Diskussion:Drucktechnische Begriffe
Aus MosaPedia
K |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 16 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bitte macht Vorschläge für weitere Begriffe zur Herstellung von Mosaik-Publikationen auf dieser Diskussionsseite. Sonst kommt es unter Umständen zu Änderungsüberschneidungen. Ich nehme die vorgeschlagenen Begriffe dann gern in den Artikel auf. | Bitte macht Vorschläge für weitere Begriffe zur Herstellung von Mosaik-Publikationen auf dieser Diskussionsseite. Sonst kommt es unter Umständen zu Änderungsüberschneidungen. Ich nehme die vorgeschlagenen Begriffe dann gern in den Artikel auf. | ||
+ | |||
+ | Trommelscanner: Der Trommelscanner DC 300 stand 1998 noch in Heidenau betriebsfähig rum, neben den Andruckmaschinen, es darf vermutet werden, dass das der von der Riesaer Straße gewesen ist, denn die war da schon ausgeräumt, aber so ein Gerät haben die gewiss nicht weggeschmissen. Die Druckvorstufe gab es dann noch paar Jahre später unter dem Namen Color-Concept in Dresden auf der Schaufußstraße. info@boehmwanderkarten.de | ||
@Phoenix | @Phoenix | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
--[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 10:05, 15. Sep. 2016 (CEST) | --[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 10:05, 15. Sep. 2016 (CEST) | ||
- | :Ist O.k. War nur wegen Lithographie davon ausgegangen, dass Holzstich hier mit rein sollte. Dig fertigt ja offensichtlich in der [[Redaktion des New Orleans Magazine]] einen für [[New Orleans Magazine|selbiges]] an. Aber du hast Recht. Das ist eine Drucktechnik von 1860 (bzw. da schon ein paar Jahrzehnte alt),also keine mosaikspezifische. Man könnte also einen eigenen Artikel machen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 12:16, 15. Sep. 2016 (CEST) | + | :Ist O.k. War nur wegen Lithographie davon ausgegangen, dass Holzstich hier mit rein sollte. Dig fertigt ja offensichtlich in der [[Redaktion des New Orleans Magazine]] einen für [[New Orleans Magazine|selbiges]] an. Aber du hast Recht. Das ist eine Drucktechnik von 1860 (bzw. da schon ein paar Jahrzehnte alt), also keine mosaikspezifische und auch keine zur Mosaikherstellung mehr genutzte. Man könnte also einen eigenen Artikel machen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 12:16, 15. Sep. 2016 (CEST) |
+ | ::[[HC]] und [[SC]] sind bereits eigene kleine Artikel, die hierher umgelagert werden können. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 23:22, 15. Sep. 2016 (CEST) | ||
+ | :::Wird gemacht, wenn ich dort angekommen bin. --[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 07:13, 16. Sep. 2016 (CEST) | ||
+ | ::::Initiale. Langes s (ſ). (Rand-)Glossen. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:04, 19. Sep. 2016 (CEST) | ||
+ | ::::: Die Vorschläge auf der [[Diskussion:Comicbegriffe#Jenseits_der_.22Comicbegriffe.22|Diskussionsseite (jenseits) der Comicbegriffe]] hast du sicher mit im Blick. Dazu fällt mir nur noch "Beschläge", "Blinddruck", "Buchrücken", "Bünde", "Bucheinband", "Buchdeckel", "Hinterklebung", "fliegendes Blatt", "Kapitel-/Leseband", "Lederschnitt" und "Schmutztitel" ein. Und eine Frage zu den "Buchecken": Heißen die bei Imitation trotzdem Buchecken (s. [[Sonderband - Das Ende des Mittelalters]])? [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 14:37, 12. Okt. 2016 (CEST) | ||
+ | Ich habe natürlich bereits die angesprochene [[Diskussion:Comicbegriffe#Jenseits_der_.22Comicbegriffe.22|Diskussionsseite]] durchforstet, aber nur die aus meiner Sicht passenden Begriffe übernommen. Ich orientiere mich hier zumeist daran, was auf und in Mosaik-Veröffentlichungen zu finden ist. Daher würde ich eher auf ''Beschläge'' und deren Sonderform die ''Buchecken'' sowie den ''Lederschnitt'' verzichten. Ausgehend vom ''Blinddruck'' könnte man zumindest den "nichtblinden" ''Prägedruck'' anbringen, der zum Beispiel [[Die Abrafaxe Sammler-Edition 1|hier]] genutzt wurde. ''Buchrücken'', ''Bucheinband'' und ''Buchdeckel'' findest du unter ''[[Deckenband]]'' beschrieben. ''Bünde'', ''Hinterklebung'', ''Kapitalband'' und ''Lesebändchen'' werden unter ''[[Buchblock]]'' erwähnt. Der ''Schmutztitel'' ist bereits in der Liste vorgemerkt und das ''fliegende Blatt'' wird unter ''[[Vorsatz]]'' erklärt werden. | ||
+ | |||
+ | Ich möchte den Artikel nicht unnötig aufsplitten und zu jedem einzelnen Begriff einen eigenen Absatz schreiben. Ich versuche vielmehr sinnvoll zu kombinieren. In erster Linie geht as also darum, dem Leser nur einen Einblick in den komplexen Prozess der Buch- und Zeitschriften-Herstellung zu geben. Wer dann wirklich noch mehr wissen möchte, der kann gern den unten aufgeführten externen Links folgen. Einige der Drucklexika sind wirklich aufschlussreich. --[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 19:24, 12. Okt. 2016 (CEST) | ||
+ | :Alles gut. Dachte mir schon, dass du das ordentlich geplant hast. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 21:56, 12. Okt. 2016 (CEST) | ||
+ | ::Neue Vorschläge: recto und verso. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 01:18, 8. Nov. 2016 (CET) | ||
+ | ::: Bei ''Prägedruck'' hast du sicher auch an ''Prägeklischee'' gedacht. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 00:07, 9. Dez. 2016 (CET) | ||
+ | |||
+ | Den ''Proof'' hattest du ja bereits mit aufgenommen. Kurzerklärung im [[Rosaik]] [[010]]: "Nun noch einmal Korrektur gelesen und dann geht das Heft in den Druck. Nach ein paar Tagen schickt die Druckerei einen Proof - das ist sozusagen der Prototyp des Heftes. Ein letztes Mal wird genau untersucht, ..." [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 20:13, 10. Feb. 2017 (CET) | ||
+ | :Du hast ja ''Majuskel'' & ''Minuskel'' eigentlich schon abgeschlossen. Trotzdem vielleicht den Hinweis auf "[[Supi 2017|Wie hat sich die Schrift entwickelt?]]", weil dazu eine Stahl-Patrize und eine Kupfer-Matritze illustriert sind. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 20:44, 25. Feb. 2017 (CET) | ||
+ | |||
+ | '''@Tilberg''' | ||
+ | Sowohl "Softcover" als auch "einfache Broschur" und "Weichbroschur" leiten auf '''Weichbroschur''' im Artikel weiter. Analoges gilt für '''Deckenband''' und diverse andere Begriffe im Artikel. Der Artikel selbst heißt drucktechnische Begriffe, listet also in den Unterlemmata immer bevorzugt den technischen Fachbegriff, nennt aber meist in der ersten Zeile kursiv markiert die Synonyme auf. Zudem habe ich Weiterleitunen implementiert, durch die alle Synonyme auf das jeweilige drucktechnische Unterlemma verweisen. Diese Weiterleitungen bleiben aber nur aktiv, wenn die Unterlemmata nicht verändert werden. Das bedeutet, dass mit Deinen Änderungen die installierten Weiterleitungen deaktiviert werden. Gut, nun könnte man sämtliche Weiterleitungen ebenfalls ändern, was mir aber missfällt. Im Artikel sollten jeweils nur drucktechnisch korrekte Begriffe für die Unterlemmata genutzt werden und umgangssprachlich genutzte Synonyme darauf verweisen. Was ist falsch daran, wenn das Synonym "Softcover" auf den drucktechnisch korrekten Begriff "Weichbroschur" verweist, in dessen Erklärung gleich in der ersten Zeile alle Synonyme (also auch "Softcover") genannt werden. Ich habe daher Deine Änderungen ein zweites Mal rückgängig gemacht. [[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 05:28, 6. Nov. 2022 (CET) | ||
+ | :Mir war genau das aufgefallen, [[SC]] und [[HC]] führen ins Leere. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:17, 6. Nov. 2022 (CET) | ||
+ | ::Jetzt nicht mehr, denn ich habe auch Deine Änderungen in den entsprechenden Weiterleitungen rückgängig gemacht. Es gibt zu diversen Unterlemmata dieses Artikels gleich mehrere Weiterleitungen, die sowohl im Artikel selbst stecken als auch von anderen Artikeln kommend greifen. Ebenso funktionieren die Verweise in der Übersicht der Begriffe am Ende des Artikel nur, wenn die Unterlemmata nicht verändert werden. Diese Weiterleitungen betreffen in einigen Fällen nicht nur Synonyme, sondern ebenso drucktechnische Begriffe, die keinen eigenen Eintrag haben, weil sie aus meiner Sicht zu speziell sind, jedoch in den Begriffsbeschreibungen genutzt werden. Um auch diese in den Beschreibungen auffinden zu können, sind sie ebenfalls kursiv geschrieben. Als Beispiel nenne ich mal ''[[Maschinensatz]]'', der auf ''Satz'' verweist. Ich hoffe, Du kannst mit meinem Ansatz zur Strukturierung leben. [[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 20:28, 6. Nov. 2022 (CET) |
Aktuelle Version vom 07:53, 21. Feb. 2024
Bitte macht Vorschläge für weitere Begriffe zur Herstellung von Mosaik-Publikationen auf dieser Diskussionsseite. Sonst kommt es unter Umständen zu Änderungsüberschneidungen. Ich nehme die vorgeschlagenen Begriffe dann gern in den Artikel auf.
Trommelscanner: Der Trommelscanner DC 300 stand 1998 noch in Heidenau betriebsfähig rum, neben den Andruckmaschinen, es darf vermutet werden, dass das der von der Riesaer Straße gewesen ist, denn die war da schon ausgeräumt, aber so ein Gerät haben die gewiss nicht weggeschmissen. Die Druckvorstufe gab es dann noch paar Jahre später unter dem Namen Color-Concept in Dresden auf der Schaufußstraße. info@boehmwanderkarten.de
@Phoenix
Da im Artikel Begriffe der Mosaik-Herstellung erklärt werden sollen, habe ich den von Dir ergänzten Holzstich wieder herausgenommen. Ich denke, dieser sollte in einem eigenen Artikel behandelt werden.
--Fellgerd 10:05, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ist O.k. War nur wegen Lithographie davon ausgegangen, dass Holzstich hier mit rein sollte. Dig fertigt ja offensichtlich in der Redaktion des New Orleans Magazine einen für selbiges an. Aber du hast Recht. Das ist eine Drucktechnik von 1860 (bzw. da schon ein paar Jahrzehnte alt), also keine mosaikspezifische und auch keine zur Mosaikherstellung mehr genutzte. Man könnte also einen eigenen Artikel machen. Phoenix 12:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
- HC und SC sind bereits eigene kleine Artikel, die hierher umgelagert werden können. Tilberg 23:22, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wird gemacht, wenn ich dort angekommen bin. --Fellgerd 07:13, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Initiale. Langes s (ſ). (Rand-)Glossen. Gruß Tilberg 21:04, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Die Vorschläge auf der Diskussionsseite (jenseits) der Comicbegriffe hast du sicher mit im Blick. Dazu fällt mir nur noch "Beschläge", "Blinddruck", "Buchrücken", "Bünde", "Bucheinband", "Buchdeckel", "Hinterklebung", "fliegendes Blatt", "Kapitel-/Leseband", "Lederschnitt" und "Schmutztitel" ein. Und eine Frage zu den "Buchecken": Heißen die bei Imitation trotzdem Buchecken (s. Sonderband - Das Ende des Mittelalters)? Phoenix 14:37, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Initiale. Langes s (ſ). (Rand-)Glossen. Gruß Tilberg 21:04, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Wird gemacht, wenn ich dort angekommen bin. --Fellgerd 07:13, 16. Sep. 2016 (CEST)
- HC und SC sind bereits eigene kleine Artikel, die hierher umgelagert werden können. Tilberg 23:22, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe natürlich bereits die angesprochene Diskussionsseite durchforstet, aber nur die aus meiner Sicht passenden Begriffe übernommen. Ich orientiere mich hier zumeist daran, was auf und in Mosaik-Veröffentlichungen zu finden ist. Daher würde ich eher auf Beschläge und deren Sonderform die Buchecken sowie den Lederschnitt verzichten. Ausgehend vom Blinddruck könnte man zumindest den "nichtblinden" Prägedruck anbringen, der zum Beispiel hier genutzt wurde. Buchrücken, Bucheinband und Buchdeckel findest du unter Deckenband beschrieben. Bünde, Hinterklebung, Kapitalband und Lesebändchen werden unter Buchblock erwähnt. Der Schmutztitel ist bereits in der Liste vorgemerkt und das fliegende Blatt wird unter Vorsatz erklärt werden.
Ich möchte den Artikel nicht unnötig aufsplitten und zu jedem einzelnen Begriff einen eigenen Absatz schreiben. Ich versuche vielmehr sinnvoll zu kombinieren. In erster Linie geht as also darum, dem Leser nur einen Einblick in den komplexen Prozess der Buch- und Zeitschriften-Herstellung zu geben. Wer dann wirklich noch mehr wissen möchte, der kann gern den unten aufgeführten externen Links folgen. Einige der Drucklexika sind wirklich aufschlussreich. --Fellgerd 19:24, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Alles gut. Dachte mir schon, dass du das ordentlich geplant hast. Phoenix 21:56, 12. Okt. 2016 (CEST)
Den Proof hattest du ja bereits mit aufgenommen. Kurzerklärung im Rosaik 010: "Nun noch einmal Korrektur gelesen und dann geht das Heft in den Druck. Nach ein paar Tagen schickt die Druckerei einen Proof - das ist sozusagen der Prototyp des Heftes. Ein letztes Mal wird genau untersucht, ..." Phoenix 20:13, 10. Feb. 2017 (CET)
- Du hast ja Majuskel & Minuskel eigentlich schon abgeschlossen. Trotzdem vielleicht den Hinweis auf "Wie hat sich die Schrift entwickelt?", weil dazu eine Stahl-Patrize und eine Kupfer-Matritze illustriert sind. Phoenix 20:44, 25. Feb. 2017 (CET)
@Tilberg Sowohl "Softcover" als auch "einfache Broschur" und "Weichbroschur" leiten auf Weichbroschur im Artikel weiter. Analoges gilt für Deckenband und diverse andere Begriffe im Artikel. Der Artikel selbst heißt drucktechnische Begriffe, listet also in den Unterlemmata immer bevorzugt den technischen Fachbegriff, nennt aber meist in der ersten Zeile kursiv markiert die Synonyme auf. Zudem habe ich Weiterleitunen implementiert, durch die alle Synonyme auf das jeweilige drucktechnische Unterlemma verweisen. Diese Weiterleitungen bleiben aber nur aktiv, wenn die Unterlemmata nicht verändert werden. Das bedeutet, dass mit Deinen Änderungen die installierten Weiterleitungen deaktiviert werden. Gut, nun könnte man sämtliche Weiterleitungen ebenfalls ändern, was mir aber missfällt. Im Artikel sollten jeweils nur drucktechnisch korrekte Begriffe für die Unterlemmata genutzt werden und umgangssprachlich genutzte Synonyme darauf verweisen. Was ist falsch daran, wenn das Synonym "Softcover" auf den drucktechnisch korrekten Begriff "Weichbroschur" verweist, in dessen Erklärung gleich in der ersten Zeile alle Synonyme (also auch "Softcover") genannt werden. Ich habe daher Deine Änderungen ein zweites Mal rückgängig gemacht. Fellgerd 05:28, 6. Nov. 2022 (CET)
- Mir war genau das aufgefallen, SC und HC führen ins Leere. Tilberg 13:17, 6. Nov. 2022 (CET)
- Jetzt nicht mehr, denn ich habe auch Deine Änderungen in den entsprechenden Weiterleitungen rückgängig gemacht. Es gibt zu diversen Unterlemmata dieses Artikels gleich mehrere Weiterleitungen, die sowohl im Artikel selbst stecken als auch von anderen Artikeln kommend greifen. Ebenso funktionieren die Verweise in der Übersicht der Begriffe am Ende des Artikel nur, wenn die Unterlemmata nicht verändert werden. Diese Weiterleitungen betreffen in einigen Fällen nicht nur Synonyme, sondern ebenso drucktechnische Begriffe, die keinen eigenen Eintrag haben, weil sie aus meiner Sicht zu speziell sind, jedoch in den Begriffsbeschreibungen genutzt werden. Um auch diese in den Beschreibungen auffinden zu können, sind sie ebenfalls kursiv geschrieben. Als Beispiel nenne ich mal Maschinensatz, der auf Satz verweist. Ich hoffe, Du kannst mit meinem Ansatz zur Strukturierung leben. Fellgerd 20:28, 6. Nov. 2022 (CET)