Schwaben

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schwaben wird in folgenden Mosaikheften erwähnt)
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Schwaben''' ist eine historische Region im Südwesten [[Deutschland]]s. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
+
'''Schwaben''' ist eine historische Region im Südwesten [[Deutschland]]s. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt und ist Schauplatz in der [[Jubiläums-Serie]].
== Schwaben im MOSAIK ==
== Schwaben im MOSAIK ==
 +
=== Erwähnungen ===
[[Dig]] und [[Dag]] berichten auf der [[Siegesfeier in Villamare]], dass sie [[Ritter Runkel]] als fahrende Spielleute während ihrer Reise durchs Schwabenland und durch [[Franken]] kennengelernt hätten. Ein schwäbischer Ort wird sogar genannt: [[Spätzlesberg]] am [[Spätzlesbach]].
[[Dig]] und [[Dag]] berichten auf der [[Siegesfeier in Villamare]], dass sie [[Ritter Runkel]] als fahrende Spielleute während ihrer Reise durchs Schwabenland und durch [[Franken]] kennengelernt hätten. Ein schwäbischer Ort wird sogar genannt: [[Spätzlesberg]] am [[Spätzlesbach]].
[[Johann von der Ecken]] verliest während des [[Reichstag in Worms|Reichstags]] zu [[Worms]] sämtliche Titel von [[Kaiser Karl V.]] - demnach ist er auch "Fürst zu Schwaben".
[[Johann von der Ecken]] verliest während des [[Reichstag in Worms|Reichstags]] zu [[Worms]] sämtliche Titel von [[Kaiser Karl V.]] - demnach ist er auch "Fürst zu Schwaben".
 +
 +
=== Schauplatz ===
 +
In der [[Jubiläums-Serie]] sind die [[Abrafaxe]] im Heft [[592]] 1524 im schwäbischen [[Allgäu]] unterwegs. Sie werden zu einer [[Bauernhochzeit in Wygenspach|Bauernhochzeit]] in [[Wygenspach]] eingeladen und erleben, wie die Bauern sich gegen Ungerechtigkeiten des [[Sebastian von Breitenstein|Fürstabts]] von [[Kempten]] aufbegehren.
 +
 +
Im Jahr darauf verschlägt es sie nach [[Memmingen]], wo sie [[Sebastian Lotzer]] wiedertreffen. Sie sind dabei, als die [[12 Artikel]] aufgeschrieben werden, die große Zustimmung unter den aufständischen Bauern finden. Zusammen mit Lotzer und [[Christoph Schappeler|Schappeler]] müssen sie nach dem Einzug der Truppen des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]] aus Memmingen fliehen.
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Schwaben - benannt nach dem [[Germanen|germanischen]] Stamm der [[Sueben]], ein alternativer Name war ''Alemannien'' - war eines der alten Herzogtümer, aus denen sich das Ostfränkische bzw. später Deutsche Reich zusammensetzte (neben [[Franken]], [[Bayern]], [[Sachsen]] und [[Lothringen]]). Es löste sich allmählich in eine Vielzahl kleinerer Herrschaften auf; die Würde eines Herzogs von Schwaben trugen mehrere bedeutende Geschlechter, so auch die [[Staufer]]. Nach deren Ende im 13. Jahrhundert verlor der Titel jedoch seine Bedeutung und wurde nur noch formal weitergenutzt, und zwar von den [[Habsburger]]n. Die tatsächliche Macht im alten Herzogtum Schwaben teilten sich jedoch die Zähringer im Westen, die Württemberger in der Mitte und die [[Wittelsbacher]] im Osten, während der Süden die deutschsprachige [[Schweiz]] bildete.
+
Schwaben - benannt nach dem [[Germanen|germanischen]] Stamm der [[Sueben]], ein alternativer Name war ''Alemannien'' - war eines der alten Herzogtümer, aus denen sich das [[Ostfrankenreich|Ostfränkische]] bzw. später [[Deutschland|Deutsche Reich]] zusammensetzte (neben [[Franken]], [[Bayern]], [[Sachsen]] und [[Lothringen]]). Es löste sich allmählich in eine Vielzahl kleinerer Herrschaften auf; die Würde eines Herzogs von Schwaben trugen mehrere bedeutende Geschlechter, so auch die [[Staufer]]. Nach deren Ende im 13. Jahrhundert verlor der Titel jedoch seine Bedeutung und wurde nur noch formal weitergenutzt, und zwar von den [[Habsburger]]n, die bis zur [[Napoleon]]zeit umfangreichen Streubesitz in Schwaben hatten (Vorderösterreich). Die weitere Macht im alten Herzogtum Schwaben teilten sich die Zähringer im Westen, die Württemberger in der Mitte und viele weitere kleinere Reichsvasallen. Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses kam der Osten Schwabens an die [[Wittelsbacher]] (heute der bayerische Bezirk Schwaben). Der Süden Schwabens entwickelte sich seit dem Mittealter zur deutschsprachigen [[Schweiz]].
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben Schwaben]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben Schwaben]
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Schwaben Herzogtum Schwaben] in der [[Wikipedia]]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Schwaben Herzogtum Schwaben] in der [[Wikipedia]]
-
== Schwaben wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
+
== Schwaben ist Schauplatz oder wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[97]]
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[97]] (erwähnt)
   
   
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[503]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[503]] (erwähnt), [[592]] (Schauplatz)
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Jubiläums-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland]]

Aktuelle Version vom 11:21, 27. Mär. 2025

Schwaben ist eine historische Region im Südwesten Deutschlands. Sie wird in der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und der Reformations-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt und ist Schauplatz in der Jubiläums-Serie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schwaben im MOSAIK

[Bearbeiten] Erwähnungen

Dig und Dag berichten auf der Siegesfeier in Villamare, dass sie Ritter Runkel als fahrende Spielleute während ihrer Reise durchs Schwabenland und durch Franken kennengelernt hätten. Ein schwäbischer Ort wird sogar genannt: Spätzlesberg am Spätzlesbach.

Johann von der Ecken verliest während des Reichstags zu Worms sämtliche Titel von Kaiser Karl V. - demnach ist er auch "Fürst zu Schwaben".

[Bearbeiten] Schauplatz

In der Jubiläums-Serie sind die Abrafaxe im Heft 592 1524 im schwäbischen Allgäu unterwegs. Sie werden zu einer Bauernhochzeit in Wygenspach eingeladen und erleben, wie die Bauern sich gegen Ungerechtigkeiten des Fürstabts von Kempten aufbegehren.

Im Jahr darauf verschlägt es sie nach Memmingen, wo sie Sebastian Lotzer wiedertreffen. Sie sind dabei, als die 12 Artikel aufgeschrieben werden, die große Zustimmung unter den aufständischen Bauern finden. Zusammen mit Lotzer und Schappeler müssen sie nach dem Einzug der Truppen des Schwäbischen Bundes aus Memmingen fliehen.

[Bearbeiten] Hintergrund

Schwaben - benannt nach dem germanischen Stamm der Sueben, ein alternativer Name war Alemannien - war eines der alten Herzogtümer, aus denen sich das Ostfränkische bzw. später Deutsche Reich zusammensetzte (neben Franken, Bayern, Sachsen und Lothringen). Es löste sich allmählich in eine Vielzahl kleinerer Herrschaften auf; die Würde eines Herzogs von Schwaben trugen mehrere bedeutende Geschlechter, so auch die Staufer. Nach deren Ende im 13. Jahrhundert verlor der Titel jedoch seine Bedeutung und wurde nur noch formal weitergenutzt, und zwar von den Habsburgern, die bis zur Napoleonzeit umfangreichen Streubesitz in Schwaben hatten (Vorderösterreich). Die weitere Macht im alten Herzogtum Schwaben teilten sich die Zähringer im Westen, die Württemberger in der Mitte und viele weitere kleinere Reichsvasallen. Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses kam der Osten Schwabens an die Wittelsbacher (heute der bayerische Bezirk Schwaben). Der Süden Schwabens entwickelte sich seit dem Mittealter zur deutschsprachigen Schweiz.

[Bearbeiten] Externe Verweise

[Bearbeiten] Schwaben ist Schauplatz oder wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik von Hannes Hegen: 97 (erwähnt)

Mosaik ab 1976: 503 (erwähnt), 592 (Schauplatz)
Persönliche Werkzeuge