das Judentum im MOSAIK mit Anna, Bella und Caramella ==
== Das Judentum im MOSAIK mit Anna, Bella und Caramella ==

Aktuelle Version vom 15:05, 19. Jun. 2024

Das Judentum bezeichnet zum einen die Religion der Juden, zum anderen auch die von jüdischen Menschen geprägte Kultur, die nicht notwendig religiöser Art sein muss. Das Judentum wird als die älteste monotheistische Religion der Welt bezeichnet. Im Mosaik wird wiederholt auf jüdisches Traditionsgut aus der Thora bzw. dem Alten Testament Bezug genommen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Judentum im Mosaik von Hannes Hegen

Im weitestgehend religionsabstinenten Mosaik von Hannes Hegen treten Juden sehr begrenzt als Teile des europäischen Alltags und in Form ihrer Sagenwelt auf. So wird in Heft 78 Der Golem ist wieder los wird auf die Prager Sage vom Golem angespielt, der von Rabbi Löw erschaffen worden sein soll. Der jüdische Hintergrund der Sage, die Erweckung des Golems durch einen Zettel mit dem Namen Gottes, wird hier ausgespart.

[Bearbeiten] Das Judentum im Mosaik seit 1976

Im Mosaik seit 1976 treten ab der Ägypten-Serie Bezüge zum Judentum oder jüdische Figuren vermehrt auf. So sind die Leviten eine deutliche Anspielung auf die Israeliten. Der Pariser Fleischer Chalb Ausbeiner im Heft 286 ist Jude, was man am Davidsstern und den hebräischen Schriftzeichen auf seinem Geschäft erkennen kann. Mit Rabbi Josephas und dem Kaufmann Isaak gibt es seit 2005 jüdische Figuren als Handlungsträger.

Im redaktionellen Teil von Heft 583 gab es in der Rubrik Fragen über Fragen einen Artikel zur Geschichte des Judentums, insbesondere der jüdischen Diaspora.

[Bearbeiten] Das Judentum im MOSAIK mit Anna, Bella und Caramella

Bei Anna, Bella und Caramella treten in der ersten Serie eine Gruppe von Auswanderern aus Galizien nach Amerika auf, die ausweislich ihrer Namen (Samuel, Rebecca und Chajm) ziemlich sicher osteuropäische Juden sind.

[Bearbeiten] Externer Verweis

Persönliche Werkzeuge