Fatimiden

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fatimiden werden in folgenden Mosaikheften erwähnt)
(Fatimiden im MOSAIK)
Zeile 4: Zeile 4:
Abgesehen von allgemeinen Erwähnungen der Fatimiden als Herrscher über das Land am [[Nil]] als den natürlichen Feinden der [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]] wird der aktuelle [[Kalif von Ägypten]] mehrfach angesprochen. Er und sein [[Wesir]] [[Malik al-Afdal]] haben eine Wette bzgl. eines [[Hühnchen Damaskusser Art|Kochrezepts]] laufen, die direkte Auswirkungen auf die Stadt [[Akkon]] hat.
Abgesehen von allgemeinen Erwähnungen der Fatimiden als Herrscher über das Land am [[Nil]] als den natürlichen Feinden der [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]] wird der aktuelle [[Kalif von Ägypten]] mehrfach angesprochen. Er und sein [[Wesir]] [[Malik al-Afdal]] haben eine Wette bzgl. eines [[Hühnchen Damaskusser Art|Kochrezepts]] laufen, die direkte Auswirkungen auf die Stadt [[Akkon]] hat.
-
Im [[Mittelteil]] von Heft [[381]] wird zudem erwähnt, dass der Kalif [[al-Hakim]] die Grabeskirche von [[Jerusalem]] zerstören ließ.
+
Im [[Mittelteil]] von Heft [[381]] wird zudem erwähnt, dass der Kalif [[al-Hakim]] die Grabeskirche von [[Jerusalem]] zerstören ließ
== Die historischen Fatimiden ==
== Die historischen Fatimiden ==

Version vom 00:55, 25. Okt. 2024

Die Fatimiden waren eine Dynastie, die mehrere Jahrhunderte lang über große Teile Nordafrikas, insbesondere über Ägypten herrschte. Sie werden in der Templer-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Fatimiden im MOSAIK

Abgesehen von allgemeinen Erwähnungen der Fatimiden als Herrscher über das Land am Nil als den natürlichen Feinden der Kreuzfahrer wird der aktuelle Kalif von Ägypten mehrfach angesprochen. Er und sein Wesir Malik al-Afdal haben eine Wette bzgl. eines Kochrezepts laufen, die direkte Auswirkungen auf die Stadt Akkon hat.

Im Mittelteil von Heft 381 wird zudem erwähnt, dass der Kalif al-Hakim die Grabeskirche von Jerusalem zerstören ließ

Die historischen Fatimiden

Der Begründer der Dynastie war Said ibn al-Husain, genannt Abdallah al-Mahdi (873-934), ein persischer Kaufmann, der sich 899 zum Führer der Ismailiten erhob. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts kam er nach Tunesien, wo er - auf dem Erfolg seiner Missionare aufbauend - 910 die Nachfolge der Aghlabiden antrat und sich gegen die Abbasiden zum Kalifen erklärte. Als solcher behauptete er nun auch seine Abstammung von Fatima, der Tochter des Propheten Mohammed.

Im Jahre 946 fast von einem Berberaufstand hinweggefegt, gelang es al-Mahdis Nachfolgern schließlich doch, ihre Macht über einen Großteil Nordafrikas auszudehnen. Abu Tamim al-Muizz (932-975), der Urenkel des Dynastiegründers, eroberte 969 Ägypten und verlegte seine Hauptstadt 972 nach Kairo. Unter seinem Sohn al-Aziz (955-996) fielen auch das Heilige Land sowie Mekka und Medina unter den Einfluss der Fatimiden.

Obwohl die Fatimiden Schiiten waren, wurden die Sunniten in ihrem Reich meist toleriert. Die Wirtschaft nahm durch eine erneuerte Infrastruktur einen bedeutenden Aufschwung im 11. Jahrhundert und machte Ägypten zur Vormacht der islamischen Welt.

Erst durch die ausgedehnten Kriegszüge in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts kam es zum langsamen Niedergang der Dynastie. Insbesondere mussten die Fatimiden 1076 Syrien und das Heilige Land den Seldschuken überlassen; immerhin konnte deren Siegeszug 1087 im Nildelta durch die Tatkraft des neuen Wesirs Badr al-Dschamali aufgehalten werden. Die fatimidischen Kalifen wurden nun zu reinen Repräsentationsfiguren, während die wahre Macht in den Händen der Regenten lag. Nachfolgeauseinandersetzungen schwächten die Position der Dynastie zusätzlich. Daran änderte sich auch nichts Wesentliches, als 1121 der allmächtige Wesir al-Afdal, Badr al-Dschamalis Sohn und Nachfolger, von den Assassinen ermordet wurde (möglicherweise steckte allerdings auch der Kalif al-Amir dahinter, um die Macht zurückzugewinnen).

Trotzdem konnten sich die Fatimiden noch bis 1171 als nominelle Herrscher über Ägypten halten. Erst dann stürzte der neue Wesir Saladin, der erst wenige Jahre zuvor mit Waffengewalt aus Syrien in Ägypten eingedrungen war, den letzten Kalifen al-Adid (1149-1171), erklärte sich selbst zum Sultan und begründete so das Reich der Ejjubiden.

Interessanterweise war die Küche am Hofe der Fatimiden tatsächlich im ganzen Orient berühmt. Insofern ist es kein Wunder, dass ein fatimidischer Kalif wegen eines Kochbuchs in den Krieg zieht, wie es im MOSAIK geschildert wird.

Stammbaum

In Klammern werden immer die Regierungsdaten angegeben. Fett dargestellt sind diejenigen Fatimiden, die im Text oben und den verlinkten Artikeln erwähnt werden.

      al-Mahdi (910-934)
          │
          │
          │
      al-Qaim (934-946)
          │
          │
          │
      al-Mansur (946-953)
          │
          │
          │
      al-Muizz (953-975)
          │
          ├────────────────────────────┐
          │                            │
      al-Aziz (975-996)              Abdallah
          │                            │
     ┌────┴───────┐                    │
     │            │                    │
Sitt al-Mulk   al-Hakim (996-1021) ∞ Amina
                                   │
                                   │
                                   │
                               az-Zahir (1021-1036)
                                   │
                                   │
                                   │
                               al-Mustansir (1036-1094)
                                   │
   ┌─────────────────────────────┬─┴─────────────────────┐
   │                             │                       │
 Nizar                      al-Mustali (1094-1101)   Muhammad
                                 │                       │
                                 │                       │
                                 │                       │
                            al-Amir (1101-1130)      al-Hafiz (1130/31-1149)
                                 │                       │
                                 │                       ├────────────────────────┐
                                 │                       │                        │
                            at-Tayyib (1130/31)      az-Zafir (1149-1154)      Jussuf
                                                         │                        │
                                                         │                        │
                                                         │                        │
                                                     al-Faiz (1154-1160)       al-Adid (1160-1171)

Quellen

  • Heinz Halm: Das Reich des Mahdi. Der Aufstieg der Fatimiden (875-973), München 1991
  • Heinz Halm: Die Kalifen von Kairo. Die Fatimiden in Ägypten (973–1074), München 2003
  • Heinz Halm: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge (1074-1171), München 2021
  • Wikipedia-Artikel zu den Fatimiden

Fatimiden werden in folgenden Mosaikheften erwähnt

378, 379, 381 (Mittelteil)
Persönliche Werkzeuge