Georg II. August
Aus MosaPedia
Bhur (Diskussion | Beiträge) (→Georg II. in der Geschichte) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Georg II. in der Geschichte == | == Georg II. in der Geschichte == | ||
- | Georg II. (1683-1760) war der Sohn von Georg I., dem ersten [[Welfen]] auf dem britischen Thron. Er hatte bereits 1706 die ersten [[engl]]ischen Adelstitel erhalten und folgte seinem Vater 1714 als Thronfolger nach Großbritannien, als dieser nach Königin Annes Tod neuer König wurde. Das Verhältnis zu seinem Vater war sehr zerrüttet - wie übrigens auch das später zu | + | Georg II. (1683-1760) war der Sohn von Georg I., dem ersten [[Welfen]] auf dem britischen Thron. Er hatte bereits 1706 die ersten [[engl]]ischen Adelstitel erhalten und folgte seinem Vater 1714 als Thronfolger nach Großbritannien, als dieser nach Königin Annes Tod neuer König wurde. Das Verhältnis zu seinem Vater war sehr zerrüttet - wie übrigens auch das später zu seinen eigenen Söhnen Friedrich Wilhelm und Wilhelm August. |
- | Nach dem Tod des Vaters 1727 folgte Georg II. ihm als König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover. Die Politik bestimmte aber weiterhin Robert Walpole, der Parteichef der Whigs. Gegen dessen Rat ließ sich Georg II. 1739 in den Krieg mit [[Spanien]] hineinziehen, der sich nach 1740 zum [[Österreich]]ischen Erbfolgekrieg ausweitete. Walpole trat daher 1742 nach 27 jahren im Amt des Ersten Ministers zurück. Georg II. begleitete seine Truppen 1743 auf das Festland zur Schlacht von Dettingen und war damit der letzte britische Monarch, der selbst ins Feld zog; die eigentlichen Kampfhandlungen leitete jedoch sein Sohn Wilhelm August, der Herzog von Cumberland. | + | Nach dem Tod des Vaters 1727 folgte Georg II. ihm als König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover. Die Politik bestimmte aber weiterhin Robert Walpole, der Parteichef der Whigs. Gegen dessen Rat ließ sich Georg II. 1739 in den Krieg mit [[Spanien]] hineinziehen, der sich nach 1740 zum [[Österreich]]ischen Erbfolgekrieg ausweitete. Walpole trat daher 1742 nach 27 jahren im Amt des Ersten Ministers zurück. Georg II. begleitete seine Truppen 1743 auf das Festland zur Schlacht von Dettingen und war damit der letzte britische Monarch, der selbst ins Feld zog; die eigentlichen Kampfhandlungen leitete jedoch sein jüngerer Sohn Wilhelm August, der Herzog von Cumberland. |
Zur Schwächung der britischen Kräfte sorgte [[Frankreich]] für einen erneuten Aufstand der Jakobiten in [[Schottland]]. Der ''Young Pretender'' [[Charles Edward Stuart]] - auch ''Bonnie Prince Charlie'' genannt - landete mit französischer HIlfe und französischem Geld 1745 in Glenfinnan im Westen Schottlands und scharte die Highland-Clans um sich. Erst nach mehreren Rückschlägen gelang es dem Herzog von Cumberland 1746, die Jakobiten in der [[Schlacht von Culloden]] vernichtend zu schlagen. | Zur Schwächung der britischen Kräfte sorgte [[Frankreich]] für einen erneuten Aufstand der Jakobiten in [[Schottland]]. Der ''Young Pretender'' [[Charles Edward Stuart]] - auch ''Bonnie Prince Charlie'' genannt - landete mit französischer HIlfe und französischem Geld 1745 in Glenfinnan im Westen Schottlands und scharte die Highland-Clans um sich. Erst nach mehreren Rückschlägen gelang es dem Herzog von Cumberland 1746, die Jakobiten in der [[Schlacht von Culloden]] vernichtend zu schlagen. | ||
- | Nach dem Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs zog sich Georg II. weitgehend aus der Politik zurück. In den Rest seiner Regierungszeit fallen die Einführung des Gregorianischen Kalenders 1752, der Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756 und die Schlacht von Plassey in [[Bengalen]], die den Beginn der britischen Herrschaft in [[Indien]] markiert. Da sein Sohn Friedrich Ludwig, der Fürst von Wales, bereits 1751 gestorben war, folgte nach Georgs II. Tod 1760 sein Enkel [[Georg III.]], der Sohn des | + | Nach dem Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs zog sich Georg II. weitgehend aus der Politik zurück. In den Rest seiner Regierungszeit fallen die Einführung des Gregorianischen Kalenders 1752, der Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756 und die Schlacht von Plassey in [[Bengalen]], die den Beginn der britischen Herrschaft in [[Indien]] markiert. Da sein Sohn Friedrich Ludwig, der Fürst von Wales, bereits 1751 gestorben war, folgte nach Georgs II. Tod 1760 sein Enkel [[Georg III.]], der Sohn des Fürsten, als neuer Herrscher. |
== Weiterführende Lektüre == | == Weiterführende Lektüre == |
Version vom 00:57, 3. Jan. 2009
Georg II. August war von 1727 bis 1760 König von Großbritannien. Er wird im James-Watt-Kapitel des Mosaik von Hannes Hegen ohne Namensnennung erwähnt.
Inhaltsverzeichnis |
Georg II. im MOSAIK
Im Einführungstext von Heft 69 wird erklärt, dass der "englische König aus dem Hause Hannover" 1746 den letzten schottischen Aufstand niedergeschlagen habe. Mit diesem König ist Georg II. gemeint.
Sein Enkel und Nachfolger Georg III. wird später im gleichen Heft als King George erwähnt, der zur Zeit der Hefthandlung (1766) aktuelle Herrscher.
Georg II. in der Geschichte
Georg II. (1683-1760) war der Sohn von Georg I., dem ersten Welfen auf dem britischen Thron. Er hatte bereits 1706 die ersten englischen Adelstitel erhalten und folgte seinem Vater 1714 als Thronfolger nach Großbritannien, als dieser nach Königin Annes Tod neuer König wurde. Das Verhältnis zu seinem Vater war sehr zerrüttet - wie übrigens auch das später zu seinen eigenen Söhnen Friedrich Wilhelm und Wilhelm August.
Nach dem Tod des Vaters 1727 folgte Georg II. ihm als König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover. Die Politik bestimmte aber weiterhin Robert Walpole, der Parteichef der Whigs. Gegen dessen Rat ließ sich Georg II. 1739 in den Krieg mit Spanien hineinziehen, der sich nach 1740 zum Österreichischen Erbfolgekrieg ausweitete. Walpole trat daher 1742 nach 27 jahren im Amt des Ersten Ministers zurück. Georg II. begleitete seine Truppen 1743 auf das Festland zur Schlacht von Dettingen und war damit der letzte britische Monarch, der selbst ins Feld zog; die eigentlichen Kampfhandlungen leitete jedoch sein jüngerer Sohn Wilhelm August, der Herzog von Cumberland.
Zur Schwächung der britischen Kräfte sorgte Frankreich für einen erneuten Aufstand der Jakobiten in Schottland. Der Young Pretender Charles Edward Stuart - auch Bonnie Prince Charlie genannt - landete mit französischer HIlfe und französischem Geld 1745 in Glenfinnan im Westen Schottlands und scharte die Highland-Clans um sich. Erst nach mehreren Rückschlägen gelang es dem Herzog von Cumberland 1746, die Jakobiten in der Schlacht von Culloden vernichtend zu schlagen.
Nach dem Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs zog sich Georg II. weitgehend aus der Politik zurück. In den Rest seiner Regierungszeit fallen die Einführung des Gregorianischen Kalenders 1752, der Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756 und die Schlacht von Plassey in Bengalen, die den Beginn der britischen Herrschaft in Indien markiert. Da sein Sohn Friedrich Ludwig, der Fürst von Wales, bereits 1751 gestorben war, folgte nach Georgs II. Tod 1760 sein Enkel Georg III., der Sohn des Fürsten, als neuer Herrscher.
Weiterführende Lektüre
Georg II. wird in folgendem Mosaikheft erwähnt
69