Leier
Aus MosaPedia
Mäggi (Diskussion | Beiträge) (Link aktualisiert) |
Mäggi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
+ | *Im Mittelteil von Heft [[375]] musiziert ein Satyr auf seiner Lyra. | ||
*Das nach dem Zupfinstrument benannte [[Sternbild]] Leier wird im [[Mittelteil]] des Heftes [[415]] in der [[redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] ''[[Brabax' kleine Sternenkunde]]'' vorgestellt. Zur Erklärung ist hier auch das Musikinstrument abgebildet. | *Das nach dem Zupfinstrument benannte [[Sternbild]] Leier wird im [[Mittelteil]] des Heftes [[415]] in der [[redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] ''[[Brabax' kleine Sternenkunde]]'' vorgestellt. Zur Erklärung ist hier auch das Musikinstrument abgebildet. | ||
*Der [[griechische Mythologie im Mosaik|griechische]] Gott [[Apollon]] wird häufig mit einer Kithara dargestellt. | *Der [[griechische Mythologie im Mosaik|griechische]] Gott [[Apollon]] wird häufig mit einer Kithara dargestellt. | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
[[Mosaik ab 1976]]: | [[Mosaik ab 1976]]: | ||
- | [[Mosaik 194 - Kreuz oder Schwert|194]], [[Mosaik 199 - Im Hungerturm|199]], [[Mosaik 201 - Der unerkannte Retter|201]], [[Mosaik 223 - Die Jagd nach dem heiligen Stein|223]] (Kartusche S. 2), [[Mosaik 226 - Hinter den Kulissen von Athen|226]], [[Mosaik 230 - Der olympische Frieden|230]], [[242]], [[415]] (Mittelteil) | + | [[Mosaik 194 - Kreuz oder Schwert|194]], [[Mosaik 199 - Im Hungerturm|199]], [[Mosaik 201 - Der unerkannte Retter|201]], [[Mosaik 223 - Die Jagd nach dem heiligen Stein|223]] (Kartusche S. 2), [[Mosaik 226 - Hinter den Kulissen von Athen|226]], [[Mosaik 230 - Der olympische Frieden|230]], [[242]], [[375]] (Mittelteil), [[415]] (Mittelteil) |
[[Kategorie:Musikinstrument]] | [[Kategorie:Musikinstrument]] |
Version vom 20:39, 22. Aug. 2013
Die Leier - von griechisch lyra - ist ein Musikinstrument, welches in verschiedenen Varianten im Mosaik vorkommt. Bei den Digedags erklingt in der Römer-Serie unter anderem die Lyra von Nixus Talentus. In der Mittelalter-Serie des Mosaik ab 1976 musiziert der Archipoeta auf einer Leier und in der Griechenland-Ägypten-Serie kommen ebenfalls einige dieser Zupfinstrumente vor.
Inhaltsverzeichnis |
Über das Musikinstrument
Zu den Leiern gehören Saiteninstrumente, deren Saiten parallel zur Resonanzdecke verlaufen. Ein Querjoch verbindet die beiden aus dem Schallkörper ragenden Arme. Die Saiten spannen vom Schallkörper zum Querjoch. Leiern und Harfen waren im Alten Ägypten beliebte Zupfinstrumente und sind daher auch auf zahlreichen Abbildungen aus dieser Zeit zu finden. Für das antike Griechenland typisch sind die eigentliche Lyra und die Kithara. Für die Lyra wurde ursprünglich eine Schildkrötenschale als Schallkörper genutzt. Die beiden Arme bildeten Tierhörner. Die Kithara war verhältnismäßig größer und besaß einen eher kastenförmigen Schallkörper aus Holz. Auch wenn in der Antike noch Leiern und Harfen gleichermaßen geschätzt und gespielt wurden, hat die Harfe im Mittelalter die Leier nach und nach verdrängt. Die Harfe unterscheidet sich von der Leier darin, dass die Saitenebene rechtwinklig zur Decke des Resonanzkörpers liegt. Der Unterschied ist bei den beiden rechts abgebildeten Instrumenten gut zu erkennen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit werden die beiden Saiteninstrumente oft verwechselt. Ein Beispiel für komplette Verwirrung ist hier die so genannte "Harfe" des biblischen Königs David. Eigentlich handelt es sich bei diesem Instrument, dem Kinnor, um eine Leier.
Leiern im Mosaik von Hannes Hegen
In der Römer-Serie
Der Hofdichter Nixus Talentus komponiert zum Klang seiner Lyra die Hymne Lüri Lüri. Die Meinungen über sein musikalisches Talent gehen allerdings auseinander. Nicht zu seinen Fans gehören eindeutig die römischen Straßenköter.
Auf dem Hoffest von Kaiser Cäsar Celsius im Kaiserpalast in Rom erklingen gleich vier Lyren. Das Duett Kalbskeule mit Vergißmeinnicht von Nixus Talentus und seinem Rivalen Bombastus wird durch die lieblichen Klänge der Lyren der beiden Hofdichter begleitet. Im Laufe des Wettstreits der beiden Künstler werden die Instrumente allerdings nicht nur zum Musizieren, sondern auch als Schlaginstrumente eingesetzt. Die Saiten der Leiern werden dabei ziemlich ausgeleiert.
Der Auftritt von sechs Tänzerinnen wird von insgesamt vier Musikern begleitet. Zwei blasen Cornu und zwei weitere zupfen ihre Lyren.
Bemerkung zur Darstellung der Instrumente: Zwar erkennt man an der Form der Instrumente von Nixus und Bombastus, dass es sich hier um Lyren handelt, der untere Teil sieht aber mehr nach Fantasie-Harfe aus. Wie oben erwähnt laufen bei einer Leier/Lyra die Saiten parallel zur Decke des Instrumentes.
In der Runkel-Serie
Wie Dig und Dag aus Digedags Aufzeichnungen erfahren, vermutet der, dass der Kaiser Cäsar Celsius gerade auf seinem Ruhebett lag, als der General Speculatius ihm berichtet, dass Monticuli militärisch völlig uninteressant wäre. Musikalisch begleitet wurde diese Szene von vier Musikerinnen, die auf ihren Lyren spielten.
Leiern im Mosaik ab 1976
In der Mittelalter-Serie
Auf der Burg Wackerstein erscheint der Archipoeta und singt, wie es seinem Beruf als fahrender Sänger entspricht, ein Lied. Zu dem Gesang zupft er seine Leier. Die Gräfin Wackerstein lässt ihm Wein bringen und bittet ihn zu erzählen, ob er Neuigkeiten vom Kaiser oder ihrem Gemahl zu erzählen weiß. Der Sänger berichtet und begleitet seine Erzählung mit der Leier. Leider hat er keine erfreulichen Nachrichten.
Auf dem Weg nach Italien treffen Floribert von Wackerstein und Abrax auf den am Wegesrand sitzenden Archipoeta. Er singt ein Lied und spielt auf seiner Leier, um in Übung zu bleiben, auch wenn er gerade keine Zuhörer hat.
In der Alpen-Höhle singt der Archipoeta ein Loblied auf Kaiser Barbarossa, welches er mit seiner Leier begleitet. Bei der dritten der insgesamt 37 Strophen des Liedes sind seine Begleiter eingeschlafen. Das Leierspiel und der Gesang des Archipoata scheinen zumindest so angenehm zu klingen, dass man gut dabei schlafen kann.
Die Leier des Archipoeta sieht einem Nachbau einer mittelalterlichen Leier, der sich im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig befindet, erstaunlich ähnlich. Ob es sich bei diesem Instrument tatsächlich um die Vorlage für die Leier im Mosaik handelt, ist nicht bekannt, erscheint aber durchaus möglich.
In der Griechenland-Ägypten-Serie
In der Kartusche auf S. 2 des Heftes 223 ist eine Leier, vermutlich eine Kithara, zu sehen.
In Athen auf dem Markt musizieren zwei Musiker auf Lyra und Harfe. Wahrscheinlich ist noch ein dritter mit einer Panflöte dabei, was aber nicht eindeutig zu erkennen ist.
Auf dem Fest, das die Spartaner und die Athener zum Abschluss der olympischen Spiele feiern, spielen drei Musiker mit Leier, Panflöte und Becken zum Tanz auf.
In Königin Nofretetes Prozession sind drei Musikerinnen mit Leiern zu sehen.
Anmerkungen
- Im Mittelteil von Heft 375 musiziert ein Satyr auf seiner Lyra.
- Das nach dem Zupfinstrument benannte Sternbild Leier wird im Mittelteil des Heftes 415 in der redaktionellen Rubrik Brabax' kleine Sternenkunde vorgestellt. Zur Erklärung ist hier auch das Musikinstrument abgebildet.
- Der griechische Gott Apollon wird häufig mit einer Kithara dargestellt.
- Der wohl bekannteste Musiker, der in einem Comic auftritt und seine Lieder (meistens) zum Klang einer Leier vorträgt, ist der Barde Troubadix aus Asterix.
Quellen und Externe Links
In der Wikipedia:
Außerdem:
- Leier von Hans Zölch auf europeana.eu (Original im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig)
Mindestens eine Leier erklingt in folgenden MOSAIK-Heften oder ist zu sehen
Mosaik von Hannes Hegen: 15, 16, 101 Mosaik ab 1976: 194, 199, 201, 223 (Kartusche S. 2), 226, 230, 242, 375 (Mittelteil), 415 (Mittelteil)