Latein rockt!
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(→Folgen) |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[462]] | | bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[462]] | ||
| Wochentagsnamen | | Wochentagsnamen | ||
- | | In sieben Kästchen wird die Herkunft der Wochentagsnamen im Deutschen, [[Französisch]]en und [[Englisch]]en aus dem Lateinischen erklärt. Erwähnung von [[Sonne]], [[Mond]], [[Mars]], [[Planet Merkur|Merkur]], [[Planet Jupiter|Jupiter]], [[Planet Venus|Venus]] und [[Saturn]], sowie [[Freya]] und [[Wotan]] | + | | In sieben Kästchen wird die Herkunft der Wochentagsnamen im Deutschen, [[Französisch]]en und [[Englisch]]en aus dem Lateinischen erklärt. Erwähnung von [[Sonne]], [[Mond]], [[Mars]], [[Planet Merkur|Merkur]], [[Planet Jupiter|Jupiter]], [[Planet Venus|Venus]] und [[Saturn]], sowie [[Thor]], [[Freya]] und [[Wotan]] |
|- | |- | ||
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 5 | | bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 5 |
Aktuelle Version vom 13:34, 11. Feb. 2025
Latein rockt! ist eine redaktionelle Rubrik in den Mittelteilen der Hefte der Abrafaxe-Römer-Serie. Hier wird der Einfluss der lateinischen Sprache auf die heutige Kultur behandelt.
Sämtliche 24 Folgen wurden im Anhang von Mosaik CDLIX - Auf Latein! erneut abgedruckt; mit Ausnahme der ersten tragen sie nun alle eigene Titel.
[Bearbeiten] Folgen
Folge | Mosaik | Themen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1 | 459 | Geschichte des Latein | In mehreren "Sprechblasen" werden flapsige Sprüche der modernen Jugendsprache in klassisches Latein übertragen. |
2 | 460 | Kalender | In zwölf "Sprechblasen" wird die Herkunft der deutschen Monatsnamen erklärt. |
3 | 461 | römische Namen | In mehreren Kästchen wird die Herkunft verschiedener heutiger Namen aus dem Lateinischen erklärt. |
4 | 462 | Wochentagsnamen | In sieben Kästchen wird die Herkunft der Wochentagsnamen im Deutschen, Französischen und Englischen aus dem Lateinischen erklärt. Erwähnung von Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn, sowie Thor, Freya und Wotan |
5 | 463 | Das Alphabet | Veränderungen im Alphabet der Römer, sowie Groß- und Kleinschreibung im Mittelalter. |
6 | 464 | Die römischen Zahlen | Die Entstehung, Handhabung und ihr Ersatz durch arabische Ziffern. |
7 | 465 | Ortsnamen | Erwähnung von Xanten, Köln, Koblenz, Konstanz, Regensburg, Mainz, Worms, Trier, Bischof von Paderborn, Tacitus, Teutoburger Wald, Taunus, Main, Cherusker, Arminius, Landgraf von Hessen, Elbe, Rhein, Donau, Dänemark, Griechenland, München, Schleswig-Holstein, Mosel, Germanen, Römisches Reich, Vindeliker, Treverer, Kaiser Augustus, Kaiser Claudius, Kaiser Constantius, Fluss Regen, Gott Mogons, Spanien |
8 | 466 | Lateinische Sprüche | Erklärung von "In vino veritas", "Timeo Danaos et dona ferentes", "In dubio pro reo", "Ave Caesar, morituri te salutant!", "Alea iacta est" und anderen; Erwähnung von Cäsar, Hannibal, Jupiter, René Descartes, Hippokrates, Vergil und Laokoon sowie der Städte Rom und Troja |
9 | 467 | Mathematik und Geometrie | Griechisch und Latein in der Geometrie und Mathematik |
10 | 468 | Griechisch und Latein in der Kirche | Erklärung von "Bibel", "Christus", "Hokuspokus" und anderem |
11 | 469 | Schreiben und Literatur | Herkunft diverser Begriffe aus dem Umfeld Schreiben/Literatur/Grammatik etc. aus dem Lateinischen und Griechischen |
12 | 470 | Zahlwörter | Lateinische Zahlwörter in unserem Alltag (prima, Sekunde, Terz, Quartett, Quintessenz, Sextant, September, Oktavheft u.v.m.) |
13 | 471 | Geographie | geographische Begriffe aus dem Latein; erwähnt wird u.a. der Titan Atlas |
14 | 472 | Staat und Verwaltung | u.a. mit Erklärung des Titels Caesar und Kanzler sowie Kaiser Trajans vollständiger Titulatur: Imperator Caesar Nerva Traianus, Divi Nervae filius, Augustus; Erwähnung von Angela Merkel (mit Abbildung von Reginald von Hackeborn) |
15 | 473 | Bauen | Lateinische Lehnwörter im Deutschen zum Thema Haus- und Straßenbau |
16 | 474 | Heilkunde | Lateinische Begriffe in der Medizin |
17 | 475 | Theater | Griechische und lateinische Begriffe aus der Welt der Bühne |
18 | 476 | Computer und Technik | Griechische und lateinische Begriffe aus der Welt der Technik, Datenverarbeitung und Elektrizität (u.a. Erwähnung von Bernstein) |
19 | 477 | Geld und Handel | Lateinische Begriffe aus der Welt des Handels (Erwähnung u.a. von Juno Moneta, Mercurius, Kaiser Vespasian, "Pecunia non olet", Währungen Pfund und Lira) |
20 | 478 | Haushalt | Lateinische Begriffe aus dem Haushalt; als Hintergrundbild dient das Oktober-Blatt aus dem Abrafaxe-Kalender 2015 mit der Göttin Ceres |
21 | 479 | Landwirtschaft | Lateinische Begriffe aus der Landwirtschaft; als Hintergrundbild dient ein Panel aus Heft 478 (u.a. wird die Herkunft der Wörter für Essig, Kürbis, Esel, Most, Wein, Kohl, Kirsche, Birne, Pflaume, Rettich und Radieschen erklärt) |
22 | 480 | Kunst | Lateinische Begriffe aus der Kunst; als Hintergrundbild dient das März-Blatt aus dem Kalender 2016 mit Albrecht Dürer |
23 | 481 | Kleidungsstücke | Lateinische Begriffe der Kleidung; als Hintergrundbild dient das Februar-Blatt aus dem Kalender 2016 mit dem Karneval in Köln |
24 | 482 | Pseudolatein | scheinbar lateinische Sätze, die sich - etwas anders gelesen und betont - als deutsche Sätze entpuppen (u.a. "Di cave cane is caput" - vgl. "DI TE CANE IS CAPUT"); als Hintergrundbild dient die Ansicht des Forum Romanums aus Heft 479 |
[Bearbeiten] Verwandte Beiträge
Publikation | Titel | Inhalt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Mädchen- Mosaik # 17 | Lingua latina - eine tote Sprache?! | Neben Wissenswertem zur lateinischen Sprache werden siebzehn Begriffe unserer heutigen Sprache genannt, die sich auf die lateinische Sprache zurückführen lassen. |
|