Baltringer Haufen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hoetzendorfer (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Baltringer Haufen''' wird in der Jubiläums-Serie im Mosaik ab 1976 erwähnt. ==Im Mosaik== Die Abrafaxe geraten Anno 1525, nach Beginn des [[…“)
Zum nächsten Versionsunterschied →

Version vom 09:59, 14. Apr. 2025

Der Baltringer Haufen wird in der Jubiläums-Serie im Mosaik ab 1976 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Im Mosaik

Die Abrafaxe geraten Anno 1525, nach Beginn des Bauernkriegs, zu Memmingen in das Zusammentreffen der Vertreter der großen süddeutschen Bauernhaufen. Dabei begegnen sie zunächst den Anführern des Allgäuer Haufens, etwas später (im Rathaus der Stadt) dann auch den Vertretern der anderen Bauernhaufen. Sie helfen diesen beim Abfassen der programmatischen 12 Artikel, die die gemeinsamen Forderungen bündeln.

Bei den Vertretern des Schwäbischen Bundes, dem Zusammenschluss der Fürsten, lösen die Artikel eine wütende Reaktion aus. Das Heer des Truchsess von Waldburg-Zeil geht erbarmungslos gegen die Bauernhaufen vor, wobei das MOSAIK explizit die vernichtende Niederlage des Baltringer Haufens erwähnt. Aus Entsetzen über diese Gewalttat lassen sich der Allgäuer Haufen und der Seehaufen auf Verhandlungen ein.

In der Realität

Der Baltringer Haufen entstand Ende 1524 in der rund 20 Kilometer südlich von Ulm gelegenen Gemeinde Baltringen. Zum Anführer wurde der Schmied Ulrich Schmid gewählt. Später, zu Memmingen, übernahm Sebastian Lotzer die Rolle des Schreibers des Baltringer Haufens. In Memmingen kam es auch zur Bildung der sogenannten Christlichen Vereinigung, dem Zusammenschluss des Baltringer Haufens, des Allgäuer Haufens und des Seehaufens. Sebastian Lotzer und Christoph Schappeler verfassten dabei die 12 Artikel mit den Forderungen der Bauern.

Im März und April 1525 plünderte der Baltringer Haufen das Schloss des Salemer Abtes in Schemmerberg, Schloss Laupheim und die Klöster Ochsenhausen, Marchtal, Wiblingen, Heggbach und Gutenzell. Daraufhin gingen die Truppen des Truchsess von Waldburg-Zeil militärisch gegen die Bauern vor. Dabei kam es (anders als im MOSAIK suggeriert) nicht zur einer großen Feldschlacht, sondern die Bauern wurden dorfweise bzw. einzeln vernichtet bzw. erschlagen. Der Baltringer Haufen löste sich daraufhin auf, die Anführer mussten fliehen und die Bauern einen neuen Treue-Eid schwören und hohe Strafgelder bezahlen.

Externer Verweis

Der Haufen wird in folgendem Mosaik erwähnt

592