Zeitmessung im Mosaik
Aus MosaPedia
K (hat „Die Geschichte der Uhrzeit“ nach „Geschichte der Zeitmessung im MOSAIK“ verschoben) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | Die '''Geschichte der Zeitmessung im MOSAIK''' erfolgte auf mehreren Ebenen: in der Hefthandlung, in redaktionellen Texten, in Fanarbeiten. | |
== Zeitgespräch == | == Zeitgespräch == | ||
- | Im [[Mittelteil]] des Heftes [[Falscher Verdacht|225]] führen die [[Abrafaxe]] ein | + | Im [[Mittelteil]] des Heftes [[Falscher Verdacht|225]] führen die [[Abrafaxe]] ein Zeitgespräch, in welchem sie über solche Dinge wie: |
* [[Sonnenuhr]] (mit Scherzillustration einer Sonnenarmbanduhr) | * [[Sonnenuhr]] (mit Scherzillustration einer Sonnenarmbanduhr) | ||
* [[Wasseruhr]] für die Anzeige der griechischen Stunden (mit Illustration) | * [[Wasseruhr]] für die Anzeige der griechischen Stunden (mit Illustration) | ||
* Begrenzung der Redezeit (Wasseruhr auf dem [[Pnyx]] - mit Bildausschnitt aus [[Der Prozeß|dem Prozess]]) und die | * Begrenzung der Redezeit (Wasseruhr auf dem [[Pnyx]] - mit Bildausschnitt aus [[Der Prozeß|dem Prozess]]) und die | ||
* [[griech]]ische Zeiteinteilung (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer die gleiche Stundenzahl, was zur Konsequenz hat, dass "die Stunde" jeden Tag eine andere Länge hatte) | * [[griech]]ische Zeiteinteilung (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer die gleiche Stundenzahl, was zur Konsequenz hat, dass "die Stunde" jeden Tag eine andere Länge hatte) | ||
+ | |||
debattieren. | debattieren. | ||
Version vom 00:46, 27. Jul. 2015
Die Geschichte der Zeitmessung im MOSAIK erfolgte auf mehreren Ebenen: in der Hefthandlung, in redaktionellen Texten, in Fanarbeiten.
Inhaltsverzeichnis |
Zeitgespräch
Im Mittelteil des Heftes 225 führen die Abrafaxe ein Zeitgespräch, in welchem sie über solche Dinge wie:
- Sonnenuhr (mit Scherzillustration einer Sonnenarmbanduhr)
- Wasseruhr für die Anzeige der griechischen Stunden (mit Illustration)
- Begrenzung der Redezeit (Wasseruhr auf dem Pnyx - mit Bildausschnitt aus dem Prozess) und die
- griechische Zeiteinteilung (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer die gleiche Stundenzahl, was zur Konsequenz hat, dass "die Stunde" jeden Tag eine andere Länge hatte)
debattieren.
In einer weiteren Illustration zeigt Abrax auf eine Kerzenuhr. Dieses Bild soll, wie auch der Califaxzeiger der Wasseruhr, Abrax Äußerung zu:
- Uhren mit Zifferblättern
bildlich unterstreichen.
Eine Kurze Geschichte der Zeit
Im redaktionellen Teil des Heftes 21 des Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella wird ebenfalls eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der Uhren gemacht. Dafür werden in den jeweiligen Abschnitten folgende Zeitdetails angeschnitten:
- "Sonne, Monde und Sterne": Tag und Nacht, einzelne Stunden und Sonnenuhren
- "Die Zeit fließt dahin": um Wasseruhren (mit Illustration aus der Prozessszene, aus dem Abrafaxemosaik # 221)
- "Einem König geht ein Licht auf": Kerzenuhr mit Markierung
- "Leise rieselt der Sand": Sanduhren
- "Kommt Zeit, kommt Zahnrad": mechanische Uhren, Turmuhren und Stundenzeiger und
- "Meister Henleins kleines Wunder": Vorläufer der Taschenuhr und "deiner Armbanduhr"
Die Geschichte der Uhr
Der Geschichte der Uhr widmete sich der Comiczeichner Hagen Flemming im Jahre 2002 in einem Frühwerk, einer ganz speziellen Fanart. Sein "zeitlückenfüllendes" Fanmosaik 73A umfaßt nicht nur, wie das monatliche Mosaik von Hannes Hegen (Anm.: ab Heft 8) 24 Seiten, sondern er schließt das Heft auch, wie bei den Heften der Weltraum- und Erfinder-Serie üblich, mit einer, zur Hefthandlung passenden, wissensvermittelnden redaktionellen Textseite ab, die dem Hegen-Layout in nichts nach steht. Diese redaktionelle Seite ist zur Uhrengeschichte wahrscheinlich die umfangreichste im ganzen Mosaik-Universum. Außer den Illustrationen:
- Altägyptische Wasseruhr
- Sonnenuhr
- Chinesische Feueruhr
- Sanduhr
- Taschenuhr
- Standuhr und
- Elektronische Uhr
enthält seine Seite auch jede Menge Jahreszahlen und eine ganze Reihe Erfindernamen, wie:
- unbekannt (Mechanismus von Antikythera)
- Ktesibios (Schüler des Archimedes)
- König Alfred von England (Kerzenuhr, "um seinen Tagesablauf mit je 6 Kerzen zu strukturieren, die jeweils 4 Stunden brannten")
- Peter Henlein (ab 1511: Taschenuhren)
- Christiaan Huygens (um 1650: erste Pendeluhr)
Von den vielen weitern Details seinen hier nur noch einzelne stellvertretend genannt:
- "Der Begriff "Eieruhr" kommt daher, dass man Sanduhren lieber mit gemahlenen Eierschalen füllte, weil dieses Material besser rieselte als der feinste Sand."
- Uhr mit Gewichtsantrieb
- erste Räderuhr mit mechanischer Hemmung
- Stunde mit 60 Minuten und 3600 Sekunden (seit 1345)
- erste wasserdichte Uhr (1927)
- Atomuhr (1955)
- Quarzarmbanduhren (ab 1967)
- ...
Wie spät ist es eigentlich? oder: Haben Sie schon die Zeit umgestellt?
Auch das Fanzine Pascalifax nähert sich in seiner elften Ausgabe dem Zeitthema. Im Artikel "Wie spät ist es eigentlich? oder: Haben Sie schon die Zeit umgestellt?" geht es um:
- Sommer-/Winterzeit
- den Tagbogen der Sonne
- Sonnenuhren
- Zeitzonen
- Weltzeit (1884)
- Ortszeit und
- "Im Übrigen sollte man die Zeit nicht nur messen, sondern lieber sinnvoll nutzen!"
Im Anschluss an den dreiseitigen Artikel findet man noch einmal das doppelseitige Zeitgespräch (s.o.) auf eine Seite verkleinert.