Meyers Lexikon
Aus MosaPedia
(→Meyers Lexikon spielt für folgende Publikationen eine Rolle) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 10 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Meyers Lexikon''' ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Nachschlagewerke. Es erschien zwischen 1839 und dem Ende des 20. Jahrhunderts in mehreren Auflagen, Fassungen und Varianten. Die editionsgeschichtlich bedeutendste Ausgabe ist die 6. Auflage von 1902-1920 unter dem Titel ''Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens''. ''Meyers Lexikon'' wird einerseits in mehreren [[Abrafaxe-Onepager]]n eher unsachgemäß behandelt; die 6. Auflage bildet andererseits eine Vorlage für den Einleitungstext des [[Album]]s ''[[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]]''. | + | '''Meyers Lexikon''' ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Nachschlagewerke. Es erschien zwischen 1839 und dem Ende des 20. Jahrhunderts in mehreren Auflagen, Fassungen und Varianten. Die editionsgeschichtlich bedeutendste Ausgabe ist die 6. Auflage von 1902-1920 unter dem Titel ''Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens''. ''Meyers Lexikon'' wird einerseits in mehreren [[Abrafaxe-Onepager]]n eher unsachgemäß behandelt; die 6. Auflage bildet andererseits eine Quelle für die [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und eine Vorlage für den Einleitungstext des [[Album]]s ''[[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]]''. |
== ''Meyers Lexikon'' in den Onepagern == | == ''Meyers Lexikon'' in den Onepagern == | ||
- | ''Meyers Lexikon'' wird zunächst in den zusammengehörenden Onepagern ''[[Büchersendung per Luftpost]]'' und ''[[Ein teures Vergnügen]]'' aus der ''[[SUPERillu]]'' von [[Abrax]] und [[Califax]] als Quelle für Papierflugzeugrohmaterial missbraucht. Um den angerichteten Schaden von 20.000,- Mark bei [[Brabax]], dem das Lexikon nämlich gehört, abzuarbeiten, müssen sie sich daher monatelang auf dem Bau verdingen. Die Bandzahl des Lexikons wird mit zwanzig angegeben, wobei Band 8 die Artikel "Hautkrankheiten" bis "Kapuzinerkresse" enthält. Die Gesamtbandzahl könnte ein Hinweis darauf sein, dass Brabax' ''Meyer'' die oben erwähnte 6. Auflage vom | + | ''Meyers Lexikon'' wird zunächst in den zusammengehörenden Onepagern ''[[Büchersendung per Luftpost]]'' und ''[[Ein teures Vergnügen]]'' aus der ''[[SUPERillu]]'' von [[Abrax]] und [[Califax]] als Quelle für Papierflugzeugrohmaterial missbraucht. Um den angerichteten Schaden von 20.000,- Mark bei [[Brabax]], dem das Lexikon nämlich gehört, abzuarbeiten, müssen sie sich daher monatelang auf dem Bau verdingen. Die Bandzahl des Lexikons wird mit zwanzig angegeben, wobei Band 8 die Artikel "Hautkrankheiten" bis "Kapuzinerkresse" enthält. Die Gesamtbandzahl könnte ein Hinweis darauf sein, dass Brabax' ''Meyer'' die oben erwähnte 6. Auflage vom Beginn des 20. Jahrhunderts ist, denn diese besteht ebenfalls aus zwanzig Hauptbänden (plus mehreren Nachtragsbänden). Die angegebenen Lemmata stimmen allerdings mit keiner Ausgabe des echten ''Meyer'' überein. Auch sind die auf den Papierflugzeugen ansatzweise erkennbaren Textschnipsel nicht dem echten ''Meyer'', sondern offenbar einem Roman entnommen. |
Im Onepager ''[[Immergrüner Califax]]'' behauptet Abrax scherzhaft, er vergrabe Brabax' "zwanzigbändiges Lexikon". Dabei handelt es sich offenbar ebenfalls um ''Meyers Lexikon''. | Im Onepager ''[[Immergrüner Califax]]'' behauptet Abrax scherzhaft, er vergrabe Brabax' "zwanzigbändiges Lexikon". Dabei handelt es sich offenbar ebenfalls um ''Meyers Lexikon''. | ||
== ''Meyers Großes Konversations-Lexikon'' als Quelle == | == ''Meyers Großes Konversations-Lexikon'' als Quelle == | ||
+ | === Runkel-Serie === | ||
+ | Die Erwähnung der drei [[Kurden]]stämme der [[Kelhur, Rivandi und Schekali]] [sic] durch [[Digedag]] in Heft [[121]] dürfte auf den Artikel ''Kurden'' im ''Meyer'' (6. Auflage) zurückgehen. | ||
+ | === Congo === | ||
Der Einleitungstext des ''Congo''-Albums ist wie ein Zeitungstext gehalten. Folgende Passagen auf dem Vorsatz sind lesbar: | Der Einleitungstext des ''Congo''-Albums ist wie ein Zeitungstext gehalten. Folgende Passagen auf dem Vorsatz sind lesbar: | ||
- | {{Zitat|[...]<br>eine Reise zum [[Sultan Snussi von Dar Runga]]. Das französische Ko-<br>lonialreich in West[[afrika]] war zusammengeschweißt.<br><center><big>'''Kongogebiet'''</big></center> Im Grenzgebiet nördlich des [[Sangi]] kam es in der Ver-<br>gangenheit wiederholt zu Überfällen [[arab]]ischer Sklavenjäger<br>auf die dort ansässige Dorfbevölkerung. Die dabei eingesetzten<br>Waffen [[brit|bri[tischer]], [[französ|fra]nzösischer]] und [[deutsch]]er Bauart stammen<br>zweifelsfrei [aus den ehemaligen] Armeebeständen der jeweiligen<br>Kolonialverwaltungen, [die im] Zuge der Reorganisation resp[.]<br>Auflösung von Truppenverbänden beseite geschafft wurde[n.]<br>Wi[e] di[eses] Kriegsmaterial jedoch in den Besitz der Sklavenjäge[r]<br>[gelangte, konnte bi]s zum jetzigen | + | {{Zitat|[...]<br>eine Reise zum [[Sultan Snussi von Dar Runga]]. Das französische Ko-<br>lonialreich in West[[afrika]] war zusammengeschweißt.<br><center><big>'''Kongogebiet'''</big></center> Im Grenzgebiet nördlich des [[Sangi]] kam es in der Ver-<br>gangenheit wiederholt zu Überfällen [[arab]]ischer Sklavenjäger<br>auf die dort ansässige Dorfbevölkerung. Die dabei eingesetzten<br>Waffen [[brit|bri[tischer]], [[französ|fra]nzösischer]] und [[deutsch]]er Bauart stammen<br>zweifelsfrei [aus den ehemaligen] Armeebeständen der jeweiligen<br>Kolonialverwaltungen, [die im] Zuge der Reorganisation resp[.]<br>Auflösung von Truppenverbänden beseite geschafft wurde[n.]<br>Wi[e] di[eses] Kriegsmaterial jedoch in den Besitz der Sklavenjäge[r]<br>[gelangte, konnte bi]s zum jetzigen Zeitpunkt noch immer nich[t]<br>zweifelsfrei geklärt werden. Nahezu ausgeschlossen wird die<br>Vermutung, dass die Waffen, bei denen es sich vorzugsweise um<br>Gewehre handelt, über die nördlichen Handelswege in die<br>zentralafrikanischen Gebiete geschafft wurden. Laut einem<br>Bericht des zuständigen Provinzgouverneurs ist eher anzu-<br>nehmen, dass Waffenhändler ihre geheime Fracht über die bes-<br>[...]<br> |
+ | ---- | ||
+ | Leutn[ant ...]<br>brach [...]<br>[[Capello|Capell[o]] ...]<br>[[Angola]] [...]<br>Zusam[men ...]<br>Mit. di[...]<br>über d[...]}} | ||
- | Der Abschnitt von "Im Grenzgebiet [...]" bis "[...] geheime Fracht über die bes-" entstammt der Feder des MOSAIK-Autors [[Hubertus Rufledt]]. Die zwei Zeilen | + | Der lange Abschnitt von "Im Grenzgebiet [...]" bis "[...] geheime Fracht über die bes-" entstammt der Feder des MOSAIK-Autors [[Hubertus Rufledt]]. Die zwei Zeilen davor jedoch und die vereinzelten, bruchstückhaften Wörter danach entnahm er dem Artikel ''Afrika'' in ''Meyers Großem Konversations-Lexikon'' (Bd. 1, Seite 151). Der Kontext dort lautet (die ins Album übernommenen Sätze/Wörter sind fett hervorgehoben): |
{{Zitat|'''Mit''' großer Energie setzten die Franzosen ihren Weg zum Tsadsee fort. Die Wasserscheide zwischen Ubangi und Schari erkundeten Hanolet und van Calster; Gentil, dann Béhagle drangen bis in das Scharibecken vor, während Clozel 1893-95 vom Sanga aus zum Logone gelangte. 1897 befuhr Gentil den Schari mit einer Dampfpinasse bis zum Tsadsee, dagegen wurden die Expeditionen unter Cazemajou, der 1898 Sinder erreicht hatte, unter Béhagle und des diesem folgenden Bretonnet 1899 durch Rabah, den Usurpator von Bornu, vernichtet. Inzwischen waren die Expeditionen unter Jolland von W. her und unter Foureau und Lamy 1900 von N. her am Tsadsee eingetroffen, Rabah wurde geschlagen und fiel, auch Lamy blieb; die Verbindung mit Gentil konnte hergestellt werden. Darauf unternahm Prins '''eine Reise zum Sultan Snussi von Dar Runga. Das französische Kolonialreich in Westafrika war zusammengeschweißt.'''<br><center><big>Forschungen im '''Kongogebiet'''</big></center>Die Mündung des Stromes wurde zuerst 1486 entdeckt; einen Versuch, den Fluß weiter hinauszugehen, machte aber erst Tuckey 1816, ihm folgten 1848 Ladislaus Magyar, 1863 Burton auf kurze Strecken. Livingstone hielt den 1867 von ihm entdeckten Luapula für den Oberlauf des Nils, doch wies Cameron 1874 nach, daß die Nilseen niedriger liegen als der Lualaba bei Nyangwe. Erst Stanley stellte durch seine Fahrt von Nyangwe bis Boma (5. Nov. 1876 bis 8. Aug. 1877) fest, daß der Lualaba mit dem Kongo identisch sei. Die südlichen Zuflüsse des Stromes waren schon seit langer Zeit bekannt, ohne daß freilich ihr '''Zusam'''menhang mit dem Kongo geahnt wäre. Schon 1796 hatten Pereira und 1798 Lacerda, 1802-11 auch die Pombeiros Petro und Antonio José das südliche Kongobecken durchzogen. Zum Reiche des Muata Jamvo waren Graça 1843-46 und Ladislaus Magyar 1850-51 vorgedrungen. Livingstones Entdeckungen von der Wasserscheide des Sambesi durch Lunda nach Angola (1852-54) und am Moëro- und Bangweolosee (1867 und 1868) wurden durch spätere Reisende vervollständigt. Lux kam nur bis Kimbundu, aber Pogge konnte 1875 sichere Nachrichten '''über d'''as Lundareich gewinnen, nach ihm Buchner (1879-81). Schütt marschierte 1878-79 den Tschikapa aufwärts und gelangte als erster Europäer bis Mai Munene am Kassai (6° 53´ südl. Br.). '''Capello''' und Ivens erforschten 1877 bis 1879 den Oberlauf des Kwango, Tschikapa und Kassaï. Pogge '''brach''' 1880 mit '''Leutnant''' Wissmann von '''Angola''' auf und gelangte bis Nyangwe, von wo Wissmann die Durchquerung des Kontinents bis Sansibar vollendete, während Pogge 1884 nach Loanda zurückkehrte, leider aber bald darauf starb.}} | {{Zitat|'''Mit''' großer Energie setzten die Franzosen ihren Weg zum Tsadsee fort. Die Wasserscheide zwischen Ubangi und Schari erkundeten Hanolet und van Calster; Gentil, dann Béhagle drangen bis in das Scharibecken vor, während Clozel 1893-95 vom Sanga aus zum Logone gelangte. 1897 befuhr Gentil den Schari mit einer Dampfpinasse bis zum Tsadsee, dagegen wurden die Expeditionen unter Cazemajou, der 1898 Sinder erreicht hatte, unter Béhagle und des diesem folgenden Bretonnet 1899 durch Rabah, den Usurpator von Bornu, vernichtet. Inzwischen waren die Expeditionen unter Jolland von W. her und unter Foureau und Lamy 1900 von N. her am Tsadsee eingetroffen, Rabah wurde geschlagen und fiel, auch Lamy blieb; die Verbindung mit Gentil konnte hergestellt werden. Darauf unternahm Prins '''eine Reise zum Sultan Snussi von Dar Runga. Das französische Kolonialreich in Westafrika war zusammengeschweißt.'''<br><center><big>Forschungen im '''Kongogebiet'''</big></center>Die Mündung des Stromes wurde zuerst 1486 entdeckt; einen Versuch, den Fluß weiter hinauszugehen, machte aber erst Tuckey 1816, ihm folgten 1848 Ladislaus Magyar, 1863 Burton auf kurze Strecken. Livingstone hielt den 1867 von ihm entdeckten Luapula für den Oberlauf des Nils, doch wies Cameron 1874 nach, daß die Nilseen niedriger liegen als der Lualaba bei Nyangwe. Erst Stanley stellte durch seine Fahrt von Nyangwe bis Boma (5. Nov. 1876 bis 8. Aug. 1877) fest, daß der Lualaba mit dem Kongo identisch sei. Die südlichen Zuflüsse des Stromes waren schon seit langer Zeit bekannt, ohne daß freilich ihr '''Zusam'''menhang mit dem Kongo geahnt wäre. Schon 1796 hatten Pereira und 1798 Lacerda, 1802-11 auch die Pombeiros Petro und Antonio José das südliche Kongobecken durchzogen. Zum Reiche des Muata Jamvo waren Graça 1843-46 und Ladislaus Magyar 1850-51 vorgedrungen. Livingstones Entdeckungen von der Wasserscheide des Sambesi durch Lunda nach Angola (1852-54) und am Moëro- und Bangweolosee (1867 und 1868) wurden durch spätere Reisende vervollständigt. Lux kam nur bis Kimbundu, aber Pogge konnte 1875 sichere Nachrichten '''über d'''as Lundareich gewinnen, nach ihm Buchner (1879-81). Schütt marschierte 1878-79 den Tschikapa aufwärts und gelangte als erster Europäer bis Mai Munene am Kassai (6° 53´ südl. Br.). '''Capello''' und Ivens erforschten 1877 bis 1879 den Oberlauf des Kwango, Tschikapa und Kassaï. Pogge '''brach''' 1880 mit '''Leutnant''' Wissmann von '''Angola''' auf und gelangte bis Nyangwe, von wo Wissmann die Durchquerung des Kontinents bis Sansibar vollendete, während Pogge 1884 nach Loanda zurückkehrte, leider aber bald darauf starb.}} | ||
Zeile 20: | Zeile 25: | ||
== Externe Links == | == Externe Links == | ||
- | *[http://archive.org/details/meyersgrossesko00meyegoog ''Meyers Großes Konversations-Lexikon''] auf ''www.archive.org'' | + | *[http://archive.org/details/meyersgrossesko00meyegoog ''Meyers Großes Konversations-Lexikon''] auf ''www.archive.org'', wo es in verschiedenen Formaten komplett einsehbar und auch downloadbar ist. |
+ | *[http://www.zeno.org/Meyers-1905 ''Meyers Großes Konversations-Lexikon''] auf ''www.zeno.org'', wo nach Eingabe das gesuchte Lemma aus dem Lexikon angezeigt wird. Auf Wunsch kann man sich auch die entsprechende Faksimileseite oder, falls vorhanden, "Ähnliche Einträge in anderen Lexika", wie ''Adelung'' (1793), ''Brockhaus'' (1911), ''Damen-Conversations-Lexikon'' (1834), ''Herder'' (1854), ''Lueger'' (1904) oder ''Pierer'' (1857), anzeigen lassen. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon Artikel] in der [[Wikipedia]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon Artikel] in der [[Wikipedia]] | ||
== ''Meyers Lexikon'' spielt für folgende Publikationen eine Rolle == | == ''Meyers Lexikon'' spielt für folgende Publikationen eine Rolle == | ||
+ | [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[121]] | ||
+ | |||
[[Die Abrafaxe in der SUPERillu]]: [[Büchersendung per Luftpost]], [[Ein teures Vergnügen]], [[Immergrüner Califax]] (Teil der Handlung) | [[Die Abrafaxe in der SUPERillu]]: [[Büchersendung per Luftpost]], [[Ein teures Vergnügen]], [[Immergrüner Califax]] (Teil der Handlung) | ||
[[Congo]]: [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]] (als ungenannte Quelle) | [[Congo]]: [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika]] (als ungenannte Quelle) | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Runkel-Serie (Quelle)]] |
- | + | ||
[[Kategorie:Congo (Quelle)]] | [[Kategorie:Congo (Quelle)]] | ||
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]] | [[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]] | ||
+ | [[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Schriftgut)]] | ||
+ | [[Kategorie:Nachschlagewerk]] |
Aktuelle Version vom 17:38, 8. Mai 2022
Meyers Lexikon ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Nachschlagewerke. Es erschien zwischen 1839 und dem Ende des 20. Jahrhunderts in mehreren Auflagen, Fassungen und Varianten. Die editionsgeschichtlich bedeutendste Ausgabe ist die 6. Auflage von 1902-1920 unter dem Titel Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Meyers Lexikon wird einerseits in mehreren Abrafaxe-Onepagern eher unsachgemäß behandelt; die 6. Auflage bildet andererseits eine Quelle für die Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und eine Vorlage für den Einleitungstext des Albums Congo - Die Abrafaxe in Afrika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Meyers Lexikon in den Onepagern
Meyers Lexikon wird zunächst in den zusammengehörenden Onepagern Büchersendung per Luftpost und Ein teures Vergnügen aus der SUPERillu von Abrax und Califax als Quelle für Papierflugzeugrohmaterial missbraucht. Um den angerichteten Schaden von 20.000,- Mark bei Brabax, dem das Lexikon nämlich gehört, abzuarbeiten, müssen sie sich daher monatelang auf dem Bau verdingen. Die Bandzahl des Lexikons wird mit zwanzig angegeben, wobei Band 8 die Artikel "Hautkrankheiten" bis "Kapuzinerkresse" enthält. Die Gesamtbandzahl könnte ein Hinweis darauf sein, dass Brabax' Meyer die oben erwähnte 6. Auflage vom Beginn des 20. Jahrhunderts ist, denn diese besteht ebenfalls aus zwanzig Hauptbänden (plus mehreren Nachtragsbänden). Die angegebenen Lemmata stimmen allerdings mit keiner Ausgabe des echten Meyer überein. Auch sind die auf den Papierflugzeugen ansatzweise erkennbaren Textschnipsel nicht dem echten Meyer, sondern offenbar einem Roman entnommen.
Im Onepager Immergrüner Califax behauptet Abrax scherzhaft, er vergrabe Brabax' "zwanzigbändiges Lexikon". Dabei handelt es sich offenbar ebenfalls um Meyers Lexikon.
[Bearbeiten] Meyers Großes Konversations-Lexikon als Quelle
[Bearbeiten] Runkel-Serie
Die Erwähnung der drei Kurdenstämme der Kelhur, Rivandi und Schekali [sic] durch Digedag in Heft 121 dürfte auf den Artikel Kurden im Meyer (6. Auflage) zurückgehen.
[Bearbeiten] Congo
Der Einleitungstext des Congo-Albums ist wie ein Zeitungstext gehalten. Folgende Passagen auf dem Vorsatz sind lesbar:
[...] eine Reise zum Sultan Snussi von Dar Runga. Das französische Ko- lonialreich in Westafrika war zusammengeschweißt. gangenheit wiederholt zu Überfällen arabischer Sklavenjäger auf die dort ansässige Dorfbevölkerung. Die dabei eingesetzten Waffen bri[tischer, fra]nzösischer und deutscher Bauart stammen zweifelsfrei [aus den ehemaligen] Armeebeständen der jeweiligen Kolonialverwaltungen, [die im] Zuge der Reorganisation resp[.] Auflösung von Truppenverbänden beseite geschafft wurde[n.] Wi[e] di[eses] Kriegsmaterial jedoch in den Besitz der Sklavenjäge[r] [gelangte, konnte bi]s zum jetzigen Zeitpunkt noch immer nich[t] zweifelsfrei geklärt werden. Nahezu ausgeschlossen wird die Vermutung, dass die Waffen, bei denen es sich vorzugsweise um Gewehre handelt, über die nördlichen Handelswege in die zentralafrikanischen Gebiete geschafft wurden. Laut einem Bericht des zuständigen Provinzgouverneurs ist eher anzu- nehmen, dass Waffenhändler ihre geheime Fracht über die bes- [...] Leutn[ant ...] |
Der lange Abschnitt von "Im Grenzgebiet [...]" bis "[...] geheime Fracht über die bes-" entstammt der Feder des MOSAIK-Autors Hubertus Rufledt. Die zwei Zeilen davor jedoch und die vereinzelten, bruchstückhaften Wörter danach entnahm er dem Artikel Afrika in Meyers Großem Konversations-Lexikon (Bd. 1, Seite 151). Der Kontext dort lautet (die ins Album übernommenen Sätze/Wörter sind fett hervorgehoben):
Mit großer Energie setzten die Franzosen ihren Weg zum Tsadsee fort. Die Wasserscheide zwischen Ubangi und Schari erkundeten Hanolet und van Calster; Gentil, dann Béhagle drangen bis in das Scharibecken vor, während Clozel 1893-95 vom Sanga aus zum Logone gelangte. 1897 befuhr Gentil den Schari mit einer Dampfpinasse bis zum Tsadsee, dagegen wurden die Expeditionen unter Cazemajou, der 1898 Sinder erreicht hatte, unter Béhagle und des diesem folgenden Bretonnet 1899 durch Rabah, den Usurpator von Bornu, vernichtet. Inzwischen waren die Expeditionen unter Jolland von W. her und unter Foureau und Lamy 1900 von N. her am Tsadsee eingetroffen, Rabah wurde geschlagen und fiel, auch Lamy blieb; die Verbindung mit Gentil konnte hergestellt werden. Darauf unternahm Prins eine Reise zum Sultan Snussi von Dar Runga. Das französische Kolonialreich in Westafrika war zusammengeschweißt. |
Außerdem findet sich die Abbildung mit den Afrikanerköpfen, die über dem "Zeitungsartikel" angebracht ist, im Meyer auf S. 143.
[Bearbeiten] Externe Links
- Meyers Großes Konversations-Lexikon auf www.archive.org, wo es in verschiedenen Formaten komplett einsehbar und auch downloadbar ist.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon auf www.zeno.org, wo nach Eingabe das gesuchte Lemma aus dem Lexikon angezeigt wird. Auf Wunsch kann man sich auch die entsprechende Faksimileseite oder, falls vorhanden, "Ähnliche Einträge in anderen Lexika", wie Adelung (1793), Brockhaus (1911), Damen-Conversations-Lexikon (1834), Herder (1854), Lueger (1904) oder Pierer (1857), anzeigen lassen.
- Artikel in der Wikipedia
[Bearbeiten] Meyers Lexikon spielt für folgende Publikationen eine Rolle
Mosaik von Hannes Hegen: 121 Die Abrafaxe in der SUPERillu: Büchersendung per Luftpost, Ein teures Vergnügen, Immergrüner Califax (Teil der Handlung) Congo: Congo - Die Abrafaxe in Afrika (als ungenannte Quelle)