Weihnachten
Aus MosaPedia
Mäggi (Diskussion | Beiträge) (→Typische Weihnachtshefte) |
(→Weihnachten und andere zeitnahe Feste) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Weihnachten ist nach christlichem Verständnis die Wiederkehr [[Jesus|Christi Geburt]]. Ab ca. 300 n.Chr. setzte sich in immer mehr Kirchen dafür als Termin der 25. Dezember durch. | Weihnachten ist nach christlichem Verständnis die Wiederkehr [[Jesus|Christi Geburt]]. Ab ca. 300 n.Chr. setzte sich in immer mehr Kirchen dafür als Termin der 25. Dezember durch. | ||
- | Aber auch in anderen Religionen und Brauchtumsgemeinschaften, werden Daten nahe der Wintersonnenwende gefeiert, welche sich momentan jährlich um den 21.12. beobachten lässt. So verfügte Kaiser Aurelian den Geburtstag des | + | Aber auch in anderen Religionen und Brauchtumsgemeinschaften, werden Daten nahe der Wintersonnenwende gefeiert, welche sich momentan jährlich um den 21.12. beobachten lässt. So verfügte Kaiser Aurelian den Geburtstag des Sol Invictus zur Wintersonnenwende des julianischen Kalenders, dem 25. Dezember, an dem auch die Geburten des Mithras und des [[Apollon]], beide mythologische Personifizierungen der [[Sonne]], gefeiert worden sein sollen. |
- | Auch kannte man im alten England zum selben Datum die '' | + | Auch kannte man im alten England zum selben Datum die ''Nacht der Mütter'' oder feiert in Israel am 25. Tag des Monats Kislew (November/Dezember) bereits seit 164 v. Chr. das acht Tage dauernde jüdische Lichterfest ''Chanukka'' zum Gedenken an die Wiedereinweihung des Herodianischen Tempels in [[Jerusalem]]. |
Im alten Rom feierte man die ''Saturnalien'' als mehrtägiges Fest zwischen dem 17. und 23., später sogar bis zum 30. Dezember, in frühbäuerlichen Naturreligionen die wiedergeborene Sonne und das Längerwerden der Tage, in nordischen Gefilden das Ende der Polarnächte. | Im alten Rom feierte man die ''Saturnalien'' als mehrtägiges Fest zwischen dem 17. und 23., später sogar bis zum 30. Dezember, in frühbäuerlichen Naturreligionen die wiedergeborene Sonne und das Längerwerden der Tage, in nordischen Gefilden das Ende der Polarnächte. | ||
- | Das ''Luciafest'', ein vor allem in Schweden verbreiteter, jetzt vorweihnachtlicher | + | Das ''Luciafest'', ein vor allem in Schweden verbreiteter, jetzt vorweihnachtlicher Brauch, feiert man am 13. Dezember, welcher aber bis zur Gregorianischen Kalenderreform 1752 der Tag der Wintersonnenwende war. |
=== Die Wintersonnenwende im Lauf der Jahrtausende === | === Die Wintersonnenwende im Lauf der Jahrtausende === |
Version vom 22:59, 11. Sep. 2013
Weihnachten feiert man heute im christlichen Kulturkreis Ende Dezember, wobei das Darbringen von Geschenken zur langjährigen Tradition zählt.
Daher bemüht sich auch das Mosaik ab 1976 alljährlich im Dezemberheft um Weihnachtsflair. Bei einigen Heften sprechen die Fans dabei sogar von regelrechten Weihanchtsheften, wie z.B. beim Heft 204, welches sogar in einer Sprechblase des Abrafaxetrios auf dem Sticker-Umhefter als „Weihnachts-sonderheft“ beworben wird. In den Weihnachtsheften hat die Mosaikredaktion neben Weihnachtssonderangeboten im Mosaikshop auch häufig weihnachtliche Beiträge im Mittelteil, Weihnachtscomis, wie den Max-Comic "Schöne Bescherung" oder weihnachtliche Beilagen, wie Sticker, Postkarten oder Mobiles für die Leser integriert.
Inhaltsverzeichnis |
Typische Weihnachtshefte
Weihnachtsheft | Weihnachtsbeigabe |
204 | Bei der umgehefteten Beilage des genannten Heftes handelt es sich um einen Stickerumschlag. |
204 | Rezept und Ausschneidemuster für die Abrafaxe-Lebkuchenburg |
204 | Postkarte Weihnachten mit den Abraxen |
204 | Weihnachtsbaumbehang: Engel Abrax mit Kerze, Engel Brabax mit Liederbuch, Engel Califax, Pfefferkuchen essend und Engel Ratte |
288 | Verweis auf das Weihnachts-Internet-Rätsel im Mittelteil |
312 | Weihnachtscomic mit Max |
324 | Weihnachtsrätsel und Hinweis auf den Online-Adventskalender |
336 | Weihnachtspreisauschreiben ("Schöne Bescherung!") |
372 | Das große MOSAIK-Weihnachtsrätsel |
384 | Die große MOSAIK-Weihnachtsverlosung |
384 | redaktioneller Text: "O Tannenbaum, o Tannenbaum ..." (Warum hängen Äpfel am Weihnachtsbaum?, Zur Geschichte des Weihnachtsbaums und Zur ursprünglichen Bedeutung der Leb- und Pfefferkuchen) |
Weihnachten und andere zeitnahe Feste
Weihnachten ist nach christlichem Verständnis die Wiederkehr Christi Geburt. Ab ca. 300 n.Chr. setzte sich in immer mehr Kirchen dafür als Termin der 25. Dezember durch.
Aber auch in anderen Religionen und Brauchtumsgemeinschaften, werden Daten nahe der Wintersonnenwende gefeiert, welche sich momentan jährlich um den 21.12. beobachten lässt. So verfügte Kaiser Aurelian den Geburtstag des Sol Invictus zur Wintersonnenwende des julianischen Kalenders, dem 25. Dezember, an dem auch die Geburten des Mithras und des Apollon, beide mythologische Personifizierungen der Sonne, gefeiert worden sein sollen.
Auch kannte man im alten England zum selben Datum die Nacht der Mütter oder feiert in Israel am 25. Tag des Monats Kislew (November/Dezember) bereits seit 164 v. Chr. das acht Tage dauernde jüdische Lichterfest Chanukka zum Gedenken an die Wiedereinweihung des Herodianischen Tempels in Jerusalem.
Im alten Rom feierte man die Saturnalien als mehrtägiges Fest zwischen dem 17. und 23., später sogar bis zum 30. Dezember, in frühbäuerlichen Naturreligionen die wiedergeborene Sonne und das Längerwerden der Tage, in nordischen Gefilden das Ende der Polarnächte.
Das Luciafest, ein vor allem in Schweden verbreiteter, jetzt vorweihnachtlicher Brauch, feiert man am 13. Dezember, welcher aber bis zur Gregorianischen Kalenderreform 1752 der Tag der Wintersonnenwende war.
Die Wintersonnenwende im Lauf der Jahrtausende
...
Der Weihnachtsmann
...
Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder noch unvollständig. Wenn du möchtest, kannst du ihn ergänzen. |