Heinrich Keffer

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Text erweitert)
(Keffer in der Realität)
Zeile 7: Zeile 7:
== Keffer in der Realität ==
== Keffer in der Realität ==
-
Heinrich Keffer war ein Drucker aus der Frühzeit des Buchdrucks. Von ihm ist allerdings deutlich weniger bekannt als von anderen Druckermeistern wie etwa Günther Zainer. Keffer stammt aus [[Nürnberg]], wird aber für 1455 im ''Helmaspergerschen Notariatsinstrument'' als ein Mitarbeiter von Gutenberg genannt. Einige Forscher nehmen eine Beteiligung Keffers am Druck der 36-zeiligen Bibel (Gutenberg, um 1460) an. Mitte der 1460er Jahre ist er wieder in Nürnberg nachgewiesen und gehörte vermutlich zu den ersten Druckern in der Stadt.<br>
+
Heinrich Keffer war ein Drucker aus der Frühzeit des Buchdrucks. Von ihm ist allerdings deutlich weniger bekannt als von anderen Druckermeistern wie etwa Günther Zainer. Keffer stammt aus [[Nürnberg]], wird aber für 1455 im ''Helmaspergerschen Notariatsinstrument'' als ein Mitarbeiter von Gutenberg genannt. Einige Forscher nehmen eine Beteiligung Keffers am Druck der 36-zeiligen [[Bibel]] (Gutenberg, um 1460) an. Mitte der 1460er Jahre ist er wieder in Nürnberg nachgewiesen und gehörte vermutlich zu den ersten Druckern in der Stadt.<br>
Für ein Wirken Keffers in Augsburg gibt es, anders als der Roman suggeriert, allerdings keine Anhaltspunkte.
Für ein Wirken Keffers in Augsburg gibt es, anders als der Roman suggeriert, allerdings keine Anhaltspunkte.

Version vom 21:21, 11. Okt. 2012

Heinrich Keffer ist ein Druckermeister, der im Roman Schwarze Kunst auftritt.

Inhaltsverzeichnis

Keffer im Abrafaxe-Roman

Heinrich Keffer ist zunächst, wie auch der junge Jacob Hütter, ein Mitarbeiter von Johannes Gutenberg in Mainz. Wegen des Überfalls der Nassauer auf die Stadt müssten jedoch beide aus Mainz flüchten. Während Hütter die kostbaren Druckwerkzeuge des Meisters an sich nehmen und entkommen kann, wird Keffer bei der Flucht durch die Soldaten schwer verletzt. Es scheint unwahrscheinlich, dass er mit dem Leben davon gekommen ist.

Im letzten Kapitel des Romans kommt es zu einem Wiedersehen mit Keffer. Hütter, der in Augsburg eine Druckwerkstatt eröffnen will, beratschlagt mit den Abrafaxen und dem Abt Melchior von Stammheim gerade im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra, wie er trotz fehlenden Kapitals zum Drucker werden könne. Da treffen im Kloster überraschend die beiden Drucker Heinrich Keffer und Günther Zainer ein. Heinrich Keffer hat den Angriff also doch überlebt. Überglücklich fallen sich Keffer und Hütter in die Arme. Keffer und Zainer wollen in Augsburg eine Offizin eröffnen, wobei vor allem Zainer ordentlich Geld investieren will. Hütter wird nun von Keffer und Zainer als dritter Partner in die neue Druckerei aufgenommen.

Keffer in der Realität

Heinrich Keffer war ein Drucker aus der Frühzeit des Buchdrucks. Von ihm ist allerdings deutlich weniger bekannt als von anderen Druckermeistern wie etwa Günther Zainer. Keffer stammt aus Nürnberg, wird aber für 1455 im Helmaspergerschen Notariatsinstrument als ein Mitarbeiter von Gutenberg genannt. Einige Forscher nehmen eine Beteiligung Keffers am Druck der 36-zeiligen Bibel (Gutenberg, um 1460) an. Mitte der 1460er Jahre ist er wieder in Nürnberg nachgewiesen und gehörte vermutlich zu den ersten Druckern in der Stadt.
Für ein Wirken Keffers in Augsburg gibt es, anders als der Roman suggeriert, allerdings keine Anhaltspunkte.

Externer Link

Keffer tritt in folgender Publikation auf

Abrafaxe-Romane: Schwarze Kunst
Persönliche Werkzeuge